@masterthesis{Baumann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Carolin}, title = {Die Schutzw{\"u}rdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe}, address = {Potsdam}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {96}, abstract = {Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verh{\"a}ltnisse von {\"u}berwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen den Fortf{\"u}hrungsfristen und m{\"o}glichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grunds{\"a}tzliche Freigabe und grunds{\"a}tzliche Sperrung ganzer B{\"a}nde - k{\"o}nnen die Folgen einer starren Fristenl{\"o}sung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzw{\"u}rdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe, gerade weil eine allgemein g{\"u}ltige Fristenl{\"o}sung nicht umfassend genug ist. Sch{\"u}tzenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienb{\"u}chern nicht durch die Fortf{\"u}hrungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein f{\"u}r die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu erm{\"o}glichen. Eine nachhaltige Pr{\"u}fung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben beg{\"u}nstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Pr{\"u}fung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabl{\"a}ufe beg{\"u}nstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerf{\"u}hrung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei m{\"o}glichen {\"U}bernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Keil, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keil, Juliane}, title = {Crowdfunding als neue Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10207}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer h{\"a}ufiger eingesetzten Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Projekt- und Gesch{\"a}ftsideen entwickelt. W{\"a}hrend im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungsl{\"u}cken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur z{\"o}gerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsm{\"o}glichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten F{\"a}llen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelm{\"a}ßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsm{\"o}glichkeit und Marketinginstrument f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zw{\"o}lf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt.}, subject = {Crowdfunding}, language = {de} } @misc{Lindenblatt, type = {Master Thesis}, author = {Lindenblatt, Anna}, title = {{\"U}berlegungen zu einem Dokumentationsprofil f{\"u}r das Stadtarchiv Greven unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der nichtamtlichen {\"U}berlieferung}, edition = {leicht {\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30073}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {85}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurden erste {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Dokumentationsprofil im Idealtypus f{\"u}r das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden f{\"u}r jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche L{\"u}cken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen {\"U}berlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die {\"U}berlieferungsl{\"u}cken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten.}, subject = {Stadtarchiv (Greven, Steinfurt)}, language = {de} } @masterthesis{Loebe, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"o}be, Ina}, title = {Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33100}, school = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken f{\"u}r die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger wahrgenommen und eingebunden?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Lang, Sarah and Karcher, Stefan}, title = {DH, wir m{\"u}ssen reden! Eine Konversation {\"u}ber das Scheitern in den Digital Humanities}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2024-0004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33928}, pages = {84 -- 89}, abstract = {Das „Scheitern" eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert - und ist ein negatives Projektergebnis tats{\"a}chlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023" gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend gekl{\"a}rt - es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und {\"u}ber die Grenzen von Disziplinen hinweg.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing}, series = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, journal = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, number = {151}, issn = {0937-1125}, doi = {10.17176/20181119-112754-0}, pages = {1 -- 79}, abstract = {Framing war wiederholt Gegenstand h{\"o}chstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen.}, subject = {Rechtsprechung}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Kulturerbe f{\"u}r Alle. Digitalisierung machts m{\"o}glich}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {156}, publisher = {Kulturpolitische Gesellschaft}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {48 -- 49}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Spillert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Spillert, Florian}, title = {Aufwand und Nutzen einer Kooperation mit Transkribus (HTR-Software) f{\"u}r kleine Spezialarchive am Beispiel des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft}, edition = {korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34794}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Thema der algorithmischen k{\"u}nstlichen Intelligenz hat mit der Ver{\"o}ffentlichung des omnipr{\"a}sent in den Medien behandelten Chatbots ChatGPT seit November 2022 erheblich an Fahrt aufgenommen. Als disruptive Technologie, wie das erw{\"a}hnte Large Language Model auch schon des {\"O}fteren bezeichnet wurde, k{\"o}nnte man f{\"u}r den Dienstleistungsbereich von Archiven durchaus auch das Aufkommen der OCR - gepaart mit der HTR-Technologie (Handwritten Text Recognition) bezeichnen. Die M{\"o}glichkeit alte maschinenschriftliche Texte von Unikaten in Unicode zu {\"u}bersetzen und so am PC durchsuchbar zu machen, besteht zwar schon lange (OCR existiert als Prototyp-Technologie seit den 1950er Jahren), allerdings wurde die Anpassung der Technologie auf handschriftliche, historische Unterlagen lange Zeit als un{\"u}berwindbare Herausforderung angesehen. Dies hat sich z{\"u}gig ver{\"a}ndert, seitdem die HTR-Technologie durch die Plattform Transkribus 2015 mit Mitteln aus dem Rahmenprogramm der Europ{\"a}ischen Kommission als Teil des Projekts tranScriptorium (2013-2015) erhebliche Entwicklungsspr{\"u}nge tat. Erneut von der Europ{\"a}ischen Kommission finanziert, diesmal im Rahmen von Horizon 2020, zielt das Nachfolgeprojekt als Europ{\"a}ische Genossenschaft READ-Coop darauf ab, eine funktionierende Online-Forschungsinfrastruktur zu erhalten, zu entwickeln und zu f{\"o}rdern, in der neue Technologien Innovationen in der Archivforschung erm{\"o}glichen. Seitdem ist die Plattform bei Historikern, Archivaren, Bibliothekaren und Big-Data-Scientists stetig beliebter geworden. Transkribus ist nicht die einzige Software in der Welt der HTR-Software. Aber vor Anbietern wie eScriptorium (seit 2018), ist sie die beliebteste Plattform f{\"u}r die Anwendung an historischen Dokumenten.}, subject = {Spezialarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Borsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Borsch, Stefanie}, title = {Verbesserung der Bereitstellung von personenbezogenen Dokumenten im Archiv der Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34646}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95}, abstract = {Die Bereitstellung im Internet beinhaltet nicht nur das m{\"o}glichst behutsame Einscannen der Archivalien, sondern auch eine Vor- und Nacharbeit. Die Arbeit beginnt mit der Auswahl der Archivalien, die digitalisiert werden sollen. Dabei wird die Frage gestellt, wie groß das Interesse der Nutzer*innen an diesen Unterlagen ist, wie gut sie noch erhalten sind, ob sie nur leicht ges{\"a}ubert oder doch restauriert werden m{\"u}ssen beziehungsweise ob ihr Erhalt schon durch das Ausheben und Scannen gef{\"a}hrdet ist. Vorausgesetzt das Einscannen der Archivalien war aufgrund des guten Erhaltungszustands m{\"o}glich, folgt die Erschließung, das Versehen mit Metadaten, die Sicherung des Digitalisats und das Einbetten in eine Online-Datenbank. 2006 wurde begonnen, die viel gefragte Volksschullehrer*innenkartei (VLK) und die Personalb{\"o}gen und -karten der Lehrer und Lehrerinnen an den h{\"o}heren Schulen Preußens aus dem Bestand GUT LEHRER zu digitalisieren und online einsehbar zu machen, was durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme umgesetzt werden konnte. In Bezug auf die Bestandserhaltung und Zug{\"a}nglichmachung war die Digitalisierung und Ver{\"o}ffentlichung von GUT LEHRER ein wichtiger Schritt, allerdings haben sich seit Mitte der 2000er Jahre die Anforderungen an Usability ver{\"a}ndert. Deshalb sollen in der vorliegenden Arbeit Empfehlungen entwickelt werden, um die Nutzung der digitalisierten Personalunterlagen der preußischen Lehrkr{\"a}fte zu vereinfachen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Sokyte, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sokyte, Alida}, title = {Dekolonialisierung als Aufgabengebiet an wissenschaftlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34810}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Das Thema Dekolonialisierung ist in wissenschaftlichen Bibliotheken im internationalen Raum seit einigen Jahren pr{\"a}sent und findet nun auch langsam in Deutschland immer mehr Anklang. Im Zuge dessen wird sich dar{\"u}ber Gedanken gemacht, wo sich koloniale Strukturen auch an diesen Orten befinden und wie diese ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Denn auch die Bibliothek als „Speichersystem des kulturellen Ged{\"a}chtnisses" ist vom Kolonialismus nicht verschont. In den Bereichen der Erwerbung, der Klassifikationen und selbstverst{\"a}ndlich auch in den Best{\"a}nden lassen sich Spuren der Kolonialzeit finden. Es existieren bereits viele Handlungsempfehlungen zur Dekolonialisierung, offen bleibt jedoch, inwiefern diese von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ber{\"u}cksichtigt und praktisch umgesetzt werden. Eben jener Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Im besonderen Fokus der Untersuchung stehen die Ermittlung der bereits umgesetzten Handlungsm{\"o}glichkeiten und Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Umsetzung sowie die Erfassung der Erfahrungen, die im Prozess gemacht wurden.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Berner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berner, Fabian}, title = {Automatische Verfahren zur Erkennung hassgeladener Sprache in sozialen Medien}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34635}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {58}, abstract = {In Zeiten, in denen soziale Netzwerke stetig weiterwachsen und rasant an Mitgliedern gewinnen, entstehen auch mehr Inhalte, als vor Jahrzehnten vorstellbar gewesen w{\"a}ren. Dadurch, dass ein Großteil der Gesellschaft Anteil an solchen sozialen Netzwerken nimmt und {\"u}ber deren Kommunikationswege auch diskutiert und Informationen austauscht, ist es zunehmend relevanter geworden, einen sicheren Rahmen f{\"u}r diesen Austausch zu bieten. Dabei ist vor allem die sogenannte hassgeladene Sprache (engl.: Hate-Speech) ein großes Problem. Um einen gesitteten Austausch gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen, werden Verfahren eingesetzt, um hassgeladene Aussagen automatisch zu erkennen. Diese Methoden bedienen sich Klassifikationsmethoden aus dem Bereich des Text Mining, welches diverse Methoden beinhaltet, um Informationen aus Texten zu extrahieren. Ein Teil davon sind die sogenannten Klassifikationsmethoden, welche durch Ensemble-Methoden noch verbessert werden k{\"o}nnen. Sie werden in diversen Forschungsfeldern des maschinellen Lernens eingesetzt und erzielen durchweg positive Ergebnisse (Dong et al., 2020, S. 251) (Tasci, 2020, S. 30416). In der vorliegenden Arbeit werden Ensemble-Methoden an einer Shared Task angewendet und dabei die GermEval2019 betrachtet, da diese sich mit deutschsprachigen, hassgeladenen Texten besch{\"a}ftigt.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @article{PampelBargheerBertelmannetal., author = {Pampel, Heinz and Bargheer, Margo and Bertelmann, Roland and Kaden, Ben and Kindling, Maxi and Schobert, Dagmar and Wrzesinski, Marcel}, title = {Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/bfp-2024-0027}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Die Diskussion {\"u}ber die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation erhielt durch die Schlussfolgerungen des Papiers „Wege des hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauensw{\"u}rdigen und fairen wissenschaftlichen Publizierens" des Rats der Europ{\"a}ischen Union aus dem Mai 2023 eine neue Dynamik. Der Rat betont die Notwendigkeit von gemeinn{\"u}tzigen, wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsmodellen. Als Beitrag zur Diskussion zum Thema wurden zur Satelliten-Konferenz „Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren" am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin am 26.09.2023 „Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens" erarbeitet. Die Veranstaltung begleitete die Open-Access-Tage 2023, die an der Freien Universit{\"a}t Berlin stattfanden. In diesem Aufsatz werden die Thesen vorgestellt und deren Entstehungs- und Diskussionsprozess beschrieben. Die zehn Thesen sind als Impuls f{\"u}r die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation zu verstehen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Riecke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Riecke, Ricardo}, title = {Theoretische Implementierung eines Discoverysystems unter Einbindung ausgew{\"a}hlter Datenbanken des Bundesarchives}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34686}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die folgende Arbeit analysiert, ob und wie es theoretisch m{\"o}glich ist, mit einem Discoverysystem gleichzeitig in den bestehenden Datenbanken der Bibliothek und des Archivs des Bundesarchives zu recherchieren. Dabei wird auch auf die derzeitigen Datenbanken und Suchoberfl{\"a}chen eingegangen. Ziel ist es, ein geeignetes Discoverysystem zu finden und dieses theoretisch umzusetzen. Die folgenden Forschungsfragen sollen mit dieser Arbeit beantwortet werden: Welche Datenbanken sollen gemeinsam durchsuchbar sein? Welche relevanten Metadatenformate f{\"u}r die Recherche sind je Datenbank vorhanden? Ist ein Sucheinstieg f{\"u}r die verschiedenen Datenbanken mit Hilfe eines Discoverysystems machbar?}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @masterthesis{Helwig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Helwig, Polina}, title = {Die Archivierung von digitalem Kulturgut am Beispiel von Videospielen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34663}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {86}, abstract = {Mit der Entwicklung der Informationstechnologie schreitet das digitale Ged{\"a}chtnis der menschlichen Gesellschaft immer weiter voran und mit ihr auch die Verpflichtung, analoge und digitale Kulturg{\"u}ter m{\"o}glichst authentisch zu erhalten. W{\"a}hrend die langfristige Erhaltung von digitalen Archivalien wie Videos und Filme bereits ein fester Bestandteil von kulturerhaltenden Institutionen wie Archiven, Bibliotheken und Museen ist, gibt es zu bewahrende digitale Kulturg{\"u}ter, welche unter keinem gesetzlichem Auftrag zur Erhaltung stehen. Dazu geh{\"o}ren Videospiele, deren Stellenwert in der Gesellschaft stets w{\"a}chst und welche mittlerweile ein offizieller Bestandteil des kulturellen Erbes sind. Es handelt sich dabei nicht nur um historisch bedeutsame „Retrospiele", sondern auch um gegenw{\"a}rtig entwickelte Videospiele, die trotz auftretenden Meinungsdifferenzen, ebenso als archivw{\"u}rdig erachtet werden. Im Gegensatz zu analogen Archivalien sind Videospiele auf technische Ger{\"a}te angewiesen und sind nur in einer bestimmten Laufzeitumgebung funktionsf{\"a}hig. Dadurch unterliegen die notwendigen Systeme und physischen Datentr{\"a}ger, aber auch die Spiele an sich, einer begrenzten Haltbarkeit, die mit einer Verlustgefahr durch den voranschreitenden Alterungsprozess einhergeht. Somit besteht die prim{\"a}re Herausforderung darin, geeignete Maßnahmen zur langfristigen und m{\"o}glichst authentischen Erhaltung und Bewahrung von Videospielen zu finden und einzusetzen.}, subject = {Digitales Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Schulz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Diana}, title = {Serious Games in {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34694}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {63}, abstract = {Relevante Interessensgebiete f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Berlin wurden zuletzt in dem Rahmenkonzept der Bibliotheksentwicklungsplanung festgehalten. Als dort aufgef{\"u}hrte Megatrends werden beispielsweise die Digitalisierung, das lebenslange Lernen und die diskursive Gesellschaft definiert. Um diese Trends in meiner Bachelorarbeit aufzugreifen, w{\"a}hlte ich das Thema Serious Games in {\"o}ffentlichen Bibliotheken, um ihren Einsatz auf die Zukunftsf{\"a}higkeit, Einsatzm{\"o}glichkeit und Perspektive im Verbund der {\"o}ffentlichen Bibliotheken Berlins, insbesondere im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, zu betrachten. Aktuell werden in den {\"o}ffentlichen Bibliotheken des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin keine Serious Games zum Wissenstransfer genutzt. Um das Potenzial, die M{\"o}glichkeiten und Chancen, aber auch m{\"o}gliche H{\"u}rden beim Einsatz dieser Wissensvermittlung zu betrachten, wird daher die Forschungsfrage: Welches Potenzial bieten Serious Games f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"o}ffentlichen Bibliotheken? festgesetzt, die in der vorliegenden Bachelorarbeit betrachtet wird.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Kupsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kupsch, Marion}, title = {Digitale Medien: Bestandsaufbau, -analyse und -visualisierung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34673}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {127}, abstract = {Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Teilnehmer des Verbundes LDS sowie deren Angebote von digitalen Medien vorgestellt. Dem schließt sich eine Analyse der Entwicklung der digitalen Angebote sowie der Nutzungsentwicklung von 2013 bis 2022 an. In einem weiteren Abschnitt wird ein Vergleich des Verbundes LDS mit den anderen Onleihe-Verb{\"u}nden der {\"O}ffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Brandenburg sowie des Verbundes der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlin und dem Bundesland Schleswig-Holstein untersucht. Das Kapitel 2 schließt mit der Bestandsvisualisierung von digitalen Medien des Verbundes LDS. In Kapitel 3 liegt der Fokus auf Experteninterviews, die im Rahmen dieser Abschlussarbeit zum Thema digitale Medien von der Autorin geplant, vorbereitet, durchgef{\"u}hrt, transkribiert und analysiert wurden. Kapitel 4 beinhaltet eine Zusammenfassung der vorherigen Kapitel, in der die Ergebnisse kritisch betrachtet werden und eine Handlungsempfehlung vorgestellt wird. Diese Arbeit schließt in Kapitel 5 mit einem Fazit und Ausblick.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{SchulzeEhrenfeld, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulze-Ehrenfeld, Carolin}, title = {Die szenografische Darstellung von Archiven im Film}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34709}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Informationseinrichtungen wie Archive, Bibliotheken und Museen tauchen h{\"a}ufig in Filmen und Serien auf, wo sie zum Beispiel eine entscheidende Information bergen oder Hintergrund f{\"u}r eine Schl{\"a}gerei sind. Erkennen tun sie die Zuschauer:innen am Szenenbild und an der Ausstattung. Oft wird dabei auf Stereotype zur{\"u}ckgegriffen, die wie Abk{\"u}rzungen funktionieren. Statt langatmig zu zeigen, wie jemand eine Bibliothek aufsucht, steht er zu Beginn der Szene einfach zwischen B{\"u}cherregalen. Die Filmemacher:innen sparen Zeit und der:die Zuschauer:in weiß Bescheid. Aber wo steht jemand in einem Archiv? Auf einem Dachboden? In einem Keller? Zwischen Rollregalen oder vor einem mit Papieren {\"u}bers{\"a}ten Schreibtisch? Es gibt das Sprichwort, dass das beste Szenenbild im Grunde eines ist, das gar nicht wahrgenommen wird. Warum sich also damit besch{\"a}ftigen? Weil Leinwandarchive eben doch nicht so unsichtbar sind. Die vorliegende Arbeit untersucht daher, wie die ‚Diskrepanz' zwischen realen und Leinwandarchiven zustande kommt und nimmt die Perspektive der Szenograf:innen ein. Sobald den Zuschauer:innen ein dunkles/feuchtes/geheimnisvolles Leinwandarchiv ins Auge f{\"a}llt, ist die Akte n{\"a}mlich sprichw{\"o}rtlich ‚schon geschreddert'. Der Film ist abgedreht, ver{\"o}ffentlicht und die Archivwelt rauft sich die Haare. Deshalb geht diese Arbeit an den Anfang zur{\"u}ck, dort wo ein Szenenbild entsteht. Dabei stellt sich heraus, dass Leinwandarchive nichts mit der Realit{\"a}t zu tun haben und es daher keine Diskrepanz und eigentlich auch keinen Grund gibt, sich zu {\"a}rgern. Ein Blick in die Literatur f{\"o}rdert aufseiten der Archive in Deutschland ein bislang nur geringes Interesse f{\"u}r diesen Aspekt der Imagebildung durch Filme zutage. Auch was die Szenografie anbelangt, ist die Auswahl an entsprechender Literatur noch {\"u}berschaubar. Hier tut sich eine Forschungsl{\"u}cke auf, da die bisherigen Arbeiten vor allem auf Filmanalysen zur{\"u}ckgreifen. Durch einen an der Filmuniversit{\"a}t Babelsberg stattfindenden Workshop wird insofern Pionierarbeit geleistet, als die Untersuchung im Anfangsstadium eines Filmes einsetzt. Angehende Szenograf:innen erstellen auf der Basis von zwei Szenarien Entw{\"u}rfe f{\"u}r die Filmsets von Leinwandarchiven. Diese bilden die Ausgangsbasis f{\"u}r die Analyse, die einige charakteristische Merkmale identifiziert und ihre Funktionen f{\"u}r die Handlung ermittelt.}, subject = {Filmgestaltung}, language = {de} } @masterthesis{Eckel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eckel, Erika}, title = {Schulbibliotheken als Ort der Integration}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34654}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {47}, abstract = {Nach Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar 2022 kamen gem{\"a}ß einer Auswertung des Bundesamts f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (BAMF) mehr als 976.000 Ukrainer als Kriegsfl{\"u}chtlinge nach Deutschland, ca. 19 \% davon (193.141) waren Kinder im Schulalter. In Bayern wurden mehr als 23.000 gefl{\"u}chtete Kinder in sogenannten Br{\"u}ckenklassen untergebracht, mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen Spracherwerb und eine erste schulisch-inhaltliche Orientierung zu gew{\"a}hrleisten. In N{\"u}rnberg sind drei dieser Br{\"u}ckenklassen in der Bertolt-Brecht-Schule verortet. Das kooperative Schulzentrum Bertolt-Brecht-Schule in N{\"u}rnberg beherbergt eine Mittel-, eine Realschule sowie ein Gymnasium. Die Schulbibliothek der Bertolt-Brecht-Schule, die Sch{\"u}ler*innen mit unterschiedlicher Herkunft zu ihrer Nutzergruppe z{\"a}hlt, m{\"o}chte als Teil ihrer interkulturellen Arbeit und ihres Bildungsauftrags die ukrainischen Sch{\"u}ler*innen der Br{\"u}ckenklassen bei ihrer Integration ins Schulleben und in die deutsche Gesellschaft mit passenden Angeboten unterst{\"u}tzen. Ein Konzept f{\"u}r die interkulturelle Arbeit der Schulbibliothek existiert noch nicht. Eines der Ziele dieser Arbeit ist festzustellen, was der Begriff Integration im Kontext der Schule bedeutet und ob die Schulbibliotheken die Aufgabe der Integration zu ihrem Portfolio z{\"a}hlen k{\"o}nnen. Das weitere Ziel ist, die Bedarfe der Zielgruppe ukrainische Sch{\"u}ler*innen und ihrer Lehrkr{\"a}fte an der Bertolt-Brecht-Schule herauszufinden und dementsprechend ein Zielgruppenkonzept zu entwickeln.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Seibel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seibel, Anna-Lena}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung der H{\"o}rerpost des „Klingenden Sonntagsr{\"a}tsels" im Deutschen Rundfunkarchiv}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34710}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {50}, abstract = {Die archivische Bewertung ist eine der zentralen Aufgaben eines Archivs und gleichzeitig eine sehr verantwortungsvolle T{\"a}tigkeit, da {\"u}ber Kassation oder {\"U}bernahme entschieden wird, um eine Verdichtung von Informationen zu erreichen. Die Auswahl der Quellen beeinflusst maßgeblich die {\"U}berlieferungsbildung und dient als Grundlage f{\"u}r die historische Forschung. Zum Rundfunkerbe geh{\"o}ren ebenso Zusatz{\"u}berlieferungen beispielsweise Printmedien, Fotografien oder Nachl{\"a}sse, an denen Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit immer h{\"a}ufiger interessiert sind. In der folgenden Arbeit soll ein {\"U}berlieferungs- und Bewertungskonzept f{\"u}r einen erg{\"a}nzenden Bestand im Deutschen Rundfunkarchiv entwickelt werden. Dies wird anhand der H{\"o}rerpost der Radiosendung „Das Klingendes Sonntagsr{\"a}tsel" geschehen, die sich am Standort in Potsdam-Babelsberg befindet. Diese stammt aus dem Nachlass des ehemaligen Moderators Christian Bienert und umfasst tausende Postkarten und Briefe {\"u}berwiegend aus dem Zeitraum von 1987 bis 2012. Die Besonderheit des Bestandes liegt an der Vielzahl von Postsendungen aus der DDR, die trotz Postkontrolle {\"u}ber eine Deckadresse zum Sender gelangten. Insbesondere im Zuge der politischen Umbr{\"u}che 1989/90 nahmen die Zuschriften von ostdeutschen B{\"u}rger_innen zu, die neben dem L{\"o}sungswort oftmals Lebensgeschichten oder Kommentare zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen enthielten. Sie sind damit nicht nur Quelle f{\"u}r die Rundfunkgeschichte, sondern vermitteln ein Bild vom Alltagsleben jenseits der Mauer. Demzufolge wird der Frage nachgegangen, wie die Zuschriften der Wendezeit aus dem umfangreichen Bestand der H{\"o}rerpost des „Klingenden Sonntagsr{\"a}tsels" rausgezogen werden k{\"o}nnen, um zuk{\"u}nftig eine Erschließung und wissenschaftliche Aufarbeitung zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Rundfunkarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Katrin}, title = {„Googeln" - mit einem Klick zur Information?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34720}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67}, abstract = {Suchmaschinen sind die digitalen Informationsvermittler unserer Zeit. Traditionell findet Informationsvermittlung in Bibliotheken statt. Bibliotheken haben es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Menschen Kompetenzen zu vermitteln, mit denen Informationen zug{\"a}nglich gemacht und kritisch bewertet werden k{\"o}nnen, um neues Wissen zu erwerben. Auch f{\"u}r die Nutzung von Suchmaschinen sind bestimmte Kompetenzen notwendig, deren Vermittlung von Bibliotheken {\"u}bernommen werden k{\"o}nnte. Mit der Methode einer systematischen {\"U}bersicht soll mit dieser Arbeit festgestellt werden, ob sich die Entwicklung von Informationssuche in Suchmaschinen sowie die Vermittlung einer speziellen Suchmaschinenkompetenz in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Forschungen widerspiegeln.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Buck, type = {Master Thesis}, author = {Buck, Meike}, title = {Zwischen politischen Erwartungen und archivalischem Selbstverst{\"a}ndnis}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34735}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {In der Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Machtwechsel 1930/1933 und 1945 strukturell, fachlich, personell, verwaltungstechnisch und baulich auf das Wolfenb{\"u}tteler Archiv ausgewirkt haben und wie sich die Aufgaben der Institution und die Arbeit der Mitarbeiter unter der nationalsozialistischen Regierung ver{\"a}nderten. Dar{\"u}ber hinaus wird gefragt, wie diese auf die Ver{\"a}nderungen reagierten, ob sie mit ihrem Selbstverst{\"a}ndnis als Archivare vereinbar waren und welche Handlungsm{\"o}glichkeiten sie hatten bzw. nutzten. Diese Fragen sollen entlang der drei Themenbereiche Quellen, Menschen und R{\"a}umlichkeiten gestellt werden.}, subject = {Braunschweigisches Staatsarchiv (Wolfenb{\"u}ttel)}, language = {de} } @misc{Kraffzig, type = {Master Thesis}, author = {Kraffzig, Sebastian}, title = {Praxeologische Methoden f{\"u}r die kommunale {\"U}berlieferungsbildung am Beispiel des Kommunalen Archivverbundes Hersfeld-Rotenburg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34744}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {109}, abstract = {Die {\"U}berlieferungsbildung muss in jedem Kommunalarchiv eigenst{\"a}ndig organisiert und dieser Aufgabe ihr Platz in der Priorit{\"a}tenliste unter den vielen anderen Arbeitsbereichen eines Kommunalarchivs einger{\"a}umt werden. Die Kommunalarchive sind in ihrer Gr{\"o}ße und Ausstattung sehr unterschiedlich, nur das Aufgabenspektrum ist {\"u}berall {\"a}hnlich umfassend. Auch das Interkommunale Kreisarchiv Nordhessen (IKAN) muss sich diesem breiten Aufgabenkanon stellen und ihn bestm{\"o}glich abdecken. In den Jahren seit seiner Gr{\"u}ndung 2017 hat sich die Bewertung immer wieder als ein Engpass in den Prozessabl{\"a}ufen des Archivs erwiesen, was wiederum die Suche nach einer L{\"o}sung dieses Problems seit der Gr{\"u}ndung antreibt. Als Ziel soll ein Instrumentarium entwickelt werden, das es erm{\"o}glicht, die Bewertung im KAV auf ein methodisch solides Fundament zu stellen, das die notwendigen Entscheidungen nachvollziehbar macht und diese auch ausreichend begr{\"u}ndet. Die bereits vorhandenen Bewertungspraktiken sollen allerdings nicht einfach verworfen werden. Sie sollen zun{\"a}chst unter Zuhilfenahme der Praxeologie m{\"o}glichst dicht beschrieben werden, um n{\"u}tzliche Elemente der Praktiken zu isolieren und in die neuen Bewertungspraktiken zu integrieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Loeffler, type = {Master Thesis}, author = {L{\"o}ffler, Jens}, title = {Gibt es Archivangst?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34750}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {113}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es zu pr{\"u}fen, ob es analog zu Mellons Konzept der Bibliotheksangst auch eine Archivangst gibt. Daf{\"u}r wird das Konzept der Bibliotheksangst zun{\"a}chst umfassend erl{\"a}utert. Im Weiteren werden Archive und Bibliotheken einander aus Perspektive der Nutzenden gegen{\"u}bergestellt. In einem eigenen Abschnitt wird die Darstellung von Archiven und Archivmitarbeitenden in den Medien behandelt, um so Hinweise auf medial ausgel{\"o}ste Schwellen{\"a}ngste identifizieren zu k{\"o}nnen. Die Auswertung einer f{\"u}r diese Arbeit durch den Verfasser durchgef{\"u}hrten Umfrage mit 254 Teilnehmenden, darunter sowohl Menschen ohne Archiverfahrung, Menschen die Archive besichtigt haben und Archivnutzende, soll schließlich die Frage kl{\"a}ren, ob es eine Archivangst gibt. Abschließend sollen erste L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r das Problem der Archivangst abgeleitet werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} }