@inproceedings{BarronCedenoAlamGalassietal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Galassi, Andrea and Da San Martino, Giovanni and Nakov, Preslav and Elsayed, Tamer and Azizov, Dilshod and Caselli, Tommaso and Cheema, Gullal S. and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Kutlu, Mucahid and Li, Chengkai and Ruggeri, Federico and Struß, Julia Maria and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab on Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority of News Articles and Their Source}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, editor = {Arampatzis, Avi and Kanoulas, Evangelos and Tsikrika, Theodora and Vrochidis, Stefanos and Giachanou, Anastasia and Li, Dan and Aliannejadi, Mohammad and Vlachos, Michalis and Faggioli, Guglielmo and Ferro, Nicola}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-42448-9}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-031-42448-9_20}, pages = {251 -- 275}, abstract = {We describe the sixth edition of the CheckThat! lab, part of the 2023 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The five previous editions of CheckThat! focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, verifying whether a claim was fact-checked before, supporting evidence retrieval, and claim verification. In this sixth edition, we zoom into some new problems and for the first time we offer five tasks in seven languages: Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to determine whether an item - text or text plus image- is check-worthy. Task 2 aims to predict whether a sentence from a news article is subjective or not. Task 3 asks to assess the political bias of the news at the article and at the media outlet level. Task 4 focuses on the factuality of reporting of news media. Finally, Task 5 looks at identifying authorities in Twitter that could help verify a given target claim. For a second year, CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2023 in terms of team registrations: 127 teams. About one-third of them (a total of 37) actually participated.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{GalassiRuggeriBarronCedenoetal., author = {Galassi, Andrea and Ruggeri, Federico and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Struß, Julia Maria and Antici, Francesco and Hasanain, Maram and K{\"o}hler, Juliane and Korre, Katerina and Leistra, Folkert and Muti, Arianna and Siegel, Melanie and T{\"u}rkmen, Mehmet Deniz and Wiegand, Michael and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab: Task 2 on Subjectivity in News Articles}, series = {CLEF 2023 Working Notes}, booktitle = {CLEF 2023 Working Notes}, editor = {Aliannejadi, Mohammad and Faggiolo, Guglielmo and Ferro, Nicola and Vlachos, Michalis}, address = {Thessaloniki}, organization = {Centre for Research and Technology Hellas}, pages = {236 -- 249}, abstract = {We describe the outcome of the 2023 edition of the CheckThat!Lab at CLEF. We focus on subjectivity (Task 2), which has been proposed for the first time. It aims at fostering the technology for the identification of subjective text fragments in news articles. For that, we produced corpora consisting of 9,530 manually-annotated sentences, covering six languages - Arabic, Dutch, English, German, Italian, and Turkish. Task 2 attracted 12 teams, which submitted a total of 40 final runs covering all languages. The most successful approaches addressed the task using state-of-the-art multilingual transformer models, which were fine-tuned on language-specific data. Teams also experimented with a rich set of other neural architectures, including foundation models, zero-shot classifiers, and standard transformers, mainly coupled with data augmentation and multilingual training strategies to address class imbalance. We publicly release all the datasets and evaluation scripts, with the purpose of promoting further research on this topic.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{KoehlerStrussDriesen, author = {K{\"o}hler, Juliane and Struß, Julia Maria and Driesen, Maria}, title = {Seeking for Information about Environmental Sustainability}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {404 -- 410}, abstract = {In a time of climate change and growing activism, understanding how people access information is crucial. This research arises from ongoing government discussions on ecological policies and recent debates in Germany about ecological heating regulations and their cost implications. This study specifically focuses on the information seeking behavior on topics related to environmental sustainability. After reviewing existing research on information behavior, risk perception, and climate change communication, we investigate how participants search for information by surveying students. The findings could potentially inform strategies for sharing information and promoting action in Germany's context of climate change and sustainability.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @masterthesis{Schmaeschke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schm{\"a}schke, Anne}, title = {Bibliotheken unter den Bedingungen des Social Distancing}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33427}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Bibliotheken sind wichtige Institutionen f{\"u}r unsere Gesellschaft, welche sich in einem stetigen Wandel befinden. Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie gut Bibliotheken mit der neuen Situation umgehen und wie sie versuchen diese Umst{\"a}nde m{\"o}glichst vorteilhaft zu nutzen. Aufgrund verschiedener Projekte meiner Praktikumsbibliothek ist es mir eine Herzensangelegenheit, mehr {\"u}ber solche Projekte und den damit verbundenen Maßnahmen in Pandemiezeiten zu erfahren, sowie anderen Personengruppen und Bibliotheken diese n{\"a}herzubringen und weitere Ideen zu vermitteln. Zun{\"a}chst wird in der vorliegenden Arbeit beschrieben, was Social Distancing bedeutet. Nachfolgend wird anhand von Literaturarbeit zusammengefasst, in welchem Ausmaß sich das COVID-19-Virus auf B{\"u}chereien aus{\"u}bt. Diese Untersuchung wird mit qualitativen Experteninterviews der Stadtbibliotheken Hainichen, Luckenwalde und Bremen aufgewertet. Dem Untersuchungsergebnis folgt eine Diskussion und Wertung, zudem werden diverse Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Bei der Untersuchung stehen haupts{\"a}chlich {\"o}ffentliche Bibliotheken im Vordergrund.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Entwicklungen zur digitalen Archivierung im Kontext sparten{\"u}bergreifender Ans{\"a}tze im Land Brandenburg}, series = {E-Government und digitale Archivierung}, booktitle = {E-Government und digitale Archivierung}, editor = {Becker, Irmgard Christa and Henne, Thomas and Konzen, Niklas and Meier, Robert and Naumann, Kai and Uhde, Karsten}, address = {Marburg}, organization = {Archivschule Marburg}, isbn = {978-3-923833-85-6}, pages = {255 -- 270}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @techreport{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50790}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, dessen Bedeutung kontinuierlich, sp{\"a}testens aber seit dem Start der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) immer pr{\"a}senter wird. Zur Abbildung und Verortung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler*innen wurde in der vorliegenden Arbeit ein aktuelles Korpus von 162 Stellenanzeigen, in denen Forschungsdatenmanagement erw{\"a}hnt wird, ausgewertet. Das Korpus umfasst Stellenanzeigen, die {\"u}ber das Portal Open-BiblioJobs und die DFN-Mailingliste Forschungsdaten beworben wurden und deckt einen Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 22.11.2020 ab. Zur Auswertung des Korpus wurde eine Analysematrix erstellt, in welcher die Inhalte jeder Stellenanzeige nach formalen, administrativen und inhaltlichen Kriterien verzeichnet wurden. Die aus den Stellenanzeigen stammenden Anforderungen wurden in einem Forschungsdatenlebenszyklus mit insgesamt acht Teilaspekten verortet, hiervon sechs Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus: „Forschungsvorhaben planen", „Daten erheben", „Daten aufbereiten und analysieren", „Daten teilen und publizieren", „Daten archivieren", „Daten nachnutzen", zus{\"a}tzlich wurden die zwei Teilaspekte „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" hinzugef{\"u}gt. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt, welche sich mit Anforderungen und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, besonders aus informationswissenschaftlicher, infrastruktureller Sicht besch{\"a}ftigt. Hierbei wurden exemplarisch Frameworks (international, national, institutionell), Praxisberichte (universit{\"a}rer und außeruniversit{\"a}rer Einrichtungen) und der Individualbericht eines Forschungsdatenmanagers ausgewertet. Zur Gew{\"a}hrleistung einer sp{\"a}teren Vergleichbarkeit wurden auch hier die genannten Kompetenzen und Aufgaben in einem gleichen Forschungsdatenlebenszyklus verortet und analysiert. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung der um Aufgaben und Kompetenzen angereicherten Forschungsdatenlebenszyklen erm{\"o}glichte einen direkten Vergleich von Theorie und Praxis. Hierbei konnte eine große Kongruenz der Schwerpunktverteilung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus aufgezeigt werden. Diese Aufgabenkonzentration, besonders in den Teilaspekten „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" bilden die Verteilung von Arbeitsschwerpunkten im Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Informationswissenschaftler* innen deutlich ab.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{HelbigJaeckelMertzenetal., author = {Helbig, Kerstin and J{\"a}ckel, Denise and Mertzen, Daniela and Orozco Prado, Lea-Sophie and Schneemann, Carsten and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {As You Like It?}, series = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, volume = {2024}, journal = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, number = {1}, address = {Marburg}, organization = {Philipps-Universit{\"a}t}, issn = {2626-7489}, doi = {10.17192/bfdm.2024.1.8623}, pages = {1 -- 9}, abstract = {In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene deutschsprachige Hochschulen und Universit{\"a}ten institutionsspezifische oder -{\"u}bergreifende Bedarfserhebungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) durchgef{\"u}hrt. Seither ist eine Reihe deutschlandweiter Initiativen hinzugekommen, die sich mit der Umsetzung eines nachhaltigen FDMs auseinandersetzen. Mithilfe von Bedarfserhebungen (z. B. in Form von Online-Befragungen oder strukturierten Interviews) k{\"o}nnen die jeweiligen Einrichtungen ihre Services zum FDM bei den Forschenden (und Studierenden) evaluieren, mit dem Ziel, sie an die Bedarfe anzupassen. Vortragende und Teilnehmende hatten im Rahmen eines Workshops bei der Research Data Alliance Deutschland e.V. Tagung 2023 die M{\"o}glichkeit, die verschiedenen Ans{\"a}tze einer Bedarfserhebung unter Verwendung interaktiver Tools und Leitfragen zu diskutieren. Dabei sollte insbesondere die Eignung der verschiedenen methodischen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine umsetzungsorientierte Auswertung in Verbundkontexten in den Blick genommen werden. Teilnehmende, die noch vor einer Bedarfserhebung stehen, konnten von den geb{\"u}ndelten und reflektierten Ergebnissen des Workshops profitieren.}, subject = {Verbund}, language = {de} } @article{WuttkeClaasenMicheletal., author = {Wuttke, Ulrike and Claasen, Alexandra and Michel, Antje and Neuroth, Heike and Euler, Ellen}, title = {Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2022-0039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29456}, pages = {414 -- 421}, abstract = {Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die {\"U}berarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam gepr{\"a}gt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die f{\"u}r den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{ZeltnerKaden, author = {Zeltner, Anja and Kaden, Ben}, title = {Von der Strategie bis zur Evaluation}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {47}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2023-0030}, pages = {407 -- 414}, abstract = {Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist eine Maßnahme zur aktiven Unterst{\"u}tzung der Hochschulen im Land Brandenburg bei der Open-Access-Transformation. Sie wurde 2021 in Umsetzung der 2019 verabschiedeten Open-Access-Strategie des Landes eingerichtet und koordiniert unterschiedliche Maßnahmen, unter anderem einen landesbezogenen Publikationsfonds f{\"u}r Open-Access-Monografien und ein landesbezogenes Open Access Monitoring. Der Beitrag beleuchtet reflexiv die Entwicklung und den Aufbau der Stelle und formuliert drei Lessons Learned f{\"u}r ihre weitere Entwicklung: Integration von Strategie und Praxisn{\"a}he, Partizipation und ein agiles sowie zugleich planungsstabiles Vorgehen im sehr dynamischen Komplex von Open Access und Open Research.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Pechwitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pechwitz, Christiane}, title = {Archivierung des digitalen Mediums Podcast}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie B{\"u}chern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting - Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erz{\"a}hl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein H{\"o}rspiel den Leser*innen beziehungsweise H{\"o}rer*innen nicht bieten k{\"o}nnen. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisf{\"u}hrung der Notwendigkeit bez{\"u}glich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei m{\"u}ssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und {\"U}bernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die {\"U}bernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Zschunke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zschunke, Marc}, title = {Analyse des Internetauftritts des S{\"a}chsischen Wirtschaftsarchivs im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsarchiven in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Generell haben sich Homepages als ein Mittel der {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Archiven etabliert. Ihr Nutzen wird nicht mehr in Frage gestellt, die breite Bev{\"o}lkerung kann sie problemlos benutzen. Aber - es ist auch ein gewisser Gewohnheitseffekt eingetreten. Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit regionale Wirtschaftsarchive aus mehreren Gr{\"u}nden. Da es bundesweit nur 10 solche Einrichtungen gibt, besteht eine gute Vergleichbarkeit. Wirtschaftsarchive leisten mit ihren einzigartigen, wirtschafts- und industriegeschichtlichen archivalischen Quellen einen wesentlichen Beitrag zur {\"o}konomischen Identit{\"a}t der Bundesl{\"a}nder. Ein weiterer Grund f{\"u}r die Anfertigung der Arbeit ist die in den letzten Jahren scheinbar geringf{\"u}gige bzw. mangelnde Auseinandersetzung mit dem Thema „Archivische Homepage" in der Literatur. Hier m{\"o}chte der Verfasser mit seiner Untersuchung ansetzen und verfolgt dabei das Ziel, die Leserinnen und Leser auf diesen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Archiven aufmerksam zu machen.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Sonnenberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonnenberg, Lars}, title = {Entstehung und {\"U}berlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten H{\"a}lfte des 19. und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {72}, abstract = {Eine professionelle Kommunalverwaltung auf St{\"a}dte- bzw. Gemeindeebene, wie wir sie heute kennen, war nicht immer und {\"u}berall vorhanden. So bestanden im Kreis Detmold in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bis 1970 neben 5 St{\"a}dten noch 86 Gemeinden, die fast ausschließlich ehrenamtlich verwaltet wurden. Angestellte Verwaltungsmitarbeiter waren eine Seltenheit, das Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters beziehungsweise Gemeindevorstehers als Ort f{\"u}r offizielle Gesch{\"a}fte eher die Regel. Als Entscheidungsgremium fungierte „[…] der durch freie und geheime Wahlen konstituierte Gemeinderat mit seinen {\"o}ffentlichen, nicht selten in den Dorfkneipen oder im Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters stattfindenden Sitzungen […]". Da von der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg zwischen 65 und 77 \% der Bev{\"o}lkerung auf dem Gebiet des genannten Kreises nicht in der Stadt lebte, betraf diese Form der Kommunalverwaltung den gr{\"o}ßeren Teil der damaligen Gesellschaft. Die Relevanz der Gemeinden und damit auch die ihrer Unterlagen ist deutlich erkennbar. Hier ließen sich erstmals demokratische Strukturen in der unmittelbaren Lebenswelt der Landbev{\"o}lkerung realisieren. Trotzdem spielt die {\"U}berlieferung aus dieser ehrenamtlichen Selbstverwaltung im archivischen Diskurs eine stark untergeordnete Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die in den beschriebenen Verwaltungen entstandenen Unterlagen und deren {\"U}berlieferung in Kommunalarchiven n{\"a}her zu beleuchten.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Hoff, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoff, Anna}, title = {Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33442}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {In dieser Arbeit m{\"o}chte ich mich mit dem Medium Film besch{\"a}ftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken k{\"o}nnen und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati" und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten" werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit {\"a}sthetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, n{\"a}mlich die Einstellungsgr{\"o}ße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgew{\"a}hlten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati" und „Das Geheimnis der Akten" werden unter Ber{\"u}cksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer Befragung von Sch{\"u}ler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zun{\"a}chst besch{\"a}ftige ich mich mit den Grundlagen f{\"u}r die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Frageb{\"o}gen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchf{\"u}hrung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge und m{\"o}gliche Erkenntnisse aufzuzeigen.}, subject = {Filmanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Hartwich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hartwich, Susanne}, title = {Die Herausforderung der Digitalit{\"a}t f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33410}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {61}, abstract = {Werden die Lebensbereiche betrachtet, in die die Digitalisierung Einzug erhalten hat, l{\"a}sst sich schnell feststellen, dass Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Dienste und soziale Medien in vielen deutschen Haushalten zum Alltag geh{\"o}ren. Kurzum befindet sich die Gesellschaft nach heutigem Stand schon seit Dekaden in der zunehmenden digitalen Transformation. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie stellt sich die Digitalit{\"a}t in wissenschaftlichen Bibliotheken dar und wie wirkt sie sich auf ihre Handlungsf{\"a}higkeit aus? Zur Beantwortung der Frage ist es zielf{\"u}hrend verschiedene wissenschaftliche Ans{\"a}tze zum Verst{\"a}ndnis der Digitalit{\"a}t in einen Kontext mit der wissenschaftlichen Bibliotheksarbeit zu stellen. Es ergibt sich daraus die Hypothese, dass der Bibliotheksnutzer im digitalen Zeitalter keine physischen Orte zur Deckung seines Informationsbed{\"u}rfnisses ben{\"o}tigt, da Informationen jederzeit sowie orts- und institutionsungebunden verf{\"u}gbar sind. Die konstant steigenden Anspr{\"u}che gegen{\"u}ber digitalen Angeboten sowie die Entwicklung zeit- und ortsflexibler Arbeitsmodelle ist nicht zuletzt w{\"a}hrend der andauernden Pandemie sehr aktuell und relevant. Diese f{\"u}hrte zu einem unmittelbaren Bedarf der Benutzer und stellte die Bibliotheken mehr denn je vor die Herausforderung nutzer- und bed{\"u}rfnisorientiert handeln zu m{\"u}ssen.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Winter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Winter, Anne}, title = {Die Dokumentensammlung des B{\"u}ros der Leitung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33388}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die T{\"a}tigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen {\"u}ber Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch {\"U}bersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten {\"u}ber das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden f{\"u}r die Bachelorarbeit gr{\"o}ßtenteils historische sowie beh{\"o}rdeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische {\"U}berlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel.}, subject = {Deutschland (DDR). Ministerium f{\"u}r Staatssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamCasellietal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Caselli, Tommaso and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Galassi, Andrea and Haouari, Fatima and Ruggeri, Federico and Struß, Julia Maria and Nath Nandi, Rabindra and Cheema, Gullal S. and Azizov, Dilshod and Nakov, Preslav}, title = {The CLEF-2023 CheckThat! Lab: Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority}, series = {Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2-6, 2023, Proceedings, Part III}, booktitle = {Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2-6, 2023, Proceedings, Part III}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-28241-6}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-28241-6_59}, pages = {509 -- 517}, abstract = {The five editions of the CheckThat! lab so far have focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. The 2023 edition of the lab zooms into some of the problems and - for the first time - it offers five tasks in seven languages (Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish): Task 1 asks to determine whether an item, text or a text plus an image, is check-worthy; Task 2 requires to assess whether a text snippet is subjective or not; Task 3 looks for estimating the political bias of a document or a news outlet; Task 4 requires to determine the level of factuality of a document or a news outlet; and Task 5 is about identifying authorities that should be trusted to verify a contended claim.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Katja}, title = {Die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirkes Merseburg w{\"a}hrend des Zweiten Weltkrieges}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23384}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Die Arbeit widmet sich der Archivpflege in der preußischen Provinz Sachsen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, die durch eine Archivberatungsstelle am Staatsarchiv Magdeburg und Archivpfleger in den einzelnen Kreisen durchgef{\"u}hrt wurde. Hierbei wendet sie sich explizit den Jahren des Zweiten Weltkriegs zu und fragt am Beispiel der Kreise des ehemaligen Regierungsbezirks Merseburg, welchen Einfluss die Kriegssituation auf die Praxis der Archivpflege hatte. Behandelt werden die personelle Basis, Inventarisierungsprojekte, Luftschutzmaßnahmen sowie Kopiermaßnahmen f{\"u}r das geplante zentrale Lichtbildarchiv. Als Quellengrundlage dienen vor allem die Kreisakten der Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt werden. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass f{\"u}r die Archivpflege im Krieg verschiedene, teilweise in den handelnden Personen liegende Faktoren ausschlaggebend waren, die nicht durchg{\"a}ngig durch die Kriegsereignisse determiniert waren.}, subject = {Weltkrieg <1939-1945>}, language = {de} } @masterthesis{Traenkler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tr{\"a}nkler, Elisabeth}, title = {Vergleich kommerzieller Informationsanbieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10274}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Ziel der Arbeit war es, die ver{\"a}nderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen f{\"u}r E-Books unternommen.}, subject = {Buchmarkt}, language = {de} } @masterthesis{Gorgels, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gorgels, Svenja}, title = {Die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25200}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen m{\"u}ssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabh{\"a}ngig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gem{\"a}ß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben k{\"o}nnen. Eine informierte {\"O}ffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung f{\"u}r Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschr{\"a}nkungen zu f{\"o}rdern und somit B{\"u}rger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterst{\"u}tzen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversit{\"a}tsbegriff gekl{\"a}rt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversit{\"a}t in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversit{\"a}t" ist im Sinne des Diversit{\"a}tsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbest{\"a}nde sind grunds{\"a}tzlich pluralistisch, d.h. vielf{\"a}ltige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversit{\"a}t muss sich also auch im Bestandsmanagement von {\"O}ffentlichen Bibliotheken wiederfinden und {\"u}ber ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken herausstellen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamChakrabortyetal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Chakraborty, Tonmoy and Elsayed, Tamer and Nakov, Preslav and Przybyła, Piotr and Struß, Julia Maria and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Ruggeri, Federico and Song, Xingyi and Suwaileh, Reem}, title = {The CLEF-2024 CheckThat! Lab}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, editor = {Goharian, Nazli and Tonellotto, Nicola and He, Yulan and Lipani, Aldo and McDonald, Graham and Macdonald, Craig and Ounis, Iadh}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-56069-9}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-56069-9_62}, pages = {449 -- 458}, abstract = {The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @masterthesis{Kroll, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroll, Andy}, title = {Digitale Erinnerungskultur}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33624}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Die vorliegende Arbeit st{\"u}tzt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zun{\"a}chst ein Verst{\"a}ndnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ans{\"a}tze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der p{\"a}dagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische {\"U}berlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ans{\"a}tze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze bereits vereinzelnd in ausgew{\"a}hlten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze in Projekten der Geschichts- und Gedenkst{\"a}tten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden k{\"o}nnen. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Frageb{\"o}gen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgef{\"u}llt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Frageb{\"o}gen ausgewertet, die sich f{\"u}r ein Gespr{\"a}ch bereiterkl{\"a}rt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ans{\"a}tze geben.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Mertian, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mertian, Cornelia}, title = {Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33540}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {134}, abstract = {Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergr{\"o}ßern das Spektrum. Dementsprechend k{\"o}nnen als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgef{\"u}hrt werden. Zus{\"a}tzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gr{\"u}nden bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals" oder „genuin digital" bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der {\"U}bernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien {\"u}berfordert. Die immer h{\"a}ufiger werdenden {\"U}bergaben und {\"U}bernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die {\"U}bernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @masterthesis{TaeterowWeiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Taeterow-Weiß, Lisa}, title = {Podcasting in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33520}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche M{\"o}glichkeiten Podcasts Bibliotheken er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gr{\"u}nde f{\"u}r Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzun{\"a}hern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter F{\"a}lle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgew{\"a}hlt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Muehlens, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hlens, Katharina}, title = {Aktualit{\"a}t von Bibliotheksangst}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33395}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgew{\"a}hlten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgew{\"a}hlten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands {\"u}ber das Ph{\"a}nomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kamp, type = {Master Thesis}, author = {Kamp, Martin}, title = {Zwischen archivgesetzlichem Auftrag, neuen Herausforderungen und knappen Ressourcen: Entwurf eines Entwicklungskonzepts f{\"u}r das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen}, edition = {leicht {\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32583}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {127}, abstract = {Wie das {\"o}ffentliche steht auch das kirchliche Archivwesen vor der großen Herausforderung, sich trotz immer knapper werdender Ressourcen zusehends komplexer werdenden Aufgaben stellen zu m{\"u}ssen. Doch w{\"a}hrend die Staats- und Kommunalarchive infolge der Einf{\"u}hrung betriebswirtschaftlicher Steuerungsmodelle bereits seit der Jahrtausendwende Mittel und Wege eruieren, um dem zunehmenden Transparenz- und Kostendruck zu begegnen, ist f{\"u}r die kirchlichen Archive bislang kein vergleichbarer {\"u}bergreifender Einschlag zu erkennen. In Anbetracht der kirchlichen R{\"u}ckbauprozesse und dramatisch sinkender Kirchensteuereinnahmen sind jedoch gerade sie gut beraten, ihre Arbeit nun selbstkritisch zu beleuchten und rechtzeitig eigene Strategien f{\"u}r ein effektives und effizientes Handeln zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Entwicklungskonzept entworfen, das zum einen durch eine gezielte strategische Ausrichtung den sich ver{\"a}ndernden allgemeinen Rahmenbedingungen Rechnung tr{\"a}gt, zum anderen jedoch auch m{\"o}glichst konkrete Maßnahmen zur Bew{\"a}ltigung der bestehenden und k{\"u}nftigen archivischen Herausforderungen vorschl{\"a}gt. Hierzu wird sowohl auf etablierte Instrumente und Methoden des strategischen Managements als auch das praxisorientierte Konzept der Archiventwicklungsplanung zur{\"u}ckgegriffen, um am konkreten Beispiel zu zeigen, wie sich beide Ans{\"a}tze gegenseitig erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Baumann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Carolin}, title = {Die Schutzw{\"u}rdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe}, address = {Potsdam}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {96}, abstract = {Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verh{\"a}ltnisse von {\"u}berwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen den Fortf{\"u}hrungsfristen und m{\"o}glichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grunds{\"a}tzliche Freigabe und grunds{\"a}tzliche Sperrung ganzer B{\"a}nde - k{\"o}nnen die Folgen einer starren Fristenl{\"o}sung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzw{\"u}rdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe, gerade weil eine allgemein g{\"u}ltige Fristenl{\"o}sung nicht umfassend genug ist. Sch{\"u}tzenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienb{\"u}chern nicht durch die Fortf{\"u}hrungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein f{\"u}r die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu erm{\"o}glichen. Eine nachhaltige Pr{\"u}fung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben beg{\"u}nstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Pr{\"u}fung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabl{\"a}ufe beg{\"u}nstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerf{\"u}hrung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei m{\"o}glichen {\"U}bernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Keil, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keil, Juliane}, title = {Crowdfunding als neue Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10207}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer h{\"a}ufiger eingesetzten Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Projekt- und Gesch{\"a}ftsideen entwickelt. W{\"a}hrend im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungsl{\"u}cken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur z{\"o}gerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsm{\"o}glichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten F{\"a}llen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelm{\"a}ßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsm{\"o}glichkeit und Marketinginstrument f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zw{\"o}lf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt.}, subject = {Crowdfunding}, language = {de} } @misc{Lindenblatt, type = {Master Thesis}, author = {Lindenblatt, Anna}, title = {{\"U}berlegungen zu einem Dokumentationsprofil f{\"u}r das Stadtarchiv Greven unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der nichtamtlichen {\"U}berlieferung}, edition = {leicht {\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30073}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {85}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurden erste {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Dokumentationsprofil im Idealtypus f{\"u}r das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden f{\"u}r jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche L{\"u}cken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen {\"U}berlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die {\"U}berlieferungsl{\"u}cken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten.}, subject = {Stadtarchiv (Greven, Steinfurt)}, language = {de} } @masterthesis{Loebe, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"o}be, Ina}, title = {Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33100}, school = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken f{\"u}r die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger wahrgenommen und eingebunden?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Lang, Sarah and Karcher, Stefan}, title = {DH, wir m{\"u}ssen reden! Eine Konversation {\"u}ber das Scheitern in den Digital Humanities}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2024-0004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33928}, pages = {84 -- 89}, abstract = {Das „Scheitern" eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert - und ist ein negatives Projektergebnis tats{\"a}chlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023" gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend gekl{\"a}rt - es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und {\"u}ber die Grenzen von Disziplinen hinweg.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing}, series = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, journal = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, number = {151}, issn = {0937-1125}, doi = {10.17176/20181119-112754-0}, pages = {1 -- 79}, abstract = {Framing war wiederholt Gegenstand h{\"o}chstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen.}, subject = {Rechtsprechung}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Kulturerbe f{\"u}r Alle. Digitalisierung machts m{\"o}glich}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {156}, publisher = {Kulturpolitische Gesellschaft}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {48 -- 49}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} }