@masterthesis{Laqua, type = {Bachelor Thesis}, author = {Laqua, Meike}, title = {Sterbende Welten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23321}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {63}, abstract = {In dieser Arbeit soll {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob Massively-Multiplayer-Online-Spiele (MMO) langzeitarchiviert werden k{\"o}nnen und welche M{\"o}glichkeiten und Hindernisse dabei auftreten. Es soll zun{\"a}chst die Bandbreite des Untersuchungsgegenstands, also MMO, anhand von f{\"u}nf Beispielen vorgestellt werden. Nach einem kurzen {\"U}berblick der zur Verf{\"u}gung stehenden Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung wird deren Anwendbarkeit auf MMO er{\"o}rtert. Dem soll eine Besprechung der rechtlichen Hindernisse, auf die Ged{\"a}chtnisinstitutionen bei der Langzeitarchivierung von MMO treffen, angeschlossen werden. Zuletzt sollen die ausgew{\"a}hlten MMO auf ihre digitale Langzeitarchivierung {\"u}berpr{\"u}ft und verglichen werden.}, subject = {Online-Spiel}, language = {de} } @masterthesis{Mamontow, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mamontow, Kristina}, title = {Patron Driven Acquisition}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23336}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {112}, abstract = {Die Erwerbung stellt eines der wichtigsten T{\"a}tigkeiten im Bibliotheksbereich dar. Zunehmend wird der Bibliotheksnutzer in die Erwerbung mit involviert, sodass die nutzergesteuerte Erwerbung, verk{\"u}rzt als PDA bezeichnet, zu einem Bestandteil von bereits vielen wissenschaftlichen Bibliotheken geworden ist. Es existieren durchaus Bibliotheken, die der nutzergesteuerten Erwerbung skeptisch und ablehnend gegen{\"u}berstehen. Daran setzt diese Bachelorarbeit an, denn es wird untersucht, welche positiven Aspekte bzw. M{\"o}glichkeiten der PDA-Einsatz bietet und welche negativen Aspekte bzw. Grenzen sowie Probleme bei der Implementierung und des Einsatzes von PDA auftreten k{\"o}nnen. F{\"u}r die Untersuchung wird speziell nur E-Book-PDA herangezogen. Die Untersuchung erfolgt hierbei exemplarisch anhand von vorgestellten wissenschaftlichen Bibliotheken aus dem deutschen und amerikanischen Raum, die PDA implementiert haben. Anschließend werden E-Book-PDA und die traditionelle Erwerbungsform miteinander verglichen, um PDA zu bewerten und um daraus ableitend die Vor- und Nachteile dieser Erwerbungsform herauszuarbeiten. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit PDA sich als Erwerbungsform durchgesetzt und bew{\"a}hrt hat und welche Chancen und Probleme mit der nutzergesteuerten Erwerbung verbunden sind. Als Methode wurde eine Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt. Die recherchierte Literatur wurde inhaltlich analysiert und das relevante Wissen zusammengef{\"u}hrt. Es wurde festgestellt, dass PDA eine kosteneffiziente Erwerbungsform ist, welche die Nutzerbed{\"u}rfnisse zielgenau erf{\"u}llt und sich in den untersuchten Einsatzbibliotheken als erfolgreich erwiesen hat. Trotz dessen ist der PDA-Einsatz mit unterschiedlichen Problemen verbunden, denn u.a. ist ein hoher technischer und administrativer Aufwand n{\"o}tig. Die Einsatzbibliotheken wurden zwar mit den o.g. und mit weiteren Problemen konfrontiert, aber PDA wird dort weiterhin als fest etablierte und erg{\"a}nzende Erwerbungsform eingesetzt.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Strecker, type = {Bachelor Thesis}, author = {Strecker, Dorothea}, title = {Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23347}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Forschung beruht zunehmend auf der Analyse großer Datenmengen. Dieser {\"U}bergang zu datenintensiver Forschung wird als viertes Paradigma der Wissenschaft bezeichnet. Zudem wird die Bew{\"a}ltigung großer Datenmengen als wesentlicher Schritt zur {\"O}ffnung des Forschungsprozesses verstanden. Damit einher geht die Verbesserung der Kommunikation von Forschungsergebnissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit. In dieser Arbeit werden Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagement in Deutschland beispielhaft an der F{\"o}rderrichtlinie des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) nachvollzogen. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der Begriff der Informationsinfrastrukturen definiert und auf Forschungsdaten {\"u}bertragen. Anschließend wird die Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen und -diensten in Deutschland beschrieben. Die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Drittmittelf{\"o}rderung auf diesen Bereich wird anhand der EU, der DFG und des BMBF dargestellt. Anschließend werden zehn F{\"o}rderantr{\"a}ge der oben genannten Ausschreibung mithilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{Erling, type = {Bachelor Thesis}, author = {Erling, Jens}, title = {Die Rolle von Bibliotheken im Hinblick auf den Kerndatensatz Forschung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79}, abstract = {Forschungseinrichtungen werden regelm{\"a}ßig evaluiert und m{\"u}ssen {\"u}ber ihre Forschungsaktivit{\"a}ten berichten. Um die Qualit{\"a}t dieser Berichterstattung zu verbessern, hat der Wissenschaftsrat im Januar 2016 seine Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung ver{\"o}ffentlicht. Um sich dem Themenkomplex zu n{\"a}hern, erh{\"a}lt der Leser zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in das Thema Forschungsberichterstattung. Anschließend werden der Kerndatensatz Forschung, die Entwicklung und der Aufbau des Standards beschrieben. Die Inhalte der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung werden daran anschließend im Hinblick darauf untersucht, wie Bibliotheken im Zusammenhang mit dem Standard gefordert sind. Es wird aufgezeigt, welche T{\"a}tigkeitsfelder seitens der Bibliotheken besetzt werden k{\"o}nnten, was wiederum durch die Auswertung der Umfrage belegt werden soll. Die vorliegende Arbeit kann dem Leser als erste Orientierung f{\"u}r das Thema Kerndatensatz Forschung dienen. Sie kann aber auch als Ideenb{\"o}rse f{\"u}r Angebote der Bibliothek im Rahmen des Kerndatensatzes genutzt oder als Impuls verstanden werden, neue Aufgabenfelder in der Einrichtung zu besetzen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{HeusingervonWaldegg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heusinger von Waldegg, Sabine}, title = {Design Thinking}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23365}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {Ziel: Diese Arbeit ermittelt die Einsatzszenarien der Design Thinking Methode in Informationseinrichtungen. Diesbez{\"u}glich wird der aktuelle Wandlungsprozess in Bibliotheken ber{\"u}cksichtig und danach gefragt, ob Divergenzen zwischen den ermittelten Handlungsfeldern und den aufgezeigten Anwendungsbeispielen bestehen. Dar{\"u}ber hinaus soll aufgezeigt werden, ob der Einsatz der Design Thinking Methode in Informationseinrichtungen zielf{\"u}hrend ist. Der Gegenstand der Arbeit ist demnach die Evaluation des Methodeneinsatzes. Methode: Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Methode des Systematic Review angewandt. Diese evidenzbasierte Methode findet erst seit wenigen Jahren verst{\"a}rkten Einsatz im LIS-Bereich (Library and Information Science). Deshalb f{\"u}hrt eine kurze historische Betrachtung in die Methodik ein, gefolgt von dem Bezug zu den Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Vor dem Hintergrund der Forschungsfragen werden nach vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien die inkludierten Fachartikel ausgewertet. Die Ausf{\"u}hrungen schließen mit der ausf{\"u}hrlichen Recherchedokumentation. Ergebnisse: {\"U}ber den Methodeneinsatz wurden zun{\"a}chst 170 potenziell relevante Treffer ermittelt. Diese Treffermenge wurde in einem iterativen Suchprozess reduziert, um abschließend 30 dokumentierte Praxisanwendungen in die Auswertung aufzunehmen. Neben der Ermittlung der Einsatzszenarien wurden Abweichungen hinsichtlich der Inhalte des Innovationsportfolios aufgezeigt und diskutiert. Die Anwendungsvielfalt der Design Thinking Methode aufzuzeigen und in diesem Zusammenhang m{\"o}gliche Herausforderungen aufzudecken, k{\"o}nnte zuk{\"u}nftige Entscheidungsprozesse, in Bezug auf die Methodenauswahl, evidenzbasiert unterst{\"u}tzen und bestenfalls motivierend wirken, der umgebenden Komplexit{\"a}t positiv entgegen zu blicken. Forschungsbeschr{\"a}nkungen: Die Auswahl der Dokumente begrenzte sich auf informationswissenschaftliche Fachartikel und Projektberichte. Die Praxisrelevanz stand im Vordergrund, und so wurde Literatur, die inhaltlich nur {\"u}ber die Design Thinking Methode berichtete, ausgeschlossen. Die Fachartikel wurden in englischer oder deutscher Sprache ver{\"o}ffentlicht und mussten ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben.}, subject = {Forschungsmethode}, language = {de} } @periodical{OPUS4-2414, title = {Inspel: 2001/3}, volume = {35}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24149}, abstract = {Inhalt: Weiyu Fan: The Traditional Chinese Medical Literature Analysis and Retrieval System (TCMLARS) and Its Application. Arlene Cohen, Claire Hamasu, Irene M Lovas: Innovations in Networking to Provide Electronic Delivery of Documents to Health Professionals in the Western Pacific. Lois Ann Colaianni: Making Stone Soup: library cooperation - a professional responsibility or necessity? Azra Qureshi, M. Khurshid Alam, Syed Ahmed Naqvi: Using Technology for Disseminating Information in Pakistani Medical Colleges. Ribes Cot, Garc{\´i}a Mart{\´i}n, Rodr{\´i}guez del Castillo Mart{\´i}n: Collaboration Among Spanish Medical Libraries. Mary W. Wood and Lynette A. Hart: Searching for the 3Rs: Facilitating Compliance in the Bibliographic Search for Alternatives. Harvey Brenneise: Creating a State-Wide Virtual Health Library: The Michigan Experience. R{\"u}diger Schneemann: Online Technology or CD ROM: Which One Will Make It?}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2415, title = {Inspel: 2001/4}, volume = {35}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24154}, abstract = {Inhalt: Paiki Muswazi: Illusion of Internet Grey Literature Boon for Developing Nations: A Case Study. Vayyavuru Sreenivasulu and H.B. Nandwana: Networking of Agricultural Information Systems and Services in India. Vilma Alberani and Paola De Castro: Grey Literature from the York Seminar (UK) of 1978 to the Year 2000. Geert-Jan Koot: Museum Librarians as Information Strategists. Barbara Burghardt and Silvia Grunwald: From librarian to information manager - Two years of experience as independent businesswomen. Anaba A. Alemna: The Need for Marketing and Total Quality Management Strategies in Libraries in Ghana.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2416, title = {Inspel: 2002/1}, volume = {36}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24169}, abstract = {Inhalt: James Boxall: Geolibraries, the Global Spatial Data Infrastructure and Digital Earth: A time for map librarians to reflect upon the Monnshot. Jan Smits: Geospatial data access: can we manage to shift? David Cobb: Limits to access. You Can Look But Don't Touch. Betty Kidd: Digitization of Cartographic Materials: National Archives of Canada. Pierre-Yves Duchemin: La num{\´e}risation des documents cartographiques anciens: supports traditionnels et nouvelles technologies. Scott R. McEathron, Patrick McGlamery et al.: Naming the Landscape: Building the Connecticut Digital Gazetteer.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2417, title = {Inspel: 2002/2}, volume = {36}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24173}, abstract = {Inhalt: Laila Marouf and Sajjad ur Rehman: Emerging Digital Environment in the Private Sector: An Analysis of Information Operations. Anselm Sickmann: The Bundeswehr Scientific and Technical Information System and its Historical Background. Sharmila Ghosh and G Y Wesley: A special library for development research - the role of the ISS library in managing information requirements for research.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2418, title = {Inspel: 2002/3}, volume = {36}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24189}, abstract = {Inhalt: Pierre B{\´e}rard: Documentation issues for mathematics in the digital age. Barbara Hull: Libraries, deliverers of lifelong learning - as strong as our weakest link. Barbara Weaver: Library involvement in state government information policy development in the united States. Alan E. Smith: "National Information Policies: the role of Government libraries in Influencing Developing and Implementing them". Building on Sure Foundations: the Overlooked Dimension of National Information Policies. Bob Gardner: Speaking Notes - effective and responsive needs assessment. Nancy Hyland: GIS and Data Sharing in Libraries: Considerations for Digital Libraries. Yvonne Grandbois: New activities at the World Health Organization Library.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2419, title = {Inspel: 2002/4}, volume = {36}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24196}, abstract = {Inhalt: Yvonne J. Chandler, Margaret Aby Carroll: Libraries and Librarians: The Key to Growth and Survival? The Relationship Between Corporate Productivity and Information Services. Valerie E. Perry: Putting Knowledge to Work Effectively: Assessing Information Needs through Focus Groups. Martha K Heyman: Compromises along the Way: Balancing Speed to Market with Sustainability while Delivering Knowledge Management Services. Beth C. Perell: Keeping Knowledge Management Alive.}, language = {en} } @misc{Skubatz, type = {Master Thesis}, author = {Skubatz, Sophia}, title = {Zum Umgang mit Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen im Zeitalter des digitalen Wandels}, edition = {{\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24201}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {162}, abstract = {Architektur spielt eine zentrale sowie allgegenw{\"a}rtige Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Architekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen und Stadtplaner_innen entwerfen, zeichnen und planen Bauwerke sowie Landschaften und pr{\"a}gen entscheidend unser r{\"a}umliches Umfeld, wenn sie es gestalten und formen. Aufgrund der großen Bedeutung, die Architekt_innen und ihre kreativen Sch{\"o}pfungen auf unsere Lebenswelt haben, sind die in schriftlicher oder visueller Form dokumentierten Ergebnisse ihres Schaffensprozesses bewahrungsw{\"u}rdig. Dieses Kulturgut umfasst alle Unterlagen, die beim Entwerfen und Planen entstehen: Skizzen- und Notizb{\"u}cher, Modelle, Fotografien, Zeichnungen und Pl{\"a}ne, aber auch Schriftliches wie Korrespondenz, umfassen grob die Vielfalt, die in Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen zu finden ist. In den Vor- und Nachl{\"a}ssen finden sich zunehmend digitale Bestandteile, die eine andere Handhabung erfordern als analoge Unterlagen. Denn die digitalen Daten unterliegen der permanenten Gefahr des Verlustes, bedingt durch die Verwendung propriet{\"a}rer Formate oder veralteter Speicherger{\"a}te. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern sich die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen {\"A}nderungen der Arbeitsweisen von Architekt_innen in den Vor- und Nachl{\"a}ssen wiederfinden und welche Unterlagen bereits jetzt und auch zuk{\"u}nftig zu erwarten sind. Dies schließt die Auseinandersetzung und Analyse der kreativen und planerischen T{\"a}tigkeiten sowie das Verh{\"a}ltnis von Architekturschaffenden zu ihrem Vor- oder Nachlass mit ein.}, subject = {Architekt}, language = {de} } @masterthesis{ArendsNieme, type = {Bachelor Thesis}, author = {Arends, Carolin and Nieme, Manuel}, title = {Die Leichenpredigten der St. Gotthardt-Kirchenbibliothek in Brandenburg an der Havel}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24436}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Mit der Erkenntnis, dass alte Drucke eine wertvolle Quelle f{\"u}r die Wissenschaft darstellen, sind auch die Projekte zahlreicher geworden, welche dies reflektieren. So existieren inzwischen große Verzeichnisse f{\"u}r alte Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts; diese sollen als retrospektive Nationalbibliographien m{\"o}glichst alle vorhandenen Drucke erfassen. Auch f{\"u}r Leichenpredigten ist inzwischen ein Gesamtkatalog entstanden, welcher sich der Erfassung aller Exemplare dieser Gattung mit Besitznachweis verpflichtet hat. An diesen Entwicklungen ist die Kirchenbibliothek von St. Gotthardt noch nicht beteiligt. Trotz einer guten Materiallage und vorhandener {\"U}berlieferung bei Leichenpredigten werden sie zurzeit nur sehr wenig genutzt. Eine st{\"a}rkere Wahrnehmung durch Forscher ist jedoch aktuell nicht absehbar. Das liegt einerseits an dem nicht vorhandenen Forscherumfeld vor Ort, da Brandenburg mit einer privaten Medizinischen Hochschule und der Technischen Hochschule {\"u}ber keine universit{\"a}ren Einrichtungen verf{\"u}gt, welche in Disziplinen forschen und lehren, die von Leichenpredigten profitieren w{\"u}rden. Andererseits sind die Best{\"a}nde aktuell noch nicht f{\"u}r Forscher aus anderen Regionen verf{\"u}gbar: Da die derzeitigen Nachweismittel f{\"u}r die Leichenpredigten nicht online zur Verf{\"u}gung stehen, ist eine Sichtung der Best{\"a}nde vor Ort nicht zu vermeiden. Daraus ergibt sich im Rahmen dieser Arbeit die folgende Frage: Wie kann die Sichtbarkeit der Leichenpredigten der Kirchenbibliothek von St. Gotthardt erh{\"o}ht werden, um so eine verbesserte Nutzung der Best{\"a}nde zu erm{\"o}glichen? Daraus ergibt sich die Frage, welchen Beitrag die Gotthardt-Best{\"a}nde {\"u}berhaupt f{\"u}r die Leichenpredigtforschung leisten k{\"o}nnen. Daher ist besonders nach Ausgaben zu suchen, die als Unikate oder sehr seltene Best{\"a}nde noch nicht anderweitig nachgewiesen sind und daher einen besonders hohen Wert f{\"u}r die Forschung haben k{\"o}nnen. Mit diesen Fragestellungen soll untersucht werden, welche Mittel zum Erreichen einer gr{\"o}ßeren Sichtbarkeit geeignet sind, welche Bedingungen diese Mittel an den Bestand stellen und welche Bestandsmerkmale vorliegen, die f{\"u}r Forscher von Interesse sein k{\"o}nnen. Eine Einordnung der Predigten in den Forschungskontext der Personalschriftenforschung wird daher mit R{\"u}cksicht auf die Besonderheiten des Bestandes ebenfalls durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Kirchliche Bibliothek}, language = {de} } @periodical{OPUS4-2445, title = {Inspel: 1996/1}, volume = {30}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24454}, abstract = {Inhalt: Edward J. Valauskas: The Internet: Information for Government Libraries. Judith R. Bernstein: The Internet: Information for Government Libraries Selected Sources in the Americas and Europe. Hasan Isin Dener, Serhat Cakir, Aytac Yildizeli, Tayfun G{\"u}lle, Hatice K{\"u}bra Bahsisoglu, Nesrin Ince, Ayla Anadolu, G{\"u}lsema Aydemir, Neslihan Kocabey: The Use of Internet in Government Libraries: The Case of Turkey. Repke de Vries: No time to WAISt, bringing local library friendlines to the Internet. Pierre-Yves Duchemin: La numerisation des documents cartographiques: problemes techniques et juridiques; L'experience de la Bibliotheque nationale de France. Nazli Alkan: Literature Searches in Medicine: A Comparative Evaluation of Manual and CD-ROM Search Modes. Andras Riedlmayer: Libraries Are Not for Burning: International Librarianship and the Recovery of the Destroyed Heritage of Bosnia and Herzegovina.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2446, title = {Inspel: 1996/2}, volume = {30}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24466}, abstract = {Inhalt: IFLA SEMINAR PRESERVATION OF MAPS AND OTHER SPATIAL INFORMATION Report. Pierre-Yves Duchemin: Caring for map collections. A. D. Lazerson, K. V. Morsin: The problems of securing preservation of cartographic documents in the Russian State Military Archives (RGVIA). S. A. Dobrusina, L. K. Kildushevskaia: Analysis and ways of improving preservation conditions in the collection of 16th-17th century foreign atlases in the National Library of Russia. Natalja E. Kotelnikova, I. P. Degtyareva: Problems of storage and preservation of cartographic collections in the Russian State Library. I. A. Balakeava: Cartographic documents of Russian State Archives of Medieval Manuscripts. Henrik Otto: Die Kartensammlung der Deutschen B{\"u}cherei. Henrik Otto: Restoration of maps. J. F. Burtseva: State and perspectives of the scientific conservation of cartographic materials. T. Ju. Kolosova: Some experience of restoration of cartographic documents. E. S. Chernina: The lamination of cartographic editions. O. I. Perminova: Preservation of leather bindings of cartographic atlases (abstract). Z. A Bektimirova, L. B. Andreeva: Studying of the possibilities of using the home made films and chemicals on the developing device « Pentakta ». Alain Roger: Petite histoire des globes. Alain Roger: Description de l'etat de conservation de deux globes de Coronelli et operations de restauration. L. P. Ivanova: Restoration of large size documents and their duplication on a textile base (abstract). A. N. Balakirev, N. E. Moskalenko, Kh. G. Tadjinidov: Automatic system for copying and restoration of telemetric images. O. V. Portnova, N. G. Baranova, A. V. Pebalk, I. Ye. Kardash: New protective layer for cartographic production. Natalja B. Yegorova, Yev. Gonsovsky, L. Antonova: Automated systems for cartographic information retrieval used in cartographic information service department of the mapping production association « Kartographia ». Resolution.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2447, title = {Inspel: 1996/3}, volume = {30}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24478}, abstract = {Inhalt: Angela Giral, Jeannette Dixon: The virtual museum comes to campus: two perspectives on the Museum Educational Site Licensing project of the Getty Art History Information Program. Maggy M C Wishaupt, Marco de Niet: Art in the Web. An Advanced Information Workstation as a Tool for Art Research in the Koninklijke Bibliotheek, The Hague. John Thomson, Joye Volker: Australian Visual Arts: Libraries and the New Technologies. John Kirby: The George Fullard Electronic Art Book Project. John W. Murdoch, Robert Newton, Douglas Anderson: Aberdeen Art Gallery Image Database Project - A Prototype Project to Create and Maintain a Low-cost Art Image Database. Hiroyuki Hatano: Image Processing and Database System in the National Museum of Western Art; an Integrated System for Art Research. Karen Latimer: The Queen's University of Belfast. Cecilia H. Chin, Ildiko P. DeAngelis: Paying for services. Experiences at The Smithsonian Institution. Joseph A. Busch, Angela Giral: Subsidizing end user access to research databases: from card file to the World Wide Web.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2449, title = {Inspel: 1996/4}, volume = {30}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24496}, abstract = {Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: The Impact of New Technology on Libraries: An Introductory Note. Ching-chih Chen: New Tasks and New Opportunities for Libraries in the Digital Environment. Barbara Graham: Integrating New Technology: Research Libraries Enter the Future. Diann Rusch-Feja: New Roles for Librarians in Supporting Researchers in the Social Sciences: The Impact of New Technology. Lu Qisu: The Reform of Library of the Chinese Academy of Social Sciences. Lu Benfu, Zhou Junlan: Digitization and Networking: The Scheme and Practice of Establishing the CASS Electronic Library. G.W. Kantebeen: Information Services on Social Research and Methodology. The SRM-Documentation Centre.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2450, title = {Inspel: 1997/1}, volume = {31}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24501}, abstract = {Inhalt: Jean Philippe Accart: Presentation of the Section of Biological and Medical Sciences Libraries of lFLA. East meets West in Medical Librarianship. Wang Zhaoling: Establishment and Development of China Medical Literature Resources Sharing Network. Dizhi Xiong: The Selecting and Training of Successors for Medical Library Directors in China. Frances Groen: East meets West: A Decade of Partnership in Library Education between McGill University and China Medical University. Lois Ann Colaianni: Access to Biomedical Information from the East in the U.S. National Library of Medicine's Databases. Zhao Huaying: The Effect and Experiences of Chinese Libraries in the Service for Agricultural Development. Chen Ziyi: Achievements, Experiences, and Prospects in Services Providing Literature Information for Biotechnology. Mariam Ginman: The impact of professional values on library performance. China Center for Traditional Chinese Medical Literature Retrieval - State Administration of Traditional Chinese Medicine.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2451, title = {Inspel: 1997/2}, volume = {31}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24511}, abstract = {Inhalt: Suzanne Fedunok: A Perspective on U.S. Co-operative Collection Development. Xu Hongying: Research on the Collection and Distribution of Foreign Sci-Tech Journals in China. Oili Kokkonen and Eva Ij{\"a}s: Availability of Journals in Electronic Form. Javier Docampo: Cost Evaluation of Digital Images: the Spanish Experience. Olga V. Sinitsyna: Paid Services at The Library for Foreign Literature: New Objectives, Experience, Perspectives. Sally Wood Lamont and Iona Robu: Self-financing Services in Libraries: a Method of Increasing Limited Library Budgets in Post-communist Romania? Newton X. Liu: Using the Internet to Share Information between China and the West.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2452, title = {Inspel: 1997/3}, volume = {31}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24521}, abstract = {Inhalt: Wolfrudolf Laux: Special Libraries in Germany. R. Frederick Casey: The Special Libraries Association (SLA) - Putting Knowledge to Work. Galina Tsessarskaia: The "Interregional Association of Business Libraries" (IABL): Experience and Perspectives of Co-operation in Russia and CIS. Alexander V. Pounick: A Computerised Library as a New Type of a Specialised Public Library. The CoLib „Kievskaya" Centralized Library System in Moscow. Jes{\´u}s Fco-Garci{\´a}: Specialized Libraries and their Role in the Economic and Social Context of Latin America. Navjit Brar: Collection Development and Electronic Document Delivery: Cooperative Effort for Maximum Service at Trenton State College Library. David J. Price: Electronic Resources on Campus: a Degree of Integration. Nancy Diana G{\´o}mez \& M{\´a}ria Floriana Colombo: The Situation of the Argentine University Libraries of Science and Technology: its possibilities of access to information.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2453, title = {Inspel: 1997/4}, volume = {31}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24536}, abstract = {Inhalt: Elisabeth Simon: Business Libraries: means and forms of international cooperation. Lynne Brindley and Derek Law: Digital Library Developments - a realistic future? Eeva-Liisa Lehtonen and Teppo Savinen: How the Virtual Business Library Meets the Virtual Researcher- A Case of a Customer Driven Innovation. Catarina Ericson-Roos: The Journal in Focus - A report from an investigation of journal usage among Swedish researchers in the economic disciplines. Nancy Rajczak: Using a product development model to create new embassy public affairs services for business. Repke Eduard de Vries: ILSES: How library and data archive meet in active support of research in the social sciences. Eberhard Janke: Revising the German Special Library statistics: a quantity-to-quality initiative. Stanley Kalkus: Economic Institute Library and CERGE Library, a merger and modernization of two libraries in Prague. Book Review: From Birth to Death or Paradise.}, language = {en} } @masterthesis{Klaus, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klaus, Tabea}, title = {Normierungspotentiale digitaler Editionen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24278}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {113}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht, wie digitale Editionen das ihnen zur Verf{\"u}gung stehende Normierungspotential wahrnehmen und gestalten. Lassen sich bestimmte Aspekte ermitteln, welche sich insbesondere f{\"u}r eine Normierung in digitalen Editionen eignen und best{\"a}tigen sich m{\"o}gliche Standards auch bei der {\"U}berpr{\"u}fung konkreter Ausgaben? F{\"u}r die Untersuchung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung werden ausgew{\"a}hlte digitale Editionen der letzten Jahre bez{\"u}glich der in ihnen realisierten Verkn{\"u}pfungen mit Normdaten und der Anwendung ausgew{\"a}hlter Standards {\"u}berpr{\"u}ft. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Ergebnisse k{\"o}nnen einen Hinweis darauf geben, ob und inwiefern sich f{\"u}r wissenschaftliche digitale Editionen m{\"o}gliche Standards in Bezug auf Normierungen in digitale Editionen entwickelt und etabliert haben, f{\"u}r welche Elemente sich die Einbindung von normierten Datens{\"a}tzen besonders anbietet, sowie welche Hindernisse der Verwendung von Normdaten m{\"o}glicherweise im Weg stehen.}, subject = {Edition}, language = {de} } @masterthesis{Vohwinkel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Vohwinkel, Andreas Martin}, title = {Die Archivierung von Patientenakten im Konflikt mit der {\"a}rztlichen Schweigepflicht}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24284}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {51}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Archivierung von Patientenunterlagen aus Einrichtungen in privater Tr{\"a}gerschaft rechtlich zul{\"a}ssig ist bzw. welche Bedingungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, damit durch die archivische {\"U}bernahme nicht die {\"a}rztliche Schweigepflicht verletzt wird. Zu diesem Zweck soll zun{\"a}chst der Schutzumfang der {\"a}rztlichen Verschwiegenheitspflicht anhand der entsprechenden Rechtsgrundlagen skizziert werden. Die daran anschließende Auseinandersetzung mit den archivgesetzlichen Regelungen zu Unterlagen, die einer Rechtsvorschrift {\"u}ber Geheimhaltung unterliegen, dient vor allem der Kl{\"a}rung des Ausmaßes, in dem die Schweigepflicht von den Archivgesetzen durchbrochen wird. Darauf folgt die schrittweise Untersuchung der rechtlichen Zul{\"a}ssigkeit der Archivierung von Krankenakten aus privatrechtlichen Institutionen. Zum einen wird hier insbesondere auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingegangen werden. Zum anderen soll in R{\"u}ckgriff auf das erste Kapitel anhand eines Fallbeispiels diskutiert werden, bis zu welchem Grad die {\"a}rztliche Schweigepflicht tats{\"a}chlich der archivischen {\"U}bernahme von Patientenakten entgegensteht. Darauf aufbauend wird abschließend diskutiert werden, welche Maßnahmen bei der {\"U}bernahme derartiger Unterlagen als Depositum einer Verletzung der Schweigepflicht vorbeugen k{\"o}nnten.}, subject = {Krankenunterlagen}, language = {de} } @masterthesis{Hofeldt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hofeldt, Merle}, title = {Discovery System versus OPAC}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24296}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {101}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen Discovery System und OPAC angestellt, wobei hier ein Fokus auf der Usability dieser Recherchesysteme liegt. Im Zuge dessen wird ebenfalls evaluiert, inwieweit diese den Nutzeranforderungen entsprechen. Diese Betrachtungen bilden die Basis f{\"u}r die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Ergibt ein paralleler Einsatz von Discovery System und OPAC in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Sinn oder sollte den Nutzern unter anderen Bedingungen nur eines der beiden Systeme bereitgestellt werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage findet zuerst eine Auseinandersetzung mit bestehender Literatur statt. Diesen theoretischen Teil erg{\"a}nzt eine praktische Evaluation der Usability des OPACs „StaBiKat" und des Discovery Systems „stabikat+" der Staatsbibliothek zu Berlin. Insgesamt l{\"a}sst sich in Bezug auf die Forschungsfrage schlussfolgern, dass insbesondere der spezifische Nutzerkreis einer Bibliothek Aufschluss dar{\"u}ber gibt, ob ein Parallelbetrieb der Systeme angestrebt werden sollte oder nicht.}, subject = {Discovery Service}, language = {de} } @masterthesis{Schlagk, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schlagk, Patricia}, title = {Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im {\"o}ffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24311}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgek{\"u}rzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgek{\"u}rzt als BDSG) f{\"u}r das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einr{\"a}umt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Eichhorn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichhorn, Rebecca}, title = {Datenkompetenz unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten f{\"u}hrte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind f{\"u}r eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit k{\"o}nnen einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erl{\"a}uterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierf{\"u}r wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine {\"A}hnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierf{\"u}r notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden k{\"o}nnen. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gew{\"a}hlten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Koegel, type = {Bachelor Thesis}, author = {K{\"o}gel, Jessica}, title = {Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing am Beispiel des Online Hashimoto Kongresses}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24336}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Der Online Hashimoto Kongress ist ein Event, welches ausschließlich online veranstaltet wird. Im Jahr 2018 fand der Kongress zum zweiten Mal statt. F{\"u}r das Marketing werden soziale Netzwerke und die Suchmaschinenwerbung in Google genutzt sowie die Suchmaschinenoptimierung angewendet, um Webseiten-Zugriffe zu generieren. Es wird angenommen, dass die SEM und SMM-Maßnahmen noch nicht ausgereift sind und Optimierungsbedarf besteht. Im ersten Teil der Bachelorarbeit wird das Suchmaschinenmarketing sowie das Social Media Marketing f{\"u}r ein digitales Unternehmen dargestellt. Hierzu werden die zu beachtenden Aspekte und Empfehlungen aus den Jahren 2017 bis 2019 recherchiert. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung wird die On-Page-Optimierung f{\"u}r Google und Google-NutzerInnen in den Mittelpunkt gestellt. Das Zusammentragen der Empfehlungen im SEM und SMM soll aufzeigen, welche Maßnahmen aktuell umgesetzt werden sollten. Auf Basis der Literaturrecherche werden vier Bewertungsschemata entwickelt, welche im n{\"a}chsten Schritt auf den Online Hashimoto Kongress aus dem Jahr 2018 angewendet werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist eine nachvollziehbare Bewertung der SEO-, SEA und SMM-Maßnahmen des Online Hashimoto Kongresses. Die entwickelten Bewertungsschemata sollen allgemein gehalten werden, sodass diese auch f{\"u}r Web- und Facebook-Seiten mit einem {\"a}hnlichen Ziel und Angebot angewendet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} } @masterthesis{Baldszuhn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baldszuhn, Nadja}, title = {Offenheit von Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24361}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird zun{\"a}chst beschrieben, wieso Bibliotheken offen f{\"u}r alle Menschen sein sollten und was dies genau bedeutet. Es wird zusammengefasst, welche internationalen Vorgaben es f{\"u}r die Barrierefreiheit von Bibliotheksgeb{\"a}uden gibt. Diese werden zu Analysekriterien zusammengefasst und an Fallbeispielen wird untersucht, ob die Umsetzung in verschiedenen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern den internationalen Richtlinien entsprechen. An aktuellen europ{\"a}ischen Bibliotheksneubauten der letzten Jahre mit „Wow"-Faktor wird untersucht, welche Motivation es f{\"u}r die Offenheit von Bibliotheken in den jeweiligen Beispielen gibt und welche landeseigenen Vorschriften zur Offenheit f{\"u}r alle Menschen verpflichten. In der an die Untersuchungen anschließenden Diskussion werden erkennbare Trends beim Bibliotheksbau betrachtet und Gemeinsamkeiten und besondere Positionen hervorgehoben. In einem Fazit wird das Ergebnis zusammengefasst und es wird ein Blick auf den Stand in Deutschland geworfen. Bei der Untersuchung stehen {\"o}ffentliche Bibliotheken im Fokus.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2412, title = {Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten}, editor = {Heisig, Peter}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam ; Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, isbn = {978-3-947796-00-7}, doi = {10.34678/opus4-2412}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24127}, pages = {325 S.}, abstract = {Das professionelle Management des Wissens ist f{\"u}r alle Organisationen ein unerl{\"a}sslicher Erfolgsfaktor. Diese Herausforderung betrifft alle Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Erfolgreiche Vorhaben zum Wissensmanagement zeichnen stets durch einen integrativen Ansatz aus. Dabei sind Faktoren der Organisationskultur, der organisatorischen Prozesse, sowie der Mitarbeiterkompetenzen und der Unternehmensf{\"u}hrung als auch die Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen einer strategischen Ausrichtung aufeinander abzustimmen. Die fortschreitende digitale Transformation er{\"o}ffnet Organisationen seit einiger Zeit neue M{\"o}glichkeiten, um den Wissensaustausch zu unterst{\"u}tzen. Neue und zus{\"a}tzliche Daten k{\"o}nnen in immer gr{\"o}ßeren Mengen erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, um sich daraus neues Wissen zu erschließen. Die 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement m{\"o}chte die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt in das Zentrum stellen. Zum 20-j{\"a}hrigen Jubil{\"a}um dieser GI-Tagung soll zugleich auf die bisherigen Entwicklungen zur{\"u}ckgeblickt werden als auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden: Wie werden wir in einer sich st{\"a}rker digitalisierenden Gesellschaft und Wirtschaft mit Wissen umgehen? Welche Erfahrungen sollten wir ber{\"u}cksichtigen? Wo er{\"o}ffnen sich neue M{\"o}glichkeiten? Die zwei-j{\"a}hrlich von der Fachgruppe Wissensmanagement der GI in 2019 in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften, wie der GfWM, der DGI und der SKMF ausgerichtete Konferenz bringt Vertreter/-innen aus Forschung und Praxis zusammen. In drei eingeladenen Keynote-Vortr{\"a}gen von national und international anerkannten Experten im Wissensmanagement, in vier thematischen Workshops mit insgesamt 26 Beitr{\"a}gen, einem Tutorial und dem GfWM Knowledge Camp werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue Konzepte und Trends diskutiert.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2413, title = {Inspel: 2001/2}, volume = {35}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24136}, abstract = {Inhalt: Marga Coing: Effective Communication: An essential tool to cope with the challenge of Technology Change - the German Bundestag Library Example. Jean-Philippe Accart: "Business Intelligence: A New Challenge for Librarians?" Jane M. Wu: Pangaea Central as the Coming Global Access to Legal, Scientific and Technical Information Through the Resource Networks of Intergovernmental Organisations. Zana Bufi: The Challenge of Organization the Research Service and the Library of Albanian Assembly. Ch'ng Kim See: Government Information and Information about Governments in Southeast Asia. Patrick McGlamery: Issues of Authenticity of Spatial Data.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2394, title = {Inspel: 1999/4}, volume = {33}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23946}, abstract = {Inhalt: Olga Sinitsyna: The International Conference „Libraries in the Museums - Museums in the Libraries" and the 2-nd Annual Meeting of IFLA International Art Documentation Advisory Group 15-23 May 1999, Moscow - St. Peterburg. Jan van der Wateren: The importance of museum libraries. Nadezhda Brakker and Leonid Kujbyshev: Information resources on Cultural Heritage: Some Problems of Integration. Jeannette Dixon and Ana Christina Barata: American Art Museums on the Web. Ana Paula Gordo: Making the Most of Art Resources: a Common Goal For the Art Library and the Calouste Gulbenkian Museum. Ada Kolganova: Museum Libraries as Part of the System of Libraries in Russia. Anja Lollesgaard: A Danish Museum Art Library: the Danish Museum of Decorative Art Library. Olga Malinkovskaya: Students in the Museum Library: pro and contra. Janis Ekdahl: Artists' Books and Beyond: The Library of The Museum Art as a Curatorial and Research Resource.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2395, title = {Inspel: 2000/1}, volume = {34}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23959}, abstract = {Inhalt: Seonghee Kim: The roles of knowledge professionals for Knowledge Management. Angela Giral: Digital Image Libraries: Technological Advancement and Social Impact On the Teaching of Art and Architectural History. Margaret Shaw: The View from "Down Under": ARLIS/ANZ and the World of Art Librarianship. Jan Partridge: Local history in Australia: supporting cultural heritage. William H. Lamble: Genealogical geography: place identification in the map Library. Patrick McGlamery: The impermanence of maps in the information age. David Yehling Allen: How to Put Maps on the Internet.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2396, title = {Inspel: 2000/2}, volume = {34}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23962}, abstract = {Inhalt: Tess Tobin and Martin Kesselman: Evaluation of web-based library instruction programs. Wilda B. Newman: Knowledge management research and end user work environments 2010. Johannes Metz: International Exchange of Official Publications. Bruno Gnassi: Accessing Canadian Federal Information: a Depository Program for the Twenty-First Century? Margaret S. Powell: The U.S. Federal Depository Library Program und U.S. Government Information in an electronic environment: issues for the transition and the Millenium. Patricio Aranda Torres: Parliamentary library and information services as instruments for democratic development. Wafaa Ali Abdel Elah: Developing a Parliamentary Research Service. The Egyptian Experience.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2397, title = {Inspel: 2000/3/4}, volume = {34}, number = {3/4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23974}, abstract = {Inhalt: Editorial Rafael Ball: Future Trends in Special Library Services. Judith Broady-Preston and Tim Hayward: Information Specialists in the Corporate Sector: an Analysis of the Training and Education Needs for the 21st Century. Martha K. Heyman: Speaking IT, Staying a Librarian: Building Successful Relationships with the Information Technology Organization without Losing Your Identity as a Librarian. Charlene Baldwin and Jes{\´u}s Lau: Collaboration Between the United States and Mexico: The Legacy of SLA - Supported Linkages. Claire Spaven and Anne Murphy: Parlez-vouz Technology?: Teaching Information Skills in a Second Language. Alice Keller: Electronic Journals: a Delphi Survey. Wolfram Neubauer: The Digitization of Switzerland: a Special Library's Perspective. Widharto Widharto: Development Information Dissemination Techniques: Direction for Aquaculture Development and Health Planning in Indonesia during and after the Economic Crisis. Susan Henczel: The Information Audit as a First Step Towards Effective Knowledge Management: an opportunity for the Special Librarian. Anna H. Perrault and Vicki L. Gregory: Think Global, Act Local: The Challenges of Taking the Website Global. Jeanette Regan: Networking the Asia-Pacific: a co-operative library venture begun through Special Libraries Associations (SLA) and the Australian Library and Information Association (ALIA).}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2398, title = {Inspel: 2001/1}, volume = {35}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23980}, abstract = {Inhalt: Joycelyn M. Jaca: Bringing the Library Right Into the Workplace: A Challenge and a Tool of Survival for a Telecommunications Library. Surekha Kaul: Information Resource Sharing Models in Developing Countries: A network emerging from the World Bank supported Environmental Management Capacity Building Project. Alladi Vagiswari, S. Amba, Christina Louis: Need for International Cooperation to meet Information Requirements of Scientists in a Developing Country. P.K. Jain: Building Capacities - Resource Sharing in India. A Case Study of the Institute of Economic Growth Library. Francis Jayakanth: Implementing WWWISIS for Providing Web Access to Bibliographic Databases. Patricia Okiemute Idahosa: CDS/ISIS: The Lagos Business School Experience. Muhammad Yaqub Chaudhary: Continuing Professional Education of Librarians Working in the University Libraries of Pakistan and Azad Jammu and Kashmir.}, language = {en} } @incollection{BakFriedrichLangetal., author = {Bak, Filip and Friedrich, Marl{\´e}ne and Lang, Laura and Michel, Antje and Prill, Henning and Schreiber, Romy and Trinks, Sophia and Witzig, Franziska}, title = {Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz f{\"u}r die Informationswissenschaften}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23993}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {173 -- 192}, abstract = {„Digital Literacy - Was brauchen Studierende?" war das Thema eines studentischen Lehr-Forschungsprojekts, das im Sommersemester 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften an der FH Potsdam (FHP) durchgef{\"u}hrt worden ist. Die Teilnehmer_innen des Projekts haben die Fragestellung spezifiziert und anhand eines selbstentwickelten Untersuchungsdesigns untersucht. Ein {\"u}bergeordnetes Lernziel des Projekts bestand darin, einen Bezug des Themas „Digital Literacy" auf die informationswissenschaftliche Fachdiskussion und die Anwendung in informationspraktischen Berufsperspektiven herzustellen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt der FHP ein.}, subject = {Kommunikative Kompetenz}, language = {de} } @incollection{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Einf{\"u}hrung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24001}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 12}, abstract = {Die Digitale Transformation - kaum ein Beitrag, Kommentar, der ohne diesen Begriff auskommt. In der Wirtschaft schon l{\"a}nger unter dem Label „Industrie 4.0" geht es um die umfassende Digitalisierung der industriellen Fertigung, im Kern also um Informationsverarbeitung. Auch in der Wissenschaft ist dieser Wandel, die digitale Transformation, zu sehen. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema ebenfalls verschrieben und sich folgende Fragen gestellt: • Was bedeutet die Digitale Transformation f{\"u}r die Informationswissenschaft? • Wie sieht die Profession dies? • Wird bzw. wie wird die Informationswissenschaft wahrgenommen? Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband. Die publizierten Beitr{\"a}ge behandeln die Themen, die zurzeit die Informationswissenschaft besch{\"a}ftigen. Nicht f{\"u}r alle Themen, die uns wichtig waren, konnten Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Der vorliegende Band entstand im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften unter Leitung des Herausgebers. Inspirationen f{\"u}r den Band kamen aus der Fachdiskussion, Diskussionen auf dem Bibliothekartag 2017 sowie methodisch aus Petra Haukes Projektseminar „Von der Idee zum Buch" an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24036}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {25 -- 39}, abstract = {Die Benutzung von Archiven wird sich in den n{\"a}chsten Jahren rasant ver{\"a}ndern und k{\"o}nnte zu einem Gradmesser werden, in welchem Maße sich die Archive an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen verm{\"o}gen. Die großartigen technischen M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen den Archiven neue Perspektiven fernab von Magazin und Lesesaal. Aber das Tempo dieser Transformation ist hoch und ihre Erwartungen sind anspruchsvoll. Weder werden die Archive alle verwahrten Quellen digitalisieren k{\"o}nnen, noch wird die Erschließung der Digitalisate den Erwartungen der Nutzer gen{\"u}gen. Genutzt wird zunehmend wohl nur noch, was digital und online verf{\"u}gbar ist. Damit wird die Nutzung mittelfristig nicht nur die Digitalisierung von Quellen steuern, sondern auch deren Erschließung und Erhaltung. Die Benutzung k{\"o}nnte damit faktisch zu einer zweiten Bewertung f{\"u}r die k{\"u}nftige Auswahl von Archivalien und Best{\"a}nden werden. Das Revolution{\"a}re an dieser neuen Form der {\"U}berlieferungsbildung ist allerdings, dass sie nicht mehr archivar-, sondern nutzergesteuert ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Rechtsklarheit f{\"u}r User: Creative Commons Lizenzen \& International Rights Statements}, series = {Lizenzangaben und Rechtedokumentation im Dialog : Datenfl{\"u}sse Nachhaltig gestalten}, booktitle = {Lizenzangaben und Rechtedokumentation im Dialog : Datenfl{\"u}sse Nachhaltig gestalten}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, isbn = {978-3-941113-49-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2018080900}, pages = {9 -- 17}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @article{EulerKlammtRack, author = {Euler, Ellen and Klammt, Anne and Rack, Oliver}, title = {Bereit zu teilen?}, publisher = {IntR2Dok}, doi = {10.17176/20180718-150348-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0301-20180718-150603-5}, pages = {15}, abstract = {Die Frage nach der Bereitschaft digital zu teilen und digitale Teilhabe zu erm{\"o}glichen, geht von einer Option der Kulturerbeeinrichtungen (Museen, Sammlungen und Archive) aus und hinterfragt, wo diese Bereitschaft m{\"o}glicherweise eingeschr{\"a}nkt ist. Was genau - fehlende rechtliche Regelungen, zu geringe Finanzierung oder das eigene Selbstverst{\"a}ndnis - hindert Kulturerbeeinrichtungen daran zu teilen? Ob und wie Kulturerbe digital zur Verf{\"u}gung zu stellen ist, wie die Praxis in den Kulturerbeeinrichtungen aussieht und wie die Politik hierauf reagieren k{\"o}nnte, soll im Anschluss an eine gleichnamige Veranstaltung nachfolgend aufgezeigt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Schneider, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schneider, Ulf}, title = {Die Haushalte staatlicher Archive der deutschen Bundesl{\"a}nder im Vergleich 2008 - 2017}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25150}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {86}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit den Haushalten der deutschen Bundesl{\"a}nder als Quelle f{\"u}r eine wissenschaftliche Untersuchung der Landesarchive. Es wurde eine Reihe von Fragen formuliert, die durch eine Analyse der Haushaltspl{\"a}ne er{\"o}rtert werden sollen. Im Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben soll dar{\"u}ber hinaus die {\"u}bergeordnete Frage gekl{\"a}rt werden, ob die Haushaltspl{\"a}ne der L{\"a}nder als Quelle {\"u}berhaupt geeignet sind um Fragestellungen dieser Art zu beantworten. Dabei wird zu er{\"o}rtern sein, in wie weit die Ergebnisse aussagekr{\"a}ftig und belastbar sind. Die Quellengattung der Haushaltspl{\"a}ne wurde in der Archivwissenschaft f{\"u}r eine Auswertung bisher nicht herangezogen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Hennig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hennig, Julia}, title = {Social Media von Archiven aus der Nutzer*innensicht}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25165}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {99}, abstract = {Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, Twitter \& Co. geh{\"o}ren f{\"u}r viele Menschen inzwischen zum Alltag und werden zudem von Unternehmen als Marketinginstrumente genutzt. Auch Archive sind zunehmend in den Sozialen Medien vertreten, wobei die meisten Archive nicht nur eine Anwendung, sondern eine Mischung aus mehreren sozialen Netzwerken sowie Fotos- und Videoplattformen und Blogs nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Ludwig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ludwig, Annika}, title = {{\"U}berlieferung zur Migration nach 1945 im Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25184}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Abbildung der Migration nach 1945 in der {\"U}berlieferung des Landesarchivs Baden-W{\"u}rttemberg zu geben, die Arbeitsabl{\"a}ufe der {\"U}berlieferungsbildung anhand dieses Ergebnisses zu analysieren und M{\"o}glichkeiten zum Ausbau der {\"U}berlieferung zur Migration aufzuzeigen. Hierf{\"u}r werden die Arbeitsabl{\"a}ufe der {\"U}berlieferungsbildung des Landesarchivs beschrieben und die Bewertungsmodelle vorgestellt. Der zeitliche Schwerpunkt der Arbeit liegt zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zerfall des Ostblocks 1990. In diesem Zeitraum erfolgten drei Phasen mit gr{\"o}ßeren Migrationsaufkommen, die als Beispiele vorgestellt werden: Die Heimatvertriebenen und Fl{\"u}chtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches ab 1944/45, die Arbeitsmigranten der Wirtschaftswunderzeit ab 1955 und die Sp{\"a}taussiedler und Balkanfl{\"u}chtlinge ab 1990. Die Unterlagen der dritten Phase werden ab diesem Jahr archivreif, soweit es sich um klassisches Beh{\"o}rdenschriftgut mit einer regul{\"a}ren Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren handelt.}, subject = {Staatsarchiv}, language = {de} } @periodical{OPUS4-2454, title = {Inspel: 1998/1}, volume = {32}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24541}, abstract = {Inhalt: Margrethe Tottrup: Internet and Copyright of Pictures - an International Overview. Katharine Martinez: The Research Libraries Group: New Initiatives to Improve Access to Art and Architecture Information. Khalid Mahmood: Use of Micro CDS/ISIS in Pakistan - a Survey. Jean-Philippe Accart: Networks and New Ways of Working : Human Aspects. Kyoko Tomatsu (in co-operation with Masaharu Taneichi): Art in the Art Library: small faces of "Library Products". Abdelaziz Abid: MEMORY OF THE WORLD - Preserving our Documentary Heritage.}, language = {en} } @article{Dunckel, author = {Dunckel, Pea}, title = {Zusammenf{\"u}hrung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {68}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2017-0052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24573}, pages = {253 -- 262}, abstract = {Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplin{\"a}rer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilit{\"a}t von Informationssystemen st{\"a}rker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilit{\"a}t zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu erm{\"o}glichen, liegt in der Zusammenf{\"u}hrung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem erm{\"o}glicht und vereinfacht sie eine system{\"u}bergreifende Recherche {\"u}ber mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgef{\"u}hrt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenf{\"u}hrung k{\"o}nnen diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es L{\"o}sungsans{\"a}tze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.}, subject = {Thesaurus}, language = {de} } @masterthesis{Hoyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoyer, Melanie}, title = {Trends der Informationskompetenzvermittlung an Studierende in k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Studieng{\"a}ngen (Kunstgeschichte, Gestaltung und Design, Bildende Kunst)}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24649}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Das Thema Informationskompetenz hat f{\"u}r Bibliotheken eine große Bedeutung. 2017 fanden in Deutschland 17.628 Veranstaltungen zum Thema Informationskompetenz statt, die f{\"u}r verschiedene Zielgruppen konzipiert wurden. Der gr{\"o}ßte Teil davon (8.230) war fach{\"u}bergreifend und die Hauptzielgruppe bildeten Bachelorstudierende bzw. Studierende im Grundstudium. Um diese hohe Zahl an Veranstaltungen qualitativ hochwertig gestalten zu k{\"o}nnen, wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Fakult{\"a}ten immer wichtiger, sondern auch das Eingehen auf die Informationsbed{\"u}rfnisse und das Informationsverhalten spezifischer Zielgruppen. In dieser Arbeit sollen k{\"u}nstlerisch-gestalterische Studieng{\"a}nge n{\"a}her betrachtet werden. Sie werden in der Literatur als schwer zu erreichen dargestellt, da sie die k{\"u}nstlerische Praxis mit dem textbasierten Ansatz anderer Studieng{\"a}nge als nicht vereinbar ansehen. Es soll daher herausgearbeitet werden, welche Trends sich in der Literatur in Bezug auf Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r diese Zielgruppe erkennen lassen.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @article{WuttkeSpieckerNeuroth, author = {Wuttke, Ulrike and Spiecker, Claus and Neuroth, Heike}, title = {PARTHENOS - Eine digitale Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes- und Kulturwissenschaften}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24657}, pages = {11 -- 20}, abstract = {Das EU-gef{\"o}rderte Projekt PARTHENOS steht f{\"u}r „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuf{\"u}hren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung f{\"u}r die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{GantertNeherSchade, author = {Gantert, Klaus and Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke}, title = {Die digitale Transformation meistern}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2018-0053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24668}, pages = {441 -- 452}, abstract = {In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studieng{\"a}ngen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und {\"u}bergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschl{\"u}ssen sowie mit der Profilierung ihrer Studieng{\"a}nge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Warum brauchen wir eine (neue) Bibliothekswissenschaft?}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2018-0046}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24682}, pages = {333 -- 337}, abstract = {Die Medienschwelle, an der wir uns befinden, stellt viele Institutionen infrage. Nicht aber die Bibliothek, wie viele {\"a}ußerst erfolgreiche neue Bibliotheksprojekte ({\"O}B und WB) belegen. Der Themenschwerpunkt l{\"a}sst (auch anl{\"a}sslich der Next Library Conference in Berlin im September 2018) unterschiedliche Wissenschaftler zu Wort kommen, die daf{\"u}r pl{\"a}dieren, sich auch wissenschaftlich mit dem Ph{\"a}nomen Bibliothek (wieder) zu befassen, um besser zu verstehen, wie ihre Potentiale den digitalen Wandel positiv begleiten k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @masterthesis{Heck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heck, Lukas}, title = {Inklusion in Archiven}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {„Archive und Inklusion" ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende M{\"o}glichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme f{\"u}r Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend erm{\"o}glicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen daf{\"u}r, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erh{\"a}lt. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit f{\"u}r Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht n{\"o}tig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen" erweitert werden. Beispiele daf{\"u}r werden in der vorliegenden Arbeit aufgef{\"u}hrt.}, subject = {Archiv}, language = {de} }