@book{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Datenmanagementpl{\"a}ne an Fachhochschulen/Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-193-0}, doi = {10.5281/zenodo.8275739}, pages = {130}, abstract = {So vielf{\"a}ltig die wissenschaftlichen Disziplinen sind, so divers sind die Daten, die in ihren Forschungsprozessen entstehen. Um einen angemessenen und der Guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Umgang mit digitalen Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten, wird ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement immer wichtiger. Daten sind dadurch m{\"o}glichst langfristig auffindbar, in verst{\"a}ndlicher Weise abgelegt und f{\"u}r Dritte nachnutzbar. Als eine Grundlage des Forschungsdatenmanagements dienen Datenmanagementpl{\"a}ne, da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, der Projektlaufzeit und dar{\"u}ber hinaus umgegangen werden soll. Solche Datenmanagementpl{\"a}ne werden vermehrt von Forschungsf{\"o}rderern und Hochschulen eingefordert. Gerade Fachhochschulen (FHs) und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellt jedoch die Implementierung von Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen vor große Herausforderungen, da sie - im Gegensatz zu Universit{\"a}ten - bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Fachdisziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Forschungsvorhaben „Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r FHs und HAWs (SAN-DMP)" setzte es sich zum Ziel, mithilfe von qualitativen Methoden die L{\"u}cken an Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Umgang mit Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen zu analysieren und L{\"o}sungen f{\"u}r die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder zu finden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die entsprechenden Bedarfe an Hochschulen identifiziert und dargelegt, wie sie zu einem erfolgreichen Forschungsdatenmanagement beitragen k{\"o}nnen, ohne die teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen von Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Verwaltung außer Acht zu lassen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{BlumentrittEulerFadeevaetal., author = {Blumentritt, Ute and Euler, Ellen and Fadeeva, Yuliya and Pohle, J{\"o}rg and Rack, Fabian}, title = {Urheberrecht und Datenschutz}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208582}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {19 -- 34}, abstract = {Die vorliegende Handreichung adressiert wissenschaftsgeleitete Zeitschriften sowie herausgebende Einrichtungen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, erste urheberrechtliche wie datenschutzrechtliche Fragen zu beantworten und dabei Qualit{\"a}tsstandards einzuhalten. Dieser Text ersetzt keine Rechtsberatung, sondern bietet grunds{\"a}tzliche Informationen, gibt Empfehlungen zum Weiterlesen f{\"u}r klassische Fragestellungen und verweist auf gelungene Beispiele im weiteren Feld des wissenschaftsgeleiteten Publizierens.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Birnstein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birnstein, Kristin}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12755}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, abstract = {Die {\"U}bernahme von analogen Bauakten abgerissener Geb{\"a}ude zur Dokumentation des st{\"a}dtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere {\"U}berlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben {\"U}bernahme, Erschließung und Verwahrung. F{\"u}r eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zust{\"a}ndigen Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die h{\"a}ufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zust{\"a}ndigkeit in den 1990er Jahren m{\"u}ssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegen{\"u}ber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unn{\"o}tige H{\"u}rden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zust{\"a}ndigkeit des Archivs k{\"o}nnte somit f{\"u}r beide Seiten gewinnbringend sein.}, subject = {Akte}, language = {de} } @masterthesis{Birkenholz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birkenholz, Annette}, title = {Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12805}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv N{\"u}rnberg und die {\"U}bernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschr{\"a}nkt sich auf den {\"U}bernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des {\"U}bernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zun{\"a}chst ein modellhafter {\"U}bernahmeprozess f{\"u}r elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses {\"U}bernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage f{\"u}r Gespr{\"a}che mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegen{\"u}bergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen f{\"u}r das Stadtarchiv N{\"u}rnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung f{\"u}r ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt K{\"o}ln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag).}, subject = {Archivsystem}, language = {de} } @masterthesis{Bezukladnikov, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bezukladnikov, Artem}, title = {Kooperationen zwischen {\"O}ffentlichen Bibliotheken und Jobcentern zur F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23397}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {111}, abstract = {Informationskompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer Schl{\"u}sselqualifikation f{\"u}r die Meisterung gegenw{\"a}rtiger Alltags- und Arbeitssituationen. Die Vermittlung von Informationskompetenz wird dabei zu einer Kernaufgabe von Bibliotheken deklariert. Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich {\"O}ffentliche Bibliotheken als kommunale Kooperationspartner der Jobcenter an der F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen (ALG II) in der Bundeshauptstadt Berlin beteiligen k{\"o}nnen. Diesbez{\"u}glich wurden Experteninterviews mit den Leitungen von drei Bezirkszentralbibliotheken durchgef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Bezold, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bezold, Sven}, title = {Media Asset Management Systeme : Vorgehen bei Auswahl und Einf{\"u}hrung am Beispiel des Philipp Holzmann Bildarchivs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4833}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Diese Arbeit behandelt die Einf{\"u}hrung einer Medienverwaltungssoftware am Beispiel eines digitalen Archivs. Sie beinhaltet eine Checkliste, mit deren Hilfe Kriterien entwickelt werden k{\"o}nnen, um derartige Systeme objektiv zu bewerten. Die Gegebenheiten des digitalen Philipp Holzmann Bildarchivs dienen an vielen Stellen als Beispiel. Die Anwendung der Checkliste wird zudem exemplarisch an diesem Archiv gezeigt und eine Markt{\"u}bersicht listet Media Asset Management Systeme auf.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @masterthesis{Best, type = {Bachelor Thesis}, author = {Best, Volker-Simon}, title = {Das Potential von Open-Source-Software f{\"u}r Bibliotheken in ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11381}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Die Forderung nach Offenheit und Verf{\"u}gbarkeit aller (Meta-) Daten f{\"u}hrt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das m{\"o}gliche Potential f{\"u}r Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @masterthesis{Berner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berner, Fabian}, title = {Automatische Verfahren zur Erkennung hassgeladener Sprache in sozialen Medien}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34635}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {58}, abstract = {In Zeiten, in denen soziale Netzwerke stetig weiterwachsen und rasant an Mitgliedern gewinnen, entstehen auch mehr Inhalte, als vor Jahrzehnten vorstellbar gewesen w{\"a}ren. Dadurch, dass ein Großteil der Gesellschaft Anteil an solchen sozialen Netzwerken nimmt und {\"u}ber deren Kommunikationswege auch diskutiert und Informationen austauscht, ist es zunehmend relevanter geworden, einen sicheren Rahmen f{\"u}r diesen Austausch zu bieten. Dabei ist vor allem die sogenannte hassgeladene Sprache (engl.: Hate-Speech) ein großes Problem. Um einen gesitteten Austausch gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen, werden Verfahren eingesetzt, um hassgeladene Aussagen automatisch zu erkennen. Diese Methoden bedienen sich Klassifikationsmethoden aus dem Bereich des Text Mining, welches diverse Methoden beinhaltet, um Informationen aus Texten zu extrahieren. Ein Teil davon sind die sogenannten Klassifikationsmethoden, welche durch Ensemble-Methoden noch verbessert werden k{\"o}nnen. Sie werden in diversen Forschungsfeldern des maschinellen Lernens eingesetzt und erzielen durchweg positive Ergebnisse (Dong et al., 2020, S. 251) (Tasci, 2020, S. 30416). In der vorliegenden Arbeit werden Ensemble-Methoden an einer Shared Task angewendet und dabei die GermEval2019 betrachtet, da diese sich mit deutschsprachigen, hassgeladenen Texten besch{\"a}ftigt.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @incollection{BerkesMichelOrtgiese2021, author = {Berkes, Christian and Michel, Antje and Ortgiese, Michael}, title = {Vom Spiel zum Lab zur App : {\"O}kosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S.}, series = {Making Connected Mobility Work}, booktitle = {Making Connected Mobility Work}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32266-3}, doi = {10.1007/978-3-658-32266-3_18}, pages = {313 -- 328}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag untersucht Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilit{\"a}tsangeboten ({\"O}PNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großst{\"a}dten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuf{\"u}hren und Konzepte f{\"u}r Mobilit{\"a}tsangebote gesellschaftlich, gesch{\"a}ftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-{\"O}kosystementwicklung aus, zeigt zugeh{\"o}rige Methoden, analysiert deren spezifische Qualit{\"a}ten und skizziert {\"U}bertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS", (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplin{\"a}res Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er {\"u}berschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilit{\"a}tsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{BergmannDalkilicGanzetal., author = {Bergmann, Max and Dalkilic, Evin and Ganz, Kathrin and Heinig, Julia and Junker, Judith and Kaden, Ben and Kalte, Isabella}, title = {Arbeitsabl{\"a}ufe und Workflows}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208678}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 54}, abstract = {Diese Handreichung spricht gezielt neue und etablierte wissenschaftsgeleitete Zeitschriften an und m{\"o}chte detailliert {\"u}ber redaktionelle Arbeitsabl{\"a}ufe und deren Effekte auf verschiedene Qualit{\"a}tsebenen informieren. Erkl{\"a}rtes Ziel ist es, die Prozessqualit{\"a}t durch Vorschl{\"a}ge zu den Abl{\"a}ufen zu verbessern und eine Reflektion {\"u}ber Qualit{\"a}tsstandards anzuregen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Beiergroesslein, type = {Master Thesis}, author = {Beiergr{\"o}ßlein, Katharina}, title = {Urheberrechtliche Probleme der digitalen Pr{\"a}sentation von Archivgut im Lesesaal}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25663}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Mit dem am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) m{\"o}chte der Gesetzgeber das Urheberrechtsgesetz f{\"u}r die durch Digitalisierung und Vernetzung hervorgerufenen Ver{\"a}nderungen der Wissensgesellschaft ‚fit machen'; hiervon betroffen sind auch die bisherigen Schrankenregelungen f{\"u}r Wissenschaft und Unterricht, die sich mehrheitlich auf eine analoge Nutzung beziehen. In Erg{\"a}nzung der bis dato verstreut vorliegenden (\S\S 44a ff UrhG) und auslegungsbed{\"u}rftigen Bestimmungen sollen anhand der neu hinzugekommenen \S\S 60a bis 60h UrhG Nutzungsbefugnisse und -m{\"o}glichkeiten m{\"o}glichst konkret geregelt und Rechtssicherheit f{\"u}r die NutzerInnen geschaffen werden. Urheberrechtliche Schrankenregelungen definieren Nutzungsm{\"o}glichkeiten, unabh{\"a}ngig von der Einwilligung des Rechteinhabers und begrenzen somit dessen ausschließliches Recht an dem gesch{\"u}tzten Werk. \S 60f UrhG versucht erstmals eine Schrankenregelung explizit f{\"u}r Archive zu schaffen. Zugleich entfallen \S\S 52a und 52b UrhG a.F., auf denen die bisherigen Privilegierungen der Archive in erster Linie gr{\"u}ndeten. Jedoch sorgt diese neue Regelung nur bedingt f{\"u}r Klarheit, da sie sich stark an den Material- und Nutzungsspezifika von Bibliotheken orientiert: Anders als Bibliotheken verwahren Archive im Regelfall aber keine Verlagsprodukte, sondern unikales Material, das vor der Aufnahme in die Archivbest{\"a}nde nicht notwendigerweise vom Urheber oder dessen Erben ver{\"o}ffentlicht worden sein muss. Es ergeben sich in der archivischen Praxis folglich andere, meist komplexere Nutzungsszenarien, als die in \S 60f UrhG benannten. Ausgehend von {\"U}berlegungen, wie eine aus archivischer Sicht w{\"u}nschenswerte Nutzung von Digitalisaten von urheberrechtlich gesch{\"u}tztem, analogen Archivgut im digitalen Lesesaal aussehen k{\"o}nnte, sollen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer solchen Nutzung ausgelotet werden. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst analysiert, wo und in welcher Form urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Werke in Archivgut zu erwarten sind. Es ist davon auszugehen, dass urheberrechtsbewehrtes Material vor allem in nichtamtlichen Best{\"a}nden sowie archivischen Sammlungen zu finden ist, dennoch ist nicht auszuschließen, dass auch ‚normale' Sachakten Materialien enthalten, die Sch{\"o}pfungsh{\"o}he erreichen. Neben Schriftgut (z.B. Briefe, Manuskripte, Gutachten, Noten) werden folgende Objektarten untersucht: Fotos, Gem{\"a}lde/Graphik, Karten und Pl{\"a}ne, AV-Medien sowie Zeitungen. Hinzukommen noch Sonderf{\"a}lle in Form von verwaisten sowie anonymen bzw. pseudonymen Werken sowie die Frage der unbekannten Nutzungsarten. In einem zweiten Schritt wird auf die im archivischen Kontext relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen eingegangen. Das sind v.a. folgende Rechte des Urhebers: Ver{\"o}ffentlichungsrecht (\S 12 UrhG), Anerkennung der Urheberschaft (\S 13 UrhG), Vervielf{\"a}ltigungsrecht (\S 16 UrhG), Verbreitungsrecht (\S 17 UrhG) sowie das Recht der {\"o}ffentlichen Zug{\"a}nglichmachung (\S 19a UrhG). Anschließend werden die f{\"u}r die Archive relevanten Schranken des Urheberrechts in die {\"U}berlegungen mit einbezogen. Hierzu wird zun{\"a}chst auf die bisherige Schrankenregelung (\S \S 52a, 52 b und 53a UrhG a.F.) eingegangen. Es folgt die Darstellung der {\"A}nderungen durch das am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene UrhWissG. Hier wird insbesondere auf die Problematik abgehoben, die sich aus der quasi-Gleichsetzung von Archiven und Bibliotheken ergibt.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @misc{Behnert, type = {Master Thesis}, author = {Behnert, Christiane}, title = {Workflow-Aspekte des Forschungsdatenmanagements in den Sozialwissenschaften : Eine qualitative Anforderungsanalyse am Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4860}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193}, abstract = {Die Aufbewahrung von Forschungsdaten f{\"u}r Sekund{\"a}r- und Re-Analysen ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungseinrichtungen, an denen Daten erhoben und ausgewertet werden, sollen diese mindestens zehn Jahre aufbewahren. Damit Daten bereits auf institutioneller Ebene systematisch aufbereitet und erschlossen werden k{\"o}nnen, ist ein geeigneter Workflow f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement erforderlich. Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein exemplarischer Workflow f{\"u}r das Management quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten am Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB) von der Entstehung der Daten bis zur Archivierung entwickelt. Die Erstellung des Workflows basiert auf den Ergebnissen einer Anforderungsanalyse. Es wurden die am Forschungsdatenmanagement beteiligten Akteure identifiziert und deren Kompetenzen und T{\"a}tigkeiten beschrieben. Die Ber{\"u}cksichtigung fachspezifischer Besonderheiten ist dabei von großer Bedeutung. Damit die Anforderungsanalyse auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem praktischen Umfeld beinhaltet, wurden zus{\"a}tzlich drei Experteninterviews am WZB durchgef{\"u}hrt. Die Interviews wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen und mithilfe eines induktiv gebildeten Kategoriensystems ausgewertet. Der Workflow wurde in Form eines Gesch{\"a}ftsprozessdiagramms in der Modellierungssprache BPMN 2.0 mit dem web-basierten Editor von Signavio visualisiert.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {de} } @misc{Beer, type = {Master Thesis}, author = {Beer, Anna}, title = {Anwendbarkeit der FAIR Data Principles auf digitale Sammlungen in deutschen Forschungsmuseen}, edition = {{\"u}berarbeitete Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Objektdaten im Web publiziert. Jedoch ist unklar, ob diese von Forscher:innen genutzt werden und sie qualitativ ausreichend sind. Eine vielversprechende L{\"o}sung stellen die FAIR Data Principles dar. Seit ihrer Publikation im Jahr 2016 haben sie sich schnell innerhalb der Forschung verbreitet und sind Teil nationaler und internationaler Forschungsf{\"o}rderprogramme. FAIR ist ein Akronym f{\"u}r Findable, Acessible, Interoperable and Reusable. Ihr Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern, indem die Daten unter anderem mit klaren und eindeutigen Nutzungsbedingungen ausgezeichnet werden. Eine Besonderheit der 15 Prinzipien ist die Fokussierung auf die Lesbarkeit der Daten, sowohl von Menschen als auch von Maschinen. In diesem Sinne ist die Anwendbarkeit von FAIR auf Museen Thema der Untersuchung. Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen an deutsche Forschungsmuseen bez{\"u}glich der Nutzung der Objektdaten als Forschungsdaten im Sinne der FAIR-Prinzipien gestellt und inwiefern diese Anforderungen bereits erf{\"u}llt werden. F{\"u}r die Selektion des Datenkorpus wird eine Online-Recherche, f{\"u}r den Kriterienkatalog eine Literaturrecherche und f{\"u}r die Beurteilung der FAIRness des Datenkorpus eine qualitative Bewertung durchgef{\"u}hrt. Keines der untersuchten Objektdaten der sechs betrachteten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist vollst{\"a}ndig FAIR-konform, aber mit 13 von 15 erf{\"u}llten Prinzipien ist das Deutsche Museum in M{\"u}nchen das FAIRkonformste Museum. Von allen Museen werden die Prinzipien F2, A1.1, A1.2 und I1 vollst{\"a}ndig erf{\"u}llt, was an der Arbeitsweise in der Objektdokumentation und der Web-Publikation liegt. Das Prinzip A2 wird von keinem Museum erf{\"u}llt, wodurch Defizite in der Museumsarbeit deutlich werden. Die anderen Prinzipien werden, bis auf R1.3, unterschiedlich erf{\"u}llt. Insgesamt bieten sich die FAIR-Prinzipien als Startpunkt f{\"u}r wiederverwendbarere Forschungsdaten im musealen Bereich an. Jedoch zeigen die untersuchten Museen zum Teil erhebliche Defizite auf, wie fehlende oder unklare Nutzungsbedingungen und Datenprovenienzen. Deutlich wird auch, dass die FAIRPrinzipien nicht alle Anforderungen an Objektdaten abdecken. Dazu geh{\"o}ren die Langzeitarchivierung oder die Vertrauensw{\"u}rdigkeit der Daten.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @misc{Beddies, author = {Beddies, Anja}, title = {Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-867}, abstract = {Die zuk{\"u}nftige Pr{\"a}senz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abh{\"a}ngen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele f{\"u}r diesbez{\"u}gliche Ans{\"a}tze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut f{\"u}r Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut f{\"u}r Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) tr{\"a}gt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zug{\"a}nglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen f{\"u}r eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist?}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @incollection{Beck, author = {Beck, Friedrich}, title = {Inedetia : Zwei Handschreiben des Prinzen von Preußen aus dem Revolutionsjahr 1848}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {371 -- 391}, subject = {Preußen}, language = {de} } @techreport{BecherMichalowskyPaschkeetal., author = {Becher, J{\"u}rgen and Michalowsky, Ulrike and Paschke, Ralph and Preuß, Ulf and Scholz, Michael}, title = {Die Digitale Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg}, organization = {Arbeitskreis Brandenburg.digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5433}, pages = {33}, abstract = {Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkst{\"a}tten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Pr{\"a}sentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sarten{\"u}bergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium f{\"u}r die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu st{\"a}rken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden k{\"o}nnen. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der F{\"o}rderung von Einzelprojekten auch die Gew{\"a}hrleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterst{\"u}tzen. Der dargestellte Aufwand f{\"u}r die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu f{\"u}hren, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachl{\"a}ssigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut k{\"u}nftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren.}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @misc{Baumann, type = {Master Thesis}, author = {Baumann, Isanne Liana}, title = {Die Rolle des Dokuments in Zeiten der digitalen Transformation}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25273}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {184}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gegenw{\"a}rtige Rolle des Dokuments und deren m{\"o}gliche Ver{\"a}nderungen in der Zukunft zu erforschen. Dies wird durch die Auswertung einschl{\"a}giger Forschungsliteratur sowie der Durchf{\"u}hrung qualitativer Interviews mit Sachkundigen aus dem Bereich der KI-basierten Wissenstechnologien und einem Test eines der in diesem Zusammenhang vorgestellten Produkte erm{\"o}glicht. So wird auf die Fragen eingegangen, was analoge und digitale Dokumente voneinander unterscheidet, welche Funktionen das digitale Dokument heute besitzt und wie diese durch KI-Technologien stetig erweitert und verbessert werden.}, subject = {Dokument}, language = {de} } @masterthesis{Baumann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Carolin}, title = {Die Schutzw{\"u}rdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe}, address = {Potsdam}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {96}, abstract = {Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verh{\"a}ltnisse von {\"u}berwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen den Fortf{\"u}hrungsfristen und m{\"o}glichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grunds{\"a}tzliche Freigabe und grunds{\"a}tzliche Sperrung ganzer B{\"a}nde - k{\"o}nnen die Folgen einer starren Fristenl{\"o}sung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzw{\"u}rdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe, gerade weil eine allgemein g{\"u}ltige Fristenl{\"o}sung nicht umfassend genug ist. Sch{\"u}tzenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienb{\"u}chern nicht durch die Fortf{\"u}hrungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein f{\"u}r die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu erm{\"o}glichen. Eine nachhaltige Pr{\"u}fung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben beg{\"u}nstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Pr{\"u}fung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabl{\"a}ufe beg{\"u}nstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerf{\"u}hrung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei m{\"o}glichen {\"U}bernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{BartschFoelskeHenningsetal., author = {Bartsch, Christian and F{\"o}lske, Stephan and Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald and Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, title = {Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas J{\"u}dische Erziehung in Brandenburg}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v.Deckers's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5169-2}, pages = {483 -- 492}, subject = {Elementarbildung}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamGalassietal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Galassi, Andrea and Da San Martino, Giovanni and Nakov, Preslav and Elsayed, Tamer and Azizov, Dilshod and Caselli, Tommaso and Cheema, Gullal S. and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Kutlu, Mucahid and Li, Chengkai and Ruggeri, Federico and Struß, Julia Maria and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab on Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority of News Articles and Their Source}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, editor = {Arampatzis, Avi and Kanoulas, Evangelos and Tsikrika, Theodora and Vrochidis, Stefanos and Giachanou, Anastasia and Li, Dan and Aliannejadi, Mohammad and Vlachos, Michalis and Faggioli, Guglielmo and Ferro, Nicola}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-42448-9}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-031-42448-9_20}, pages = {251 -- 275}, abstract = {We describe the sixth edition of the CheckThat! lab, part of the 2023 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The five previous editions of CheckThat! focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, verifying whether a claim was fact-checked before, supporting evidence retrieval, and claim verification. In this sixth edition, we zoom into some new problems and for the first time we offer five tasks in seven languages: Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to determine whether an item - text or text plus image- is check-worthy. Task 2 aims to predict whether a sentence from a news article is subjective or not. Task 3 asks to assess the political bias of the news at the article and at the media outlet level. Task 4 focuses on the factuality of reporting of news media. Finally, Task 5 looks at identifying authorities in Twitter that could help verify a given target claim. For a second year, CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2023 in terms of team registrations: 127 teams. About one-third of them (a total of 37) actually participated.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{BarronCedenoAlamChakrabortyetal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Chakraborty, Tonmoy and Elsayed, Tamer and Nakov, Preslav and Przybyła, Piotr and Struß, Julia Maria and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Ruggeri, Federico and Song, Xingyi and Suwaileh, Reem}, title = {The CLEF-2024 CheckThat! Lab}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, editor = {Goharian, Nazli and Tonellotto, Nicola and He, Yulan and Lipani, Aldo and McDonald, Graham and Macdonald, Craig and Ounis, Iadh}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-56069-9}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-56069-9_62}, pages = {449 -- 458}, abstract = {The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{BarronCedenoAlamCasellietal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Caselli, Tommaso and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Galassi, Andrea and Haouari, Fatima and Ruggeri, Federico and Struß, Julia Maria and Nath Nandi, Rabindra and Cheema, Gullal S. and Azizov, Dilshod and Nakov, Preslav}, title = {The CLEF-2023 CheckThat! Lab: Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority}, series = {Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2-6, 2023, Proceedings, Part III}, booktitle = {Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2-6, 2023, Proceedings, Part III}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-28241-6}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-28241-6_59}, pages = {509 -- 517}, abstract = {The five editions of the CheckThat! lab so far have focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. The 2023 edition of the lab zooms into some of the problems and - for the first time - it offers five tasks in seven languages (Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish): Task 1 asks to determine whether an item, text or a text plus an image, is check-worthy; Task 2 requires to assess whether a text snippet is subjective or not; Task 3 looks for estimating the political bias of a document or a news outlet; Task 4 requires to determine the level of factuality of a document or a news outlet; and Task 5 is about identifying authorities that should be trusted to verify a contended claim.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @masterthesis{Barchi, type = {Bachelor Thesis}, author = {Barchi, Leila}, title = {Zur Idee der Neutralit{\"a}t in der Geschichte {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland}, edition = {korrigierte Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25342}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der ideengeschichtlichen Entwicklung der Neutralit{\"a}t in der Geschichte {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Untersucht wird deren Entwicklung ab dem fr{\"u}hen 19. Jahrhundert von den Volksbibliotheken {\"u}ber die B{\"u}cher- und Lesehallen, die Volksb{\"u}chereien, die Volksb{\"u}chereien im Nationalsozialismus und die {\"O}ffentliche B{\"u}cherei bis hin zu den heutigen {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Anhand von Fachstatements ausgew{\"a}hlter Protagonist:innen aus der Bibliothekswelt wird deren Verst{\"a}ndnis von Neutralit{\"a}t erarbeitet. Zus{\"a}tzlich findet eine soziohistorische Kontextualisierung dessen statt. Im Praxisteil wird anhand von Streitfragen zu rechten Medien im Bestand die fachinterne Kontroverse damit nachgezeichnet. Die Auseinandersetzung {\"O}ffentlicher Bibliotheken damit im Zusammenhang mit der weltanschaulichen Neutralit{\"a}t stellt eine neue Tendenz in der deutschsprachigen Fachcommunity dar.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Baldszuhn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baldszuhn, Nadja}, title = {Offenheit von Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24361}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird zun{\"a}chst beschrieben, wieso Bibliotheken offen f{\"u}r alle Menschen sein sollten und was dies genau bedeutet. Es wird zusammengefasst, welche internationalen Vorgaben es f{\"u}r die Barrierefreiheit von Bibliotheksgeb{\"a}uden gibt. Diese werden zu Analysekriterien zusammengefasst und an Fallbeispielen wird untersucht, ob die Umsetzung in verschiedenen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern den internationalen Richtlinien entsprechen. An aktuellen europ{\"a}ischen Bibliotheksneubauten der letzten Jahre mit „Wow"-Faktor wird untersucht, welche Motivation es f{\"u}r die Offenheit von Bibliotheken in den jeweiligen Beispielen gibt und welche landeseigenen Vorschriften zur Offenheit f{\"u}r alle Menschen verpflichten. In der an die Untersuchungen anschließenden Diskussion werden erkennbare Trends beim Bibliotheksbau betrachtet und Gemeinsamkeiten und besondere Positionen hervorgehoben. In einem Fazit wird das Ergebnis zusammengefasst und es wird ein Blick auf den Stand in Deutschland geworfen. Bei der Untersuchung stehen {\"o}ffentliche Bibliotheken im Fokus.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @incollection{BakFriedrichLangetal., author = {Bak, Filip and Friedrich, Marl{\´e}ne and Lang, Laura and Michel, Antje and Prill, Henning and Schreiber, Romy and Trinks, Sophia and Witzig, Franziska}, title = {Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz f{\"u}r die Informationswissenschaften}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23993}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {173 -- 192}, abstract = {„Digital Literacy - Was brauchen Studierende?" war das Thema eines studentischen Lehr-Forschungsprojekts, das im Sommersemester 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften an der FH Potsdam (FHP) durchgef{\"u}hrt worden ist. Die Teilnehmer_innen des Projekts haben die Fragestellung spezifiziert und anhand eines selbstentwickelten Untersuchungsdesigns untersucht. Ein {\"u}bergeordnetes Lernziel des Projekts bestand darin, einen Bezug des Themas „Digital Literacy" auf die informationswissenschaftliche Fachdiskussion und die Anwendung in informationspraktischen Berufsperspektiven herzustellen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt der FHP ein.}, subject = {Kommunikative Kompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Baganz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baganz, Sophie}, title = {Archivquellen in der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit der Gedenkst{\"a}tte und des Museums Sachsenhausen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23280}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Eine der Herausforderungen der Arbeit der Gedenkst{\"a}tte ist das abnehmende Interesse der {\"O}ffentlichkeit am Nationalsozialismus und dem Holocaust, weil sich deren Interesse zu aktuelleren Themen verlagert. Ein großes Problem der {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist außerdem das Aussterben der Zeitzeugen. Viele der bisher angewandten Methoden, wie Zeitzeugengespr{\"a}che im Rahmen von Sonder- oder Gedenkveranstaltungen, k{\"o}nnen dadurch schon jetzt oder in absehbarer Zeit nicht mehr umgesetzt werden. So wird langfristig eine wichtige Quelle wegfallen. Zudem wird nicht mehr die Existenz der {\"U}berlebenden zeigen, dass es auch heute noch wichtig ist, sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zu befassen. Das baldige Fehlen deren mahnender Stimmen kann zur Bew{\"a}hrungsprobe f{\"u}r jetzige und nachfolgende Generationen werden. Um das Interesse der {\"O}ffentlichkeit an diesen Themen zu erhalten oder zu erneuern und zu zeigen, dass sie auch heute noch relevant sind und im Ged{\"a}chtnis der Gesellschaft bleiben m{\"u}ssen, ist es wichtig, neue Methoden der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit zu finden und umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, das Archiv der Gedenkst{\"a}tte st{\"a}rker in diese Aufgaben zu integrieren.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @techreport{AxtmannBoekerBrandetal., type = {Working Paper}, author = {Axtmann, Alexandra and B{\"o}ker, Elisabeth and Brand, Ortrun and Cyra, Magdalene and Dworschak, Nina and Fingerhuth, Matthias and Gerlach, Roman and Hartmann, Niklas and Jargusch, Gerald and Kr{\"a}hwinkel, Esther and Lipp, Robert and M{\"u}ller-Pfefferkorn, Ralph and Nauss, Thomas and Neuroth, Heike and Putnings, Markus and Rehwald, Stephanie and Rex, Jessica and Rohrwild, J{\"u}rgen and Slowig, Benjamin and Thiemann, Stephan and Weiner, Barbara}, title = {"Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine enge Einbindung der Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.5281/zenodo.4524655}, pages = {6}, abstract = {Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag f{\"u}r einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abh{\"a}ngig. Die vielf{\"a}ltigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle f{\"u}r sowohl disziplin{\"a}re und interdisziplin{\"a}re Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure f{\"u}r die fach{\"u}bergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die F{\"o}rderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von L{\"a}ndern oder L{\"a}nderverb{\"u}nden l{\"a}sst sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterst{\"u}tzen. Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement (FDM) oder {\"a}hnliche koordinierende Einrichtungen k{\"o}nnen die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterst{\"u}tzen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{AudunsonAaboBlomgrenetal., author = {Audunson, Ragnar Andreas and Aab{\o}, Svanhild and Blomgren, Roger and Hobohm, Hans-Christoph and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and V{\aa}rheim, Andreas}, title = {Public libraries as public sphere institutions}, series = {Journal of Documentation}, volume = {75}, journal = {Journal of Documentation}, number = {6}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bradford}, issn = {1758-7379}, doi = {10.1108/JD-02-2019-0015}, pages = {1396 -- 1415}, abstract = {The purpose of this paper is to analyze the role of public libraries as institutions underpinning a democratic public sphere as reasons legitimizing libraries compared to reasons that are more traditional and the actual use of libraries as public sphere arenas. A survey of representative samples of the adult population in six countries - Denmark, Sweden, Norway, Germany, Hungary and Switzerland - was undertaken. Legitimations related to the libraries role as a meeting place and arena for public debate are ranked as the 3 least important out of 12 possible legitimations for upholding a public library service. Libraries are, however, used extensively by the users to access citizenship information and to participate in public sphere relevant meetings. Few studies have empirically analyzed the role of libraries in upholding a democratic and sustainable public sphere. This study contributes in filling that gap.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @misc{Arndt, type = {Master Thesis}, author = {Arndt, Oleksandra}, title = {Datenbank-basierte Auswahl von Basisanforderungen f{\"u}r E-Akte-Systeme}, edition = {korrig. Fassg.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23269}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {125}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes f{\"u}r eine datenbank-basierte Kategorienstruktur zur Sammlung und Auswahl von Basisanforderungen an E-Akte-Systeme des {\"o}ffentlichen Sektors. Als Ergebnis der Arbeit wird das Konzept eine nach inhaltlichen sowie strukturellen Aspekten gegliederte hierarchische Anforderungskategorienstruktur umfassen, welche einheitlich definierte und mit einem festgelegten Attributierungsschema versehene Anforderungen enth{\"a}lt. Zur praktischen Nutzung des Konzepts wird dieses in ein Datenbankmodell verwandelt und sodann in eine Datenbankanwendung {\"u}berf{\"u}hrt. Durch die Entwicklung des Anforderungskonzepts sollen projektvorbereitende Maßnahmen wie die Sammlung und Auswahl sowie Erschließung von projektrelevanten Anforderungen effizienter gestaltet werden, was sich durch eine Verringerung der f{\"u}r die Aufnahme und Strukturierung von Basisanforderungen ben{\"o}tigten Zeit auszeichnet. Außerdem wird durch die technische Umsetzung des Konzepts in einer Datenbank eine hohe Nachhaltigkeit erreicht. Bei Bedarf kann das Konzept um weitere thematische Module erweitert werden.}, subject = {Elektronische Akte}, language = {de} } @masterthesis{ArendsNieme, type = {Bachelor Thesis}, author = {Arends, Carolin and Nieme, Manuel}, title = {Die Leichenpredigten der St. Gotthardt-Kirchenbibliothek in Brandenburg an der Havel}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24436}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Mit der Erkenntnis, dass alte Drucke eine wertvolle Quelle f{\"u}r die Wissenschaft darstellen, sind auch die Projekte zahlreicher geworden, welche dies reflektieren. So existieren inzwischen große Verzeichnisse f{\"u}r alte Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts; diese sollen als retrospektive Nationalbibliographien m{\"o}glichst alle vorhandenen Drucke erfassen. Auch f{\"u}r Leichenpredigten ist inzwischen ein Gesamtkatalog entstanden, welcher sich der Erfassung aller Exemplare dieser Gattung mit Besitznachweis verpflichtet hat. An diesen Entwicklungen ist die Kirchenbibliothek von St. Gotthardt noch nicht beteiligt. Trotz einer guten Materiallage und vorhandener {\"U}berlieferung bei Leichenpredigten werden sie zurzeit nur sehr wenig genutzt. Eine st{\"a}rkere Wahrnehmung durch Forscher ist jedoch aktuell nicht absehbar. Das liegt einerseits an dem nicht vorhandenen Forscherumfeld vor Ort, da Brandenburg mit einer privaten Medizinischen Hochschule und der Technischen Hochschule {\"u}ber keine universit{\"a}ren Einrichtungen verf{\"u}gt, welche in Disziplinen forschen und lehren, die von Leichenpredigten profitieren w{\"u}rden. Andererseits sind die Best{\"a}nde aktuell noch nicht f{\"u}r Forscher aus anderen Regionen verf{\"u}gbar: Da die derzeitigen Nachweismittel f{\"u}r die Leichenpredigten nicht online zur Verf{\"u}gung stehen, ist eine Sichtung der Best{\"a}nde vor Ort nicht zu vermeiden. Daraus ergibt sich im Rahmen dieser Arbeit die folgende Frage: Wie kann die Sichtbarkeit der Leichenpredigten der Kirchenbibliothek von St. Gotthardt erh{\"o}ht werden, um so eine verbesserte Nutzung der Best{\"a}nde zu erm{\"o}glichen? Daraus ergibt sich die Frage, welchen Beitrag die Gotthardt-Best{\"a}nde {\"u}berhaupt f{\"u}r die Leichenpredigtforschung leisten k{\"o}nnen. Daher ist besonders nach Ausgaben zu suchen, die als Unikate oder sehr seltene Best{\"a}nde noch nicht anderweitig nachgewiesen sind und daher einen besonders hohen Wert f{\"u}r die Forschung haben k{\"o}nnen. Mit diesen Fragestellungen soll untersucht werden, welche Mittel zum Erreichen einer gr{\"o}ßeren Sichtbarkeit geeignet sind, welche Bedingungen diese Mittel an den Bestand stellen und welche Bestandsmerkmale vorliegen, die f{\"u}r Forscher von Interesse sein k{\"o}nnen. Eine Einordnung der Predigten in den Forschungskontext der Personalschriftenforschung wird daher mit R{\"u}cksicht auf die Besonderheiten des Bestandes ebenfalls durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Kirchliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{ArendsBaldszuhnBorchardtOttetal., author = {Arends, Carolin and Baldszuhn, Nadja and Borchardt-Ott, Teresa and Eichhorn, Rebecca and Griswald, Cindy and Hofeldt, Merle and Manfraß, Johannes and Nieme, Manuel and Reintsch, Anke and Stein, Lena Sophie and Tschishkow, Catharina}, title = {Bibliotheken in Brandenburg}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23211}, pages = {83}, abstract = {Die zahlreichen Bibliotheken Deutschlands sind in sehr unterschiedlichen und architektonisch vielf{\"a}ltigen Geb{\"a}uden untergebracht. Zwischen geschichtstr{\"a}chtigen Altbauten und modernen Neubauten haben Bibliotheksgeb{\"a}ude viel zu bieten. Jedoch befinden sich Bibliotheken nicht immer nur aus Gr{\"u}nden der {\"A}sthetik in solchen Geb{\"a}uden. Dabei geht es bei {\"a}lteren Bauten auch darum, das kulturelle Erbe zu bewahren und diese sinnvoll zu nutzen. Moderne Geb{\"a}ude sollen m{\"o}glichst funktional und innovativ sein. Um mehr {\"u}ber diese Bibliotheken zu erfahren, haben Studierende der Fachhochschule Potsdam aus dem siebten Fachsemester Bibliotheksmanagement im Rahmen eines Projektkurses zehn einzigartige Bibliotheken in Brandenburg besucht. Dabei fiel die Wahl auf Brandenburg, um die Bibliothekslandschaft des Landes kennenzulernen, in der die Studierenden bereits seit mehr als drei Jahren lernen und teilweise auch leben. Es wurden Bibliotheken in architektonisch außergew{\"o}hnlichen Geb{\"a}uden ausgew{\"a}hlt, zu denen dann Exkursionen organisiert wurden. Vor Ort fanden F{\"u}hrungen durch die verschiedenen H{\"a}user statt, in denen die Bibliotheken ausf{\"u}hrlich vorgestellt wurden. Vorab haben die Studierenden Leitfragen formuliert, um den Informationsbedarf zu spezifizieren und die Ergebnisse der Exkursionen zu vereinheitlichen. Zum Abschluss des Projekts und um die Erkenntnisse der Exkursionen zusammenzutragen, haben die Studierenden einen dreit{\"a}gigen Booksprint veranstaltet, in dem kollaborativ dieser Bericht geschrieben wurde.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @masterthesis{Anger, type = {Bachelor Thesis}, author = {Anger, Franziska}, title = {Bibliotheken als "Houses of Stories"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79}, abstract = {In der Bibliothekswelt wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein regelrechter Boom von neuen und architektonisch innovativen Bibliotheksbauten erlebt. Hierbei wird vor allem darauf wertgelegt, dass die Bibliothek als {\"o}ffentlicher Raum wahrgenommen wird, der eine hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t verspricht. Der Besucher soll dazu eingeladen werden, sich wie im Wohnzimmer der Stadt zu f{\"u}hlen. Im Fokus stehen somit die potentiellen Besucher der Bibliothek, die in erster Linie, durch die Architektur und die eingebrachten Technologien, die Bibliothek als zentralen Treffpunkt der Stadt wahrnehmen sollen, der Beisammensein und Gem{\"u}tlichkeit verspricht. Dieser Gedanke kann jedoch langfristig nicht nur {\"u}ber architektonische Neuerungen realisiert werden, sondern muss durch partizipative und zwischenmenschliche Angebote weitergetragen werden, um die Besucher langfristig zu begeistern und an sich zu binden. Und genau hierf{\"u}r bietet das Konzept der Bibliothek als „House of Stories" eine Grundlage. Die Geschichten der Nutzer, der Bibliothek selber und die Geschichten in den Best{\"a}nden bilden die Basis f{\"u}r ein „House of Stories". Mit einer ganzheitlichen Ausrichtung auf Geschichten kann eine Bibliothek ihre Besucher erreichen, zusammenbringen und nachhaltige Angebote schaffen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Amschler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Amschler, Vanessa}, title = {Ambient-Marketing in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25210}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {75}, abstract = {Um auch zuk{\"u}nftig wettbewerbungsf{\"a}hig zu bleiben und nicht als kostspielige, obsolete {\"o}ffentliche Einrichtung mit verstaubtem Image stigmatisiert zu werden, m{\"u}ssen Bibliotheken als leistungsf{\"a}hige, zeitgem{\"a}ße Institutionen mit modernem Image wahrgenommen werden. Hierzu m{\"u}ssen die im Rahmen von Marketingprozessen entwickelten Angebote und Dienstleistungen aktiv an die Zielgruppe herangetragen werden. Ein operativ einsetzbares Instrument zur Erlangung der notwendigen Aufmerksamkeit stellt die Werbung dar. In der heutigen Zeit existiert diese allerdings im {\"U}berfluss. Diese endlose F{\"u}lle wird repr{\"a}sentiert durch eine reiz{\"u}berflutende Ansprache, sodass die Gesellschaft zum Ausblenden der Werbebotschaften neigt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind neue und kreative Kommunikationsstrategien erforderlich. Durch eine {\"u}berlegte Konzeptionierung k{\"o}nnen die knappen Werbeetats von Bibliotheken effizient genutzt werden. Eine innovative Form der Werbung stellt das Ambient-Marketing dar. Dieses ist innerhalb des kommunikationsbasierten Guerilla-Marketings verortet und der Kategorie des Lebensumfeld-Marketings zuzuordnen. Ziel des Ambient-Marketing ist es, die maximale Aufmerksamkeit einer Zielgruppe bei minimal entstehenden Kosten zu erlangen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nun er{\"o}rtert werden, inwiefern die Werbeform des Ambient-Marketings ein praktikables Instrument des operativen Marketings in Bibliotheken darstellt.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{AdomaviciusBaltrunasDeLucaetal., author = {Adomavicius, Gediminas and Baltrunas, Linas and De Luca, Ernesto William and Hussein, Tim and Tuzhilin, Alexander}, title = {4th workshop on context-aware recommender systems (CARS 2012)}, series = {RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems}, booktitle = {RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1270-7}, doi = {10.1145/2365952.2366041}, pages = {349 -- 350}, abstract = {CARS 2012 builds upon the success of the three previous editions held in conjunction with the 3rd to 5th ACM Conferences on Recommender Systems from 2009 to 2011. The 1st CARS Workshop was held in New York, NY, USA, whereas Barcelona, Spain, was home of the 2nd CARS Workshop in 2010. In 2011, the 3rd CARS workshop was held in Chicago, IL, USA.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @book{OPUS4-387, title = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten}, editor = {Hobohm, Hans-Christoph}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3876}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {502}, abstract = {Die Informationswissenschaft ist eine Wissenschaft, die gefragter ist denn je. Aktuelle Debatten um den st{\"a}ndig zunehmenden Informations- und Medienkonsum pr{\"a}gen die {\"o}ffentliche Diskussion nicht nur in Deutschland. Dabei wird immer deutlicher, dass die reine Angebotsorientierung der Informationstechnologie an ihre Grenzen st{\"o}ßt. Immer mehr kommen die Nutzer und ihre Lebenswelten in das Blickfeld. Auf der einen Seite erleben wir zurzeit einen Boom an neuen Infrastrukturinitiativen - von virtuellen Forschungsumgebungen, Cyberinfrastructure, E-Science etc. bis hin zu Forschungsdatenrepositorien - sowie einen enormen Entwicklungsschub der Informations- und Kommunikationstechnologien generell (hin zu Mobilit{\"a}t und neuen Formen des Interface). Auf der anderen Seite ist in der Informationswissenschaft (wie in vielen anderen Wissenschaften auch) ein "practice turn" zu beobachten, der neue, komplexere Ans{\"a}tze von Handlungstheorie (z. B. activity theory) und Technikwissenschaft (z. B. der actor network theory, ANT) integriert.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {mul} } @book{OPUS4-1017, title = {Geschichte in den F{\"a}chern?!}, editor = {Freund, Susanne}, publisher = {FHP Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10179}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {179}, abstract = {Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabh{\"a}ngige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht f{\"u}r das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beitr{\"a}ge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europ{\"a}ische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studieng{\"a}ngen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und St{\"a}dtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterst{\"u}tzten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und {\"u}berschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarit{\"a}t geschichtswissenschaftlicher Ans{\"a}tze dargestellt wird.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @book{OPUS4-687, title = {Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg : Probleme und Perspektiven}, editor = {Jank, Dagmar}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-85-0}, pages = {135}, subject = {Nachlass}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-705, title = {Fundraising f{\"u}r Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beitr{\"a}ge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998}, editor = {Jank, Dagmar}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04192-7}, pages = {93}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @book{OPUS4-699, title = {Medien zu Frauenthemen in den Bibliotheken Brandenburgs : eine {\"U}bersicht}, editor = {Jank, Dagmar}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochsch. Potsdam}, pages = {82}, subject = {Frau}, language = {de} } @book{OPUS4-771, title = {Mobilisierungskampagne zur Imagef{\"o}rderung dokumentarischer Berufsbilder}, editor = {Poetzsch, Eleonore}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-75-3}, pages = {117}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @techreport{OPUS4-860, title = {Dokumentation mit digitalisierten Bildern und Grafiken : Document Imaging \& Retrieval}, editor = {Hennings, Ralf-Dirk}, subject = {Information Retrival}, language = {de} } @book{OPUS4-863, title = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven}, editor = {Tr{\"o}ger, Beate}, edition = {2., erw.}, publisher = {Univ. Dortmund}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-046-5}, pages = {171}, subject = {Internet}, language = {de} } @book{OPUS4-1189, title = {Wissen in elektronischen Netzwerken}, editor = {Hobohm, Hans-Christoph and W{\"a}tjen, Hans-Joachim}, publisher = {Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-8142-0534-0}, pages = {192}, abstract = {Eine Auswahl von Vortr{\"a}gen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Klassifikation Basel 1995}, subject = {Information Retrieval}, language = {mul} } @inproceedings{OPUS4-1124, title = {Informationstag Brandenburg.digital}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11246}, pages = {56}, abstract = {Die Dokumentation zum Informationstag Brandenburg.digital gibt einen Einblick in Aktivit{\"a}ten rund um das Thema „Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet". Die Veranstaltung fand am 21. April 2015 im Potsdam Museum - Forum f{\"u}r Kunst und Geschichte statt. Er{\"o}ffnet wurde der Informationstag durch Grußworte von Prof. Dr. Mario Glauert (Sprecher des Arbeitskreises Brandenburg.digital) und Frau Nicola-Maria B{\"u}ckmann (Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Am Beispiel des Potsdam Museums - Forum f{\"u}r Kunst und Geschichte berichtete Dr. Jutta G{\"o}tzmann von Erfahrungen des Hauses mit Projekten zur kooperativen Digitalisierung. Daran anschließend stellten Dennis Basaldella, Ralf Forster und Carsta Knaack das Projekt Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990) des Filmmuseums Potsdam vor. Die Aktivit{\"a}ten des Museumsverbandes des Landes Brandenburg zur Digitalisierung von Museumsgut stellte Dietmar Fuhrmann vor. Den Block der kooperativen Projekte schloss die Vorstellung des Projektes „Populare Schriftzeugnisse" durch Martin Gr{\"o}tschel von der Fachhochschule Potsdam ab. Im zweiten Block ging es prim{\"a}r um die Vorstellung von Angeboten einzelner Institutionen im Land Brandenburg und Außerinstitutioneller kooperativer Ans{\"a}tze: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Torsten Hartisch); Brandenburgische Pflicht und K{\"u}r (Ramona H{\"u}bner, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam); Digitalisierung ausgew{\"a}hlter Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek der Alten Viadrina (Dr. Hans-Gerd Happel, Ilse Tugendheim, Universit{\"a}tsbibliothek Europa-Universit{\"a}t Viadrina); Digitales Brandenburg (Dr. Andreas Kennecke, Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam); Die Denkmaldatenbank HiDAweb (Dr. Sybille Gramlich, Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum); DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung von denkmalpflegerisch relevantem Planmaterial zur Gartenkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert" im BLDAM (Astrid Mikoleietz, Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum); Die digitale Fotothek der Schl{\"o}sserstiftung und das laufende Projekt DEGAS Stiftung (Matthias Forster, Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg); Pr{\"a}sentation des Zentrums f{\"u}r Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (Karsten Borgmann, Zentrum f{\"u}r Zeithistorische Forschung Potsdam) und M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikimedia-Projekten (Marcus Cyron, ehrenamtlicher Autor und Fotograf). Den dritten und abschließenden Block bildete die Podiumsdiskussion zum Thema der Veranstaltung. Unter der Moderation von Prof. Dr. Rolf D{\"a}ßler diskutierten Dr. Susanne K{\"o}stering (Museumsverband Brandenburg e.V.), Frank Frischmuth (Deutsche Digitale Bibliothek), Dr. Hans-Gerd Happel (Universit{\"a}tsbibliothek der Europa-Universit{\"a}t Viadrina) und Karsten Borgmann (Zentrum f{\"u}r Zeithistorische Forschung Potsdam). Die Organisation des Informationstages erfolgte durch die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. F{\"u}r diese m{\"o}chte sich der Leiter Ulf Preuß bei allen Beteiligten herzlich bedanken.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @book{OPUS4-208, title = {Handbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-88347-283-6}, doi = {10.34678/opus4-208}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Handbuch Forschungsdatenmanagement ist konzipiert als Leitfaden f{\"u}r das Selbststudium sowie zur Unterst{\"u}tzung der Aus- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Sie richtet sich insbesondere an Einsteiger im Forschungsdatenmanagement, aber gleichermaßen auch an wissenschaftliche Datenkuratoren, IT-Administratoren und Informationswissenschaftler, die ihre Aufgaben im Forschungsdatenmanagement nicht mehr nur einzelfall- oder disziplinorientiert, sondern in Hinblick auf die Arbeit in und an Forschungsdateninfrastrukturen wahrnehmen wollen. Und so war die Aufgabe f{\"u}r die Autorinnen und Autoren in ihrem Kapitel nicht nur den State-of-the-Art darzustellen, sondern das Thema so aufzubereiten, dass z. B. {\"u}ber die Referenzen das weitere Einarbeiten in die Themenfelder erleichtert wird. Zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements werden in der Publikation aus informationswissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive disziplin{\"u}bergreifend eingef{\"u}hrt.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1382, title = {Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten}, editor = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13825}, pages = {159}, abstract = {In Brandenburg gibt es aktuell keine L{\"o}sung f{\"u}r kommunale Einrichtungen - ob f{\"u}r Archive, Bibliotheken oder Museen - ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital besch{\"a}ftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Gesch{\"a}ftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte - vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln - f{\"o}rdert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber nationale und internationale Pr{\"a}sentationsplattformen zug{\"a}nglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchf{\"u}hren. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten" im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept f{\"u}r eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-L{\"o}sung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg - unter Anwendung der verf{\"u}gbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln - mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Best{\"a}nde und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche - gelegen an der Fachhochschule Potsdam - als Aggregator fungiert, die Transferpakete f{\"u}r die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg".}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @book{OPUS4-1618, title = {Zerst{\"o}rte Vielfalt}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit and Freund, Susanne}, publisher = {FH Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-93-4329-68-3}, pages = {63}, abstract = {Das Themenjahr "Zerst{\"o}rte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Macht{\"u}bernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer interdisziplin{\"a}ren Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und St{\"a}dtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vortr{\"a}gen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte B{\"u}cherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gew{\"a}hlt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkst{\"a}tte Ravensbr{\"u}ck, des j{\"u}dischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals f{\"u}r die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Geb{\"a}ude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tze in den Fachbereichen sowie der komplement{\"a}re Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplin{\"a}ren Teams Synergieeffekte und er{\"o}ffnete den Blick auf andere Herangehensweisen.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2423, title = {Open Access : Strategie des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, organization = {Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur, Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, doi = {10.5281/zenodo.2581783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24236}, pages = {24}, abstract = {Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg gef{\"o}rderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bed{\"u}rfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespr{\"a}che, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess {\"u}ber die hier vorliegende Open-Access-Strategie f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Open-Access-Strategie definiert Ziele f{\"u}r das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verst{\"a}rkt sichtbar, auffindbar, zug{\"a}nglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsf{\"a}higkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gest{\"a}rkt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @book{OPUS4-1805, title = {Archivmanagement in der Praxis}, editor = {Glauert, Mario and Walberg, Hartwig}, publisher = {Brandenburgisches Landeshauptarchiv}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9810642-9-2}, pages = {278 S.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2221, title = {Informationstag Brandenburg.digital}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22212}, pages = {55}, abstract = {Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beitr{\"a}ge und Pr{\"a}sentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verf{\"u}gbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekret{\"a}rin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der F{\"o}rderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Pr{\"a}sident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalit{\"a}t und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. F{\"u}r den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von {\"u}bergreifenden Denk- und Handlungsans{\"a}tzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau K{\"u}hlewind (St{\"a}dte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle f{\"u}r Archive und {\"O}ffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. M{\"u}ller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversit{\"a}t Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und l{\"a}ngerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu geh{\"o}ren die mehrj{\"a}hrig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film - Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990) und Brandenburg im Bild - Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion pr{\"a}sentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturb{\"u}ro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau K{\"o}lling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} }