@article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Kulturerbe f{\"u}r Alle. Digitalisierung machts m{\"o}glich}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {156}, publisher = {Kulturpolitische Gesellschaft}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {48 -- 49}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Esser, type = {Bachelor Thesis}, author = {Esser, Michael}, title = {Semantic Enrichment of Terminology}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10314}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68}, abstract = {Die praktische Bedeutung hochwertiger Terminologien kann in einer auf Wissen- und Informationen beruhenden Gesellschaft nicht hoch genug bewertet werden. Gerade im Rahmen aktueller Bestrebungen, bisher isolierte Datensilos miteinander zu vernetzen, stellen eindeutige terminologische Daten ein Fundament der Entwicklung semantischer L{\"o}sungen dar. Die {\"O}ffnung des eigenen Vokabulars innerhalb des Semantic Webs stellt dabei eine große Chance dar bisher rein interne Datenbest{\"a}nde semantisch fundiert anreichern zu k{\"o}nnen. Dieser Schritt erfordert weniger eine komplizierte technische Infrastruktur, sondern vielmehr ein breites theoretisches Grundlagenwissen. Diese Grundlagen werden in der Arbeit anhand von ausf{\"u}hrlichen Erl{\"a}uterungen zu Thesaurusstrukturen, semantischen Technologien und zum SKOS Format vermittelt. Anschließend wird versucht dieses Wissen anhand eines ersten SKOS Entwurfes f{\"u}r den Bestand der DINTerminologie des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung anzuwenden.}, subject = {Thesaurus}, language = {de} } @masterthesis{Erling, type = {Bachelor Thesis}, author = {Erling, Jens}, title = {Die Rolle von Bibliotheken im Hinblick auf den Kerndatensatz Forschung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79}, abstract = {Forschungseinrichtungen werden regelm{\"a}ßig evaluiert und m{\"u}ssen {\"u}ber ihre Forschungsaktivit{\"a}ten berichten. Um die Qualit{\"a}t dieser Berichterstattung zu verbessern, hat der Wissenschaftsrat im Januar 2016 seine Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung ver{\"o}ffentlicht. Um sich dem Themenkomplex zu n{\"a}hern, erh{\"a}lt der Leser zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in das Thema Forschungsberichterstattung. Anschließend werden der Kerndatensatz Forschung, die Entwicklung und der Aufbau des Standards beschrieben. Die Inhalte der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung werden daran anschließend im Hinblick darauf untersucht, wie Bibliotheken im Zusammenhang mit dem Standard gefordert sind. Es wird aufgezeigt, welche T{\"a}tigkeitsfelder seitens der Bibliotheken besetzt werden k{\"o}nnten, was wiederum durch die Auswertung der Umfrage belegt werden soll. Die vorliegende Arbeit kann dem Leser als erste Orientierung f{\"u}r das Thema Kerndatensatz Forschung dienen. Sie kann aber auch als Ideenb{\"o}rse f{\"u}r Angebote der Bibliothek im Rahmen des Kerndatensatzes genutzt oder als Impuls verstanden werden, neue Aufgabenfelder in der Einrichtung zu besetzen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{EppelinKaden, author = {Eppelin, Anita and Kaden, Ben}, title = {Open-Access-Transformation in Brandenburg}, series = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, booktitle = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, editor = {Helmkamp, Kerstin and Sch{\"u}tt, R{\"u}diger and Stockhusen, Sabrina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel}, address = {Kiel}, isbn = {978-3-928794-52-7}, doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 36}, abstract = {Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg gef{\"u}hrt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterst{\"u}tzungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu f{\"u}llen und ihre Ziele zu erreichen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @techreport{EngelhardtLeoneLarrousseetal., author = {Engelhardt, Claudia and Leone, Claudio and Larrousse, Nicolas and Montoliu, Delphine and Moranville, Yoann and Mounier, Pierre and Oltersdorf, Jenny and Ribbe, Paulin and Wuttke, Ulrike}, title = {Open Humanities Methods Review Journal}, publisher = {G{\"o}ttingen}, organization = {Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek}, pages = {25}, abstract = {The goal of HaS task 8.2 "Open Methods Review" according to the description of work was to develop a "Open Humanities Methods Review Journal" in which methods and tools used in Digital Humanities Research would be reviewed. In order to achieve this, we have launched a metablog called Open Methods. It is a tool which aims at republishing already published content dealing with the use of methods and tools in Digital Humanities (DH) research. The selection is done by an Editorial Team of renowned DH experts. The Editorial Team is coordinated by the Chief Editor and supported by a Management Team. About the nature of this document: This deliverable is the second and last one of work package 8 "Open Methods Infrastructure". It is a short description of the work done within this work package and its result: the OpenMethods metablog.}, subject = {Digital Humanities}, language = {en} } @incollection{EichlerEppelinKampkasparetal., author = {Eichler, Frederik and Eppelin, Anita and Kampkaspar, Dario and Schrader, Antonia C. and S{\"o}llner, Konstanze and Vierkant, Paul and Withanage, Dulip}, title = {Technik und Infrastrukturen}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208578}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 18}, abstract = {In der vorliegenden Handreichung stellen wir unterschiedliche technische Ressourcen vor, die redaktionelle Arbeiten unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Dabei empfiehlt es sich, Software und Systeme zu nutzen, die den Wandel hin zu einer offenen, niederschwelligen und nachhaltigen Wissenschaftskultur f{\"o}rdern. Hierzu z{\"a}hlt in erster Linie die Verwendung von Open-Source-Software. Unsere Empfehlungen haben dabei eine begrenzte Reichweite: Serviceanbieter, Software und Projekte sind zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt ggf. nicht mehr verf{\"u}gbar. Auch sind gerade die Infrastruktureinrichtungen in das f{\"o}derale Wissenschaftssystem integriert, was sie bestimmten Unw{\"a}gbarkeiten aussetzt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Eichhorn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichhorn, Rebecca}, title = {Datenkompetenz unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten f{\"u}hrte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind f{\"u}r eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit k{\"o}nnen einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erl{\"a}uterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierf{\"u}r wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine {\"A}hnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierf{\"u}r notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden k{\"o}nnen. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gew{\"a}hlten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Eglmeier, author = {Eglmeier, Christian}, title = {Digital Reference Service : Digitale Auskunftsdienste und ihre Einsatzm{\"o}glichkeiten in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2149}, abstract = {Die Diplomarbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Einsatzm{\"o}glichkeiten digitaler Auskunftsdienste im Auskunftsbereich deutscher {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Neben der Beschreibung dieser Dienste und ihrer Vor- und Nachteile ist es das Hauptziel der Arbeit, die tats{\"a}chliche Anwendbarkeit einzusch{\"a}tzen. Dabei ber{\"u}cksichtigt diese Betrachtung die finanziellen und personellen Voraussetzungen, die im {\"O}ffentlichen Bibliothekswesen vorliegen und nicht zuletzt Struktur und Verhalten der Benutzer, die von den digitalen Auskunftsdiensten profitieren sollen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @article{DaesslerSchwarz, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schwarz, Karin}, title = {Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {1}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Der Einsatz von Informationstechnologien in der {\"o}ffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in gr{\"o}ßerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen f{\"u}hrten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum B{\"u}roalltag geh{\"o}rt. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Beh{\"o}rden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns {\"u}ber die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterst{\"u}tzen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herk{\"o}mmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsb{\"u}cher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Verwaltung von kaufm{\"a}nnischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage f{\"u}r die meisten Gesch{\"a}ftsprozesse, sondern auch f{\"u}r vielf{\"a}ltige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar f{\"u}r den Nutzer, die Datenbasis f{\"u}r die meisten heute verf{\"u}gbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und interne Verwaltungsabl{\"a}ufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der {\"U}bernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der F{\"u}lle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivw{\"u}rdige Quelle umfassend zu n{\"a}hern, bestehende Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. F{\"u}r innovative und praxisrelevante L{\"o}sungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. {\"A}hnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird k{\"u}nftig eine Datenbankkunde n{\"o}tig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft f{\"u}r Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu k{\"o}nnen. Der Artikel befasst sich mit grunds{\"a}tzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{DaesslerSchreyer, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schreyer, Angela}, title = {Aus „Information und Dokumentation" wird „Informations- und Datenmanagement"}, series = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, volume = {67}, journal = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2016-0056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18210}, pages = {317 -- 323}, abstract = {Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und f{\"u}r sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement" an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval.}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @incollection{DaesslerPreuss2019, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, title = {Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions}, series = {Digital Cultural Heritage}, booktitle = {Digital Cultural Heritage}, editor = {Kremers, Horst}, publisher = {Springer Cham}, address = {Basel}, isbn = {978-3-030-15200-0}, doi = {10.1007/978-3-030-15200-0_8}, pages = {109 -- 117}, year = {2019}, abstract = {In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage.}, subject = {Digitale Daten}, language = {en} } @book{DaesslerPalm, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Palm, Hartmut}, title = {Virtuelle Informationsr{\"a}ume mit VRML}, publisher = {dpunkt}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-920993-78-0}, pages = {311}, subject = {Informationstheorie}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {Knowledge-Browser : ein VRML-basiertes Navigationstool f{\"u}r Information Retrieval Systeme im World Wide Web}, series = {Herausforderungen an die Informationswirtschaft}, booktitle = {Herausforderungen an die Informationswirtschaft}, editor = {Krause, J{\"u}rgen and Herfurth, Matthias and Marx, Jutta}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {3-87940-586-7}, pages = {199 -- 211}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {3-D-navigation in virtual information spaces : from text-based retrieval to cognitive user interaction}, series = {Classification and knowledge organization}, booktitle = {Classification and knowledge organization}, editor = {Klar, R{\"u}diger and Opitz, Otto}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-62981-5}, doi = {10.1007/978-3-642-59051-1_34}, pages = {324 -- 334}, subject = {Informationsmanagement}, language = {en} } @article{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {Knowledge Browser}, series = {Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {47}, journal = {Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, publisher = {Hoppenstedt}, address = {Darmstadt}, issn = {1434-4653}, pages = {151 -- 158}, abstract = {Eines der Schl{\"u}sselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberfl{\"a}chen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsr{\"a}umen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle f{\"u}r das Geoinformationssystem GEOLIS. Der Knowledge Browser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterst{\"u}tzung des textorientierten Information retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet zwei Kernfunktionalit{\"a}ten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die r{\"a}umliche Retrievalschnittstelle ist plattformunabh{\"a}ngig und steht jedem Nutzer mit herk{\"o}mmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verf{\"u}gung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die M{\"o}glichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen k{\"o}nnen direkt {\"u}ber Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden.}, subject = {VRML}, language = {de} } @techreport{DaesslerNooriPreussetal., author = {D{\"a}ßler, Rolf and Noori, Siwan and Preuß, Ulf and Ramos, Luis and Seltmann, Melanie and Skubatz, Sophia}, title = {Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T)}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31451}, pages = {124}, abstract = {KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verkn{\"u}pfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgef{\"u}hrt wurde, wird aus Mitteln des Europ{\"a}ischen Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @article{DaesslerMichel, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Michel, Antje}, title = {Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27520}, pages = {31 -- 35}, abstract = {Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften" statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gew{\"u}rdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild {\"u}ber die Gesamtveranstaltung. Vor allem w{\"u}rdigt er das Wirken des gesch{\"a}tzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der pr{\"a}genden Pers{\"o}nlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland.}, subject = {Konferenz}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerLaueSchmeikal, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Laue, Steffen and Schmeikal, Katja}, title = {Polykon - Quo vadis?}, series = {Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplin{\"a}ren Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.-27. Januar 2018 anl{\"a}sslich des 30j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums der Restaurierungsstudieng{\"a}nge}, booktitle = {Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplin{\"a}ren Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.-27. Januar 2018 anl{\"a}sslich des 30j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums der Restaurierungsstudieng{\"a}nge}, editor = {Weyer, Angela}, publisher = {Michael Imhof ; HAWK}, address = {Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-7319-0656-8}, doi = {10.5165/hawk-hhg/428}, pages = {45 -- 51}, abstract = {Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturg{\"u}tern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt - http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach D{\"a}ßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erw{\"a}hnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datens{\"a}tzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu f{\"o}rdern.}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @article{DaesslerKnauerLochteretal., author = {D{\"a}ßler, Rolf and Knauer, Sven and Lochter, Frank and Palm, Hartmut}, title = {Im Flug}, series = {ix: Multiuser Multitasking Magazin}, journal = {ix: Multiuser Multitasking Magazin}, number = {11}, publisher = {Heise}, address = {Hannover}, issn = {0935-9680}, pages = {134 -- 143}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @article{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung f{\"u}r die digitale Archivierung}, series = {Archiv und Wirtschaft}, volume = {47}, journal = {Archiv und Wirtschaft}, number = {3}, editor = {Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare,}, issn = {0342-6270}, pages = {131 -- 139}, abstract = {Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazit{\"a}ten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nicht{\"o}ffentliche Cloud-basierte IT-L{\"o}sungen eignen sich besonders f{\"u}r die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kosteng{\"u}nstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ans{\"a}tze der archivischen Praxis. Cloud-basierte L{\"o}sungen bieten neue, leistungsf{\"a}hige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte L{\"o}sungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter L{\"o}sungen f{\"u}hrt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen f{\"u}r die digitale Archivierung.}, subject = {Internet}, language = {de} } @inproceedings{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Visualisierung von Rechercheergebnissen}, series = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven}, booktitle = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven}, edition = {2. erw.}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-046-5}, pages = {113 -- 124}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @book{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Das Einsteigerseminar MySQL 5}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {bhv}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8266-7602-4}, pages = {351}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Medien und Technologien f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung}, series = {Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen}, booktitle = {Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen}, publisher = {Klartext-Verl.}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-0096-7}, pages = {73 -- 89}, subject = {Elektronische Medien}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Archive in der Informationsgesellschaft}, series = {F{\"u}r die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt}, booktitle = {F{\"u}r die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt}, publisher = {Selbstverl. des VdA}, address = {Fulda}, isbn = {978-3-9811618-2-3}, pages = {129 -- 142}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @book{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Das Einsteigerseminar VRML}, publisher = {bhv}, address = {Bonn}, isbn = {3-8266-7084-1}, pages = {400}, subject = {Internet}, language = {de} } @article{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Erfahrungen mit der Konzeption eines digitalen Archives im Unternehmen}, series = {Archiv und Wirtschaft}, volume = {42}, journal = {Archiv und Wirtschaft}, number = {4}, publisher = {VdW}, address = {Dortmund}, issn = {0342-6270}, pages = {167 -- 176}, abstract = {Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte einer Rahmenkonzeption zur digitalen Archivierung zusammen, die f{\"u}r das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG 2008 entwickelt wurde. Das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG wurde in den letzten Jahren mit Fragen zur {\"U}bernahme prim{\"a}r digitaler Objekte aus dem unternehmensweiten Internetauftritt und mit Fragen der Sicherung von elektronischen Unternehmensdaten konfrontiert, die dezentral in den verschiedenen Unternehmensbereichen in der Regel in Datenbanksystemen verwaltet werden. Zun{\"a}chst wurde daher begonnen, konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r die digitale Webarchivierung zu entwickeln und bereichs{\"u}bergreifend zu diskutieren. Im Verlauf dieser Diskussionen wurde sehr schnell klar, dass die Konzeption und der Aufbau eines digitalen Archivs komplexe Prozesse sind, die nur auf der Grundlage eines Rahmenkonzeptes zur digitalen Archivierung als Teil einer Gesamtstrategie zur Sicherung und langfristigen Aufbewahrung elektronischer Unterlagen und Daten in einem Unternehmen umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Datentr{\"a}ger und Speicherverfahren f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung}, series = {nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung}, booktitle = {nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung}, edition = {Version 2.3}, publisher = {H{\"u}lsbusch / Univ.-Verl. G{\"o}ttingen​}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {Kap. 10.6 -- Kap. 20.22}, abstract = {Wir produzieren und speichern Daten - digital kodierte Daten, die an ein physisches Medium gebunden sind. Wie sicher sind diese Daten? K{\"o}nnen wir die Daten in 10, 100 oder 1000 Jahren noch verwenden oder droht im digitalen Zeitalter der Verlust unseres kulturellen Erbes? Welche M{\"o}glichkeiten gibt es {\"u}berhaupt, digitale Daten langfristig aufzubewahren und zuk{\"u}nftig nutzbar zu machen? Diese und andere Fragen ergeben sich mit zunehmender Bedeutung in der Gegenwart.}, subject = {Digitale Daten}, language = {de} } @misc{Duwe, type = {Master Thesis}, author = {Duwe, Marcel}, title = {Erarbeitung von Vorgehensmodellen zur Pr{\"u}fung der Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in {\"o}ffentlichen Institutionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4885}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung ist zur Rechtssicherung und zur Gew{\"a}hrleistung von Rechtsf{\"o}rmlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontinuit{\"a}t der beh{\"o}rdlichen Verwaltungst{\"a}tigkeiten notwendig. Durch zunehmend elektronische Arbeitsweisen und neuartige Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sieht sich die Schriftgutverwaltung mit neuen organisatorischen, fachlichen sowie technischen Anforderungen konfrontiert. Nur langsam und teilweise unzureichend reagiert sie auf diese Entwicklungen. Die Folge ist, dass Beh{\"o}rden l{\"a}ngst nicht mehr gesch{\"a}ftsordnungskonform arbeiten und keine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung mehr aufweisen k{\"o}nnen. Die Masterthesis greift diese Problematik als Ausgangslage auf. Der Fokus wird dabei in der Erarbeitung verschiedener Modelle liegen, mit denen die Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in deutschen Beh{\"o}rden gepr{\"u}ft und bewertet werden kann. Dies soll den {\"o}ffentlichen Einrichtungen die notwendige Unterst{\"u}tzung bieten, Qualit{\"a}t und Ordnungsm{\"a}ßigkeit in der Schriftgutverwaltung wiederzuerlangen.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @article{Dunckel, author = {Dunckel, Pea}, title = {Zusammenf{\"u}hrung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {68}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2017-0052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24573}, pages = {253 -- 262}, abstract = {Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplin{\"a}rer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilit{\"a}t von Informationssystemen st{\"a}rker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilit{\"a}t zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu erm{\"o}glichen, liegt in der Zusammenf{\"u}hrung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem erm{\"o}glicht und vereinfacht sie eine system{\"u}bergreifende Recherche {\"u}ber mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgef{\"u}hrt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenf{\"u}hrung k{\"o}nnen diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es L{\"o}sungsans{\"a}tze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.}, subject = {Thesaurus}, language = {de} } @misc{Droese, author = {Droese, Katharina}, title = {Informationsverhalten im Kontext wissenschaftlicher Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1671}, abstract = {Hauptziel wissenschaftlicher Arbeit ist in erster Linie der Erkenntnisgewinn und in diesem Sinne die Produktion neuen Wissens. Der Prozess der Erkenntnisgewinnung entspricht dabei einem Kreislauf, bei dem ausgehend von bereits verf{\"u}gbaren Erkenntnissen durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden ein Erkenntniszuwachs erarbeitet wird. Dieser wird in das bereits bestehende Wissen integriert und bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage f{\"u}r nachfolgende Forschungsaktivit{\"a}ten, deren Ziel wiederum ein erneuter Erkenntnisgewinn ist. Wissenschaftler sind in diesem Kontext sowohl als Produzenten als auch als Konsumenten von wissenschaftlichen Fachinformationen zu betrachten. Denn f{\"u}r die Produktion neuen Wissens ist die Auseinandersetzung mit dem bereits verf{\"u}gbaren unmittelbare Voraussetzung. In diesem Zusammenhang nimmt die wissenschaftliche Bibliothek als Institution eine eindeutig definierte Rolle als Unterst{\"u}tzer erfolgreicher Forschungst{\"a}tigkeit ein. Ihre Kernaufgabe ist prim{\"a}r die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Informationsinfrastruktur und damit insbesondere in der effektiven Informationsversorgung der Wissenschaftler in allen Phasen des Forschungsprozesses zu sehen.}, subject = {Wissenschaftler}, language = {de} } @misc{Dreissig, author = {Dreißig, Carolin}, title = {Social Bookmarking-Dienste : Ein Vergleich in Bezug auf ihre Eignung f{\"u}r Wissenschaftler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1115}, abstract = {Social Bookmarking-Dienste sind Web 2.0-Anwendungen. Eine Vielzahl weiterer Social Software-basierter Systeme hat sich im WWW etabliert. Videoportale (z. B. Newstube) genießen h{\"o}chste Popularit{\"a}t. Social Bookmarking-Tools gelten hingegen als Randerscheinungen, wie aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 2007 und 2008 hervorgeht. Social Bookmarking, als neue Form des Datenmanagements, beruht auf dem Tagging-Verfahren. Der wesentlichste Unterschied zur herk{\"o}mmlichen Indexierung ist die terminologische Kontrolle. Diese kommt in der klassischen Inhaltserschließung besonders in Form der Synonym- und Homonymkontrolle zum Einsatz. Dadurch ist eine pr{\"a}zise Recherche in kontrollierten Vokabularen m{\"o}glich, die ad{\"a}quate Suchergebnisse folgen lassen. Jedoch ist der Nutzer dabei sehr eingeschr{\"a}nkt. Er muss stets so "denken" wie der Indexierer. In unkontrollierten Vokabularen, wie der Folksonomie (Social Tagging), erfolgt keinerlei Kontrolle. Hier bringt jeder Nutzer seinen eigenen Wortschatz mit ein, indem er selbst an der Erschließung teilnimmt und Tags vergibt. Dies f{\"o}rdert die Individualit{\"a}t, ergibt aber auch viele irrelevante Treffer bei der Recherche. Weiter entsteht durch die Zusammenarbeit der Nutzer eines Systems eine Community, die neue Ideen hervorbringt. Nutzer profitieren voneinander, was sich als großer Vorteil gegen{\"u}ber kontrollierten Vokabularen erweist.}, subject = {Rechnernetz}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Diessner, author = {Dießner, Matthias}, title = {Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorteile von Typo3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-547}, abstract = {Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einf{\"u}hrung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird n{\"a}her auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte f{\"u}r die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zus{\"a}tzlich dazu werden Hinweise und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Inhaltspr{\"a}sentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt f{\"u}r eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @inproceedings{DieckmannSteyerWalkowskietal., author = {Dieckmann, Lisa and Steyer, Timo and Walkowski, Niels-Oliver and Weis, Jolle and Wuttke, Ulrike}, title = {Fabrikation von Erkenntnis}, series = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, booktitle = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, editor = {Busch, Anna and Trilcke, Peer}, publisher = {Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.}, address = {Hamburg}, doi = {10.5281/zenodo.7715532}, pages = {390 -- 391}, abstract = {"Die vDHd2021-Tagung, die als Ersatz f{\"u}r die coronabedingte Verschiebung der DHd-Jahrestagung 2021 stattfand, stand unter dem Motto "Experimente" und wurde von einem Publikationsexperiment begleitet, das von der Community initiiert wurde. Das Herausgeber*innengremium bildete sich in der Folge im Rahmen der vDHd-Planungen. Unter dem Titel "Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities" wurde schließlich eine digitale Publikation herausgegeben, die das experimentelle Potenzial der Digital Humanities in unterschiedlichen Beitragstypen ergr{\"u}ndet. Zwar ist der Band losgel{\"o}st von den Beitr{\"a}gen der vDHd2021, dennoch greift er den Anspruch der DHd-Jahrestagungen auf, zur Sichtbarkeit aktueller DH-Aktivit{\"a}ten im deutschsprachigen Raum beizutragen, wobei er selbst einen experimentellen Ansatz als "living publication" verfolgt. Das Poster thematisiert die experimentellen Aspekte der Publikation und die damit verbundenen Erfahrungen." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @misc{Delling, author = {Delling, Alexandra}, title = {Bibliometrie als Bewertungsgrundlage f{\"u}r Wissenschaftler : Eine neue Kernkompetenz in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2161}, abstract = {Die Arbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten der Verwendung bibliometrischer Indikatoren und Methoden, um einen Wissenschaftler und seine Forschungsergebnisse zu bewerten. Als Grundlage wird im ersten Teil Bibliometrie von ihren Nachbardisziplinen abgegrenzt und ihr Anwendungsbereich f{\"u}r die Arbeit verdeutlicht. Der zweite Teil beginnt mit der Darstellung und der Analyse eines Wissenschaftlers auf Grundlage bibliometrischer Methoden und Indikatoren. Die Ergebnisse werden anhand von Forschungsfragen aufbereitet und interpretiert. Außerdem wird die Verwendung bibliometrischer als Bewertungsgrundlage f{\"u}r Wissenschaftler mit Hilfe der vorgestellten Theorien und in Verbindung mit den Ergebnissen der durchgef{\"u}hrten Analyse beurteilt. Als Resultat steht die Erkenntnis, dass Wissenschaftler anhand bibliometrischer und formaler Kriterien bewerten werden k{\"o}nnen. Der dritte Teil {\"u}bertr{\"a}gt die Ergebnisse der ersten beiden Teile in einen bibliothekarischen Kontext. Es werden Gefahren und Chancen aufgezeigt und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis gegeben. Der letzte Teil betrachtet die Bibliometrie innerhalb der Ver{\"a}nderungen, die mit den {\"A}nderungen des Publikationsprozesses einher gehen.}, subject = {Wissenschafliches Arbeiten}, language = {de} } @misc{Deissler, author = {Deißler, Julia}, title = {Das Ph{\"a}nomen der All-Age-Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1909}, abstract = {B{\"u}cher, welche potenziell von Lesern jeden Alters gelesen werden k{\"o}nnen, erfreuen sich seit Jahren, vor allem jedoch seit dem Erscheinen des ersten Harry-Potter-Bandes, großer Beliebtheit. Sie sind sowohl in den Buchhandlungen und Bibliotheken als auch auf den Bestsellerlisten pr{\"a}sent und die Anzahl der Titel erh{\"o}ht sich stetig. Bereits seit einiger Zeit ist der Begriff "All-Age-Literatur", oder auch nur "All-Age", f{\"u}r dieses Ph{\"a}nomen in der Buchbranche bekannt. Es erscheinen vermehrt Zeitungsartikel und auch die Fachpresse im Bibliotheks- und Buchhandelsbereich l{\"a}sst das Thema nicht unkommentiert. So ist die Autorin dieser Arbeit im September des Jahres 2009 durch einen Artikel in der Fachzeitschrift "Buch und Bibliothek" (BuB) auf das Thema aufmerksam geworden. Der Artikel machte deutlich, dass zwar die einzelnen Titel, welche allgemein als All-Age-Titel bezeichnet werden, bekannt sind - Harry Potter und die "Twilight"-Serie sind hierbei nur die mit Abstand bekanntesten Beispiele - das eigentliche Thema allerdings gerade f{\"u}r den Bibliotheksbereich noch nicht erforscht wurde. In der Arbeit wird daher das Ph{\"a}nomen der All-Age-Literatur vor allem von bibliothekarischer Seite n{\"a}her beleuchtet.}, subject = {Literatur}, language = {de} } @misc{Deicke, author = {Deicke, Janka}, title = {Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-698}, abstract = {Die Sammlungst{\"a}tigkeit auf der einen Seite und der Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel einer vermehrten Benutzung der Archive und den ver{\"a}nderten Fragestellungen und Anforderungen durch die Nutzer auf der anderen Seite, erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es wird deutlich, dass die Archive nur mit einer zielgerichteten Sammlungst{\"a}tigkeit diese Nachfrage befriedigen k{\"o}nnen und sich gleichzeitig neue Nutzergruppen erschließen. In der Arbeit wurde dennoch an vielen Stellen der Zwiespalt zwischen amtlicher Aufgabenerf{\"u}llung, den so genannten Kernaufgaben, und den zus{\"a}tzlichen Aufgaben deutlich. Dieses Paradoxon, auf welches die Archive mit jeweils individuellen Schwerpunktsetzungen ihrer archivischen T{\"a}tigkeiten reagieren, betrifft die Sammlungst{\"a}tigkeit ebenso wie die Aktivit{\"a}ten im Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Bei der Betrachtung der archivischen Sammlungen sollen auch die Kehrseiten nicht unerw{\"a}hnt bleiben. Es steht außer Frage, dass die Sammlungst{\"a}tigkeit Zeit und personelle und materielle Ressourcen bindet, die eventuell an anderer Stelle fehlen. Auch kann man die generelle Bedeutung der Sammlungen nicht pauschalisieren, da der Quellenwert und die Nutzung zwischen den einzelnen Sammlungsgutarten sehr unterschiedlich ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{DeLucaSaidCrestanietal., author = {De Luca, Ernesto William and Said, Alan and Crestani, Fabio and Elsweiler, David}, title = {5th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, booktitle = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-16354-3}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-16354-3_96}, pages = {830 -- 833}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. A primary challenge is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing provides new means for capturing user feedback on items and offers information. This year we are particularly interested in contributions investigating how context can influence decision making in contexts such as health, finance, food, education etc. and how systems can exploit context to assert positive behavioral change.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{DeLucaDahlberg, author = {De Luca, Ernesto William and Dahlberg, Ingetraut}, title = {Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine m{\"o}gliche Zugangsoptimierung}, series = {Information Wissenschaft \& Praxis}, volume = {65}, journal = {Information Wissenschaft \& Praxis}, number = {4/5}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7629}, pages = {279 -- 287}, subject = {Wissensrepr{\"a}sentation}, language = {de} } @inproceedings{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {SemRes}, series = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, booktitle = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, publisher = {RWTH}, address = {Aachen}, issn = {1613-0073}, pages = {247 -- 248}, abstract = {Documentation is very time consuming; conservators have to categorize photos, give detailed description of the procedures and justify decisions about materials. Every conservator delivers his/her own documentation to the respective monument administrations that archive it in their shelves, without any possibility to access them digitally. In this case, the access to already conducted procedures, as well as the provision of the knowledge about the methods and materials used are very difficult often almost impossible. The SemRes System provides conservators with semantic technologies in order to better structure and retrieve their knowledge and supports them in decision-making for conservation and conservation procedures.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {Extending the Linked Data Cloud with Multilingual Lexical Linked Data}, series = {Knowledge Organization}, volume = {40}, journal = {Knowledge Organization}, number = {5}, publisher = {Ergon-Verlag}, address = {W{\"u}rzburg}, issn = {0943-7444}, doi = {10.5771/0943-7444-2013-5-320}, pages = {320 -- 331}, abstract = {A lot of information that is already available on the Web, or retrieved from local information sys-tems and social networks, is structured in data silos that are not semantically related. Semantic technologies make it apparent that the use of typed links that directly express their relations are an advantage for every application that can reuse the incorporated knowledge about the data. For this reason, data integration, through reengineering (e.g., triplify) or querying (e.g., D2R), is an important task in order to make information available for everyone. Thus, in order to build a semantic map of the data, we need knowledge about data items itself and the relation between heterogeneous data items. Here we present our work of providing Lexical Linked Data (LLD) through a meta-model that contains all the resources and gives the possibility to retrieve and navigate them from different per-spectives. After giving the definition of Lexical Linked Data, we describe the existing datasets we collected and the new datasets we included. Here we describe their format and show some use cases where we link lexical data, and show how to reuse and inference semantic data de-rived from lexical data. Different lexical resources (MultiWordNet, EuroWordNet, MEMODATA Lexicon, the Hamburg Methaphor Data-base) are connected to each other towards an Integrated Vocabulary for LLD that we evaluate and present.}, subject = {Linked Data}, language = {en} } @inproceedings{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {Is it Useful to Support Users with Lexical Resources?}, series = {Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12)}, booktitle = {Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12)}, organization = {European Language Resources Association (ELRA)}, isbn = {978-2-9517408-7-7}, issn = {2522-2686}, pages = {3184 -- 3189}, abstract = {Current search engines are used for retrieving relevant documents from the huge amount of data available and have become an essential tool for the majority of Web users. Standard search engines do not consider semantic information that can help in recognizing the relevance of a document with respect to the meaning of a query. In this paper, we present our system architecture and a first user study, where we show that the use of semantics can help users in finding relevant information, filtering it ad facilitating quicker access to data.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{DayanHeisigMatos, author = {Dayan, Rony and Heisig, Peter and Matos, Florinda}, title = {Knowledge Management as a factor for the Building and Implementation of Organization Strategy}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {21}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {2}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-02-2016-0068}, pages = {308 -- 329}, abstract = {Knowledge management (KM) and organization strategy are both important to the success of an organization. This study aims to assess the research needs of their interrelationship. The research is based on a collection of over 200 interviews of KM worldwide experts. Their inputs have been categorized based on the frequency of their occurrence. This study looked at the research themes recommended by the experts and concluded that KM is to be regarded as a factor for the formulation and implementation of the organization strategy. The sample of scholars and practitioners interviewed, the analysis approach used and the use of broad questions and dimensions are some of the limitations of this study. Nevertheless, a variety of effects KM has on the formulation and implementation of company strategy has emerged. Organizations would improve their chances of success in a changing and competitive world by integrating the KM approach, methods and goals within the articulation of their strategy. This study is original in variety because of the wide demographic sample supplied, and to its involvement both of KM academic experts as well as of practitioners. Its value is in the recommendations on the research of KM and organization strategy that would be of value, not only to organizations looking for ways to make their strategy more effective but also to those willing to implement KM in a better way.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @incollection{DamettoMicheliniHigietal., author = {Dametto, Diego and Michelini, Gabriela and Higi, Leonard and Schr{\"o}der, Tobias and Klaperski, Daniel and Popiolek, Roy and Tauch, Anne and Michel, Antje}, title = {Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-92843-8}, issn = {2213-8692}, doi = {10.1007/978-3-030-92843-8_6}, pages = {65 -- 78}, abstract = {Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders' needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders' ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project.}, subject = {Mobilit{\"a}t 4.0}, language = {en} } @misc{Daleske, author = {Daleske, Jana}, title = {Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel von ECONIS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1649}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist Anbieter der weltgr{\"o}ßten fachwissenschaftlichen Literaturdatenbank in den Wirtschaftswissenschaften: ECONIS. In der Datenbank sind derzeit 5,2 Millionen Titelnachweise und 4,2 Millionen B{\"a}nde14, davon 31.970 laufende Zeitschriftentitel und 134.000 Links zu Internetdokumenten, enthalten. Bisher wurde ECONIS, wie viele andere bibliographische Fachdatenbanken, als reine Nachweishilfe auf der Suche nach Literatur gesehen. Die Datenbank verf{\"u}gt {\"u}ber einen großen Datenbestand. Es stellt sich die Frage, ob sie f{\"u}r weitere Aufgaben geeignet ist und Motivation f{\"u}r neue, weitere Zielvorstellungen gibt. F{\"u}r ECONIS, als forschungsorientierte Datenbank, bietet sich das Feld der publikationsorientierten Forschungsevaluation an. Leistungsevaluierungen in der Forschung haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Vergabe von Finanzmitteln ist immer st{\"a}rker an erfolgreiche Ergebnisse gekn{\"u}pft. Die Grundlage f{\"u}r Bewertungen sind wissenschaftliche Publikationen. Sie dokumentieren die Ergebnisse der Forschung, Reputation und Verbreitung dieser Ver{\"o}ffentlichungen in der Fachcommunity.}, subject = {Wirtschaftswissenschaften}, language = {de} } @misc{CserTarnai, author = {Cser-Tarnai, Eike Andreas}, title = {Eine Feldstudie in sechs geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken anhand einer Besucherbefragung: Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel? Informationssuchende in einer sich ver{\"a}ndernden Erinnerungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-50}, abstract = {Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten k{\"o}nnen. Immer mehr und schneller auf den Markt dr{\"a}ngende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden pr{\"a}sent sein. Die angebotenen Informationen m{\"u}ssen bekannt und zug{\"a}nglich, die Bibliothek ein zuverl{\"a}ssiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch f{\"u}r geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei haupts{\"a}chlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Ged{\"a}chtnis zu einem kulturellen Ged{\"a}chtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der j{\"u}dischen Vorkriegskultur in Europa und {\"U}berlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Ged{\"a}chtnis nicht auf externe Medien und Institutionen {\"u}bertragen, geht es der Nachwelt f{\"u}r immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine sp{\"a}tere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen m{\"o}glich machen.}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} } @article{CremerEngelhardtNeuroth, author = {Cremer, Fabian and Engelhardt, Claudia and Neuroth, Heike}, title = {Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {39}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Berlin}, address = {de Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2015-0006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18209}, pages = {13 -- 31}, abstract = {Die digitale Transformation ver{\"a}ndert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplin{\"a}re Verb{\"u}nde, IT-basierte und datengest{\"u}tzte Forschung er{\"o}ffnen neue Innovationsr{\"a}ume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein ad{\"a}quates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager', das neben aller Innovation und Agilit{\"a}t vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Claasen, type = {Master Thesis}, author = {Claasen, Alexandra}, title = {E-Learning-Module zur Kompetenzentwicklung im Wissenschaftlichen Arbeiten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26160}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {214}, abstract = {Sp{\"a}testens im Studium werden die Studierenden mit dem wissenschaftlichen Arbeiten konfrontiert. Hochschulbibliotheken {\"u}bernehmen die Rolle als Vermittler und F{\"o}rderer von zentralen Kompetenzen f{\"u}r den angemessenen Umgang mit Informationen. Vor allem die F{\"o}rderung der Informationskompetenz steht im Fokus. Dabei umfasst das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens mehr als Ressourcenkenntnis, Recherchekompetenz und Wissensmanagement. Befragungen an verschiedenen deutschen Hochschulen haben gezeigt, dass auch der Wunsch und Bedarf an Unterst{\"u}tzung in anderen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens besteht. Zudem sind die Angebote h{\"a}ufig fach{\"u}bergreifend konzipiert und gehen nicht auf die Wissenschaftspraxis in unterschiedlichen Fachdisziplinen ein. Ziel dieser Arbeit ist es - nach Erhebung der studentischen Bedarfe, W{\"u}nsche und Problemfelder - ein Konzept f{\"u}r ein zielgruppenspezifisches und modular aufgebautes Selbstlernangebot zur Kompetenzentwicklung im wissenschaftlichen Arbeiten f{\"u}r die Studierenden des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam auszuarbeiten.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @masterthesis{Claasen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Claasen, Alexandra}, title = {Das Informationsverhalten von Medizinstudenten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24851}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {92}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem aktuellen Informationsverhalten der Medizinstudierenden und fokussiert sich dabei - um eine tiefergehende Analyse zu erm{\"o}glichen - auf eine Hochschule, die Charit{\´e} Berlin. Das Thema wird nicht mit quantitativen Methoden behandelt, sondern durch die Analyse einzelner F{\"a}lle (qualitativ) bearbeitet. Dabei kommen Experteninterviews zum Einsatz, die anschließend mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die Arbeit konzentriert sich nur auf den Typ Student und schließt {\"A}rzte und anderes Gesundheitspersonal aus, grenzt dabei jedoch nicht auf ein bestimmtes Studienjahr ein, sondern untersucht F{\"a}lle aus verschiedenen Semestern. Zudem konzentriert sich die vorliegende Untersuchung nicht auf den Gebrauch eines bestimmten Ressourcentyps oder Informationskanals, sondern untersucht den gesamten Prozess der Informationssuche. Dabei nimmt sie auch die kritische Reflektion des eigenen Verhaltens und die Gr{\"u}nde f{\"u}r derartiges Handeln, das Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz sowie Selbsteinsch{\"a}tzungen bez{\"u}glich des eigenen Umgangs mit Informationen in den Blick. Außerdem werden die Rolle der Bibliothek aus Sicht der Studierenden und Unterst{\"u}tzungsbedarfe f{\"u}r die Informationssuche behandelt. Die Arbeit hat zum Ziel, Erkenntnisse {\"u}ber das momentane Informationsverhalten der Zielgruppe Studierende der Humanmedizin an der Charit{\´e} Berlin zu gewinnen und Verhaltensmuster und Informationsbedarfe - auch in Bezug auf verschiedene Fachsemester - abzuleiten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen die medizinischen Bereichsbibliotheken der Charit{\´e} bei der Entwicklung und Anpassung von Angeboten unterst{\"u}tzt werden. Die Ergebnisse k{\"o}nnen nicht als repr{\"a}sentativ betrachtet werden, sind jedoch eine Basis f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Caspers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Caspers, Markus}, title = {Der Systembibliothekar an deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13906}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {200}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berufsgruppe der Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken und geht prim{\"a}r der Frage nach, ob sie notwendig sind und gebraucht werden. Insbesondere werden die Bedeutungs- und Bedarfsentwicklung im digitalen Wandel sowie beim Einsatz cloudbasierter Bibliothekssysteme behandelt und die Zunahme IT-orientierter Bibliotheksstudieng{\"a}nge f{\"u}r Professionen wie den Systembibliothekar beleuchtet. Sekund{\"a}r wird eine erste umfassende deutschsprachige Darstellung des Systembibliothekars erstellt und dabei der historische Hintergrund, weitere m{\"o}gliche Ausbildungswege sowie systembibliothekarische Aufgaben- und Kenntnisspektren dargestellt. Neben einer literaturbasierten thematischen Einf{\"u}hrung bilden sechs qualitative Experteninterviews den methodischen Kern der Arbeit. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken zunehmend notwendig sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die neue Generation der Cloudsysteme keinen nennenswerten Einfluss auf den Bedarf an Systembibliothekaren haben wird. Ebenso wurde eine zunehmende Schaffung spezieller informationstechnischer Bibliotheksstudieng{\"a}nge in den letzten Jahren festgestellt. Die Bachelorarbeit richtet sich an s{\"a}mtliche Mitgestalter, Bef{\"u}rworter und Forscher des digitalen Umbruchs an Bibliotheken und speziell des bibliothekarischen Berufsbildwandels, ist aber auch f{\"u}r Skeptiker und Gegner des Wandels interessant.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} }