@misc{Wirt, type = {Master Thesis}, author = {Wirt, Julia}, title = {Neue Anforderungen an die beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen f{\"u}r die E-Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5333}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgem{\"a}ßen Gestaltung der Informationsprozesse in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Dabei m{\"u}ssen die rechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r eine ordnungsgem{\"a}ße beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung ber{\"u}cksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", m{\"u}ssen die Verwaltungsabl{\"a}ufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenm{\"a}ßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Daf{\"u}r muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte erm{\"o}glicht werden. Zur Erarbeitung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation f{\"u}r zuk{\"u}nftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @masterthesis{Winter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Winter, Anne}, title = {Die Dokumentensammlung des B{\"u}ros der Leitung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33388}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die T{\"a}tigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen {\"u}ber Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch {\"U}bersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten {\"u}ber das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden f{\"u}r die Bachelorarbeit gr{\"o}ßtenteils historische sowie beh{\"o}rdeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische {\"U}berlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel.}, subject = {Deutschland (DDR). Ministerium f{\"u}r Staatssicherheit}, language = {de} } @misc{Wesner, author = {Wesner, Lilly}, title = {Die Karteikarten des Archivs der AEG-Turbinenfabrik 1914 - 1918 : Die Erschließung des Bestandes und ihre Bedeutung f{\"u}r die Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1920}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war die Analyse der inhaltlichen sowie formalen Aspekte des Karteikartenbestandes der Turbinenfabrik mit Hilfe einer repr{\"a}sentativen Stichprobenziehung. Daraus sollte geschlussfolgert werden, inwieweit der Bestand f{\"u}r die Forschung von Belang ist. Nachdem nachgewiesen werden konnte, dass die Karteikarten nicht vollst{\"a}ndig archiviert wurden, wurde auch das Vorhaben einer repr{\"a}sentativen Auswahl hinf{\"a}llig. Die L{\"o}sung zur Problematik der Repr{\"a}sentativit{\"a}t fand sich in der Anwendung der deskriptiven Stichprobe, die eine Beschreibung der Stichprobe, aber nicht ihre Bezugnahme auf die Gesamtheit umfasste. Die Auswertung hat gezeigt, dass sich mit dieser Stichprobe zutreffende Tendenzen in den Belegschaftsver{\"a}nderungen im Ersten Weltkrieg aufzeigen lassen, wie der hohe Frauenanteil oder die umfangreichen Heereseinziehungen beim m{\"a}nnlichen Personal in der Turbinenfabrik. In diesen Punkten k{\"o}nnten sich {\"U}bereinstimmungen zwischen der Stichprobe und der Grundgesamtheit finden lassen.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiß, Nadin}, title = {Ver{\"a}nderung des Verh{\"a}ltnisses von Kunde und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-774}, abstract = {Standardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Auspr{\"a}gung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist f{\"u}r jeden Berufszweig schwierig oder unm{\"o}glich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verst{\"a}rkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und m{\"u}ssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services m{\"u}ssen sowohl technischen Anspr{\"u}chen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzug{\"a}nge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich besch{\"a}ftigen und die Nutzung verstehen werden, gen{\"u}gt nicht. Bibliotheken m{\"u}ssen gezielt Hilfestellungen geben und diesem Sinne Werbung f{\"u}r digitale Informations- und Kommunikationsmittel betreiben. Grundlegend f{\"u}r die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist ein Wandel von Denkmustern bez{\"u}glich der Servicekultur.}, subject = {Personal}, language = {de} } @misc{Weinert, author = {Weinert, Britta}, title = {Newsletter und Weblogs als Marketinginstrument in deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-678}, abstract = {Online-Marketing und Online-PR sind f{\"u}r Bibliotheken zunehmend relevante Instrumente, um ihr Image zu verbessern und mit ihren Kunden einen Dialog zu f{\"u}hren. Wichtige Publikationsorgane daf{\"u}r sind Newsletter und in Zukunft auch Weblogs, deren Aufbau, Funktion und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erl{\"a}utert werden. Anhand von Beispielen aus {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken wird dargestellt, in welchem Maße diese digitalen Informationswege bereits als Marketinginstrumente eingesetzt werden und welchen Erfolg sie haben.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Steffen}, title = {Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32273}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Auch Archive m{\"u}ssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder beg{\"u}nstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschr{\"a}nkt wird. Konkret soll auf den n{\"a}chsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Pr{\"a}sentation ergreifen m{\"u}ssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Katrin}, title = {„Googeln" - mit einem Klick zur Information?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34720}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67}, abstract = {Suchmaschinen sind die digitalen Informationsvermittler unserer Zeit. Traditionell findet Informationsvermittlung in Bibliotheken statt. Bibliotheken haben es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Menschen Kompetenzen zu vermitteln, mit denen Informationen zug{\"a}nglich gemacht und kritisch bewertet werden k{\"o}nnen, um neues Wissen zu erwerben. Auch f{\"u}r die Nutzung von Suchmaschinen sind bestimmte Kompetenzen notwendig, deren Vermittlung von Bibliotheken {\"u}bernommen werden k{\"o}nnte. Mit der Methode einer systematischen {\"U}bersicht soll mit dieser Arbeit festgestellt werden, ob sich die Entwicklung von Informationssuche in Suchmaschinen sowie die Vermittlung einer speziellen Suchmaschinenkompetenz in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Forschungen widerspiegeln.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Waldmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Waldmann, Theresa}, title = {Die Aussonderung von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32896}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, subject = {Aussonderung}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992}, series = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, number = {5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9428}, pages = {10 -- 13}, subject = {Hochschulzulassung}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Historische Archive im Internet}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v. Decker's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5196-2}, pages = {422 -- 426}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {41}, editor = {Westf{\"a}lisches Archivamt,}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {45 -- 47}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Eine neue Ausbildungsst{\"a}tte f{\"u}r Archivarinnen und Archivare in Potsdam}, series = {Informationen zur modernen Stadtgeschichte}, journal = {Informationen zur modernen Stadtgeschichte}, number = {2}, editor = {Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik,}, publisher = {Berlin}, issn = {0340-1774}, pages = {18 -- 26}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Archivarsausbildung an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Der Archivar}, volume = {49}, journal = {Der Archivar}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {406 -- 415}, abstract = {Professionalisierung und Integration! Die ABD-Studieng{\"a}nge f{\"u}r Archivare, Bibliothekare und Dokumentare am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam seit 1992.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren in einem integrierten und nicht-verwaltungsinternen Studium am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {83 -- 96}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die "Br{\"u}ckenkurse" im Studiengang Archiv der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {713 -- 722}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft}, series = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, number = {Sonderheft}, publisher = {Th{\"u}ringisches Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {109 -- 112}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Neue Strategien der Archivarsausbildung}, series = {Archive im gesellschaftlichen Reformprozess}, booktitle = {Archive im gesellschaftlichen Reformprozess}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-244-1}, pages = {271 -- 284}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten mit Abschl{\"u}ssen f{\"u}r ArchivarInnen an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archive und Herrschaft}, booktitle = {Archive und Herrschaft}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {978-3-87710-242-8}, pages = {450 -- 454}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Perspektiven der archivarischen Aus- und Fortbildung in Deutschland}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {57}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {43 -- 50}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Perspektiven f{\"u}r das Informationsmanagement in Spezialarchiven}, series = {Elektronische Erschließung archivalischer Quellen in Gedenkst{\"a}tten}, booktitle = {Elektronische Erschließung archivalischer Quellen in Gedenkst{\"a}tten}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8258-6231-2}, pages = {97 -- 114}, subject = {Archivgut}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Elektronische Aufzeichnungen in Archiven}, series = {Archiv und Geschichte : Festschrift f{\"u}r Friedrich P. Kahlenberg}, booktitle = {Archiv und Geschichte : Festschrift f{\"u}r Friedrich P. Kahlenberg}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-1611-2}, pages = {192 -- 202}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Archivarische Aus- und Fortbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {4}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {366 -- 372}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @masterthesis{vonBerg, type = {Bachelor Thesis}, author = {von Berg, Agnetha}, title = {Kontroverse Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23554}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {Seit den letzten Jahren kommt es auf dem deutschen Buchmarkt vermehrt zum Erscheinen von sich zu Bestsellern entwickelnden B{\"u}chern, deren Inhalt als politisch rechts eingesch{\"a}tzt und in der {\"O}ffentlichkeit kritisiert wird. Die Frage des Umgangs mit dieser Literatur besch{\"a}ftigt derzeit nicht nur Buchmessen und Buchhandlungen, sondern auch {\"o}ffentliche Bibliotheken in einem verst{\"a}rkten Maße. So erscheinen seit Monaten immer wieder Beitr{\"a}ge zu diesem Thema {\"u}ber verschiedene Medienkan{\"a}le der Bibliotheksszene. Ihren vorl{\"a}ufigen H{\"o}hepunkt erreichte die bibliothekarische Debatte in Form von zwei Podiumsdiskussionen im Juni 2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin, an der eine Vielzahl an Bibliothekarinnen und Bibliothekaren teilnahm. Aufgrund des differenten Meinungsbilds innerhalb der bibliothekarischen Belegschaft stellt sich die Frage, wie momentan der Stand der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland ist. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur angef{\"u}hrten Diskussion leisten, indem sie sich der Beantwortung dieser Forschungsfrage anhand der Durchf{\"u}hrung einer Untersuchung widmet. Eine entsprechende Datenerhebung existiert bisher nicht. Das Ziel ist es, mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsergebnisses Zusammenh{\"a}nge zwischen der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland und dem Auswahlverfahren im Bestandsaufbau der einzelnen Bibliotheken, deren regionalen Verteilung sowie dem Auftreten von Bibliothekszensur aufzuzeigen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Volpert, type = {Master Thesis}, author = {Volpert, Michael}, title = {Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8900}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {135}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer elektronischen Schriftgutverwaltung erfordert den gesamten Lebenszyklus elektronischer Akten und somit auch die Aussonderung und {\"U}bernahme in das zust{\"a}ndige Archiv fr{\"u}hzeitig zu bedenken. Das EOM hat sich als erste kirchliche Beh{\"o}rde in Deutschland dieser Entwicklung hin zur elektronischen Schriftgutverwaltung mit Einf{\"u}hrung von Domea® angeschlossen. Nach einer ersten Phase, in der das System nur in ausgew{\"a}hlten OE's zum Einsatz kam, wird gegenw{\"a}rtig die elektronische Akte fl{\"a}chendeckend eingef{\"u}hrt, weshalb parallel hierzu auch die Bem{\"u}hungen um die Archivierung digitaler Unterlagen intensiviert wurden. In vorliegender Arbeit wurde versucht, nicht nur die relevanten Metadaten in Abstimmung mit den Anforderungen der Domea®-Anwenderl{\"a}nder zu ermitteln, die eine geordnete {\"U}bernahme aus Domea® in ein Digitales Archiv gew{\"a}hrleisten. Vielmehr sollte die Thematik „Aussonderung aus einem DMS" auch anhand des Bewertungsaspekts beleuchtet werden,um hieraus neue M{\"o}glichkeiten der Bewertung und letztlich der sp{\"a}teren Nutzung zu erarbeiten, die wiederum Auswirkungen auf die auszusondernden Metadaten haben. So wurden etwa im Rahmen der „Aktenkunde" nicht nur die signifikanten Eigenschaften der Dokumente selbst definiert, es wurden auch die „dokumentimmanenten" Metadaten mit Angaben zu Historie und Laufweg als signifikant gewertet, die aufgrund ihrer besseren Nutzbarkeit in den Metadaten zu erhalten sind, wenngleich auch andere Formen des dauerhaften Erhalts denkbar sind. Zudem wurden zus{\"a}tzliche Anforderungen an die Bewertung und {\"U}bernahme gestellt, um die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des Digitalen im Vergleich zur Bewertung von Papierakten zumindest ansatzweise zu nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{VoigtPoetzschReichetal., author = {Voigt, Kristina and Poetzsch, Eleonore and Reich, Martina and Schultz-Kruitsch, Thomas and Zass, Engelbert}, title = {German databases for national and international users, using environmental databases as an example}, series = {Online \& CD-ROM review : the international journal of online \& optical information systems}, volume = {19}, journal = {Online \& CD-ROM review : the international journal of online \& optical information systems}, number = {2}, publisher = {Learned Information}, address = {Oxford}, issn = {1353-2642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7547}, pages = {71 -- 77}, abstract = {German Databases in Biotechnology : Problems of Biotechnology Information in Germany (Beitrag von Eleonore Poetzsch)}, subject = {Literaturdatenbank}, language = {en} } @masterthesis{Vohwinkel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Vohwinkel, Andreas Martin}, title = {Die Archivierung von Patientenakten im Konflikt mit der {\"a}rztlichen Schweigepflicht}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24284}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {51}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Archivierung von Patientenunterlagen aus Einrichtungen in privater Tr{\"a}gerschaft rechtlich zul{\"a}ssig ist bzw. welche Bedingungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, damit durch die archivische {\"U}bernahme nicht die {\"a}rztliche Schweigepflicht verletzt wird. Zu diesem Zweck soll zun{\"a}chst der Schutzumfang der {\"a}rztlichen Verschwiegenheitspflicht anhand der entsprechenden Rechtsgrundlagen skizziert werden. Die daran anschließende Auseinandersetzung mit den archivgesetzlichen Regelungen zu Unterlagen, die einer Rechtsvorschrift {\"u}ber Geheimhaltung unterliegen, dient vor allem der Kl{\"a}rung des Ausmaßes, in dem die Schweigepflicht von den Archivgesetzen durchbrochen wird. Darauf folgt die schrittweise Untersuchung der rechtlichen Zul{\"a}ssigkeit der Archivierung von Krankenakten aus privatrechtlichen Institutionen. Zum einen wird hier insbesondere auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingegangen werden. Zum anderen soll in R{\"u}ckgriff auf das erste Kapitel anhand eines Fallbeispiels diskutiert werden, bis zu welchem Grad die {\"a}rztliche Schweigepflicht tats{\"a}chlich der archivischen {\"U}bernahme von Patientenakten entgegensteht. Darauf aufbauend wird abschließend diskutiert werden, welche Maßnahmen bei der {\"U}bernahme derartiger Unterlagen als Depositum einer Verletzung der Schweigepflicht vorbeugen k{\"o}nnten.}, subject = {Krankenunterlagen}, language = {de} } @misc{Vogt, type = {Master Thesis}, author = {Vogt, Theresa}, title = {Auswirkungen der eIDAS-Verordnung auf das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10083}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {147}, abstract = {Die EU-Verordnung Nr. 910/2014 {\"u}ber elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste f{\"u}r elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS-Verordnung) bildet die neue rechtliche Grundlage f{\"u}r die Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und elektronischer Signaturen. Ziel der Verordnung ist eine grenz{\"u}berschreitende Interoperabilit{\"a}t und Harmonisierung, um dadurch den digitalen Binnenmarkts zu st{\"a}rken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche konkreten Auswirkungen sich durch das Inkrafttreten der eIDASVerordnung f{\"u}r das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland ergeben. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der aktuelle rechtlich-organisatorische Rahmen des Records Managements in der {\"o}ffentlichen Verwaltung Deutschlands beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die Prozessabl{\"a}ufe des Robert Koch-Instituts als konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen und in Prozessmodellen dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Anforderungen der eIDAS-Verordnung untersucht. Es wird erarbeitet, welche Ver{\"a}nderungen sich gegen{\"u}ber dem vorgestellten Ist-Zustand ergeben und welcher Handlungsbedarf daraus f{\"u}r die betroffenen Beh{\"o}rden entsteht. Die ver{\"a}nderte Rechtslage und die damit eintretenden Neuerungen im Arbeitsablauf einer Beh{\"o}rde werden abschließend in einer SWOT-Analyse untersucht.}, subject = {{\"O}ffentliche Verwaltung}, language = {de} } @misc{Vieth, author = {Vieth, Ansgard}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Freiraumplanung in der DDR am Beispiel der Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts f{\"u}r Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1067}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick zur geschichtlichen Entwicklung der Freiraumplanung in Deutschland zu vermitteln. Dabei wird u. a. auf die verschiedenen Funktionen von Freifl{\"a}chen eingegangen. Darauf aufbauend wird die Entwicklung der Freiraumplanung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. In den behandelten Kapiteln wird aufgrund der kurzen Einarbeitungsphase lediglich auf die Entwicklung der st{\"a}dtischen Freiraumplanung eingegangen. Die Freiraumplanung, die in kleineren Siedlungen und D{\"o}rfern angewandt wurde, ist nicht Thema dieser Arbeit. Anhand der im dritten Kapitel vorgestellten Methoden zur Planung und Gestaltung von Freifl{\"a}chen wird am Beispiel des Ernst-Th{\"a}lmann-Parks (ETP) in Berlin-Prenzlauer Berg die praktische Anwendung der Freiraumplanung erl{\"a}utert und aufgezeigt, dass die Meinungen der Bev{\"o}lkerung nicht immer mit denen der Verantwortlichen konform waren.}, subject = {Freifl{\"a}che}, language = {de} } @masterthesis{Ullmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ullmann, Claudia}, title = {Virtuelle Ausstellungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19539}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung {\"u}ber das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der K{\"u}nste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterst{\"u}tzen. Zudem wird ein selbst{\"a}ndiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bez{\"u}glich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht m{\"o}glich sein, am Ende der Arbeit eine vollst{\"a}ndig funktionst{\"u}chtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis f{\"u}r weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Virtuelle Ausstellung}, language = {de} } @article{UllmannUllmann, author = {Ullmann, Angela and Ullmann, Dirk}, title = {Aufbaustudium an der Fachhochschule Potsdam 1993/94 : eine kurze Bilanz}, series = {Der Archivar}, volume = {48}, journal = {Der Archivar}, number = {3}, editor = {Nordrhein-Westf{\"a}lisches Hauptstaatsarchiv,}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {415 -- 418}, subject = {Aufbaustudium}, language = {de} } @techreport{TothCzifraBłaszczyńskaGelatietal., author = {T{\´o}th-Czifra, Erzs{\´e}bet and Błaszczyńska, Marta and Gelati, Francesco and Admiraal, Femmy and Bl{\"u}mm, Mirjam and Buelinckx, Erik and Chiquet, Vera and Gautschy, Rita and Gietz, Peter and Kir{\´a}ly, P{\´e}ter and Vivas-Romero, Maria and Scholger, Walter and Szleszyński, Bartłomiej and Wuttke, Ulrike}, title = {Research Data Management for Arts and Humanities}, doi = {10.5281/zenodo.8059626}, pages = {97}, abstract = {The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH's national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group's first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups' (WG) Funding Scheme Call for the years 2021-2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN).}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @misc{Tuma, author = {Tuma, Kristin}, title = {Archivp{\"a}dagogik als ein Mittel der historischen Bildungs- und archivischen {\"O}ffentlichkeitsarbeit : vorgestellt an ausgew{\"a}hlten Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-511}, abstract = {Archivische {\"O}ffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit bieten Archiven ein geeignetes T{\"a}tigkeitsfeld, die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber archivische Aufgaben zu informieren und Geschichtswissen zu vermitteln. Daher engagieren sich Archive vermehrt im Bereich historischer Bildungs- und archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, wobei jedes Archiv mit den ihm zur Verf{\"u}gung gestellten Mitteln versucht dies umzusetzen. F{\"u}r kleinere Kommunalarchive ist dies meist schwieriger als f{\"u}r Staatsarchive. Archivische, wie auch jede andere Form von {\"O}ffentlichkeitsarbeit dienen der Eigenwerbung mit dem Zweck, Aufgabe und Funktion des Archivs in der {\"O}ffentlichkeit bekannt zu machen und zuk{\"u}nftige Nutzer zu werben. Historische Bildungsarbeit dagegen ist ein Teil archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die das Ziel der Wissensvermittlung, vor allem von Geschichte, umfasst. Jedoch kann historische Bildungsarbeit auch als Teil der politischen Bildung gesehen werden, da sie ebenso zum Ziel hat, grundlegendes Wissen {\"u}ber Gesellschaft und Staat zu vermitteln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Traenkler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tr{\"a}nkler, Elisabeth}, title = {Vergleich kommerzieller Informationsanbieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10274}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Ziel der Arbeit war es, die ver{\"a}nderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen f{\"u}r E-Books unternommen.}, subject = {Buchmarkt}, language = {de} } @misc{Trinks, type = {Master Thesis}, author = {Trinks, Sophia}, title = {Archival Literacy - Welche archivischen Informationskompetenzen brauchen Historiker*innen f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung im Archiv?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31054}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {163}, abstract = {Historiker:innen bauen ihre Forschung auf der Analyse historischen Quellenmaterials auf. Vor dem Hintergrund, dass die historischen Grundwissenschaften durch den stetigen Abbau der dazugeh{\"o}rigen Lehrst{\"u}hle zunehmend in ihrer Existenz bedroht sind, stellt sich die Frage, mit welchem Wissensstand (knowledge base) zuk{\"u}nftige Historiker:innen an die Archivrecherche herangehen werden und wie viel Unterst{\"u}tzung sie von Seiten der Archive ben{\"o}tigen. Angesichts der zunehmenden Zug{\"a}nglichkeit historischer Quellen im Netz sowie den sich wandelnden Formatvorlagen werden F{\"a}higkeiten zur Pr{\"u}fung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t des Quellenmaterials immer wichtiger. Doch nicht nur die Zug{\"a}nglichkeit zu historischen Quellen {\"a}ndert sich im Zuge der Digitalisierung, sondern auch die Methoden der Geschichtswissenschaften als solche. Dies setzt bei Geschichtsstudent:innen eine Erweiterung ihrer bisherigen Kompetenzen im Umgang mit Prim{\"a}rquellen auch im digitalen Raum voraus. Welche Kompetenzen f{\"u}r eine erfolgreiche Archivrecherche ben{\"o}tigt werden, wird auf Grundlage des Konzepts der Archival Literacy und der Primary Source Literacy untersucht und ausgewertet. Inwieweit diese Kompetenzen Anwendung im geschichtswissenschaftlichen Lehrbetrieb finden, wird anschließend {\"u}berpr{\"u}ft.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Toplak, author = {Toplak, Janna Marleen}, title = {Open Science und Informationsethik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1874}, abstract = {Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Er{\"o}rterung von informationsethischen Aspekten in Bezug auf Open Science, also dem freien Zugriff auf wissenschaftliche Prim{\"a}rdaten. Neben den Ergebnissen der Literaturrecherche zu Informationsethik und Open Science werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Die Erkenntnisse aus dem Rechercheteil werden im zweiten Schritt mit dem Ziel analysiert, Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den ethischen Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsdaten zu geben. Es werden Beispiele f{\"u}r Arten von Forschungsdaten diskutiert, deren Ver{\"o}ffentlichungen ethisch bedenklich sind. Zudem wird ein Leitfaden f{\"u}r den Umgang mit ethisch fraglichen wissenschaftlichen Daten definiert, der unabh{\"a}ngig von der wissenschaftlichen Disziplin bei der Entscheidungsfindung f{\"u}r oder gegen eine Ver{\"o}ffentlichung der Daten verwendet werden kann.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @article{Thomas, author = {Thomas, Christina}, title = {Die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation in Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {55}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {6}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {361 -- 366}, abstract = {Die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare und Dokumentarinnen am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam hat ihren festen Platz in der deutschen Ausbildungslandschaft. Als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert, richtet sich das Angebot an Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, die bereits {\"u}ber praktische Erfahrungen in der Informationsarbeit verf{\"u}gen und eine zus{\"a}tzliche Qualifikation in der Information und Dokumentation erwerben m{\"o}chten. Nach einer kursorientierten Vorstellung der wichtigsten Ausbildungsangebote f{\"u}r Informationsspezialisten in Deutschland und der Verortung der IID-Ausbildung wird das bisherige Konzept im Einzelnen vorstelllt. Zum Abschluss werden - gest{\"u}tzt auf einzelne Ergebnisse aus aktuellen Teilnehmerbefragungen - {\"U}berlegungen zur Modernisierung des Konzepts und zur {\"O}ffnung des Angebots f{\"u}r die neue Zielgruppe dargelegt.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Teschke, author = {Teschke, Nicole}, title = {Benutzeranalyse der Bilddatenbank "Pictura Paedagogica Online"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-760}, abstract = {Die Menge von multimedialen Informationen jeglicher Art, die auf die Menschen einwirkt, nimmt Tag f{\"u}r Tag zu. Um in dieser Informationsflut eine systematische und thematische Ordnung zu schaffen, ist die Entwicklung von Datenbanken ein geeignetes Mittel. Als eine spezielle Form der Datenbanken sind digitale Bildarchive anzusehen. Sie gewinnen f{\"u}r die effektive Nutzung von digitalisierten Bildern zunehmend an Bedeutung. Damit jedoch ein effizientes Arbeiten m{\"o}glich ist, muss eine Datenbank wichtige Voraussetzungen in Bezug auf eine erfolgreiche Recherche erf{\"u}llen. Ein Beispiel f{\"u}r eine derartige Bilddatenbank ist „Pictura Paedagogica Online", die einen bildungsgeschichtlichen Fokus besitzt und in dieser Arbeit n{\"a}her betrachtet wird. Dabei wird diese Datenbank vor allem in Hinblick auf die Besonderheiten des Mediums Bild, aber auch in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit und - zufriedenheit analysiert. Um einen Eindruck der gegenw{\"a}rtigen Situation zu erhalten, gibt eine empirische Untersuchung dar{\"u}ber Aufschluss, wie die Zufriedenheit der Nutzer hinsichtlich Handhabung und Inhalt aussieht und inwiefern die Nutzung eines digitalen Bildarchivs die Fachwelt anregt, Bilder als eigenst{\"a}ndige Quelle in ihre Forschung mit einzubeziehen.}, subject = {Bild}, language = {de} } @article{TappenbeckMichelWittichetal., author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje and Wittich, Anke and Werr, Naoka and G{\"a}de, Maria and Spree, Ulrike and Gl{\"a}ser, Christine and Griesbaum, Joachim and Mandl, Thomas and Keller-Loibl, Kerstin and Stang, Richard}, title = {Framework Informationskompetenz}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5794}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft f{\"u}r das Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @inproceedings{TappenbeckMichel, author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje}, title = {Framework Informationskompetenz : ein Qualifikationsrahmen f{\"u}r Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen}, series = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, volume = {5}, booktitle = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/2018H4S18-30}, pages = {18 -- 30}, abstract = {Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zuk{\"u}nftigen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz vermitteln? Diese Frage besch{\"a}ftigt die Lehrenden der verschiedenen Einrichtungen, die ihre Absolventinnen und Absolventen m{\"o}glichst optimal auf die aktuellen und zuk{\"u}nftigen Anforderungen der Praxis vorbereiten wollen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Konzept f{\"u}r ein „Framework" vor, das es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und F{\"a}higkeiten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aller Qualifikationsstufen im Aufgabenbereich „F{\"o}rderung von Informationskompetenz" abzubilden und das zum anderen eine bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen und Ausbildungseinrichtungen erm{\"o}glicht. Die diskursive Weiterentwicklung des Frameworks „Informationskompetenz" im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag 2018 f{\"u}hrt weiter zu der {\"U}berlegung, auch f{\"u}r andere bibliothekarische Aufgabenbereiche entsprechende Frameworks zu entwickeln und damit eine flexible und zukunftsf{\"a}hige Gestaltung bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Tan, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-807}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Die Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{TaeterowWeiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Taeterow-Weiß, Lisa}, title = {Podcasting in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33520}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche M{\"o}glichkeiten Podcasts Bibliotheken er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gr{\"u}nde f{\"u}r Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzun{\"a}hern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter F{\"a}lle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgew{\"a}hlt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Katja}, title = {Die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirkes Merseburg w{\"a}hrend des Zweiten Weltkrieges}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23384}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Die Arbeit widmet sich der Archivpflege in der preußischen Provinz Sachsen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, die durch eine Archivberatungsstelle am Staatsarchiv Magdeburg und Archivpfleger in den einzelnen Kreisen durchgef{\"u}hrt wurde. Hierbei wendet sie sich explizit den Jahren des Zweiten Weltkriegs zu und fragt am Beispiel der Kreise des ehemaligen Regierungsbezirks Merseburg, welchen Einfluss die Kriegssituation auf die Praxis der Archivpflege hatte. Behandelt werden die personelle Basis, Inventarisierungsprojekte, Luftschutzmaßnahmen sowie Kopiermaßnahmen f{\"u}r das geplante zentrale Lichtbildarchiv. Als Quellengrundlage dienen vor allem die Kreisakten der Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt werden. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass f{\"u}r die Archivpflege im Krieg verschiedene, teilweise in den handelnden Personen liegende Faktoren ausschlaggebend waren, die nicht durchg{\"a}ngig durch die Kriegsereignisse determiniert waren.}, subject = {Weltkrieg <1939-1945>}, language = {de} } @inproceedings{StrussSiegelRuppenhoferetal., author = {Struß, Julia Maria and Siegel, Melanie and Ruppenhofer, Josef and Wiegand, Michael and Klenner, Manfred}, title = {Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language}, series = {Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019)}, booktitle = {Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019)}, publisher = {German Society for Computational Linguistics \& Language Technology und Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.5167/uzh-178687}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26209}, pages = {352 -- 363}, abstract = {We present the second edition of the GermEval Shared Task on the Identification of Offensive Language. This shared task deals with the classification of German tweets from Twitter. Two subtasks were continued from the first edition, namely a coarse-grained binary classification task and a fine-grained multi-class classification task. As a novel subtask, we introduce the classification of offensive tweets as explicit or implicit. The shared task had 13 participating groups submitting 28 runs for the coarse-grained task, another 28 runs for the fine-grained task, and 17 runs for the implicit-explicit task. We evaluate the results of the systems submitted to the shared task. The shared task homepage can be found at https://projects.fzai.h-da.de/iggsa/}, subject = {Automatische Spracherkennung}, language = {en} } @incollection{StrussLewandowski, author = {Struß, Julia Maria and Lewandowski, Dirk}, title = {Methoden in der Informationswissenschaft}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-004}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {57 -- 69}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @masterthesis{Strecker, type = {Bachelor Thesis}, author = {Strecker, Dorothea}, title = {Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23347}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Forschung beruht zunehmend auf der Analyse großer Datenmengen. Dieser {\"U}bergang zu datenintensiver Forschung wird als viertes Paradigma der Wissenschaft bezeichnet. Zudem wird die Bew{\"a}ltigung großer Datenmengen als wesentlicher Schritt zur {\"O}ffnung des Forschungsprozesses verstanden. Damit einher geht die Verbesserung der Kommunikation von Forschungsergebnissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit. In dieser Arbeit werden Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagement in Deutschland beispielhaft an der F{\"o}rderrichtlinie des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) nachvollzogen. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der Begriff der Informationsinfrastrukturen definiert und auf Forschungsdaten {\"u}bertragen. Anschließend wird die Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen und -diensten in Deutschland beschrieben. Die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Drittmittelf{\"o}rderung auf diesen Bereich wird anhand der EU, der DFG und des BMBF dargestellt. Anschließend werden zehn F{\"o}rderantr{\"a}ge der oben genannten Ausschreibung mithilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Strauss, author = {Strauß, Marion}, title = {E-Book-Reader an wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2301}, pages = {131}, abstract = {Die Arbeit will nach einer Begriffskl{\"a}rung, zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber den derzeitigen Markt geben und verschiedene Ger{\"a}te bewerten. Danach sollen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken beleuchtet werden. Dabei sollen vor allem Aspekte der Erwerbung und Benutzung im Vordergrund stehen: Wie k{\"o}nnen E-Book-Reader in wissenschaftlichen) Bibliotheken eingesetzt werden? F{\"u}r welche Medien k{\"o}nnen sie eingesetzt werden? Gibt es juristische Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz? Welche Mittel sind f{\"u}r die Anschaffung aufzuwenden? Gibt es etwa Ger{\"a}te, die geeigneter sind als andere? Lassen sich Mindestanforderungen f{\"u}r die Ger{\"a}te festlegen? Kann der derzeitige E-Book-Reader-Markt die Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken selber und die ihrer Kunden {\"u}berhaupt erf{\"u}llen oder ist das bisher nur Utopie, weil zum Beispiel die n{\"o}tige Infrastruktur von Seiten der Bibliotheken, aber auch der E-Book-Hersteller oder E-Book-Vertreiber fehlt? Gibt es bereits existierende Beispiele an anderen Bibliotheken unabh{\"a}ngig ob {\"o}ffentlich oder wissenschaftlich, welche man heranziehen kann, um so von deren Erfahrungen zu profitieren, seien es positive wie auch negative? Wie sehen die bereits bestehenden Alternativen zu den E-Book-Readern an wissenschaftlichen Bibliotheken zum Lesen von E-Books aus?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Straub, type = {Bachelor Thesis}, author = {Straub, Christian}, title = {Community Building in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25244}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bed{\"u}rfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verf{\"u}gbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz f{\"u}r den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr k{\"o}nnen Bibliotheken ihren Raum mit identit{\"a}tsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building f{\"u}llen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterst{\"u}tzen kann und wie daraus ein Mehrwert f{\"u}r die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich f{\"u}r die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation f{\"u}r den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierf{\"u}r werden nationale und internationale Fachbeitr{\"a}ge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und er{\"o}rtert. Dadurch wird ein Kontext f{\"u}r die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage k{\"o}nnen Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgem{\"a}ß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es m{\"o}glich, vielf{\"a}ltigen Mehrwert f{\"u}r die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure f{\"o}rdern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Steinhof, type = {Master Thesis}, author = {Steinhof, Christoph}, title = {Erfolgskriterien von Forschungsdatenrepositorien und deren Relevanz f{\"u}r verschiedene Stakeholder-Gruppen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19521}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Bisher gibt es keine {\"u}bergreifende Bestandsaufnahme der Anforderungen von Stakeholdern an FDR, die sich aus den zuvor genannten Grundsatzdokumenten und Empfehlungen ergeben w{\"u}rden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Anforderungen erfasst und analysiert werden. Denn FDR k{\"o}nnen nur zielgerichtet, zielgruppengerecht und nachhaltig entwickelt, verbessert, genutzt und bewertet werden, wenn die Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der einzelnen Stakeholder aus dem Wissenschaftsbetrieb an solche Infrastrukturen bekannt sind. Zur Ermittlung dieser Anforderungen wird zun{\"a}chst ein Kriterienkatalog f{\"u}r FDR aufgestellt, der sich auf Untersuchungen und Arbeiten zu Eigenschaften und Funktionen von FDR st{\"u}tzt (siehe Kapitel 3). Dieses Set von Kriterien dient anschließend als Instrument zur strukturierten Erfassung und Evaluation der Anforderungen aus den Grundsatzdokumenten und Empfehlungen der Stakeholder. Dadurch sollen potenzielle L{\"u}cken zwischen Bed{\"u}rfnissen und L{\"o}sungen im aktuellen Umfeld der FDR identifiziert und Anreize f{\"u}r die Entwicklung und Verbesserung der FDR gegeben werden.}, subject = {Stakeholder}, language = {de} } @masterthesis{Stein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stein, Lena Sophie}, title = {Beitr{\"a}ge von Bibliotheken zur Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24357}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Beitr{\"a}ge zu der Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten von ausgew{\"a}hlten Bibliotheken in Berlin und Brandenburg zu untersuchen und zu vergleichen. Seit 2015 die große Fl{\"u}chtlingswelle aus dem arabischen Raum in Deutschland eintraf, versuchen die Bibliotheken mit ihren geschaffenen Angeboten die Gefl{\"u}chteten willkommen zu heißen und sie bei ihrer Eingew{\"o}hnung sowie beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterst{\"u}tzen. So formulierte es auch der Beirat des dbv in seiner Presseerkl{\"a}rung im September desselben Jahres. Anhand der Forschungsfrage, welche Beitr{\"a}ge die Bibliotheken leisten, soll weiterhin herausgefunden werden, ob diese Presseerkl{\"a}rung den Anstoß zur Weiterentwicklung solcher Angebote f{\"u}r diese Zielgruppe gegeben hat sowie ob es Unterschiede zwischen den Angeboten der Einrichtungen in den st{\"a}dtischen und den l{\"a}ndlichen Regionen gibt. Dazu wurden Mitarbeiter in vier Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in qualitativen, teilstrukturierten Interviews befragt, sowie auch die Webseiten der jeweiligen Bibliotheken dahingehend ausgewertet. Daraus ergab sich, dass diese Bibliotheken sehr {\"a}hnliche Angebote, wie zum Beispiel Medien zum Spracherwerb und Veranstaltungen zur Bibliothekseinf{\"u}hrung, anbieten und die Unterschiede zwischen den Regionen unwesentlich unterschiedlich sind. Ebenso war die Presseerkl{\"a}rung des Verbandes nicht unbedingt der Anstoß f{\"u}r diese.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} }