@incollection{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {637 -- 661}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Reichelt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichelt, Tom}, title = {Qualitative Analyse des Urheberrechtsbewusstseins von Musikern und Komponisten bei der Sch{\"o}pfung und Bearbeitung von Musikwerken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6034}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {130}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, herauszufinden, inwieweit sich Komponisten und Musiker in Deutschland bei ihrer allt{\"a}glichen Arbeit {\"u}ber Aspekte bewusst sind: wie die urheberrechtlichen Schutzvorrausetzungen f{\"u}r Musikwerke, der rechtlichen Bestimmungen zu Musikbearbeitungen und zu den Umst{\"a}nden, unter welchen Melodien oder andere Musikelemente f{\"u}r eigene Songs und Werke benutzt werden d{\"u}rfen; auch die Ursachenermittlung f{\"u}r dieses Bewusstsein steht im Fokus. Dazu erfahren im ersten Teil der Arbeit zun{\"a}chst die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen im deutschen Urheberrechtsgesetz eine genaue Analyse im musikalischen Kontext, in welcher auch eine eigene Definition der Schutzw{\"u}rdigkeit eines Musikwerkes herausgearbeitet wird. Darauf aufbauend bilden im zweiten Teil Interviews mit Experten aus dem urheberrechtlichen, musikwissenschaftlichen und/oder bibliothekarischen Bereich die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfragen. Sowohl bei der Interviewerstellung als auch bei der detaillierten Auswertung finden methodische Instrumente der qualitativen Sozialforschung Anwendung.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @techreport{RadtkeHartmannNeurothetal., author = {Radtke, Ina and Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Wuttke, Ulrike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48091}, pages = {50}, abstract = {Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen f{\"u}r eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein f{\"u}r die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gew{\"a}hlt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengest{\"u}tzte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die W{\"u}nsche an eine Landesinitiative vor.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Poetschke, author = {P{\"o}tschke, Marie}, title = {Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209}, abstract = {{\"U}ber Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbez{\"u}glichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein st{\"a}ndig aktuelles Thema. Im Leben durchl{\"a}uft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensit{\"a}t und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und pr{\"a}gendste ist. Deshalb ist es wichtig Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen in dieser Zeit besonders zu unterst{\"u}tzen, denn die Schulzeit legt das Fundament f{\"u}r die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Sch{\"u}ler selbstst{\"a}ndig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verf{\"u}gung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Sch{\"u}ler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Sch{\"u}lern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergr{\"u}ndet werden, welche Einfl{\"u}sse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begr{\"u}nden. Im Anschluss daran werden zun{\"a}chst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einsch{\"a}tzung des Erfolges einer Schulbibliothek erm{\"o}glichen. Anschließend werden die m{\"o}glichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen k{\"o}nnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erw{\"a}hnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Gr{\"o}ße der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass f{\"u}r jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken f{\"u}r die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein m{\"o}glichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, {\"u}berpr{\"u}ft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @incollection{PreussFresenius, author = {Preuß, Ulf and Fresenius, Rosamarina}, title = {Digitale Aufbereitung brandgesch{\"a}digter Kirchenb{\"u}cher : Bestandserhaltung als Ausgangspunkt der digitalen Aufbereitung}, series = {Aus evangelischen Archiven}, volume = {2016}, booktitle = {Aus evangelischen Archiven}, number = {56}, publisher = {Verband kirchlicher Archive}, address = {Berlin}, issn = {1617-8238}, pages = {161 -- 169}, abstract = {Im Bestand des Archivs und der Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg befinden sich zw{\"o}lf Kirchenb{\"u}cher der ehemaligen Wallonisch-Reformierten Gemeinde Magdeburg. Diese enthalten Eintragungen aus dem Zeitraum von 1734 bis 1942. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu mehreren Luftangriffen auf Magdeburg mit schweren Sch{\"a}den im gesamten Stadtgebiet, bei denen auch kirchliche Geb{\"a}ude besch{\"a}digt wurden. Im Zuge der vielen daraus resultierenden Br{\"a}nde wurden auch die Kirchenb{\"u}cher stark gesch{\"a}digt. Nach Bergung wurden die Objekte {\"u}ber 70 Jahre im landeskirchlichen Archiv verwahrt. Der Zustand ließ weder eine inhaltliche Erschließung noch eine Nutzung jeglicher Art zu.}, subject = {Kirchenbuch}, language = {de} } @techreport{PreussDuweGrimmetal., author = {Preuß, Ulf and Duwe, Marcel and Grimm, Frank and H{\"o}ppe, Michael and Lindemann, Torben and Schmidt, Mirko and Brokfeld, Jens}, title = {Konzept zur Beteiligung von Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2335}, pages = {48}, abstract = {Das Land Brandenburg ben{\"o}tigt eine zentral koordinierte Digitalisierungsinitiative, um einen Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek leisten zu k{\"o}nnen. Die Aufgaben der Koordination, Beratung und Dokumentation sollten von einem Kompetenzzentrum ausgef{\"u}hrt werden. Das Kompetenzzentrum unterst{\"u}tzt alle Einrichtungen bei der Planung von Digitalisierungsstrategien unter Ber{\"u}cksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Hierzu lokalisiert es bereits vorhandene Ressourcen, und ber{\"a}t bei der Auftragsvergabe zwischen Einrichtungen und externen Dienstleister. Als Digitalisierungsstrategie des Kompetenzzentrums wird eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen. Die erste Stufe besteht in der Ermittlung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Als Ansprechpartner der Kultureinrichtungen vermittelt das Kompetenzzentrum zudem Kooperationen f{\"u}r alle Schritte des Digitalisierungsworkflows. Die zweite Stufe beinhaltet die Initiierung von Digitalisierungsprojekten, d.h. die gezielte F{\"o}rderung und die Auswahl von f{\"u}r die Digitalisierung wichtigen Kulturg{\"u}tern. In der dritten Stufe sollen Maßnahmen zum Aufbau von Kompetenz und technischen Infrastrukturen in Brandenburg vorangetrieben werden.}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @techreport{PreussBecherBorgmannetal., author = {Preuß, Ulf and Becher, J{\"u}rgen and Borgmann, Karsten and D{\"a}ßler, Rolf and Fuhrmann, Dietmar and Glauert, Mario and Happel, Hans-Gerd and Moldenhawer, Julia and Stoll, Doris and Stropp, Sabine}, title = {Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17773}, pages = {43}, abstract = {Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kultursparten{\"u}bergreifender Ansatz vorgestellt, welcher f{\"u}r alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, f{\"u}r die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und {\"u}ber eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden m{\"u}ssen. Das Konzept enth{\"a}lt grunds{\"a}tzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele f{\"u}r L{\"o}sungsans{\"a}tze in anderen Bundesl{\"a}ndern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele f{\"u}r Volumenabsch{\"a}tzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Pr{\"a}sentation von Kulturerbe im Land Brandenburg" von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Preuss, type = {Master Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Deutsche Digitale Bibliothek : Einbindung der Fachhochschule Potsdam in die Aktivit{\"a}ten des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3547}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Bund-L{\"a}nder-Projektes Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) steht das Land Brandenburg vor großen Herausforderungen auf dem Gebiet der Digitalisierung seines kulturellen Erbes. Auch wenn in der Vergangenheit bereits einzelne Kultureinrichtungen Digitalisierungsprojekte durchgef{\"u}hrt haben, f{\"a}llt es insbesondere kleinen Einrichtungen schwer aus eigener Kraft solche Projekte anzugehen. F{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der Kultureinrichtungen ist die Etablierung eines Landeskompetenzzentrums durch die großen Kultur- und Wissenschafts-einrichtungen vorgesehen. Zentrales Element davon soll eine Koordinierungsstelle DDB f{\"u}r die Beratung der Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg werden. Die Fachhochschule Potsdam, als staatliche Hochschule des Landes Brandenburg, bietet insbesondere mit seinem Fachbereich Informationswissenschaften vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Kooperation Digitalisierungsbereich. Diese M{\"o}glichkeiten dr{\"u}cken sich vor allem durch das wissenschaftliche Know-how in Verbindung mit einem praxisorientierten Digitalisierungslabor aus. Aufgrund dieser Struktur ist die Ansiedlung der Koordinierungsstelle DDB an der FH Potsdam eine sinnvolle Option.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @masterthesis{Preuss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {K{\"o}rperschaftsnormdaten: {\"U}berlegungen zur Erstellung und Einarbeitung in Normdateien. Vorstellung eines Projektes zur Aufbereitung von K{\"o}rperschaftsnormdatens{\"a}tzen milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften an der Bibliothek des Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamtes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3020}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67}, abstract = {Gibt es Optimierungspotenzial im Bereich der Erstellung von K{\"o}rperschafts-normdaten? Unter dieser Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit {\"U}berlegungen anhand eines Projektes angestellt. Hierbei werden die Pro-blemstellungen deutscher milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften des 19. Jahrhunderts analysiert. Durch die eingehende Bewertung der historischen Gegebenheiten in Deutschland konnten die vorhandenen Normdaten neu bewertet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Normdaten mit Hilfe einer kompakten Bearbeitungsweise eines Themengebietes bietet ein großes Optimierungs-potenzial. Die grunds{\"a}tzliche Herangehensweise ist themenunabh{\"a}ngig und kann somit auch in anderen Bereichen genutzt werden.}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Sustainable Digitalization of Cultural Heritage}, series = {Sustainability}, volume = {8}, journal = {Sustainability}, number = {9}, publisher = {Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)}, address = {Basel}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su8090891}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26669}, pages = {15}, abstract = {While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as "Europeana", an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force's next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding.}, subject = {Kulturgut}, language = {en} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {61}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {6}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1864-2950}, doi = {10.3196/186429501461637}, pages = {342 -- 347}, abstract = {Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation. Diese gr{\"u}ndet sich auf vier S{\"a}ulen. Die erste ist der kultursparten{\"u}bergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverb{\"a}nde bilden die zweite S{\"a}ule und entwickeln kooperative Projekte. Gr{\"o}ßere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte S{\"a}ule. Als vierte S{\"a}ule unterst{\"u}tzt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit F{\"o}rdermitteln des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle erm{\"o}glicht.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Digitalisierung von Fotobest{\"a}nden : Kooperative Ans{\"a}tze bei der Planung und Realisierung am Beispiel der Digitalisierung von Glasplattennegativen}, series = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, booktitle = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, editor = {Stumpf, Marcus and Tiemann, Katharina}, publisher = {LWL-Archivamt f{\"u}r Westfalen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-936258-27-1}, issn = {0944-2421}, pages = {86 -- 93}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Brandenburg.digital}, series = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, booktitle = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-36-5}, issn = {2509-8284}, doi = {10.15460/ddb.2.168}, pages = {52 -- 71}, abstract = {Im Land Brandenburg liegt die {\"U}berlieferung des kulturellen Erbes zum wesentlichen Teil im Aufgabenbereich von mehr als 80 Archiven1, 140 Bibliotheken und 150 Museen. Diese Zahlen beziehen sich zumeist auf Einrichtungen mit fest angestelltem Personal. Dar{\"u}ber hinaus gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen. Beispielgebend hierf{\"u}r nennt der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (MVB) eine Gesamtzahl von 400 Museen f{\"u}r das Jahr 2009. Auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg befinden sich {\"u}ber 24000 Objekte. Gr{\"o}ßere zusammenh{\"a}ngende Best{\"a}nde bzw. Sammlungen sind in relativ wenigen Institutionen vorhanden, wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.), der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) oder der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg (SPSG). Diese Situation resultiert aus den politischen Neuordnungen nach 1945 und 1990 mit der Ausgliederung Berlins und damit vieler historischer Best{\"a}nde aus Brandenburg. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Subsidiarit{\"a}tsprinzip k{\"o}nnen der Landtag und das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg nur f{\"u}r die landeshoheitlichen Teile am Kulturerbe politische Rahmenvorgaben oder Zielsetzungen f{\"u}r die Digitalisierung festlegen. In der „Kulturpolitischen Strategie 2012" finden sich daher grunds{\"a}tzliche Aussagen zur Digitalisierung, wie die F{\"o}rderung der kulturellen Teilhabe der Brandenburgerinnen und Brandenburger oder die Sicherung und St{\"a}r-kung der kulturellen Infrastruktur. Da das Land Brandenburg als Kulturland insbesondere durch die Diversit{\"a}t der im Land verteilten Einrichtungen und Kulturg{\"u}ter gekennzeichnet ist, liegt die digitale Pr{\"a}sentation dieser Diversit{\"a}t auch im Interesse des Landes.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{Preuss2013, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {47}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2013-0105}, pages = {943 -- 948}, year = {2013}, abstract = {Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterst{\"u}tzen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks f{\"u}r die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesl{\"a}ndern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @inproceedings{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Entwicklungen zur digitalen Archivierung im Kontext sparten{\"u}bergreifender Ans{\"a}tze im Land Brandenburg}, series = {E-Government und digitale Archivierung}, booktitle = {E-Government und digitale Archivierung}, editor = {Becker, Irmgard Christa and Henne, Thomas and Konzen, Niklas and Meier, Robert and Naumann, Kai and Uhde, Karsten}, address = {Marburg}, organization = {Archivschule Marburg}, isbn = {978-3-923833-85-6}, pages = {255 -- 270}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @masterthesis{Posner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Posner, Patrick}, title = {Responsive Webdesign}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9025}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einsch{\"a}tzung der Methoden, Konzepte und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Einsatz der neuen M{\"o}glichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits f{\"u}r erste Bedenken f{\"u}r eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website {\"u}ber L{\"o}sungskonzepte f{\"u}r die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verf{\"u}gen, sollte klar geworden sein, dass Einheitsl{\"o}sungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu k{\"o}nnen.}, subject = {HTML}, language = {de} } @article{PoetzschWeber, author = {Poetzsch, Eleonore and Weber, Carolin}, title = {Mobilisierungskampagne zur Imagef{\"o}rderung dokumentarischer Berufsbilder}, series = {nfd: Information, Wissenschaft und Praxis}, journal = {nfd: Information, Wissenschaft und Praxis}, number = {1}, edition = {49}, issn = {0027-7436}, pages = {25 -- 29}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @article{PoetzschPorschienQuosig, author = {Poetzsch, Eleonore and Porschien, J. and Quosig, D.}, title = {Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium}, series = {Information - Wissenschaft und Praxis}, volume = {56}, journal = {Information - Wissenschaft und Praxis}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, pages = {143 -- 148}, abstract = {In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte f{\"u}r die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrb{\"u}cher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung. Die Tutoriall{\"o}sungen werden an ausgew{\"a}hlten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehr- und Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche M{\"o}glichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.}, subject = {Lehrbuch}, language = {de} } @inproceedings{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Integration der Information}, series = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, editor = {Ockenfeld, Marlis and Mantwill, Gerhard J.}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-925474-28-5}, pages = {69 -- 82}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @inproceedings{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {MoDelDok : Mobilisierungskampagne auf der Basis von Delphi-Studien zur Imagef{\"o}rderung dokumentarischer Berufsbilder}, series = {Deutscher Dokumentartag 1997 : Information und Dokumentation - Qualit{\"a}t und Qualifikation}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1997 : Information und Dokumentation - Qualit{\"a}t und Qualifikation}, editor = {Ockenfeld, Marlis and Mantwill, Gerhard J.}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-925474-34-X}, pages = {255 -- 257}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Deutscher Dokumentartag 1995 in Potsdam : eine Nachlese}, series = {Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg}, journal = {Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg}, number = {1}, publisher = {Deutscher Bibliotheksverband e.V., Landesverb{\"a}nde Berlin und Brandenburg}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7707}, pages = {12 -- 13}, subject = {Tagung}, language = {de} } @incollection{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam f{\"u}r den Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationsbereich}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {705 -- 712}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @incollection{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam f{\"u}r den ABD-Bereich}, series = {Qualifikationsanforderungen f{\"u}r die neuen Berufsfelder des Multimediamarktes}, booktitle = {Qualifikationsanforderungen f{\"u}r die neuen Berufsfelder des Multimediamarktes}, editor = {Harms, Michael and Klingler, Walter and Rahlenbeck, Eckhard}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-87-7}, pages = {85 -- 88}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-00-6}, pages = {208}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Wirtschaftsinformation}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-18-7}, pages = {342}, subject = {Wirtschaftinformation}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Wirtschaftsinformation}, edition = {2., v{\"o}llig neu bearb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-58-6}, pages = {370}, subject = {Wirtschaftsinformation}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {2., v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-16-0}, pages = {238}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {3., {\"u}berarb.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-40-3}, pages = {232}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {4., v{\"o}llig neu bearb. und erw.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-75-6}, pages = {369}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {5., v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {E. Poetzsch Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-938945-01-X}, pages = {360}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Naturwissenschaftlich-technische Information}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-65-9}, pages = {436}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @inproceedings{PlumbaumDeLucaGangemietal., author = {Plumbaum, Till and De Luca, Ernesto William and Gangemi, Aldo and Hausenblas, Michael}, title = {Workshop on semantic personalized information management (SPIM'13)}, series = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, booktitle = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1869-3}, doi = {10.1145/2433396.2433506}, pages = {793 -- 794}, abstract = {The SPIM workshop focuses especially on people that are working on the social or semantic Web, machine learning, user modeling, recommender systems, information retrieval, semantic interaction, or their combination. The goal is to bring together researchers and practitioners to initiating discussions on the different requirements and challenges coming with the social and semantic Web for personalized information retrieval systems. The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different research communities and practitioners involved in the research on semantic personalized information management.}, subject = {Semantic Web}, language = {en} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Plettendorff, type = {Master Thesis}, author = {Plettendorff, Stefan}, title = {Die Neue Institutionen{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9612}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Viele Jahrzehnte wurden Archive vor allem als nach außen relativ geschlossene Institutionen gesehen. Dabei wurde die traditionelle Arbeit der Archive von archivwissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen determiniert, wobei dabei das Archivgut und seine Erschließung und langfristige Erhaltung im Mittelpunkt stand. Im Vergleich mit anderen Kultureinrichtungen wie Museen oder Bibliotheken nahmen die Archive dabei stets eine etwas abgeschiedene Position ein, deren Arbeit weniger auf die {\"O}ffentlichkeit, als vielmehr auf einen kleinen Wissenschaftskreis ausgerichtet war. Im Zuge von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen in den {\"o}ffentlichen Verwaltungen besteht auch zunehmend an die Archive die Anforderung, sich zu modernen Dienstleistungseinrichtungen zu entwickeln, die mit modernen Managementinstrumenten gef{\"u}hrt werden und strategischen Planungen unterliegen. Die herk{\"o}mmliche Archivarbeit wird dabei erweitert durch {\"o}konomisch orientierte Sichtweisen, die vor allem die Nutzer des Archivs im Fokus haben. Dabei k{\"o}nnen die Nutzerkreise grob in drei Gruppen unterteilt werden. Zum einen ist dort die dem Archiv vorgeschaltete Verwaltung, die zumeist auch Tr{\"a}ger des Archivs ist und dieses als internen Dienstleister in Anspruch nimmt. Zum anderen ist es die Gruppe der (meist) externen Nutzer des Archivs. Diese Gruppe bildet sich zumeist aus Wissenschaftlern, Heimat- und Familienforschern und anderen Personen und Institutionen, die aus den unterschiedlichsten Motiven ein Interesse an den im Archiv vorhandenen Informationen haben. Als dritte Gruppe sind die Depositare zu nennen, die dem Archiv auf vertraglicher Basis ihre Unterlagen {\"u}berlassen haben, um deren Sicherung, Erschließung und Benutzung sicher zu stellen. Dabei k{\"o}nnen die Deposita sowohl aus privaten (Nachl{\"a}sse) als auch aus institutionellen (z.B. Vereine, Verb{\"a}nde etc.) Unterlagen bestehen. Alleine die archivwissenschaftlichen Methoden bietet bisher wenig bis keine M{\"o}glichkeiten, diese neue {\"o}konomisch orientierte Sichtweise der Archive hin zum Nutzer zu beschreiben. Deswegen soll in dieser Masterarbeit mit Hilfe der aus der Volkswirtschaft stammenden Theorie der „Neuen Institutionen{\"o}konomik (NI{\"O})" versucht werden, das Verh{\"a}ltnis des Archivs zu diesen ausgew{\"a}hlten Nutzergruppen zu untersuchen. Die NI{\"O} unterstellt, dass jedes Handeln gepr{\"a}gt ist von spezifischen Interessen der Beteiligten, die jeweils ihren Nutzen zu maximieren suchen und deswegen zu opportunistischen Handlungsweisen neigen. Dabei haben der Grad des m{\"o}glichen Opportunismus und die Ausnutzung von Informationsasymetrien, mit der die Beteiligten versuchen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen und die dadurch entstehenden Interessenskonflikte und Unsicherheiten direkten Einfluss auf die Kosten und die Effizienz des Handelns der Beteiligten. Um diese individuellen Interessen zu steuern, bedarf es bestimmter Regularien, die in der NI{\"O} als sog. Institutionen bezeichnet werden. Auch das Handeln des Archivs und den o.g. Nutzergruppen ist gepr{\"a}gt von individuellen Interessen. Hier dienen die Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge im Sinne der NI{\"O} als diejenigen Institutionen, durch die das Handeln der o.g. Gruppen geregelt ist und Interessenkonflikte und Kosten verursachende Auseinandersetzungen vermieden werden. Vor allem mit drei Bausteinen der NI{\"O}, der Principal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Property-Rights-Theorie soll untersucht werden, wie sich die individuellen Interessen dieser Nutzergruppen auf die Institutionen (Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge) auswirken und wie diese ausgestaltet sein m{\"u}ssen, um Interessenkonflikten fr{\"u}hzeitig zu begegnen, anfallende Transaktionskosten1 m{\"o}glichst gering zu halten und letzten Endes produktiv miteinander zu kooperieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Pilz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pilz, Carolin}, title = {Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erl{\"a}utert. Ferner wird gepr{\"u}ft, inwieweit es m{\"o}glich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Petit, type = {Master Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Ordnungssysteme im Records Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9036}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen ver{\"a}ndert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue M{\"o}glichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verf{\"u}g- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme er{\"o}ffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalit{\"a}t, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der R{\"u}ckgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpl{\"a}ne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenpl{\"a}nen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erl{\"a}utert werden, ob das Primat der Aktenpl{\"a}ne trotz erweiterter M{\"o}glichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @masterthesis{Petit, type = {Bachelor Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Repositories f{\"u}r E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9047}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, h{\"a}ngt stark von den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. F{\"u}r diese Arbeit galt als Pr{\"a}misse eine Art Zentralismus bez{\"u}glich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine f{\"u}r Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch f{\"u}r alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible L{\"o}sung zu finden. Hierf{\"u}r bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalit{\"a}ten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Ver{\"a}nderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von N{\"o}ten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gel{\"o}st werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-L{\"o}sung als einzige M{\"o}glichkeit mit diesem Problem umzugehen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @masterthesis{Pechwitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pechwitz, Christiane}, title = {Archivierung des digitalen Mediums Podcast}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie B{\"u}chern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting - Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erz{\"a}hl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein H{\"o}rspiel den Leser*innen beziehungsweise H{\"o}rer*innen nicht bieten k{\"o}nnen. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisf{\"u}hrung der Notwendigkeit bez{\"u}glich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei m{\"u}ssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und {\"U}bernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die {\"U}bernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Patzelt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Patzelt, Ronny}, title = {Bibliotheken und E-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4425}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es stellt sich die Frage, inwieweit Hochschulbibliotheken auf die durch E-Learning bedingten Ver{\"a}nderungen reagieren k{\"o}nnen und mit welchen Diensten mit E-Learning verbundene Lehr- und Lernprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. In der Arbeit sollen Dienstleistungen, welche Hochschulbibliotheken zur Unterst{\"u}tzung von E-Learning anbieten k{\"o}nnen, erkannt und erl{\"a}utert werden. Dabei wird auf Kooperationen mit Hochschulen, Anreicherungen von Lernmanagementsystemen, digitale Bibliotheken, elektronische Semesterapparate, Dokumentenlieferung, Erschließung von E-Learning-Materialien, Langzeitarchivierung, Kompetenzvermittlung und virtuelle Schulungsangebote, virtuelle Auskunft und Beratung, F{\"o}rderung virtueller Gruppenarbeit, Bibliothekswebseiten, Mobile Learning sowie E-Learning 2.0 als M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Dienstleistungen n{\"a}her eingegangen. Mit der Betrachtung von rechtlichen Grenzen sollen entsprechend verschiedener Rahmenbedingungen rechtliche Aspekte Beachtung finden. Ein Blick auf Perspektiven und Trends kann abschließend eine Einsch{\"a}tzung erm{\"o}glichen, inwieweit E-Learning Bibliotheken weiterhin ver{\"a}ndern wird und wie diese darauf reagieren k{\"o}nnen.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @article{PampelBargheerBertelmannetal., author = {Pampel, Heinz and Bargheer, Margo and Bertelmann, Roland and Kaden, Ben and Kindling, Maxi and Schobert, Dagmar and Wrzesinski, Marcel}, title = {Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/bfp-2024-0027}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Die Diskussion {\"u}ber die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation erhielt durch die Schlussfolgerungen des Papiers „Wege des hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauensw{\"u}rdigen und fairen wissenschaftlichen Publizierens" des Rats der Europ{\"a}ischen Union aus dem Mai 2023 eine neue Dynamik. Der Rat betont die Notwendigkeit von gemeinn{\"u}tzigen, wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsmodellen. Als Beitrag zur Diskussion zum Thema wurden zur Satelliten-Konferenz „Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren" am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin am 26.09.2023 „Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens" erarbeitet. Die Veranstaltung begleitete die Open-Access-Tage 2023, die an der Freien Universit{\"a}t Berlin stattfanden. In diesem Aufsatz werden die Thesen vorgestellt und deren Entstehungs- und Diskussionsprozess beschrieben. Die zehn Thesen sind als Impuls f{\"u}r die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation zu verstehen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Paatsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Paatsch, Sarah}, title = {Die Ver{\"a}nderung der Bibliothekslandschaft in Pal{\"a}stina mit der Gr{\"u}ndung des Staates Israel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6041}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {{\"U}ber die Region Pal{\"a}stina ist in der breiten {\"O}ffentlichkeit nur wenig bekannt. Nahezu t{\"a}glich legt die mediale Aufmerksamkeit ihren Fokus auf negative Berichterstattungen, die jedoch allzu h{\"a}ufig den Blick auf das allt{\"a}gliche Leben der pal{\"a}stinensischen Bev{\"o}lkerung verliert. Dies ist seit mehr als 100 Jahren haupts{\"a}chlich von ihrer jeweiligen Besatzungsmacht gepr{\"a}gt. Die Gr{\"u}ndung des Staates Israel am 14.05.1948 hat dabei bis in die heutige Zeit zum einen weitreichende politische und regionale, aber auch gesellschaftliche und kulturelle Ver{\"a}nderungen mit sich gezogen. Bibliotheken als kulturelle Einrichtungen sind ein Spiegel der Gesellschaft und k{\"o}nnen aufzeigen in welch einem Zustand sie sich befindet und inwiefern wesentliche Ver{\"a}nderungen stattgefunden haben. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, wie sich die Bibliothekslandschaft vor 1948 im damaligen Pal{\"a}stina gestaltete und welche signifikanten Auswirkungen die Staatsgr{\"u}ndung Israels in den folgenden Jahren auf die Bibliothekslandschaft der heute als Pal{\"a}stinensische Autonomiegebiete bezeichneten Region hatte.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Otto, author = {Otto, Robert}, title = {Die Entwicklung der Informationsethik : Moralbewusstsein vor der Herausforderung der Informations- und Wissensgesellschaft und die Bedeutung der kulturellen Ged{\"a}chtnisinstitutionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2213}, abstract = {Zun{\"a}chst konnte mit dieser Ausarbeitung verdeutlicht werden, dass Ethik ohne den Kontext der angewandten Philosophie nicht als solche bezeichnet werden kann. Sie ist nicht im Allgemeinen mit Handlungsempfehlungen gleichzusetzen und kann nicht als objektiv gelten, wenn sie von politischen, wirtschaftlichen, Technologie entwickelnden oder sonstigen Interessengruppen verabschiedet wird. Vielmehr liegen der Ethik und damit auch der Informationsethik strikte Methoden, Prinzipien und Richtungen zu Grunde, die auch in diesem Fachgebiet Sachkompetenz bedingen. Die verschiedenen Richtungen wurden in einem kompakten {\"U}berblick vorgestellt und erl{\"a}utert. Aus der Entwicklung der Paradigmen vor dem historischen Hintergrund lassen sich die ver{\"a}nderten Sichtweisen begr{\"u}nden und geben, im Zusammenhang mit gesellschaft-lichen Tendenzen und gegenw{\"a}rtigen Anforderungen an die Verhaltensnormen, auch Aufschluss auf die k{\"u}nftige Entwicklungsrichtung. Angesichts dessen konnten Ethik-modelle ermittelt und er{\"o}rtert werden, die am ehesten den Anforderungen des Informationszeitalters entsprechen und so auch praktische Anwendung finden k{\"o}nnen. Mit dieser Ausarbeitung ist es auch gelungen eine Systematisierung vorzunehmen. Diese kommt zum einen durch die Gegenstandsbereiche der Informationsethik, die auch als Aufgaben oder Ziele bezeichnet werden k{\"o}nnen, zum Vorschein. Zum anderen wurden die Konflikte und auch L{\"o}sungsans{\"a}tze den gesellschaftlichen Gruppen zugeordnet, denen sie entstammen bzw. die sie betreffen. Ein solcher {\"U}berblick ist meines Erachtens unabdingbar um sich dieser Probleme zu vergegenw{\"a}rtigen.}, subject = {Informationsethik}, language = {de} } @misc{OeinghausSteingroever, author = {Oeinghaus-Steingr{\"o}ver, Hildegard}, title = {Aspekte eines Leitfadens zur Entwicklung und Realisierung einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-615}, abstract = {Bibliotheken unterst{\"u}tzen heute vermehrt das wissenschaftliche Publizieren durch ihre Angebote wie Hochschulschriften- und Publikationsserver, Universit{\"a}tsverlage und auch das Hosting von Zeitschriften. Eine umfassende Step-by-Step-Anleitung - ein Leitfaden f{\"u}r das Publizieren einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift k{\"o}nnte dazu beitragen, mehr Bibliotheken, Wissenschaftler und andere zu animieren selbst auf diesem Gebiet t{\"a}tig zu werden. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick und einen kurzen Einblick in die Literatur zu Publikationsleitf{\"a}den. Dar{\"u}ber hinaus werden Aspekte, die ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung und Realisierung einer Open-Access-Zeitschrift beinhalten sollte, herausgearbeitet. Neun Leitf{\"a}den und deren herausgebende Institutionen werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie heben sich auf Grund unterschiedlich ausgerichteter Ziele und Gewichtungen voneinander ab - gemeinsame Themen erfahren zudem eine unterschiedliche Betonung. Einige Leitf{\"a}den begleiten die strategisch-planerische Phase eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Publikation, andere geben verst{\"a}rkt Hilfestellung bei der Umsetzung. Der zweite Teil besch{\"a}ftigt sich in Anlehnung an die vorgestellten Leitf{\"a}den mit den Themen, die ein umfassender Leitfaden f{\"u}r die Entwicklung einer Open-Access-Zeitschrift Planenden einer solchen Unternehmung an die Hand geben sollte.}, subject = {Elektronische Zeitschrift}, language = {de} } @misc{Nitsche, type = {Master Thesis}, author = {Nitsche, Stefan}, title = {Personenstandsunterlagen in den Archiven des Havellands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13849}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {141}, abstract = {Seit 1874 werden Personenstandsregister in den staatlichen Standes{\"a}mtern gef{\"u}hrt. Die daf{\"u}r errichteten Standesamtsbezirke haben seitdem eine Vielzahl von Wandlungen erfahren. Mit der {\"U}bergabe eines Großteils der Personenstandsregister an die zust{\"a}ndigen Archive seit 2010 mussten diese Entwicklungen von den Archiven nachvollzogen werden. Anhand des Landkreises Havelland und der Personenstandsregister in den drei aktiven Archiven wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die Entwicklungen so nachzuvollziehen, dass die auch auf andere Gebiete und Archive {\"u}bertragbar sind. Unter Aufzeigung von Hilfsmitteln f{\"u}r die Erschließung von Zugeh{\"o}rigkeiten zu Standes{\"a}mtern konnte gezeigt werden, auf welche Art und Weise eine Erschließung funktionieren kann. Am Ende der Arbeit steht f{\"u}r den Landkreis Havelland eine {\"U}bersicht, welche sowohl den Wandel der Verwaltungsgrenzen auf Kreis- und Gemeindeebene widerspiegelt als auch die Ermittlung der in den Archiven befindlichen Personenstandsunterlagen beinhaltet und die Zugeh{\"o}rigkeit aller Gemeinden des Landkreises zu den jeweiligen Standesamtsbezirken aufschl{\"u}sselt, und dies {\"u}ber eine Zeit von {\"u}ber 140 Jahren.}, subject = {Personenstandsrecht}, language = {de} } @masterthesis{Niemann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niemann, Britta}, title = {Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrb{\"u}chern}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29891}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein m{\"a}nnlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von M{\"a}nnern gegr{\"u}ndet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zun{\"a}chst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie z{\"o}gerlich in Preußen zum H{\"o}heren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 \%, w{\"a}hrend jedoch prestigetr{\"a}chtige leitende Positionen weiterhin {\"u}berwiegend von M{\"a}nnern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in h{\"o}heren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen R{\"u}ckgang der Frauenquote. Dies l{\"a}sst vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverh{\"a}ltnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrb{\"u}chern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es h{\"a}ufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten f{\"u}r eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich w{\"a}re der erste notwendige Schritt, um einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorhandenen Fakten und Verh{\"a}ltnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenl{\"u}cke zu verringern, um zugleich einen Impuls f{\"u}r weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben.}, subject = {Bibliothekspersonal}, language = {de} } @techreport{NeurothStrakaZeunertetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50511}, pages = {61}, abstract = {Im Projekt „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)" wurden grundlegende Erkenntnisse bez{\"u}glich der Anforderungen und des Status Quo im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) an den acht brandenburgischen Hochschulen generiert mit dem Ziel, daraus konkrete Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r Brandenburg abzuleiten. Mit Hilfe von spezifischen Umfragen (FactSheets, FDM-Palette) an den Hochschulen und Interviews mit den anderen gef{\"o}rderten FDM-Bundeslandinitiativen konnte eine Priorisierung der n{\"a}chsten Schritte auf dem Weg hin zu einem institutionellen und nachhaltigen Forschungsdatenmanagement identifiziert werden, die jeweils in den Verantwortungsbereichen der folgenden drei Akteursgruppen liegen: Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg (MWFK), die einzelne Hochschule und f{\"u}r gemeinsame Maßnahmen die kooperative Umsetzung durch (fast) alle Hochschulen. Zus{\"a}tzlich wurden Implementierungsempfehlungen erarbeitet, wie der lokale Kompetenzaufbau an den einzelnen Hochschulen in Brandenburg, die kooperative Bereitstellung landesweit relevanter IT-Dienste und Dienstleistungen sowie die Koordinierung FDM-BB. Ziel ist auch, f{\"u}r Brandenburg gemeinsam eine Forschungsdatenstrategie zu formulieren, die alle brandenburgischen Einrichtungen einbezieht und mit Hilfe von kooperativ verteilten Verantwortlichkeiten dem (noch) sehr dynamischen Thema Forschungsdatenmanagement gerecht werden kann.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothStrakaSchneemannetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela}, title = {Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_113}, pages = {1329 -- 1340}, abstract = {Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige F{\"o}rderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothSchmunkWuttkeetal., author = {Neuroth, Heike and Schmunk, Stefan and Wuttke, Ulrike and Petras, Vivien}, title = {Start des neuen weiterbildenden Masters „Digitales Datenmanagement - DDM" w{\"a}hrend des Corona Lockdowns}, series = {INFORMATIK 2020 : Back to the Future}, booktitle = {INFORMATIK 2020 : Back to the Future}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-701-2}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2020_50}, pages = {559 -- 569}, abstract = {Der Artikel beschreibt die Einf{\"u}hrung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) w{\"a}hrend des Corona-Lockdowns, welche zum Studienstart einen sofortigen Wechsel in die online synchrone Lehre umfasste. Der Beitrag fasst wichtige Anforderungen an einen virtuellen Lehrraum zusammen und diskutiert Lessons Learned aus dem ersten erfolgreichen Studiensemester. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Zusammensetzung der Studierendenkohorte, die sich einerseits durch eine ausgepr{\"a}gte Methoden-und Wissenskompetenz sowie sehr gute technische Ausstattung auszeichnet, andererseits aber hohe Anforderungen an die Inhaltsvermittlung und didaktischen F{\"a}higkeiten der Dozierenden stellt.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{NeurothRothfritzPetrasetal., author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi}, title = {Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24636}, pages = {421 -- 431}, abstract = {Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zuk{\"u}nftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy" und „Data Stewardship" beschrieben werden. In Erg{\"a}nzung zu „Data Scientists" werden in Zukunft in großer Zahl Experten f{\"u}r das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards") ben{\"o}tigt. Daher haben das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einf{\"u}gt, ist Gegenstand dieses Artikels.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{NeurothRapp, author = {Neuroth, Heike and Rapp, Andrea}, title = {Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18178}, pages = {264 -- 270}, abstract = {Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer n{\"a}chsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die {\"U}berf{\"u}hrung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilit{\"a}t der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bed{\"u}rfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilit{\"a}t und dynamischer Entfaltung f{\"u}r die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel n{\"a}her betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} }