@incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Qualit{\"a}t und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien f{\"u}r Informationseinrichtungen}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {57 -- 74}, subject = {Qualit{\"a}t}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Archive}, series = {Brandenburgische Archive}, journal = {Brandenburgische Archive}, number = {12}, pages = {10 -- 12}, abstract = {Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den K{\"u}rzungen der {\"o}ffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv gef{\"u}hrten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zus{\"a}tzliche Mittel einwerben k{\"o}nnen, um der Finanzmisere zu begegnen, k{\"o}nnen sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus f{\"u}r diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verb{\"u}ndeten, die die F{\"o}rderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterst{\"u}tzung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r die Archive.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, journal = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, editor = {Deutscher Bibliotheksverband e. V. Landesverband Brandenburg,}, address = {Potsdam}, pages = {4 -- 9}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Helene Nathan}, series = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, booktitle = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, edition = {2. v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {Anton Hiersemann}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7772-9904-9}, pages = {302}, subject = {Nathan, Helene}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992}, series = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, number = {5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9428}, pages = {10 -- 13}, subject = {Hochschulzulassung}, language = {de} } @inproceedings{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Aufbau eines digitalen Bildarchivs f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen}, booktitle = {Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen}, editor = {Martin, Andreas}, publisher = {Thelem}, address = {Dresden}, issn = {1430-7537}, pages = {44 -- 49}, subject = {Photoarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Hertel2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hertel, Lilian}, title = {Bestandsanalyse der Musikalien der Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9521}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {82}, year = {2015}, abstract = {Thema der Bachelorarbeit ist eine nutzungs- und versorgungsorientierte Analyse des Musikalienbestands der Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Sie beinhaltet die Beschreibung der Schw{\"a}chen und St{\"a}rken des Bestands, deren Ursachen sowie Empfehlungen f{\"u}r einen ausgewogenen und systematischen Bestandsaufbau. Unter Verwendung der Systematik des Musikschrifttums und der Musikalien und der RSWK werden Datenabfragen modelliert, die eine statistische Auswertung und grafische Darstellung der Bestandssegmente erm{\"o}glichen. Grundlage der Analysen sind Ausleih- und Verl{\"a}ngerungszahlen der Jahre 2012 bis 2014 sowie das Anforderungsprofil der Hochschule hinsichtlich Studierendenzahlen und Lehrpersonal. Hierbei werden Methoden - wie sie in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands sowie der USA Anwendung finden - kritisch auf eine {\"U}bertragung in Bibliotheken an Musikhochschulen gepr{\"u}ft und ein Konzept der Bestandsanalyse und - kalkulation entwickelt.}, subject = {Musikbibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Managementausbildung f{\"u}r Spezialbibliothekare : neue Anforderungen, neue Modelle?}, series = {50 Jahre ASpB : Dienstleistungen f{\"u}r die Zukunft}, booktitle = {50 Jahre ASpB : Dienstleistungen f{\"u}r die Zukunft}, editor = {ASpB,}, address = {Karlsruhe}, issn = {0949-1406}, pages = {187 -- 205}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} } @misc{Sommer, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {Semantische Anreicherung restauratorischer Daten}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5118}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Die Dokumentation von Restaurierungsphasen in der Konservierung und Restaurierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Historie restauratorischer Objekte dar. Die in ihr enthaltenen Daten und Informationen bilden die Grundlage f{\"u}r das Wissen um ein restauratorisches Objekt und sind innerhalb der Fachdisziplin unverzichtbar. Diese Master-Thesis besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, ob und vor allem wie diese Daten der Dokumentationen an der Fachhochschule Potsdam, die digital in einer datenbank-gest{\"u}tzten Web-Anwendung verwaltet werden, im Sinne des Semantic Web aufbereitet werden k{\"o}nnen. Motivation f{\"u}r diese Arbeit sind die dadurch erwarteten Mehrwerte in Form einer gesteigerten Informationsqualit{\"a}t, die sich vor allem in Vollst{\"a}ndigkeit und Korrektheit bei Such- und Findevorg{\"a}ngen zeigt, sowie in Form von neuen Recherchem{\"o}glichkeiten durch Informationsanreicherung und -integration. Weiterhin ist es somit m{\"o}glich die Daten der Fachhochschule Potsdam als Teil der Linked Data Cloud zur Verf{\"u}gung zu stellen und sie so f{\"u}r andere Anwendungen oder die Anreicherung fremder Daten nutzbar zu machen. Welche Bedeutung die semantische Anreicherung f{\"u}r die Fachdisziplin hat wird in der Einleitung untersucht. Im informationswissenschaftlichen Teil wird dann auf die M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung der Ziele eingegangen. Danach folgt im praktischen Teil die Dokumentation der Konzeption und Modellierung. Diese Arbeit abschließend wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen.}, subject = {Datenintegration}, language = {de} } @misc{Kortyla, type = {Master Thesis}, author = {Kortyla, Stephanie}, title = {{\"U}bernahme aus Ratsinformationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5189}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexit{\"a}t sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es ver{\"a}nderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivw{\"u}rdigkeit), Nutzungsformen („look and feel", d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivf{\"a}higkeit m{\"u}ssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „K{\"o}nigsweg" f{\"u}r einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformit{\"a}t (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der {\"U}bernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen m{\"o}glichen L{\"o}sungsweg dar.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @misc{Wirt, type = {Master Thesis}, author = {Wirt, Julia}, title = {Neue Anforderungen an die beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen f{\"u}r die E-Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5333}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgem{\"a}ßen Gestaltung der Informationsprozesse in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Dabei m{\"u}ssen die rechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r eine ordnungsgem{\"a}ße beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung ber{\"u}cksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", m{\"u}ssen die Verwaltungsabl{\"a}ufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenm{\"a}ßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Daf{\"u}r muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte erm{\"o}glicht werden. Zur Erarbeitung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation f{\"u}r zuk{\"u}nftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @misc{Kayser, type = {Master Thesis}, author = {Kayser, Julia}, title = {Konzept einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel des Themas Heimkinder in der ehemaligen DDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5396}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Arbeit thematisiert die Konzeption einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel der Thematik Heimkinder in der ehemaligen DDR. Ziel dabei war es zu kl{\"a}ren, inwieweit ein Konzept zur {\"U}bertragbarkeit von inhaltlichen Schwerpunkten entworfen und welche Einschr{\"a}nkungen ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Zur Beantwortung der Zielstellung und der damit verbundenen Forschungsfrage wurde der aktuelle Forschungsstand anhand von Fachliteratur untersucht, die Erkenntnisse eines durchgef{\"u}hrten Studienprojekts bewertet, angepasst und erweitert sowie ein umfangreicher Portalvergleich f{\"u}r die Erstellung eines Anforderungskatalogs f{\"u}r das geplante Webportal durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die Wissensrepr{\"a}sentation wurde zudem die Forschungsmethode Oral History eingesetzt, um durch Zeitzeugenberichte ein besseres Verst{\"a}ndnis der damaligen Umst{\"a}nde zu erhalten und mithilfe der pers{\"o}nlichen Schicksale eine Basis f{\"u}r die Wissensvermittlung zu schaffen. Nach einer umfangreichen theoretischen Einf{\"u}hrung im ersten Teil zu den Themen Heimkinder in der DDR und BRD, Oral History und Wissensrepr{\"a}sentation folgt im zweiten Abschnitt die konkrete Konzeption des Webportals. Im Ergebnis wird deutlich, dass viele Ans{\"a}tze, die diese Masterarbeit aufzeigt, auf andere Projekte {\"u}bertragbar sind. Die Masterarbeit tr{\"a}gt zu einer der entscheidenden Fragen im Wissensmanagement bei: Wie kann das Wissen, das Menschen in sich tragen, externalisiert, f{\"u}r kommende Generationen aufbereitet und dauerhaft verf{\"u}gbar und nutzbar gemacht werden.}, subject = {Heimkind}, language = {de} } @techreport{BecherMichalowskyPaschkeetal., author = {Becher, J{\"u}rgen and Michalowsky, Ulrike and Paschke, Ralph and Preuß, Ulf and Scholz, Michael}, title = {Die Digitale Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg}, organization = {Arbeitskreis Brandenburg.digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5433}, pages = {33}, abstract = {Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkst{\"a}tten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Pr{\"a}sentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sarten{\"u}bergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium f{\"u}r die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu st{\"a}rken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden k{\"o}nnen. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der F{\"o}rderung von Einzelprojekten auch die Gew{\"a}hrleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterst{\"u}tzen. Der dargestellte Aufwand f{\"u}r die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu f{\"u}hren, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachl{\"a}ssigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut k{\"u}nftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren.}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @masterthesis{Lindacher, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lindacher, Isabel}, title = {Philipp Holzmann in Nahost}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4816}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Philipp Holzmann AG, seinerzeit eines der gr{\"o}ßten Bauunternehmen welt-weit, hat nach ihrer Insolvenz 1999 und 150j{\"a}hriger unternehmensgeschichte eine umfassende Foto- und Plansammlung hinterlassen. Diese Sammlung ist in diversen Findb{\"u}chern erfasst und in verschiedenen Teilen Deutschlands in Archiven untergebracht, jedoch noch nicht wissenschaftlich ausgewertet und in der Tiefe erschlossen. Geplant ist, dass die Fotosammlung nicht nur archivarisch korrekt aufbewahrt, sondern in Zukunft auch geschichts- und bauhistorisch interessierten Menschen (durch das Internet) zug{\"a}nglich gemacht werden soll. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte die Firma vor allem durch ihre zahllosen Bauprojekte im Ausland, wo sie haupts{\"a}chlich in S{\"u}damerika aber auch im Nahost-Gebiet marktf{\"u}hrend war. Letztere Region soll den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dass die fotografisch erfassten Bauprojekte {\"u}ber die Jahrzehnte nicht nur die Bauausf{\"u}hrung in ihrer handwerklichen und technischen Dimension dokumentieren, sondern als stumme Zeitzeugen auch eine kulturhistorische Bewertung zulassen k{\"o}nnen, liegt nahe. Die Bauprojekte fanden stets in einem spezifischen politischen und gesellschaftlichen Rahmen statt und sind untrennbar von diesem zu betrachten. Die Arbeit will hierzu einen Ansatz liefern, und beschr{\"a}nkt sich dabei aus praktischen Gr{\"u}nden auf den Zeitraum 1900 bis 1970.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @masterthesis{Bezold, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bezold, Sven}, title = {Media Asset Management Systeme : Vorgehen bei Auswahl und Einf{\"u}hrung am Beispiel des Philipp Holzmann Bildarchivs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4833}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Diese Arbeit behandelt die Einf{\"u}hrung einer Medienverwaltungssoftware am Beispiel eines digitalen Archivs. Sie beinhaltet eine Checkliste, mit deren Hilfe Kriterien entwickelt werden k{\"o}nnen, um derartige Systeme objektiv zu bewerten. Die Gegebenheiten des digitalen Philipp Holzmann Bildarchivs dienen an vielen Stellen als Beispiel. Die Anwendung der Checkliste wird zudem exemplarisch an diesem Archiv gezeigt und eine Markt{\"u}bersicht listet Media Asset Management Systeme auf.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Kastner, author = {Kastner, Charlotte}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement am Beispiel der Fotothek der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4848}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag" und die Pr{\"a}sentation serverbasierter L{\"o}sungen zur Verwaltung von Fotoauftr{\"a}gen. Im Zuge der Optimierung sollen Empfehlungen f{\"u}r die IT-Abteilung der SPSG zur Konfigurierung eines Systems entwickelt und Hinweise f{\"u}r die Nutzer zusammengetragen werden. Es werden zun{\"a}chst wichtige Begriffe des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements erl{\"a}utert und das Vorgehensmodell des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. auf das sich die Diplomarbeit st{\"u}tzt, vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Stiftung. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der Analyse und Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag". Es gibt Hintergrundinformationen und eine Pr{\"a}sentation der Prozessbeteiligten, sowie ein SOLL-Konzept und eine Aufstellung der Umsetzungsm{\"o}glichkeiten mit anschließender Bewertung sowie Erl{\"a}uterungen zur Installation, Konfiguration und Benutzung von MantisBT.}, subject = {Bereitstellung}, language = {de} } @misc{Behnert, type = {Master Thesis}, author = {Behnert, Christiane}, title = {Workflow-Aspekte des Forschungsdatenmanagements in den Sozialwissenschaften : Eine qualitative Anforderungsanalyse am Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4860}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193}, abstract = {Die Aufbewahrung von Forschungsdaten f{\"u}r Sekund{\"a}r- und Re-Analysen ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungseinrichtungen, an denen Daten erhoben und ausgewertet werden, sollen diese mindestens zehn Jahre aufbewahren. Damit Daten bereits auf institutioneller Ebene systematisch aufbereitet und erschlossen werden k{\"o}nnen, ist ein geeigneter Workflow f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement erforderlich. Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein exemplarischer Workflow f{\"u}r das Management quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten am Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB) von der Entstehung der Daten bis zur Archivierung entwickelt. Die Erstellung des Workflows basiert auf den Ergebnissen einer Anforderungsanalyse. Es wurden die am Forschungsdatenmanagement beteiligten Akteure identifiziert und deren Kompetenzen und T{\"a}tigkeiten beschrieben. Die Ber{\"u}cksichtigung fachspezifischer Besonderheiten ist dabei von großer Bedeutung. Damit die Anforderungsanalyse auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem praktischen Umfeld beinhaltet, wurden zus{\"a}tzlich drei Experteninterviews am WZB durchgef{\"u}hrt. Die Interviews wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen und mithilfe eines induktiv gebildeten Kategoriensystems ausgewertet. Der Workflow wurde in Form eines Gesch{\"a}ftsprozessdiagramms in der Modellierungssprache BPMN 2.0 mit dem web-basierten Editor von Signavio visualisiert.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {de} } @misc{Haseloff, type = {Master Thesis}, author = {Haseloff, Franziska}, title = {Archiv-Marketing in sozialen Netzwerken : Schwerpunkt Facebook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4871}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kann Facebook-Marketing f{\"u}r Archive funktionieren oder ist es nur etwas f{\"u}r Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen verkaufen will? Kann ein Archiv wirklich von Facebook profitieren und seine Außendarstellung durch eine Seite bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken verbessern? Kann man mit Hilfe von Facebook mehr Besucher in das Archiv oder mehr Anfragen bekommen? Hilft die Vernetzung mit anderen Archiven ebenfalls dabei, seinen Interessentenkreis zu vergr{\"o}ßern? Ja, all das kann funktionieren. Facebook-Marketing kann von Archiven ebenso genutzt werden wie von Unternehmen oder Dienstleistern. Wie die Umfrage und die Auswertung der Facebook-Seiten gezeigt haben, betreiben einige Archive Facebook-Marketing. Diese Archive konnten durch Facebook mehr Besucher in ihr Archiv locken oder mehr Anfragen akquirieren, was immer eine Folge von gutem Marketing ist. Doch so sehr diese Vorteile {\"u}berwiegen, so muss jedes Archiv f{\"u}r sich selbst entscheiden ob es an der Vielfalt der sozialen Medien teilnehmen will und in welcher Form. Bei den sozialen Netzwerken gibt es M{\"a}ngel beim Datenschutz, mit denen sie immer wieder in die Schlagzeilen der Medien gelangen. Das Archiv muss also f{\"u}r sich selbst abw{\"a}gen, ob es sich die zus{\"a}tzliche Arbeit aufhalsen will und mit dem mangelhaften Datenschutz leben kann oder nicht. Als Marketing-Instrument f{\"u}r Archive sind soziale Netzwerke auf jeden Fall m{\"o}glich.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Duwe, type = {Master Thesis}, author = {Duwe, Marcel}, title = {Erarbeitung von Vorgehensmodellen zur Pr{\"u}fung der Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in {\"o}ffentlichen Institutionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4885}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung ist zur Rechtssicherung und zur Gew{\"a}hrleistung von Rechtsf{\"o}rmlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontinuit{\"a}t der beh{\"o}rdlichen Verwaltungst{\"a}tigkeiten notwendig. Durch zunehmend elektronische Arbeitsweisen und neuartige Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sieht sich die Schriftgutverwaltung mit neuen organisatorischen, fachlichen sowie technischen Anforderungen konfrontiert. Nur langsam und teilweise unzureichend reagiert sie auf diese Entwicklungen. Die Folge ist, dass Beh{\"o}rden l{\"a}ngst nicht mehr gesch{\"a}ftsordnungskonform arbeiten und keine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung mehr aufweisen k{\"o}nnen. Die Masterthesis greift diese Problematik als Ausgangslage auf. Der Fokus wird dabei in der Erarbeitung verschiedener Modelle liegen, mit denen die Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in deutschen Beh{\"o}rden gepr{\"u}ft und bewertet werden kann. Dies soll den {\"o}ffentlichen Einrichtungen die notwendige Unterst{\"u}tzung bieten, Qualit{\"a}t und Ordnungsm{\"a}ßigkeit in der Schriftgutverwaltung wiederzuerlangen.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Die Publikationen von Bibliothekarinnen bis 1945 : Eine Bestandsaufnahme}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4533}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Beruf der Bibliothekarin im mittleren Dienst entstand in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.1 Es gab damals erst wenige qualifizierte Frauenberufe, und so lag es nahe, dass die ersten Bibliothekarinnen auch publizistisch f{\"u}r diesen neuen Beruf warben. Ihre Beitr{\"a}ge in der Fachpresse und in Zeitschriften der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung sollen zun{\"a}chst untersucht werden. Seit 1921 durften Frauen nach Studium und Promotion auch wissenschaftliche Bibliothekarinnen im h{\"o}heren Dienst werden. Nicht wenige w{\"a}hlten diesen Beruf, weil sie hofften, als Fachreferentinnen an einer Universit{\"a}tsbibliothek die enge Verbindung zu ihrem Studienfach halten zu k{\"o}nnen, und sie verfassten w{\"a}hrend ihrer T{\"a}tigkeit im „Brotberuf" den einen oder anderen fachwissenschaftlichen Beitrag. Bei den meisten wissenschaftlichen Bibliothekarinnen konzentrierte sich die Publikationst{\"a}tigkeit auf Themen der bibliothekarischen Alltagsarbeit, wie etwa auf Einbandkunde oder lokale Bibliotheksgeschichte, wie im zweiten Teil zu zeigen ist. Im dritten Abschnitt wird untersucht, inwieweit sich das Gedankengut der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf die Publikationst{\"a}tigkeit der Bibliothekarinnen auswirkte. Ihre frauenspezifischen Beitr{\"a}ge werden zusammengestellt und analysiert.}, subject = {Bibliothekarin}, language = {de} }