@article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Oral History in der Lehre}, series = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, journal = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich GmbH}, address = {Opladen}, issn = {0933-5315}, pages = {68 -- 80}, subject = {Oral history}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte gesucht - Strategien und Zukunftsvisionen des Potsdamer Modells}, series = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, journal = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, number = {23}, publisher = {Stadtarchiv}, address = {Braunschweig}, pages = {26 -- 35}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Offene Archive als Leistungstr{\"a}ger der Gesellschaft}, series = {Archivar}, volume = {70}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, issn = {2199-9252}, pages = {266 -- 268}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv}, series = {Verwaltung - Kultur - Wissenschaft : Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2. - 3. Juni 2016 in Siegburg}, booktitle = {Verwaltung - Kultur - Wissenschaft : Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2. - 3. Juni 2016 in Siegburg}, publisher = {Habelt}, address = {Bonn}, pages = {135 -- 151}, abstract = {Berufsbilder befinden sich im stetigen Wandel. Denn explizit die neuen Anforderungen im digitalen Zeitalter ver{\"a}ndern Profile und Arbeitsbereiche. Auch in den Archiven erfordern die vielf{\"a}ltigen Aufgabenfelder ein hohes Maß an Flexibilit{\"a}t, um analoge und digitale Informationstr{\"a}ger langfristig nutzbar zu machen. Demzufolge gilt es immer wieder Ausbildungs- und Studieninhalte zu hinterfragen und den Belangen der Praxis anzupassen. Der Vortrag skizziert die Studieninhalte des Bachelor Studiengangs Archiv am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, der vor allem Kenntnisse in Digitalisierung, Datenmigration, Datenbanken und Webpr{\"a}sentationen, Projekt- und Wissensmanagement neben den „klassischen" Kernkompetenzen vermittelt. Dennoch: „Lebenslanges Lernen", die Bedeutung von „hard skills" und „soft skills" - die Notwendigkeit von Fortbildung und Weiterqualifikation sind Investitionen in die Zukunft. Aus diesem Grunde liegt der Schwerpunkt auf berufsbegleitenden Angeboten, explizit dem als Weiterbildung konzipierten Masterstudiengang Archivwissenschaft, der zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten beitr{\"a}gt. In Erg{\"a}nzung zur verwaltungsinternen Archivarsausbildung in Deutschland ist dieses in der Bundesrepublik einzigartige Angebot gepr{\"a}gt vom „Potsdamer Modell" eines integrativen informationswissenschaftlichen Studiums, das f{\"u}r den h{\"o}heren Archivdienst qualifiziert. Denn individuelle Voraussetzungen, die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung orientieren sich an der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft deren Charakteristika das Berufsfeld Archiv zwischen Ideal und Utopie positionieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archivwissenschaft studieren}, series = {Archive in Th{\"u}ringen. Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen. Mitteilungsblatt}, publisher = {Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {8 -- 10}, abstract = {Archivwissenschaft als Studienangebot einer Hochschule - diese Option mit einem Alleinstellungsmerkmal im gesamten Bundesgebiet besteht nun seit fast 25 Jahren. Unmittelbar nach der Gr{\"u}ndung der Fachhochschule Potsdam 1991, an der zzt. 3.500 Studierende in 12 Bachelor-, 11 Master- und 1 Diplomstudiengang in 5 Fachbereichen - Architektur und St{\"a}dtebau, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften und Sozial- und Bildungswissenschaften - eingeschrieben sind, wurde der Diplomstudiengang Archiv zum Wintersemester 1992/93 mit 8 Studierenden ins Leben gerufen. Inzwischen werden im Fachbereich Informationswissenschaften j{\"a}hrlich jeweils 30 Bewerbende pro Studiengang aufgenommen. Das ehemals nach 8 Semestern erlangte Diplom hat im Zuge der Umsetzung der Bolognareform 2008 ein 7-semestriges Studium abgel{\"o}st, das mit dem Bachelor of Arts abschließt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archivdidaktik}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung}, number = {74}, publisher = {Lit-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0934-9650}, pages = {8 -- 22}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Werbestrategien f{\"u}r Archive}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {267 -- 276}, abstract = {Marketingmaßnahmen f{\"u}r Archive erschließen sich {\"u}ber die historisch-politische Bildung und gezielte Werbestrategien. Ihre Identit{\"a}t stiftende Funktion muss im gesellschaftlichen Bewusstsein ebenso nachhaltig verankert werden wie das Angebot anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es geht dabei nicht um Konkurrenz zu, sondern um Kooperation mit internen und externen Partnern. Netzwerkbildung und die verst{\"a}rkte Einbeziehung der neuen Medien er{\"o}ffnen kreative M{\"o}glichkeiten eines speziell auf Archive zugeschnittenen Marketingkonzepts. Inwiefern Archive marktwirtschaftliche Denkweisen und auf Profitstreben konzentrierte Formen {\"u}bernehmen oder auf anderer Ebene f{\"u}r sich weiter entwickeln sollten, kann nur im fachlichen Diskurs er{\"o}rtert werden, der in den n{\"a}chsten Jahren zu f{\"u}hren ist. Strategien des Archivmarketings stehen erst am Anfang. Der fachinterne und interdisziplin{\"a}re Austausch bildet jedoch das Fundament f{\"u}r die Aussch{\"o}pfung neuer Perspektiven, um das Negativimage des "verstaubten Archivs" durch positive Assoziationen aufzul{\"o}sen. Das integrative Lehrprogramm des Potsdamer Modells ist deshalb eine Investition in die Zukunft von Archivar/innen, die sich in einer zunehmend komplexeren Welt behaupten m{\"u}ssen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Sitzungsbericht Arbeitskreis: "Archivp{\"a}dagogik und Historische Bildungsarbeit"}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {1}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {120 -- 121}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Das Potsdamer Ausbildungsmodell in der "vernetzten Welt"}, series = {Archive in Bayern}, booktitle = {Archive in Bayern}, number = {5}, publisher = {Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1618-4777}, pages = {291 -- 306}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Perspektiven und Grenzen Historischer Bildungs- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, series = {Aufbruch ins digitale Zeitalter : Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung}, booktitle = {Aufbruch ins digitale Zeitalter : Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung}, publisher = {LWL-Archivamt f{\"u}r Westfalen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-936258-08-0}, pages = {91 -- 102}, abstract = {Dass der 76. Deutsche Archivtag 2006 in Essen dem Thema "Archive und {\"O}ffentlichkeit" gewidmet war, deutet eine Kurs{\"a}nderung der Wahrnehmung von Archiven innerhalb der eigenen Zunft an. Die kontroversen Beitr{\"a}ge zu diesem Themenfeld zeigen jedoch auch, dass nach wie vor kein einheitliches Meinungsbild dar{\"u}ber besteht, wie sich Archive in der {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentieren sollten, welche Rolle ihnen in der Gesellschaft auch als Kultur- und Bildungsinstitution zukommt. Es bestehen Verwischungen und Definitionsunklarheiten dar{\"u}ber, wie sich Archive legitimieren und inwiefern die Historische Bildungs- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit ein zentrales Element in diesem Kommunikationsprozess darstellt. Auch aus diesem Grund sollen diese Ausf{\"u}hrungen mit dazu beitragen, einerseits die Perspektiven andererseits aber auch die Grenzen Historischer Bildungs- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit aufzuzeigen.}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Migration in der historisch-politischen Bildungsarbeit}, series = {Kontrapunkt : Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverst{\"a}ndnis. Festschrift f{\"u}r Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag}, booktitle = {Kontrapunkt : Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverst{\"a}ndnis. Festschrift f{\"u}r Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {3-89861-268-6}, pages = {259 -- 270}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Arbeitsgruppe "Kooperation mit Schulen"}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {61}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {27 -- 28}, abstract = {Die Mitarbeit der Kommunal- und Staatsarchive bei Projekten des Geschichtsunterrichts wird immer wichtiger, wenngleich die Archivnutzung durch Schulen, vor allem f{\"u}r kleinere Archive, oftmals eine Herausforderung darstellt, da hier gelegentlich allein schon die r{\"a}umlichen M{\"o}glichkeiten nicht immer optimal sind. Dennoch lassen sich auch unter eingeschr{\"a}nkten Bedingungen hervorragende Kooperationen seitens der Archive mit Schulen realisieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Alexander Haindorf}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95565-419-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Alexander Haindorf (1784-1862) steht in der Tradition j{\"u}discher Aufkl{\"a}rer, die bestrebt waren, die Emanzipation der j{\"u}dischen Minorit{\"a}t voran zu treiben. Durch die Etablierung j{\"u}discher Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gr{\"u}ndete er in M{\"u}nster den „Verein zur Bef{\"o}rderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und k{\"u}nftige j{\"u}dische Schullehrer gebildet werden sollen", aus dem 1866 die {\"u}berregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung" hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und P{\"a}dagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee gepr{\"a}gt, die j{\"u}dische Kultur mit der europ{\"a}ischen Kultur zu „amalgamieren". In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.}, subject = {Haindorf, Alexander H.}, language = {de} } @misc{Feld, type = {Master Thesis}, author = {Feld, Christine}, title = {Herausforderungen im Umgang mit digitalen und analogen Fotografien im kommunalen Archivwesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9112}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {107}, abstract = {Es darf als gesichert angenommen werden, dass jedes Kommunalarchiv in Deutschland Fotografien in seinen Best{\"a}nden {\"u}berliefert. Die Arbeit mit fotografischen Objekten erfordert h{\"a}ufig einen besonderen archivfachlichen, konservatorischen und technischen Umgang. Umso {\"u}berraschender ist daher die Beobachtung, dass diese spezielle Archivgutgattung in der einschl{\"a}gigen Literatur und auch in den archivfachlichen Diskussionen eher geringe Aufmerksamkeit erf{\"a}hrt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber alle relevanten Aspekte der Fotoarchivierung zu geben und dar{\"u}ber hinaus einen Leitfaden f{\"u}r die praktische Archivarbeit zu entwickeln. Dabei wurde die Arbeit so strukturiert, dass sich der Leser zielgerichtet informieren kann, ohne dass eine vollst{\"a}ndige Lekt{\"u}re erforderlich ist. Nat{\"u}rlich kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit das teils sehr komplexe Thema der Fotoarchivierung nicht vollumf{\"a}nglich bearbeitet werden, weshalb bei der Ausarbeitung besonderer Wert auf entsprechende Hinweise zu weiterf{\"u}hrender Literatur und aktuellen Forschungsbeitr{\"a}gen gelegt wurde. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich speziell an kleinere Archive wie Kommunal- und Kreisarchive, die h{\"a}ufig mit geringeren personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind und im Vergleich zu gr{\"o}ßeren Einrichtungen oder speziellen Fotosammlungen nicht unbedingt {\"u}ber die erforderliche technische Ausstattung oder entsprechende Vorkenntnisse verf{\"u}gen. Mit der Arbeit soll vor allem ein gr{\"o}ßeres Bewusstsein f{\"u}r die fotografische {\"U}berlieferung geschaffen, aber auch Unsicherheiten im archivischen Umgang mit Fotoquellen abgebaut und leicht umsetzbare Archivierungsmaßnahmen aufgezeigt werden.}, subject = {Speicherung}, language = {de} } @masterthesis{Fehlauer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fehlauer, Daniel}, title = {Dienstleistungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Brandenburg zur F{\"o}rderung einer inklusiven Gesellschaft}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23297}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Vielfalt ist im Kontext der Inklusion als selbstverst{\"a}ndliches Leitbild anzusehen, wobei sich nicht jeder Einzelne anzupassen hat, sondern eine offene Gesellschaft die Teilhabe f{\"u}r alle f{\"o}rdert. Dieser zentrale Gedanke der Inklusion verlangt neues Denken hin zu einer pluralistischen Gesellschaft. Voraussetzungen werden dabei von der Politik geschaffen. Auf nationaler Ebene ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 die ‚UN-Behindertenrechtskonvention' (UN-BRK), die als Meilenstein zur Schaffung universeller Menschenrechte f{\"u}r Menschen mit Behinderungen gilt. S{\"a}mtliche Glieder des f{\"o}deralen Staates Deutschland sind dazu angehalten nach der Ratifizierung der UN-BRK sogenannte Aktionspl{\"a}ne oder Maßnahmenpakete zu implementieren. Dar{\"u}ber hinaus gelten lokale Teilhabepl{\"a}ne als Grundlage auf dem Weg zu einer inklusiven Kommune. {\"O}ffentliche Bibliotheken als Institutionen der Kommunen nehmen in dem Kontext eine bedeutende Rolle als Informationsdienstleister ein. Mit ihren Informationsdienstleistungen tragen sie wesentlich zur informationellen Grundversorgung der B{\"u}rger bei. In Bezug auf das Konzept „Bibliothek f{\"u}r alle" bieten sie Dienstleistungen, die speziell auf Benutzer mit k{\"o}rperlichen oder geistigen Beeintr{\"a}chtigungen ausgerichtet sind. F{\"u}r diesen Anspruch an {\"O}ffentliche Bibliotheken erfolgt im theoretischen Teil der Arbeit eine Herleitung, indem die {\"O}B in einen Zusammenhang zur Inklusion gestellt wird. Ziel der vorliegenden Studie war es, anhand einer Vollerhebung unter standardisierten Bedingungen Einblicke ins Forschungsfeld zu gewinnen. Die Daten wurden einmalig erhoben. In der empirischen Forschung wurde eine Querschnittuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Die aus dem theoretischen Teil hergeleiteten statistischen Zusammenhangshypothesen ziehen einen quantitativen Forschungsansatz in Form einer Online-Befragung nach sich. Die Untersuchung war letztlich nicht geeignet, um die Forschungshypothese zu best{\"a}tigen. Hierf{\"u}r lassen sich mehrere Ursachen geltend machen. Der zeitliche Umfang der Untersuchung ließ lediglich eine Querschnittuntersuchung zu. L{\"a}ngsschnittuntersuchungen hingegen steigern bspw. durch zeitversetzte Messungen die Validit{\"a}t der kausal formulierten statistischen Zusammenhangshypothesen. Dabei l{\"a}sst sich die Entwicklung der inklusiven Ausrichtung {\"O}ffentlicher Bibliotheken begutachten.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Fechner, author = {Fechner, Nadine}, title = {Archiv als außerschulischer Lernort : Archivp{\"a}dagogische Angebote f{\"u}r Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1120}, abstract = {Die {\"u}bergeordneten Ziele der archivp{\"a}dagogischen Arbeit bestehen darin, Sch{\"u}lern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv n{\"a}herbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivp{\"a}dagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte f{\"u}r Sch{\"u}ler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den K{\"o}pfen der Sch{\"u}ler aufzur{\"a}umen und das Interesse f{\"u}r die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgem{\"a}ßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivp{\"a}dagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil f{\"u}r den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universit{\"a}ten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivp{\"a}dagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und G{\"u}nther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bem{\"u}hungen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich die Archivp{\"a}dagogik in Deutschland binnen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt hat und m{\"o}glicherweise einen {\"a}hnlichen Stellenwert wie z.B. im Vorreiterland Frankreich erreichen wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Faustin, type = {Master Thesis}, author = {Faustin, Charlene}, title = {3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Seit ungef{\"a}hr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Urspr{\"u}nglich eine Messtechnik f{\"u}r Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun daf{\"u}r zum Einsatz, um Oberfl{\"a}chen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberfl{\"a}chentextur und nach M{\"o}glichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugef{\"u}hrt." Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerst{\"o}rungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies l{\"a}sst sich auf den „Material Turn" in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen M{\"o}glichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zur{\"u}ckf{\"u}hren. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @techreport{FalkenburgStadlerZeunert, type = {Working Paper}, author = {Falkenburg, Philipp and Stadler, Heike and Zeunert, Miriam}, title = {Open-Access-Kostenmonitoring : Landesreport von Brandenburg wird Daten aus der Deutschen Bibliotheksstatistik einbeziehen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.5281/zenodo.7772622}, pages = {4}, abstract = {Die vorliegende Publikation besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema des Open Access Monitorings in Brandenburg. Durch die Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2019 bekamen die Hochschulbibliotheken den Auftrag, ihre Open-Access-Aktivit{\"a}ten auf Publikationsebene zu monitoren. Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg koordiniert zusammen mit der AG Open Access Monitoring (Brandenburg) die Erarbeitung und Durchf{\"u}hrung eins landesweites Open Access Monitoring. Außerdem wird die M{\"o}glichkeit der Datenauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) zum Zweck der Anreicherung des Open Access Monitorings erl{\"a}utert und eine Auswertung des Datenfeldes 151.1 auf nationaler Ebene angestellt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{Falkenburg, author = {Falkenburg, Philipp}, title = {Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access}, series = {LIBREAS - Library Ideas}, journal = {LIBREAS - Library Ideas}, number = {44}, address = {Berlin}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, issn = {1860-7950}, pages = {1 -- 5}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{EulerWallace, author = {Euler, Ellen and Wallace, Andrea}, title = {Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments}, series = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, volume = {51}, journal = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, number = {7}, publisher = {Heidelberg}, address = {Springer}, issn = {2195-0237}, doi = {10.1007/s40319-020-00961-8}, pages = {823 -- 855}, abstract = {In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation.}, subject = {Urheberrecht}, language = {en} }