@misc{Luebben, type = {Master Thesis}, author = {L{\"u}bben, Vinzenz}, title = {Bewertung, {\"U}bernahme und Nutzung von Schulunterlagen am Beispiel des Kommunalarchivs Minden}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15754}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {143}, abstract = {Die Archivierung von Schulunterlagen ist {\"a}ußerst vielf{\"a}ltig. Neben Unterlagen aus schulischer Provenienz m{\"u}ssen außerdem auch Unterlagen der Schultr{\"a}ger und der Schulaufsichtsbeh{\"o}rden archiviert werden. Hierf{\"u}r sind neben den kommunalen auch staatliche Archive zust{\"a}ndig. Die Schriftgutverwaltung der meisten Schulen ist stark verbesserungsw{\"u}rdig. Die Archive sollten hier beratend t{\"a}tig werden. Durch regelm{\"a}ßige Kontakte zu den einzelnen Schulen kann die {\"U}berlieferungsbildung langfristig entscheidend verbessert werden. Zur Sicherung der aktuell noch vorhandenen Altunterlagen empfiehlt sich eine systematische Erfassung und Sichtung aller Schulen innerhalb des eigenen Archivsprengels. Im Vorfeld durchgef{\"u}hrte Recherchen zur Entwicklung des lokalen Schulwesens erleichtern dabei das Vorgehen. Die Bewertung von Schulunterlagen kann durch Bewertungsmodelle vereinfacht werden. F{\"u}r den staatlichen Bereich liegen solche Modelle bereits vor. Ein kommunales Bewertungsmodell existiert gegenw{\"a}rtig noch nicht, sollte aber in Kooperation einzelner Kommunalarchive erstellt werden. Dar{\"u}ber hinaus ist eine Zusammenarbeit mit dem jeweils regional zust{\"a}ndigen staatlichen Archiv anzustreben, um eine »{\"U}berlieferungsbildung im Verbund« zu erreichen. F{\"u}r die {\"U}bernahme und Kassation von Unterlagen bietet sich ein standardisiertes Verfahren an. Um »wilde Kassationen« zu verhindern, sollten die Kosten f{\"u}r die Aktenvernichtung zentral vom Archiv {\"u}bernommen werden. Das Kommunalarchiv Minden hat mit einer entsprechenden Regelung seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. Bei der Erschließung von Schulunterlagen sollte zur Arbeitserleichterung eine einheitliche Klassifikation f{\"u}r alle Schulbest{\"a}nde verwendet werden. Zentrale Schulunterlagen wie z.B. die Schulchroniken sollten zur leichteren Nutzbarkeit in digitaler Form im Internet pr{\"a}sentiert werden. Bei der Nutzung von bestimmten Schulunterlagen sind neben den archivischen Schutzfristen auch das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild zu beachten. Leider ist hier in manchen Bereichen die Rechtslage nicht immer ganz eindeutig. Hier w{\"a}re eine weitere Pr{\"a}zisierung w{\"u}nschenswert.}, subject = {Kommunalarchiv Minden}, language = {de} } @masterthesis{Loebe, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"o}be, Ina}, title = {Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33100}, school = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken f{\"u}r die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger wahrgenommen und eingebunden?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Ludwig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ludwig, Annika}, title = {{\"U}berlieferung zur Migration nach 1945 im Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25184}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Abbildung der Migration nach 1945 in der {\"U}berlieferung des Landesarchivs Baden-W{\"u}rttemberg zu geben, die Arbeitsabl{\"a}ufe der {\"U}berlieferungsbildung anhand dieses Ergebnisses zu analysieren und M{\"o}glichkeiten zum Ausbau der {\"U}berlieferung zur Migration aufzuzeigen. Hierf{\"u}r werden die Arbeitsabl{\"a}ufe der {\"U}berlieferungsbildung des Landesarchivs beschrieben und die Bewertungsmodelle vorgestellt. Der zeitliche Schwerpunkt der Arbeit liegt zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zerfall des Ostblocks 1990. In diesem Zeitraum erfolgten drei Phasen mit gr{\"o}ßeren Migrationsaufkommen, die als Beispiele vorgestellt werden: Die Heimatvertriebenen und Fl{\"u}chtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches ab 1944/45, die Arbeitsmigranten der Wirtschaftswunderzeit ab 1955 und die Sp{\"a}taussiedler und Balkanfl{\"u}chtlinge ab 1990. Die Unterlagen der dritten Phase werden ab diesem Jahr archivreif, soweit es sich um klassisches Beh{\"o}rdenschriftgut mit einer regul{\"a}ren Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren handelt.}, subject = {Staatsarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Loose, type = {Bachelor Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9974}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {107}, abstract = {Die transparente, betriebswirtschaftliche Vermittlung von Archivaufgaben und Zielen gegen{\"u}ber der Abteilungsleitung mithilfe von Kennzahlen sowie die interne Steuerung, Planung und Kontrolle von Archivprozessen, Archivpersonal und Archivdienstleistungen bilden f{\"u}r Wirtschaftsarchive wichtige Aufgaben in der Wahrnehmung des Archivmanagements. Bedingt durch den Kostendruck der Unternehmen, bedarf es der Entwicklung von Strategien f{\"u}r Wirtschaftsarchive, um das Aufgabenwachstum mit effektivem und effizientem Ressourceneinsatz zu bew{\"a}ltigen. Das Ansteigen der Aufgaben betrifft zum einen den Bereich Social Media und digitale Archivierung und zum anderen den Bereich {\"O}ffentlichkeitsarbeit und Serviceleistungen f{\"u}r die wirksame Außendarstellung des Unternehmens. Die Existenz der Wirtschaftsarchive h{\"a}ngt vom Unternehmen ab, weswegen sie gef{\"a}hrdet ist, wenn der {\"o}konomische Nutzen und Mehrwert f{\"u}r das Unternehmen nicht herausgestellt wird. Die Balanced Scorecard (BSC) unterst{\"u}tzt als ganzheitliches F{\"u}hrungs- und Controlling-Instrument das strategische und operative Management im Verbund. Aus der Strategie, die durch die kommunikative Einbindung von allen wertsch{\"o}pfenden ArchivmitarbeiterInnen getragen wird, werden Subziele in den anzugehenden strategischen Themen und auszubauenden Potenzialen definiert und daraus operative Maßnahmen abgeleitet, die zur Zufriedenstellung der NutzerInnen, zur Erf{\"u}llung der Strategie und letztendlich zur langfristigen Sicherung der Zukunft des Archivs f{\"u}hren. Bisher setzten sich Archive wenig mit betriebswirtschaftlichen Methoden auseinander - haupts{\"a}chlich aus dem Kostenaspekt heraus, seit Kosten-Leistungsrechnungen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung eingef{\"u}hrt wurden. Die vorliegende Arbeit zeigt die Eignung und Nutzung der BSC in Wirtschaftsarchiven am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes mit einer betriebswirtschaftlichen Herangehensweise von Friedag und Schmidt auf, die auf Non-Profit-Organisationen ausgerichtet ist und eine individuelle Entwicklung der BSC auf die auszubauenden Potenziale des Archivs hin erlaubt.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @misc{Loose, type = {Master Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Digitale Bestandserhaltung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {338}, abstract = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet f{\"u}r jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten h{\"a}ngt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schr{\"a}nken die Authentizit{\"a}t digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich {\"a}ußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektver{\"a}nderungen. Daher k{\"u}mmern sich haupts{\"a}chlich entstehende Verbundl{\"o}sungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gr{\"u}nden der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse" darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundl{\"o}sung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow f{\"u}r die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung ber{\"u}cksichtigt die OAIS-Konformit{\"a}t - insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning - und die Eignung des in der End-Archivierungsl{\"o}sung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica.}, subject = {Bewertung}, language = {de} } @article{LochterDaesslerMorin, author = {Lochter, Frank-Axel and D{\"a}ßler, Rolf and Morin, Paul}, title = {Interaktive Exploration : 3-D-Visualisierung raumbezogener Objekte im Internet}, series = {ix. Multiuser Multitasking Magazin}, journal = {ix. Multiuser Multitasking Magazin}, number = {10}, publisher = {Heise}, address = {Hannover}, issn = {0935-9680}, pages = {76 -- 82}, subject = {VRML}, language = {de} } @misc{Lindenblatt, type = {Master Thesis}, author = {Lindenblatt, Anna}, title = {{\"U}berlegungen zu einem Dokumentationsprofil f{\"u}r das Stadtarchiv Greven unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der nichtamtlichen {\"U}berlieferung}, edition = {leicht {\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30073}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {85}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurden erste {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Dokumentationsprofil im Idealtypus f{\"u}r das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden f{\"u}r jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche L{\"u}cken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen {\"U}berlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die {\"U}berlieferungsl{\"u}cken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten.}, subject = {Stadtarchiv (Greven, Steinfurt)}, language = {de} } @masterthesis{Lindacher, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lindacher, Isabel}, title = {Philipp Holzmann in Nahost}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4816}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Philipp Holzmann AG, seinerzeit eines der gr{\"o}ßten Bauunternehmen welt-weit, hat nach ihrer Insolvenz 1999 und 150j{\"a}hriger unternehmensgeschichte eine umfassende Foto- und Plansammlung hinterlassen. Diese Sammlung ist in diversen Findb{\"u}chern erfasst und in verschiedenen Teilen Deutschlands in Archiven untergebracht, jedoch noch nicht wissenschaftlich ausgewertet und in der Tiefe erschlossen. Geplant ist, dass die Fotosammlung nicht nur archivarisch korrekt aufbewahrt, sondern in Zukunft auch geschichts- und bauhistorisch interessierten Menschen (durch das Internet) zug{\"a}nglich gemacht werden soll. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte die Firma vor allem durch ihre zahllosen Bauprojekte im Ausland, wo sie haupts{\"a}chlich in S{\"u}damerika aber auch im Nahost-Gebiet marktf{\"u}hrend war. Letztere Region soll den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dass die fotografisch erfassten Bauprojekte {\"u}ber die Jahrzehnte nicht nur die Bauausf{\"u}hrung in ihrer handwerklichen und technischen Dimension dokumentieren, sondern als stumme Zeitzeugen auch eine kulturhistorische Bewertung zulassen k{\"o}nnen, liegt nahe. Die Bauprojekte fanden stets in einem spezifischen politischen und gesellschaftlichen Rahmen statt und sind untrennbar von diesem zu betrachten. Die Arbeit will hierzu einen Ansatz liefern, und beschr{\"a}nkt sich dabei aus praktischen Gr{\"u}nden auf den Zeitraum 1900 bis 1970.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Lenz, author = {Lenz, Franziska}, title = {Internationale Zusammenarbeit zwischen Archiven und in der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1092}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der Zusammenarbeit in Europa gegeben werden. Dieser {\"U}berblick bezieht sich gr{\"o}ßtenteils auf die Europ{\"a}ische Union bzw. ihre Vorg{\"a}ngerorganisationen, die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften und ihren Entstehungsprozess. Im Anschluss werden die Inhalte der Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen zur Kulturf{\"o}rderung der EU dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven als Kultureinrichtungen steht im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Diese Betrachtung bezieht sich auf europaweite Kooperationen und ist, aufgrund der Ausrichtung der Arbeit auf eine m{\"o}glichst facettenreiche Darstellung, nicht ausschließlich auf die Grenzen der Europ{\"a}ischen Union bzw. die F{\"o}rderung durch sie beschr{\"a}nkt. Die Auswahl der vorgestellten Organisationen und Projekte ergibt sich zum einen aus deren großer Bedeutung f{\"u}r das Archivwesen und zum anderen aus ihrer Aktualit{\"a}t. Des Weiteren stellen sie mit ihren unterschiedlichsten thematischen Ausrichtungen wie elektronischen Aufzeichnungen, dem Verf{\"u}gbarmachen von Kulturg{\"u}tern {\"u}ber internetgest{\"u}tzte Plattformen sowie der Archivgesetzgebung einen breiten Querschnitt durch die verschiedenen archivischen Aspekte und Anforderungen dar. Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass die verschiedenen Organisationen und Gruppen zum Teil gemeinsam an Projekten arbeiten und dieser Umstand die Situation kompliziert erscheinen l{\"a}sst. Nach dieser Betrachtung der multilateralen Zusammenarbeit wird die Situation anhand deutsch-polnischer Archivkooperation im bilateralen Bereich exemplarisch aufgezeigt. Deutschen und polnischen Archiven bietet sich kraft ihrer gemeinsamen, oftmals konfliktreichen Geschichte ein weites Kooperationsfeld.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Lein, author = {Lein, Karen}, title = {Digitalisierung von Findmitteln im Kreisarchiv Erzgebirgskreis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3895}, abstract = {Die Diplomarbeit soll f{\"u}r die Entwicklung der elektronischen Vorgangsbearbeitung zur digitalisierten Archivierung im Kreisarchiv des Erzgebirgskreises einen konkreten Beitrag leisten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die reale Umsetzung von Aktivit{\"a}ten zum zielbewusstem kooperativen Zusammenwirken mit der Koordinierungsstelle Retrokonversion und der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hinsichtlich der Erschließung der erforderlichen organisatorischen und {\"o}konomischen Ressourcen zur fachgerechten Digitalisierung von Findb{\"u}chern, einschließlich der Realisierung einer Ver{\"o}ffentlichung in einem instituts{\"u}bergreifenden Portal.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Lehmann, type = {Master Thesis}, author = {Lehmann, Anna}, title = {Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Methode in den Informationswissenschaften}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19516}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {EINF{\"U}HRUNG Die junge Disziplin der Informationswissenschaften stehen, nicht zuletzt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden {\"A}nderung der Gesellschaft, vor dem Problem eines "wechselndes" Forschungsobjekts. Der selbstreferentielle Charakter der Wissenschaftsdisziplin erschwert die Beobachtung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse. Eine M{\"o}glichkeit selbstreferentielle Wissensgenerierungen zu beobachten, ist die Anwendung der wissenschaftssoziologischen Methode Akteur-Netzwerk-Theorie. METHODEN In der vorliegenden Masterarbeit werden informationswissenschaftliche Forschungsprozesse mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie beobachtet, beschrieben und analysiert. Zu diesem Zweck wird die symmetrische Terminologie der Akteur-Netzwerk-Theorie in ein nutzbares Instrumentarium {\"u}berf{\"u}hrt. Innerhalb einer Fallstudie werden drei Forschungsprozesse der Informationswissenschaften mit diesem Instrumentarium beschrieben und anschließend vergleichend analysiert. Die Forschungsfragen der Masterarbeit wurden im Stil der Grounded Theory beantwortet. ERGEBNISSE Aufgrund der Fallbetrachtungen konnte ein iterativer Analyseprozess konzeptioniert werden, mit dem sich informationswissenschaftliche Forschungsprozesse beschreiben lassen. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass die Offenlegung der Forschungsstrukturen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf das Forschungsobjekt zulassen. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen anhand der gewonnenen Daten Mehrwerte der Nachnutzung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse generiert werden. DISKUSSION Weil das Forschungsobjekt der Forschungsprozesse abstrahiert und somit analysiert werden konnte, spricht sich die Forscherin eindeutig f{\"u}r eine Anwendung der Methode Akteur-Netzwerk-Theorie in informationswissenschaftlicher Forschung aus. Aufgrund der vielf{\"a}ltigen Anwendungsm{\"o}glichkeiten der Analyseergebnisse bedarf es allerdings weiterer Forschungsanstrengungen. Die Untersuchung von Forschungsstrukturen erfolgte in dieser Arbeit unabh{\"a}ngig der zugrundeliegenden Paradigmen und T{\"a}tigkeitsbereiche. Eine Untersuchung anhand dieser Parameter verspricht tiefergehende Analyseergebnisse.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @masterthesis{Laqua, type = {Bachelor Thesis}, author = {Laqua, Meike}, title = {Sterbende Welten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23321}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {63}, abstract = {In dieser Arbeit soll {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob Massively-Multiplayer-Online-Spiele (MMO) langzeitarchiviert werden k{\"o}nnen und welche M{\"o}glichkeiten und Hindernisse dabei auftreten. Es soll zun{\"a}chst die Bandbreite des Untersuchungsgegenstands, also MMO, anhand von f{\"u}nf Beispielen vorgestellt werden. Nach einem kurzen {\"U}berblick der zur Verf{\"u}gung stehenden Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung wird deren Anwendbarkeit auf MMO er{\"o}rtert. Dem soll eine Besprechung der rechtlichen Hindernisse, auf die Ged{\"a}chtnisinstitutionen bei der Langzeitarchivierung von MMO treffen, angeschlossen werden. Zuletzt sollen die ausgew{\"a}hlten MMO auf ihre digitale Langzeitarchivierung {\"u}berpr{\"u}ft und verglichen werden.}, subject = {Online-Spiel}, language = {de} } @misc{Lantzsch, type = {Master Thesis}, author = {Lantzsch, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken : Potenziale und Herausforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7761}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {189}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Technologische, organisatorische und politische Entwicklungen unterst{\"u}tzen das Bibliothekswesen dabei. Doch auch Bestandsvisualisierungen bieten Potenziale, die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten mithilfe visueller Repr{\"a}sentationen zu optimieren. Um dieses Potenzial und auch Herausforderungen von Bestandsvisualisierungen zu analysieren, orientiert sich die Arbeit an den aktuellen Forschungen in den Bereichen Bibliothekswissenschaft, Informationsverhalten, Kognitiver Psychologie und Informationsvisualisierung. Der theoretische Teil legt die aktuellen Entwicklungen und Kenntnisse dieser Forschungsbereiche dar und kl{\"a}rt, wie Bibliotheksnutzer recherchieren, wie die Suche {\"u}ber visuelle Interfaces gestaltet sein k{\"o}nnte und wo sich Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r Visualisierungen im Bibliotheksbereich befinden. Bestandsvisualisierungen erg{\"a}nzen dabei bereits existierende Katalog- und Orientierungssysteme und f{\"o}rdern Serendipity. Diese Erkenntnisse fließen anschließend in den praktischen Teil, in welchem im bibliothekarischen Bereich bereits vorhandene Bestandsvisualisierungen vorgestellt und analysiert werden. Die vorgestellten Beispiele sind dabei sehr vielf{\"a}ltig und reichen von analogen Leitsystemen und Bestandspr{\"a}sentationen {\"u}ber digitale Rauminformationssysteme und einzelne Metadaten-Visualisierungen bis hin zu komplexeren Kataloginterfaces und Bestandsanalysen. Die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces setzt schließlich die gewonnenen Erkenntnisse aus dem theoretischen und praktischen Teil um und zeigt einen Ausblick auf weitere Entwicklungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {visuelle Wahrnehmung}, language = {de} } @masterthesis{Lantzsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lantzsch, Janine}, title = {Bestands-, Bedarfs- und Potenzialanalyse des Berliner Medienforums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7770}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Bestands- und Bedarfsanalyse des Berliner Medienforums durchzuf{\"u}hren, um darauf aufbauend Potenziale zur Weiterentwicklung zu erkennen. Dazu wurden Interviews mit dem Medienforum, dessen Kunden und einer vergleichbaren Einrichtung Sachsens gef{\"u}hrt, sowie eine Benutzerbefragung, die 2011 im Medienforum durchgef{\"u}hrt wurde, ausgewertet. Der eEducation Masterplan Berlin und dessen Evaluation lieferte Hinweise auf die schulische Ausstattung und derzeitige Maßnahmen f{\"u}r die Fort- und Weiterbildung der IT-Kompetenzen der Lehrkr{\"a}fte. Auf die zu Beginn gestellte Forschungsfrage: "Welchen speziellen Informationsbedarf haben Berliner Lehrkr{\"a}fte und Referendare im digitalen Zeitalter und wie geht das Berliner Medienforum darauf ein bzw. in welche Richtung kann das Angebot noch erweitert werden?" konnten in den drei Hauptkapiteln Antworten gefunden werden. Dabei ist hervorzuheben, dass sich das Berliner Medienforum seit seiner Gr{\"u}ndung als Bildstelle und p{\"a}dagogisches Zentrum stetig ver{\"a}ndert und den gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Auch der Sprung ins Informationszeitalter wurde durch die Einf{\"u}hrung der elektronischen Datenverarbeitung und der damit verbundenen Onlinerecherche der Best{\"a}nde, die RFID-Sicherung und einer Pr{\"a}senz auf den Internetseiten der Senatsverwaltung vor einigen Jahren bereits geschafft. Heute umfassen die Aufgaben des Medienforums neben der Unterst{\"u}tzung der Schulen und Bildungseinrichtungen mit Medien vor allem auch die p{\"a}dagogische Beratung, sowie die F{\"o}rderung der Medienkompetenz durch Ausstellungen, Schulungen und F{\"u}hrungen... In der Bedarfsanalyse wurde zun{\"a}chst eine Bewertung des Medienforums durch die Kundenbefragung und das Interview vorgenommen. Die Auswertung ergab, dass neue Kunden vorwiegend durch die Lehramtsausbildung und Empfehlungen gewonnen werden, w{\"a}hrend die Internetwerbung und Weiterbildungen nur einen kleinen Anteil an der Kundenakquisition besitzen. Zwei Drittel der Kunden nutzen jeweils nur einen bestimmten Teil des Medienforums, weshalb viele Angebote nicht von allen wahrgenommen werden und eine Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen, sowie deren Bewerbung erfolgen sollte. Dar{\"u}ber hinaus werden die Onlineangebote und -datenbanken lediglich von einem Drittel der Kunden genutzt, weshalb weiter nach den Ursachen geforscht und darauf reagiert werden sollte. Doch alles in allem sind die Ergebnisse der Befragung recht positiv und die Kunden mit den Rechercheergebnissen und den Serviceleistungen zufrieden.}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @misc{Lange, author = {Lange, Robert}, title = {Film als Kommunikationsmittel f{\"u}r Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1100}, abstract = {Archive als Speicher der Geschichte des Menschen bewahren nat{\"u}rlich auch Quellen, welche nicht der klassischen Papierakte entsprechen. Seien es die Filmrollen im Bundesarchiv Filmarchiv oder digitalisierte Kopien von stadthistorischen Stummfilmen; audiovisuelle Datentr{\"a}ger sind ein essentieller Bestandteil der Best{\"a}nde, welche in Archiven lagern. Dass Filme jedoch auch eine Rolle f{\"u}r Archive außerhalb ihrer archivalischen Funktion spielen k{\"o}nnen, wird offenbar, wenn man den Arbeitsbereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit betrachtet. Obwohl es zu diesem Bereich umfassende Literatur zur Nutzung spezifischer Kommunikationskan{\"a}le gibt und sie ein fest etablierter Bestandteil der gegenw{\"a}rtigen Archivarbeit ist, wird die Nutzung von Filmen f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit bisher in kaum einer wissenschaftlichen Abhandlung beschrieben oder auch nur erw{\"a}hnt. Die Arbeit soll einen Beitrag liefern zu verstehen, warum es in einer modernen Informationsgesellschaft so wichtig ist, sich zeitgem{\"a}ßer Mittel der Eigendarstellung zu bedienen und die Wirkung auf eine m{\"o}glichst große Wahrnehmung hin zu gestalten. Archive haben einen enormen Bedarf an konzeptionellen Mitteln zur Darstellung der eigenen Profession und ihrer Bedeutung. Kaum eine Einrichtung ist f{\"u}r die Gestaltung eines Geschichtsbildes sowie zum Erhalt der daf{\"u}r n{\"o}tigen originalen Quellen so wichtig, genießt aber einen so schlechten Ruf in der {\"o}ffentlichen Meinung. Es ist nicht nur die Nutzung von Archiven, die darunter leidet, auch die Legitimit{\"a}t der Einrichtung an sich wird leider noch oft in Frage gestellt. Archive m{\"u}ssen Formen finden, ihre gesellschaftliche Funktion dem Verst{\"a}ndnis einer breiten {\"O}ffentlichkeit n{\"a}her zu bringen und sich als ein unersetzbarer Bestandteil in der Gruppe der Kulturinstitutionen und Informationsdienstleister zu etablieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Lange, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lange, Kristin}, title = {Stakeholder im Experteninterview}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30645}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Ph{\"a}nomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Ver{\"a}nderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen seitens der {\"O}ffentlichkeit und des Archivtr{\"a}gers ebenso schnell {\"a}ndern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, m{\"u}ssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zug{\"a}nglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsf{\"a}higkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abh{\"a}ngig sein, wie es mit den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterst{\"u}tzung seines Archivtr{\"a}gers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schr{\"a}g, versetzen Sie sich st{\"a}rker in die Situation Ihrer Partner.", r{\"a}t der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Er{\"o}ffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualit{\"a}t, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bed{\"u}rfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen w{\"u}rde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und Erwartungen Nutzer, B{\"u}rger, Besch{\"a}ftigte der Verwaltung, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen k{\"u}nftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv f{\"u}r seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Koeppe, author = {K{\"o}ppe, Margitta}, title = {Bestandserhaltung im Landeskirchenarchiv Eisenach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1531}, abstract = {Archivgut erh{\"a}lt sich nicht von selbst, sondern es bedarf vieler technischer Maßnahmen, um seinen Verfall zu verhindern sowie seine Benutzbarkeit zu sichern. Wie das Wort „Bestandserhaltung" schon besagt, geht es dabei um die Erhaltung der Best{\"a}nde, also die Vermeidung bzw. Verringerung von Schadenspotentialen. Im Vordergrund steht immer die Verpflichtung zum Schutz der {\"u}bernommenen Archivalien und deren Benutzbarkeit. Wird dabei vorausschauend vorgegangen und bereits zu Beginn in g{\"u}nstige Aufbewahrungsbedingungen investiert, werden sp{\"a}ter weitaus h{\"o}here Kosten f{\"u}r die Reparatur und Instandsetzung stark gesch{\"a}digter {\"U}berlieferungen eingespart. Vorrangiges Ziel der Archivarbeit sollte immer die Erhaltung und Benutzbarkeit der Best{\"a}nde sein. Mit vernichteten {\"U}berlieferungen gehen auch alle darin enthaltenen Informationen verloren. S{\"a}mtliche Forschungen zur Th{\"u}ringer Kirchengeschichte, zur Orts- und Zeitgeschichte und zur Genealogie im Territorium der Th{\"u}ringer Landeskirche wurzeln auf den Informationen, welche in den Best{\"a}nden des Landeskirchenarchivs enthalten sind.}, subject = {Landeskirche}, language = {de} } @inproceedings{KoehlerStrussDriesen, author = {K{\"o}hler, Juliane and Struß, Julia Maria and Driesen, Maria}, title = {Seeking for Information about Environmental Sustainability}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {404 -- 410}, abstract = {In a time of climate change and growing activism, understanding how people access information is crucial. This research arises from ongoing government discussions on ecological policies and recent debates in Germany about ecological heating regulations and their cost implications. This study specifically focuses on the information seeking behavior on topics related to environmental sustainability. After reviewing existing research on information behavior, risk perception, and climate change communication, we investigate how participants search for information by surveying students. The findings could potentially inform strategies for sharing information and promoting action in Germany's context of climate change and sustainability.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @masterthesis{Koegel, type = {Bachelor Thesis}, author = {K{\"o}gel, Jessica}, title = {Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing am Beispiel des Online Hashimoto Kongresses}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24336}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Der Online Hashimoto Kongress ist ein Event, welches ausschließlich online veranstaltet wird. Im Jahr 2018 fand der Kongress zum zweiten Mal statt. F{\"u}r das Marketing werden soziale Netzwerke und die Suchmaschinenwerbung in Google genutzt sowie die Suchmaschinenoptimierung angewendet, um Webseiten-Zugriffe zu generieren. Es wird angenommen, dass die SEM und SMM-Maßnahmen noch nicht ausgereift sind und Optimierungsbedarf besteht. Im ersten Teil der Bachelorarbeit wird das Suchmaschinenmarketing sowie das Social Media Marketing f{\"u}r ein digitales Unternehmen dargestellt. Hierzu werden die zu beachtenden Aspekte und Empfehlungen aus den Jahren 2017 bis 2019 recherchiert. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung wird die On-Page-Optimierung f{\"u}r Google und Google-NutzerInnen in den Mittelpunkt gestellt. Das Zusammentragen der Empfehlungen im SEM und SMM soll aufzeigen, welche Maßnahmen aktuell umgesetzt werden sollten. Auf Basis der Literaturrecherche werden vier Bewertungsschemata entwickelt, welche im n{\"a}chsten Schritt auf den Online Hashimoto Kongress aus dem Jahr 2018 angewendet werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist eine nachvollziehbare Bewertung der SEO-, SEA und SMM-Maßnahmen des Online Hashimoto Kongresses. Die entwickelten Bewertungsschemata sollen allgemein gehalten werden, sodass diese auch f{\"u}r Web- und Facebook-Seiten mit einem {\"a}hnlichen Ziel und Angebot angewendet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} } @misc{Kunze, author = {Kunze, Petra}, title = {Entwicklungsm{\"o}glichkeiten einer Schulbibliothek am Beispiel der Maria-Montessori-Ganztagsschule Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1838}, abstract = {Welchen Stellenwert haben Schulbibliotheken in der deutschen Bildungslandschaft? Eine optimistische Sch{\"a}tzung besagt, dass allenfalls 15 Prozent der ca. 33.000 Schulen in Deutschland {\"u}berhaupt eine Schulbibliothek unterschiedlichster Qualit{\"a}t betreiben k{\"o}nnen. Klare Aussagen k{\"o}nnen nicht getroffen werden, da statistische Grundlagen und bundesweite verbindliche Standards und Definitionen fehlen. Auf administrativen Ebenen fehlen klar definierte, rechtliche und finanzielle Zust{\"a}ndigkeiten und schl{\"u}ssige Organisationsformen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In einem von der IFLA und der UNESCO gemeinsam im Jahr 2002 herausgegebenen Manifest wird klar festgestellt: "Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verf{\"u}gung, die grundlegend f{\"u}r ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Sch{\"u}lern die F{\"a}higkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und bef{\"a}higt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste B{\"u}rger." Die seit mehreren Jahren durchgef{\"u}hrten Colorado-Studien, die die Arbeit von Schulbibliotheken in den USA und Kanada untersuchen, belegen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen gut ausgestatteten Schulbibliotheken und dem besseren Abschneiden der Sch{\"u}ler bei nationalen Lesetests gibt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} }