@article{NeurothRothfritzPetrasetal., author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi}, title = {Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24636}, pages = {421 -- 431}, abstract = {Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zuk{\"u}nftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy" und „Data Stewardship" beschrieben werden. In Erg{\"a}nzung zu „Data Scientists" werden in Zukunft in großer Zahl Experten f{\"u}r das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards") ben{\"o}tigt. Daher haben das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einf{\"u}gt, ist Gegenstand dieses Artikels.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{NeurothRapp, author = {Neuroth, Heike and Rapp, Andrea}, title = {Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18178}, pages = {264 -- 270}, abstract = {Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer n{\"a}chsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die {\"U}berf{\"u}hrung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilit{\"a}t der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bed{\"u}rfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilit{\"a}t und dynamischer Entfaltung f{\"u}r die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel n{\"a}her betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{NeurothEngelhardtKlaretal., author = {Neuroth, Heike and Engelhardt, Claudia and Klar, Jochen and Ludwig, Jens and Enke, Harry}, title = {Aktives Forschungsdatenmanagement}, series = {ABI-Technik}, volume = {38}, journal = {ABI-Technik}, number = {1}, publisher = {de Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {0720-6763}, doi = {10.1515/abitech-2018-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21689}, pages = {55 -- 64}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Forschungsdaten}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-029}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {339 -- 349}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Bibliothek, Archiv, Museum}, series = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-02622-4}, doi = {10.1007/978-3-476-05446-3_15}, pages = {213 -- 222}, abstract = {Bibliotheken, Archive und Museen werden unter dem Sammelbegriff Ged{\"a}chtnisinstitutionen gefasst, da alle drei Organisationstypen die Hauptaufgabe haben, Informationen und Wissen zu sammeln, zu bewahren und zur Verf{\"u}gung zu stellen. Sie stellen wesentliche Informationseinrichtungen in Deutschland dar und werden {\"u}berwiegend durch die {\"o}ffentliche Hand finanziert. Die Ged{\"a}chtnisinstitutionen sind ein wichtiger Eckpfeiler des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes und bieten durch die Bereitstellung und Erforschung der dort gesammelten Informationen den Schl{\"u}ssel f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daneben gibt es einige bedeutende, privat finanzierte Einrichtungen zum Beispiel von Firmen oder Privatleuten.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Neudhoefer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudh{\"o}fer, Eric}, title = {Pre-Ingest-Werkzeug f{\"u}r Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17650}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden - dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen L{\"o}sung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @masterthesis{Neudeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudeck, Franziska}, title = {Die Position deutscher Beh{\"o}rdenbibliotheken nach Lankes' New Librarianship}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23473}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Richard David Lankes' New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken f{\"o}rdern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser L{\"u}cke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Beh{\"o}rdenbibliotheken im Gef{\"u}ge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsm{\"o}glichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Beh{\"o}rdenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage f{\"u}r die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Beh{\"o}rdenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beitr{\"a}gen der Fachliteratur, Beobachtungen in der nat{\"u}rlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Lankes {\"u}berwiegend theoretische Vorgehensweise, seine dem New Librarianship innwohnende Euphorie sowie der fehlende Bezug zu deutschen Bibliotheken erschweren die {\"U}bertragung auf die hiesige Bibliothekslandschaft. Nichtsdestotrotz formt New Librarianship eine Grundlage f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Deutschland.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @article{NeherSchadeSchmunk, author = {Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke and Schmunk, Stefan}, title = {Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {b.i.t. online}, volume = {24}, journal = {b.i.t. online}, number = {1}, publisher = {b.i.t. Verlag.-GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {2193-4193}, pages = {54 -- 63}, abstract = {Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich ver{\"a}ndernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, -bedarfe und zuk{\"u}nftige Themenschwerpunkte f{\"u}r die informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen f{\"u}r diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs ver{\"o}ffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist f{\"u}r die zuk{\"u}nftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse {\"u}ber berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen.}, subject = {Berufspraxis}, language = {de} } @incollection{NeherRitschel, author = {Neher, G{\"u}nther and Ritschel, Bernd}, title = {Semantische Vernetzung von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2382}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In diesem Kapitel soll im Gesamtkontext des Forschungsdatenmanagements die Frage diskutiert werden, welche Bedeutung den aktuellen Entwicklungen im Bereich des sog. „Semantic Web" als Komponente innerhalb einer zuk{\"u}nftigen Forschungsdateninfrastruktur zukommt, welche Anwendungsbereiche sinnvoll erscheinen und welche {\"u}bergreifenden infrastrukturellen Maßnahmen hierzu als notwendig erachtet werden. Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung in die grundlegenden Konzepte und technologischen Bausteine des Semantic Web, sowie einer Darstellung des wichtigen Aspekts der Ontologieentwicklung, wird auf das sich aktuell sehr stark entwickelnde Gebiet der Linked Open Data n{\"a}her eingegangen, Das Potential f{\"u}r den Bereich der Forschungsdaten wird erl{\"a}utert und spezifische f{\"u}r den Wissenschaftsbereich notwendige Anforderungen definiert. Abschließend wird ein grobes Vorgehensmodell f{\"u}r die Transformation von Datenbest{\"a}nden und Datenmodellen in die Semantic Web-Infrastruktur skizziert und abgerundet durch eine kurze {\"U}bersicht zu Entwicklungswerkzeugen und Middleware. Als roter Faden werden die Darstellungen zur besseren Illustration durchg{\"a}ngig durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich der Geoforschungsdaten begleitet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Semantische Suchtechnologien : Entwicklung eines Tools zur automatisierten Retrievalunterst{\"u}tzung im Bereich wissenschaftlicher Fachinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-503}, abstract = {Fach- und Hintergrundwissen aus dem Bereich „Alternativmethoden zu Tierversuchen" in eine maschineninterpretierbare Form bringen und zur automatisierten Rechercheunterst{\"u}tzung nutzbar machen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Offene Standards als Marketinginstrument}, series = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, booktitle = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-053696-6}, doi = {10.1515/9783110539011-021}, pages = {319 -- 333}, abstract = {Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und erm{\"o}glichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung daf{\"u}r ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann - sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung f{\"u}hren kann.}, subject = {Datenaustausch}, language = {de} } @inproceedings{NakovDaSanMartinoElsayedetal., author = {Nakov, Preslav and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and M{\´i}guez, R{\´u}ben and Shaar, Shaden and Alam, Firoj and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Babulkov, Nikolay and Nikolov, Alex and Shahi, Gautam Kishore and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas}, title = {The CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-72240-1}, doi = {10.1007/978-3-030-72240-1_75}, pages = {639 -- 649}, abstract = {We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Cross-Language Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various tasks related to factuality, and it is offered in Arabic, Bulgarian, English, and Spanish. Task 1 asks to predict which tweets in a Twitter stream are worth fact-checking (focusing on COVID-19). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims. Task 3 asks to predict the veracity of a target news article and its topical domain. The evaluation is carried out using mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and F1 for the classification tasks.}, subject = {Falschmeldung}, language = {en} } @inproceedings{NakovDaSanMartinoElsayedetal., author = {Nakov, Preslav and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Shaar, Shaden and Alam, Firoj and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Mansour, Watheq and Hamdan, Bayan and Sheikh Ali, Zien and Babulkov, Nikolay and Nikolov, Alex and Koshore Shahi, Gautam and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and Kutlu, Mucahid and Selim Kartal, Yavuz}, title = {Overview of the CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-85251-1}, doi = {10.1007/978-3-030-85251-1_19}, pages = {264 -- 291}, abstract = {We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality, and covers Arabic, Bulgarian, English, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to predict which posts in a Twitter stream are worth fact-checking, focusing on COVID-19 and politics (in all five languages). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims (in Arabic and English). Task 3 asks to predict the veracity of a news article and its topical domain (in English). The evaluation is based on mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and macro-F1 for the classification tasks. This was the most popular CLEF-2021 lab in terms of team registrations: 132 teams. Nearly one-third of them participated: 15, 5, and 25 teams submitted official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Wiegand, Michael and Siegel, Melanie and K{\"o}hler, Juliane}, title = {Overview of the CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-13643-6}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-13643-6_29}, pages = {495 -- 520}, abstract = {We describe the fifth edition of the CheckThat! lab, part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality in multiple languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to identify relevant claims in tweets in terms of check-worthiness, verifiability, harmfullness, and attention-worthiness. Task 2 asks to detect previously fact-checked claims that could be relevant to fact-check a new claim. It targets both tweets and political debates/speeches. Task 3 asks to predict the veracity of the main claim in a news article. CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2022 in terms of team registrations: 137 teams. More than one-third (37\%) of them actually participated: 18, 7, and 26 teams submitted 210, 37, and 126 official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Beltr{\´a}n, Javier}, title = {The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, booktitle = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-99739-7}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-030-99739-7_52}, pages = {416 -- 428}, abstract = {The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @misc{Nafe, author = {Nafe, Kerstin}, title = {Resource Description and Access (RDA) : ein Schulungskonzept f{\"u}r die Fortbildung in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1164}, abstract = {Was bedeutet und welche Ziele verfolgt RDA? RDA ist der Arbeitstitel eines neuen Regelwerkes f{\"u}r die Katalogisierung und wird wahrscheinlich die Regeln f{\"u}r die alphabetische Katalogisierung (RAK) abl{\"o}sen. RDA ist ein Regelwerk f{\"u}r Informationstr{\"a}ger aller Art und soll nicht nur in Bibliotheken zur Anwendung kommen, sondern auch in anderen Informationseinrichtungen wie etwa Museen, Archiven und Dokumentationseinrichtungen. Bei RDA geht es darum, {\"u}ber die bibliografische Beschreibung auch den Zugang zu den Ressourcen erlangen zu k{\"o}nnen. Es ist sehr viel st{\"a}rker auf die Bed{\"u}rfnisse unserer zunehmend digitalen Bibliothekswelt zugeschnitten als die RAK. RDA wird nicht nur ein Regelwerk f{\"u}r die Formal-, sondern auch f{\"u}r die Sacherschließung sein. Doch vor allem bei letztgenanntem Punkt besteht noch großer Entwicklungsbedarf. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Schulungskonzeptes f{\"u}r Fortbildungen verschiedener Zielgruppen in Deutschland zum neuen Regelwerk RDA unter Ber{\"u}cksichtigung ihres jeweils spezifischen Schulungsbedarfs. Dazu werden diese Zielgruppen analysiert. Es wird festgestellt, welche Kompetenzen sie zur Erf{\"u}llung ihrer Aufgaben ben{\"o}tigen und welche ihnen f{\"u}r einen Umgang mit RDA vermittelt werden m{\"u}ssen. Die Entwicklung eines solchen Konzeptes ist u. a. eines der Arbeitspakete, das die Deutsche Nationalbibliothek im Rahmen ihrer internen Vorbereitungen auf einen m{\"o}glichen Umstieg auf RDA erledigen muss. Die Arbeit soll damit einen praxisrelevanten Beitrag f{\"u}r dieses Projekt leisten.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Nachtweide, author = {Nachtweide, Anja}, title = {Vernetzung als Grundelement schulbibliothekarischer Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1894}, abstract = {In dem Bestreben Bibliotheken als Bildungseinrichtungen zu etablieren wurde das Angebot spezifischer Dienstleistungen f{\"u}r Schulen verst{\"a}rkt in den Blickpunkt ger{\"u}ckt. Schulbibliothekarische Arbeit wird sowohl von {\"O}ffentlichen Bibliotheken, als auch von Schulbibliotheken geleistet. Dabei unterscheiden sich diese Einrichtungen hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Schwerpunktsetzung und ihrer Vernetzung innerhalb des jeweiligen Schul- und Bibliothekssystems. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Institutionen, welche schulbibliothekarische Dienstleistungen anbieten sowie die Einrichtungen, welche Unterst{\"u}tzungsfunktionen auf der konzeptionellen Ebene wahrnehmen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von schulbibliothekarischer Arbeit. Hierbei werden sowohl die M{\"o}glichkeiten, welche Schulbibliothekarische Arbeitsstellen hinsichtlich einer effektiven Organisation und Verbundsbildung von Schulbibliotheken haben, als auch die Rolle von regionalen und {\"u}berregionalen Vereinen und Organisationen bei der Schaffung einer schulbibliothekarischen Infrastruktur dargestellt. Neben verschiedenen Praxisbeispielen f{\"u}r die verschiedenen Formen schulbibliothekarischer Arbeit, wird detailliert die SBA Treptow-K{\"o}penick, deren Entstehung, Stellung im System Schule und Bibliothek sowie ihre Rolle hinsichtlich der Vernetzung beschrieben.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @inproceedings{MuellerWetzelHobohmetal., author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph and Schrader, Thomas}, title = {Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation}, series = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, booktitle = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, publisher = {Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)}, address = {Washington}, isbn = {978-0-7695-4861-6}, doi = {10.1109/KICSS.2012.12}, pages = {24 -- 27}, abstract = {The shift from hypothesis-driven to data-driven science implies new methods for hypothesis generation. Creativity support has to be offered for problem finding based on research data. DataCreativityTools (DCT) is a research \& development project building a pilot creativity support tool for the OpEN.SC biomedical data.}, subject = {Data Science}, language = {en} } @incollection{MuellerWetzelHobohm, author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten}, series = {Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum J{\"u}lich, 5.-7.11.2012}, booktitle = {Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum J{\"u}lich, 5.-7.11.2012}, publisher = {Forschungszentrum}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {978-3-89336-821-1}, pages = {93 -- 105}, subject = {Forschung}, language = {de} }