@misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} } @inproceedings{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Do we need metadata? An on-line survey in German archives}, series = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, booktitle = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, issn = {1613-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3743}, abstract = {The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding.}, subject = {Archiv}, language = {en} } @masterthesis{Rudolph, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rudolph, Denise}, title = {Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22825}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter erm{\"o}glichen. Dazu geh{\"o}ren z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zus{\"a}tzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta", um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterst{\"u}tzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext {\"O}ffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgew{\"a}hlten {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland - in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchf{\"u}hrung - mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta" bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?}, subject = {Programmiersprache}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Rothfritz, type = {Master Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Data Stewardship als Boundary-Work}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24401}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {Data Stewardship wird besonders im Bezug auf die FAIR Data Principles und die Einf{\"u}hrung der European Open Science Cloud als Begriff weitl{\"a}ufig verwendet, der im weitesten Sinne alle anfallenden Aktivit{\"a}ten im Forschungsdatenmanagement beschreibt. Jedoch sind genaue Definitionen, Auspr{\"a}gungen und konkrete T{\"a}tigkeitsbeschreibungen bislang noch nicht vollst{\"a}ndig definiert. Forschungsdatenmanagement kann als soziotechnisches System angesehen werden, in dem unterschiedliche Akteure in Beziehung treten und zusammenwirken m{\"u}ssen. Die Akteure entstammen dabei unterschiedlichen Sozialen Welten, die an ihren Schwellen aufeinandertreffen und Grenzbereiche (Boundaries) bilden. Unterschiedliche Methoden der Grenzarbeit (Boundary-Work) k{\"o}nnen angewendet werden, um Kollaborationen zwischen Akteursgruppen zu erm{\"o}glichen und zu optimieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich Data Stewardship Aktivit{\"a}ten in diese Form von Zusammenarbeit einordnen lassen und welche Aufgaben Data Stewards dabei zukommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung eines Referenzmodells durch die {\"U}bertragung von Theorien zu Kollaborationen in soziotechnischen Systemen und des Agierens an Boundaries aus der Technik- und Wissenschaftssoziologie auf das Anwendungsfeld des Data Stewardships. Hierf{\"u}r werden anhand einer Literaturanalyse begriffliche Entwicklungen und Auspr{\"a}gungen des Konzeptes Data Stewardship nachvollzogen und eine Arbeitsdefinition entwickelt. Bestehende theoretische Ans{\"a}tze zu Methoden und Aufgaben von Boundary-Work werden anhand einer Analyse von im EU-Projekt EOSCpilot erarbeiteten T{\"a}tigkeitsbeschreibungen auf die Dom{\"a}ne Data Stewardship {\"u}bertragen. Der Literatur lassen sich drei begriffliche Auspr{\"a}gungen entnehmen: Data Stewardship als {\"u}bergreifendes Konzept und zielgerichtete Menge an Handlungen, Data Stewardship als operative Beschreibungen von T{\"a}tigkeiten, die von unterschiedlichen Akteuren im Forschungsprozess ausgef{\"u}hrt werden und Data Steward als neue Rollenbeschreibung f{\"u}r verantwortliche Personen im Forschungsdatenmanagement. Data Stewards k{\"o}nnen an (kognitiven) Boundaries zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen wirken. Sie {\"u}bernehmen dabei unterst{\"u}tzende, koordinierende und vermittelnde Funktionen als ,Boundary Spanner'. F{\"u}r die Arbeit an Boundaries k{\"o}nnen Boundary Objects eingesetzt werden, um als gemeinsame Referenzobjekte zwischen den Akteursgruppen zu vermitteln und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Es werden Datenmanagementpl{\"a}ne, Policies und die FAIR Data Prinzipien als m{\"o}gliche Boundary Objects im Data Stewardship identifiziert. Diese Arbeit erm{\"o}glicht eine neue Perspektive auf Data Stewardship Aktivit{\"a}ten und die Rolle von Data Stewards. Sie zeigt, dass Data Stewardship als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure eingebettet in soziale Geflechte angesehen werden kann. Data Stewards m{\"u}ssen dabei {\"u}ber infrastrukturelle oder forschungsgetriebene Zielsetzungen hinaus vermittelnd auf einer sozialen Ebene agieren und m{\"u}ssen daf{\"u}r entsprechende Kompetenzen mitbringen.}, subject = {Open Science}, language = {de} } @masterthesis{Rothfritz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-20147}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Probleme bei der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Einrichtungen aufgezeigt, Persistent Identifier als L{\"o}sung dieser Probleme vorgeschlagen und bereits bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze in Form von Identifikatorensystemen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen ausgewertet. Außerdem werden Anwendungsszenarien f{\"u}r die eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Einrichtungen und bisherige L{\"o}sungen vorgestellt. Die betrachteten Identifikatorensysteme werden bewertet und aus den Anwendungsf{\"a}llen Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen herausgearbeitet. Offene Forschungsinfrastrukturen als Organisationsform f{\"u}r ein Identifikatorensystem bieten hierf{\"u}r die Grundlage. Bisher erf{\"u}llen keine der betrachteten Identifikatoren die Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier und k{\"o}nnen nicht als diese bewertet werden. Es bestehen jedoch Anwendungsf{\"a}lle, f{\"u}r die Persistent Identifier zur eindeutigen, anhaltenden Identifizierung von Einrichtung sowie dem automatisierten Austausch von Metadaten sehr gut geeignet sind.}, subject = {Systemidentifikation}, language = {de} } @misc{Ronnisch, author = {Ronnisch, Nadja}, title = {Untersuchung {\"u}ber die Einrichtung von RFID in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-796}, abstract = {Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten erm{\"o}glicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es k{\"o}nnen so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible {\"O}ffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der {\"U}berlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigen Gr{\"u}nden keine Nachbesetzung der vakant gewordenen Stellen. Der Einsatz von RFID w{\"u}rde so als eine m{\"o}gliche Alternative zur Bew{\"a}ltigung der anstehenden Aufgaben interessant werden. Unabh{\"a}ngig von der personellen Situation w{\"a}re es weiterhin w{\"u}nschenswert, den Mitarbeitern und Wissenschaftlern eine Selbstverbuchung zu erm{\"o}glichen, um den bereits bestehenden, flexiblen {\"O}ffnungszeiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine zuverl{\"a}ssige Bestandsverwaltung zu garantieren.}, subject = {wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @article{RitschelBorchertKneitscheletal., author = {Ritschel, Bernd and Borchert, Friederike and Kneitschel, Gregor and Neher, G{\"u}nther and Schildbach, Susanne and Iyemori, Toshihiko and Koyama, Yukinobu and Yatagai, Akiyo and Hori, Tomoaki and Hapgood, Mike and Belehaki, Anna and Galkin, Ivan and King, Todd}, title = {Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals}, series = {Earth, Planets and Space}, volume = {68}, journal = {Earth, Planets and Space}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1880-5981}, doi = {10.1186/s40623-016-0542-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26620}, pages = {18}, abstract = {E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data.}, subject = {E-Science}, language = {en} } @masterthesis{Reimers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reimers, Yvonne}, title = {Die Publikationsstrategie des Landesarchivs Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25420}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {71}, abstract = {Untersucht werden soll mit dieser Arbeit, wie sich die Publikationsstrategie des LAB historisch, aktuell und zuk{\"u}nftig definiert, was sie im Kern ausmacht und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist und sein kann. Was sind die bis heute weiter gef{\"u}hrten und definierenden Traditionen der LAB-Publikationen? Welche dieser Traditionen sind bewahrenswert und warum? Welche Aspekte der Traditionslinien sind ggf. nicht mehr zeitgem{\"a}ß und m{\"u}ssen an moderne Publikationsformate angepasst werden? Ziel soll es sein, beantworten zu k{\"o}nnen, wie sich die Publikationsformate m{\"o}glicherweise ver{\"a}ndern ließen, bzw. was m{\"o}gliche neue Formen sein k{\"o}nnen.}, subject = {Landesarchiv Berlin}, language = {de} } @inproceedings{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Koordinierung zwischen den verschiedenen Sparten des Archivwesens}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {205 -- 210}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {637 -- 661}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Reichelt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichelt, Tom}, title = {Qualitative Analyse des Urheberrechtsbewusstseins von Musikern und Komponisten bei der Sch{\"o}pfung und Bearbeitung von Musikwerken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6034}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {130}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, herauszufinden, inwieweit sich Komponisten und Musiker in Deutschland bei ihrer allt{\"a}glichen Arbeit {\"u}ber Aspekte bewusst sind: wie die urheberrechtlichen Schutzvorrausetzungen f{\"u}r Musikwerke, der rechtlichen Bestimmungen zu Musikbearbeitungen und zu den Umst{\"a}nden, unter welchen Melodien oder andere Musikelemente f{\"u}r eigene Songs und Werke benutzt werden d{\"u}rfen; auch die Ursachenermittlung f{\"u}r dieses Bewusstsein steht im Fokus. Dazu erfahren im ersten Teil der Arbeit zun{\"a}chst die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen im deutschen Urheberrechtsgesetz eine genaue Analyse im musikalischen Kontext, in welcher auch eine eigene Definition der Schutzw{\"u}rdigkeit eines Musikwerkes herausgearbeitet wird. Darauf aufbauend bilden im zweiten Teil Interviews mit Experten aus dem urheberrechtlichen, musikwissenschaftlichen und/oder bibliothekarischen Bereich die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfragen. Sowohl bei der Interviewerstellung als auch bei der detaillierten Auswertung finden methodische Instrumente der qualitativen Sozialforschung Anwendung.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @techreport{RadtkeHartmannNeurothetal., author = {Radtke, Ina and Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Wuttke, Ulrike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48091}, pages = {50}, abstract = {Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen f{\"u}r eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein f{\"u}r die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gew{\"a}hlt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengest{\"u}tzte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die W{\"u}nsche an eine Landesinitiative vor.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Poetschke, author = {P{\"o}tschke, Marie}, title = {Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209}, abstract = {{\"U}ber Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbez{\"u}glichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein st{\"a}ndig aktuelles Thema. Im Leben durchl{\"a}uft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensit{\"a}t und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und pr{\"a}gendste ist. Deshalb ist es wichtig Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen in dieser Zeit besonders zu unterst{\"u}tzen, denn die Schulzeit legt das Fundament f{\"u}r die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Sch{\"u}ler selbstst{\"a}ndig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verf{\"u}gung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Sch{\"u}ler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Sch{\"u}lern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergr{\"u}ndet werden, welche Einfl{\"u}sse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begr{\"u}nden. Im Anschluss daran werden zun{\"a}chst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einsch{\"a}tzung des Erfolges einer Schulbibliothek erm{\"o}glichen. Anschließend werden die m{\"o}glichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen k{\"o}nnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erw{\"a}hnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Gr{\"o}ße der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass f{\"u}r jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken f{\"u}r die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein m{\"o}glichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, {\"u}berpr{\"u}ft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @incollection{PreussFresenius, author = {Preuß, Ulf and Fresenius, Rosamarina}, title = {Digitale Aufbereitung brandgesch{\"a}digter Kirchenb{\"u}cher : Bestandserhaltung als Ausgangspunkt der digitalen Aufbereitung}, series = {Aus evangelischen Archiven}, volume = {2016}, booktitle = {Aus evangelischen Archiven}, number = {56}, publisher = {Verband kirchlicher Archive}, address = {Berlin}, issn = {1617-8238}, pages = {161 -- 169}, abstract = {Im Bestand des Archivs und der Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg befinden sich zw{\"o}lf Kirchenb{\"u}cher der ehemaligen Wallonisch-Reformierten Gemeinde Magdeburg. Diese enthalten Eintragungen aus dem Zeitraum von 1734 bis 1942. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu mehreren Luftangriffen auf Magdeburg mit schweren Sch{\"a}den im gesamten Stadtgebiet, bei denen auch kirchliche Geb{\"a}ude besch{\"a}digt wurden. Im Zuge der vielen daraus resultierenden Br{\"a}nde wurden auch die Kirchenb{\"u}cher stark gesch{\"a}digt. Nach Bergung wurden die Objekte {\"u}ber 70 Jahre im landeskirchlichen Archiv verwahrt. Der Zustand ließ weder eine inhaltliche Erschließung noch eine Nutzung jeglicher Art zu.}, subject = {Kirchenbuch}, language = {de} } @techreport{PreussDuweGrimmetal., author = {Preuß, Ulf and Duwe, Marcel and Grimm, Frank and H{\"o}ppe, Michael and Lindemann, Torben and Schmidt, Mirko and Brokfeld, Jens}, title = {Konzept zur Beteiligung von Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2335}, pages = {48}, abstract = {Das Land Brandenburg ben{\"o}tigt eine zentral koordinierte Digitalisierungsinitiative, um einen Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek leisten zu k{\"o}nnen. Die Aufgaben der Koordination, Beratung und Dokumentation sollten von einem Kompetenzzentrum ausgef{\"u}hrt werden. Das Kompetenzzentrum unterst{\"u}tzt alle Einrichtungen bei der Planung von Digitalisierungsstrategien unter Ber{\"u}cksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Hierzu lokalisiert es bereits vorhandene Ressourcen, und ber{\"a}t bei der Auftragsvergabe zwischen Einrichtungen und externen Dienstleister. Als Digitalisierungsstrategie des Kompetenzzentrums wird eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen. Die erste Stufe besteht in der Ermittlung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Als Ansprechpartner der Kultureinrichtungen vermittelt das Kompetenzzentrum zudem Kooperationen f{\"u}r alle Schritte des Digitalisierungsworkflows. Die zweite Stufe beinhaltet die Initiierung von Digitalisierungsprojekten, d.h. die gezielte F{\"o}rderung und die Auswahl von f{\"u}r die Digitalisierung wichtigen Kulturg{\"u}tern. In der dritten Stufe sollen Maßnahmen zum Aufbau von Kompetenz und technischen Infrastrukturen in Brandenburg vorangetrieben werden.}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @techreport{PreussBecherBorgmannetal., author = {Preuß, Ulf and Becher, J{\"u}rgen and Borgmann, Karsten and D{\"a}ßler, Rolf and Fuhrmann, Dietmar and Glauert, Mario and Happel, Hans-Gerd and Moldenhawer, Julia and Stoll, Doris and Stropp, Sabine}, title = {Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17773}, pages = {43}, abstract = {Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kultursparten{\"u}bergreifender Ansatz vorgestellt, welcher f{\"u}r alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, f{\"u}r die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und {\"u}ber eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden m{\"u}ssen. Das Konzept enth{\"a}lt grunds{\"a}tzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele f{\"u}r L{\"o}sungsans{\"a}tze in anderen Bundesl{\"a}ndern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele f{\"u}r Volumenabsch{\"a}tzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Pr{\"a}sentation von Kulturerbe im Land Brandenburg" von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Preuss, type = {Master Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Deutsche Digitale Bibliothek : Einbindung der Fachhochschule Potsdam in die Aktivit{\"a}ten des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3547}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Bund-L{\"a}nder-Projektes Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) steht das Land Brandenburg vor großen Herausforderungen auf dem Gebiet der Digitalisierung seines kulturellen Erbes. Auch wenn in der Vergangenheit bereits einzelne Kultureinrichtungen Digitalisierungsprojekte durchgef{\"u}hrt haben, f{\"a}llt es insbesondere kleinen Einrichtungen schwer aus eigener Kraft solche Projekte anzugehen. F{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der Kultureinrichtungen ist die Etablierung eines Landeskompetenzzentrums durch die großen Kultur- und Wissenschafts-einrichtungen vorgesehen. Zentrales Element davon soll eine Koordinierungsstelle DDB f{\"u}r die Beratung der Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg werden. Die Fachhochschule Potsdam, als staatliche Hochschule des Landes Brandenburg, bietet insbesondere mit seinem Fachbereich Informationswissenschaften vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Kooperation Digitalisierungsbereich. Diese M{\"o}glichkeiten dr{\"u}cken sich vor allem durch das wissenschaftliche Know-how in Verbindung mit einem praxisorientierten Digitalisierungslabor aus. Aufgrund dieser Struktur ist die Ansiedlung der Koordinierungsstelle DDB an der FH Potsdam eine sinnvolle Option.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @masterthesis{Preuss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {K{\"o}rperschaftsnormdaten: {\"U}berlegungen zur Erstellung und Einarbeitung in Normdateien. Vorstellung eines Projektes zur Aufbereitung von K{\"o}rperschaftsnormdatens{\"a}tzen milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften an der Bibliothek des Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamtes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3020}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67}, abstract = {Gibt es Optimierungspotenzial im Bereich der Erstellung von K{\"o}rperschafts-normdaten? Unter dieser Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit {\"U}berlegungen anhand eines Projektes angestellt. Hierbei werden die Pro-blemstellungen deutscher milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften des 19. Jahrhunderts analysiert. Durch die eingehende Bewertung der historischen Gegebenheiten in Deutschland konnten die vorhandenen Normdaten neu bewertet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Normdaten mit Hilfe einer kompakten Bearbeitungsweise eines Themengebietes bietet ein großes Optimierungs-potenzial. Die grunds{\"a}tzliche Herangehensweise ist themenunabh{\"a}ngig und kann somit auch in anderen Bereichen genutzt werden.}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Sustainable Digitalization of Cultural Heritage}, series = {Sustainability}, volume = {8}, journal = {Sustainability}, number = {9}, publisher = {Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)}, address = {Basel}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su8090891}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26669}, pages = {15}, abstract = {While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as "Europeana", an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force's next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding.}, subject = {Kulturgut}, language = {en} }