@masterthesis{Schmaeschke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schm{\"a}schke, Anne}, title = {Bibliotheken unter den Bedingungen des Social Distancing}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33427}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Bibliotheken sind wichtige Institutionen f{\"u}r unsere Gesellschaft, welche sich in einem stetigen Wandel befinden. Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie gut Bibliotheken mit der neuen Situation umgehen und wie sie versuchen diese Umst{\"a}nde m{\"o}glichst vorteilhaft zu nutzen. Aufgrund verschiedener Projekte meiner Praktikumsbibliothek ist es mir eine Herzensangelegenheit, mehr {\"u}ber solche Projekte und den damit verbundenen Maßnahmen in Pandemiezeiten zu erfahren, sowie anderen Personengruppen und Bibliotheken diese n{\"a}herzubringen und weitere Ideen zu vermitteln. Zun{\"a}chst wird in der vorliegenden Arbeit beschrieben, was Social Distancing bedeutet. Nachfolgend wird anhand von Literaturarbeit zusammengefasst, in welchem Ausmaß sich das COVID-19-Virus auf B{\"u}chereien aus{\"u}bt. Diese Untersuchung wird mit qualitativen Experteninterviews der Stadtbibliotheken Hainichen, Luckenwalde und Bremen aufgewertet. Dem Untersuchungsergebnis folgt eine Diskussion und Wertung, zudem werden diverse Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Bei der Untersuchung stehen haupts{\"a}chlich {\"o}ffentliche Bibliotheken im Vordergrund.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Schlagk, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schlagk, Patricia}, title = {Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im {\"o}ffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24311}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgek{\"u}rzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgek{\"u}rzt als BDSG) f{\"u}r das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einr{\"a}umt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{ScheelCastellanosLeeetal., author = {Scheel, Christian and Castellanos, Angel and Lee, Therbin and De Luca, Ernesto William}, title = {The Reason Why}, series = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, booktitle = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-12093-5}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-12093-5_3}, pages = {67 -- 84}, abstract = {Recommender Systems refer to those applications that offer contents or items to the users, based on their previous activity. These systems are broadly used in several fields and applications, being common that an user interact with several recommender systems during his daily activities. However, most of these systems are black boxes which users really don't understand how to work. This lack of transparency often causes the distrust of the users. A suitable solution is to offer explanations to the user about why the system is offering such recommendations. This work deals with the problem of retrieving and evaluating explanations based on hybrid recommenders. These explanations are meant to improve the perceived recommendation quality from the user's perspective. Along with recommended items, explanations are presented to the user to underline the quality of the recommendation. Hybrid recommenders should express relevance by providing reasons speaking for a recommended item. In this work we present an attribute explanation retrieval approach to provide these reasons and show how to evaluate such approaches. Therefore, we set up an online user study where users were asked to provide movie feedback. For each rated movie we additionally retrieved feedback about the reasons this movie was liked or disliked. With this data, explanation retrieval can be studied in general, but it can also be used to evaluate such explanations.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @misc{Schachner, author = {Schachner, Niko}, title = {Lebende B{\"u}cher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library"-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-755}, abstract = {In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus D{\"a}nemark stammende Konzept der „Living Library" vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende B{\"u}cher in Ihrer Bibliothek" in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain" in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit zust{\"a}ndigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgef{\"u}hrte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchf{\"u}hrung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erl{\"a}utert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende B{\"u}cher" agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren ber{\"u}cksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Frageb{\"o}gen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden B{\"u}cher" in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned" f{\"u}r zuk{\"u}nftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library"-Projekte und thematisch {\"a}hnlicher Veranstaltungen wird pr{\"a}sentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden {\"U}berlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library" weiterentwickeln kann und welche Potenziale f{\"u}r die Adaption des Konzeptes bestehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{SauerlaenderBieblMichelBerkesetal., author = {Sauerl{\"a}nder-Biebl, Anke and Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina and Scherbarth, Johannes and Wagner, Titus and Wanke, Thomas}, title = {Verhaltens{\"a}nderung durch Incentivierung und Gamification}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2023}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {58 -- 61}, subject = {Verhaltensmodifikation}, language = {de} } @article{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Standardisierung und kulturelles Erbe}, series = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, journal = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, number = {50}, address = {Berlin}, pages = {47 -- 56}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Nachhaltigkeit und Semantic Web}, series = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, booktitle = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, publisher = {iRights.Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-944362-03-8}, pages = {157 -- 167}, subject = {Digitale Revolution}, language = {de} } @article{SarkaHeisigCaldwelletal., author = {Sarka, Peter and Heisig, Peter and Caldwell, Nicholas H.M. and Meier, Anja M. and Ipsen, Christine}, title = {Future research on information technology in knowledge management}, series = {Knowledge and Process Management}, volume = {26}, journal = {Knowledge and Process Management}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Chichester}, issn = {1099-1441}, doi = {10.1002/kpm.1601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26294}, pages = {277 -- 296}, abstract = {Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @misc{Sander, type = {Master Thesis}, author = {Sander, Kristin}, title = {Digitalisierung von Personenstandsregistern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6904}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Die {\"A}nderung des Personenstandsgesetzes im Jahr 2007 brachte f{\"u}r die Archive eine zus{\"a}tzliche Aufgabe und damit neue Herausforderungen mit sich. Nach der neuen Fassung des Personenstandsgesetzes werden die Personenstandsregister nach Ablauf der Fristen von den Standes{\"a}mtern an die zust{\"a}ndigen Archive abgegeben und k{\"o}nnen dort entsprechend des jeweiligen Archivgesetzes eingesehen und genutzt werden. Die Informationen in den Personenstandsregistern sind vor allem f{\"u}r Genealogen, aber auch f{\"u}r weitere Nutzergruppen des Archivs von großem Interesse. Dies f{\"u}hrt zu einem erheblichen Anstieg der Anfragen und damit einer gr{\"o}ßeren Arbeitsbelastung f{\"u}r das Archiv. Aus diesen Gr{\"u}nden gibt es vielfach die {\"U}berlegung Personenstandsregister zu digitalisieren und somit die Benutzung zu vereinfachen und die Originale zu schonen. Eine Benutzung z.B. im Internet w{\"u}rde es Benutzern erleichtern selbstst{\"a}ndig zu recherchieren. Auch eine Bereitstellung der Digitalisate im Lesesaal entlastet Anfragen beantwortende Archivare und den Magazindienst. Trotz dieser Vorteile ist zu bedenken, dass ein Digitalisierungsprojekt einer genauen Planung bedarf und viele Aspekte zu bedenken sind. Je nach Rahmenbedingungen im Archiv kann ein Digitalisierungsprojekt die personellen und finanziellen Kapazit{\"a}ten {\"u}bersteigen und somit nicht immer durchf{\"u}hrbar sein. Aufgrund dessen soll die Masterarbeit Informationen zu den relevanten Aspekten zusammenf{\"u}hren und Arbeitsabl{\"a}ufe sowie Entscheidungsprozesse verdeutlichen. Des Weiteren sollen ein Entwurf f{\"u}r ein Metadatenmodell erstellt und Empfehlungen f{\"u}r die Vorgehensweise ausgesprochen werden. Den Archiven bietet dies die M{\"o}glichkeit der tiefgehenden Information und eine Entscheidungshilfe f{\"u}r ein m{\"o}gliches Verfahren.}, subject = {Personenstandsbuch}, language = {de} } @inproceedings{SaidDeLucaQuerciaetal., author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele and B{\"o}hmer, Matthias}, title = {4th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-06028-6}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-06028-6_100}, pages = {802 -- 805}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{SaidDeLucaQuercia, author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele}, title = {Report on the 4th Workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation (CaRR 2014)}, series = {ACM SIGIR Forum}, volume = {48}, booktitle = {ACM SIGIR Forum}, number = {2}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, issn = {0163-5840}, doi = {10.1145/2701583.2701595}, pages = {89 -- 92}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. The workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation is a forum for research on context-awareness in information retrieval, recommender systems and human computer interaction. The fourth iteration of the workshop was organized in conjunction to the 36th European Conference on Information Retrieval in Amsterdam, The Netherlands.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @incollection{RuempelBuettner, author = {R{\"u}mpel, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, series = {Digitale Wissenschaft}, booktitle = {Digitale Wissenschaft}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:2-77612}, pages = {107 -- 114}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @misc{Ruempel, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Data Librarianship : Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633}, abstract = {Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen M{\"o}glichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen f{\"u}r die Wissenschaft zu realisieren. Unab-h{\"a}ngig von Standort-, Ressourcen- und Zugangsh{\"u}rden sollen Wissenschaftler auf die f{\"u}r ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen k{\"o}nnen. Bibliothekare erf{\"u}llen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen {\"a}ndert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser ver{\"a}nderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbez{\"u}glich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivit{\"a}ten bez{\"u}glich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare {\"u}bernehmen k{\"o}nnen, in dem die notwendige Kompetenzen und T{\"a}tigkeitsfelder aufgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Roegnitz, author = {R{\"o}gnitz, Franciscus}, title = {Kooperationen von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten als Mittel der archivischen {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2236}, abstract = {Eine besondere Rolle nehmen in unserer heutigen Geschichts- und Erinnerungskultur neben der historischen Forschung die Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein - ebenfalls als Historische Bildungsarbeit bekannt - sowie die Erinnerungsarbeit ein. Archive sehen sich dabei ebenso wie Geschichtsvereine und -werkst{\"a}tten diesem gesellschaftlichen Bildungsauftrag verpflichtet und v. a. letztere haben die Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein - auch wenn sich die Motive z. T. geringf{\"u}gig unterscheiden - in ihren Satzungen direkt verankert. Aber auch in einigen Landesarchivgesetzen ist heute neben der Erforschung gleichfalls die Vermittlung von Geschichte explizit festgehalten. Diese Gemeinsamkeit stellt schließlich eine gute Basis f{\"u}r eine fruchtbare Kooperation von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten dar. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Geschichtsvereinen besitzt dabei eine lange Tradition und ist durchaus als {\"a}lteste Form der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit im Archivwesen anzusehen. Denn wohl noch vor der ersten nachweisbaren Archivalienausstellung 1840 im Landeshauptarchiv des Herzogtums Braunschweig in Wolfenb{\"u}ttel sowie den ersten archivischen Publikationen im 19. Jhd. haben Archive und Historische Vereine aufgrund personeller Verflechtungen mehr oder weniger bereits zusammengearbeitet. Dieser traditionsreichen Form der historischen Bildungsarbeit ist allerdings im Vergleich zu anderen Formen - z. B. den archivischen Ausstellungen sowie den zahlreichen Publikationen und gr{\"o}ßeren wissenschaftlichen Arbeiten {\"u}ber die Archivp{\"a}dagogik - nur wenig Rechnung getragen worden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Runkewitz, author = {Runkewitz, Madlen}, title = {Die Bibliothek als Ort : Zukunftsf{\"a}higkeit {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum {\"O}ffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels {\"O}ffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Ann{\"a}herung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erl{\"a}utert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen. Ferner besch{\"a}ftigten sich die Ausf{\"u}hrungen mit der Bibliotheksarbeit ausgew{\"a}hlter fremdl{\"a}ndischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Ver{\"a}nderungen im Kommunikationsverhalten stellen v{\"o}llig neue Anforderungen an die Servicekomplexit{\"a}t der Bibliotheken.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} } @inproceedings{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Do we need metadata? An on-line survey in German archives}, series = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, booktitle = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, issn = {1613-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3743}, abstract = {The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding.}, subject = {Archiv}, language = {en} } @masterthesis{Rudolph, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rudolph, Denise}, title = {Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22825}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter erm{\"o}glichen. Dazu geh{\"o}ren z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zus{\"a}tzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta", um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterst{\"u}tzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext {\"O}ffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgew{\"a}hlten {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland - in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchf{\"u}hrung - mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta" bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?}, subject = {Programmiersprache}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} }