@periodical{OPUS4-2383, title = {Inspel: 1995/1}, volume = {29}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23836}, abstract = {Inhalt: Isabel Olivera R.: Utilizing advanced information technology to improve information access in Third World libraries. Elizabeth Maria Ramos de Carvalho and Ivone T{\´a}lamo: Networks of specialized information services in Latin America. Renate Morgenstern: Computerisation of government libraries in Namibia. Syed Abdus Samad: Redesigning the state profile for social and economic development change. State restructuring for the struggle to combat poverty. Graham P. Cornish: UAP: Access to documents to information in the biological and medical libraries. Jean-Philippe Accart: L'acc{\`e}s {\`a} l'information sp{\´e}cialis{\´e}e {\`a} l'h{\^o}pital: le point de vue des utilisateurs.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2384, title = {Inspel: 1995/2}, volume = {29}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23847}, abstract = {Inhalt: Ekkehart Seusing: Foreword. Vojtech Bal{\´i}k: The Czech National Library and its special collections. Karel Sosna: Transformation of the Czechoslovak Parliamentary Library. Hana Pessrov{\´a}: Libraries in transformation. Examples from the Czech Republic - Library CERGE-EI. Diann Rusch-Feja: Research support in the social sciences library and the challenges of networked Information. Kyllikki Ruokonen: Finnish research library scene - computers, cooperation, conflicts. Ekkehart Seusing: Demand for new library services and their cross effects on existing services. Suzanne M. Ward Purdue University Technical Information Service: Providing information to businesses. Christine Deschamps: The ION and EDIL projects.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2385, title = {Inspel: 1995/3}, volume = {29}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23854}, abstract = {Inhalt: Yolanda Ricardo: The role of libraries in the development of social sciences. Claudette de Freitas: Official publications in the English speaking Caribbean: Advances in the OECS sub-region (1992-1994). Vicky York: Online access to U.S. government information. Linda E. Williamson: Access within the United Kingdom to U.S. government information online. Lilia V{\´a}zquez: Online access to United Nations system information. Luce P{\´e}pin: Information on education EURYDICE: The experience of a network. Deonilla Pizzi: Information and document access: an Italian experience. Sharon Grant: ADONIS: for developing countries?}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2386, title = {Inspel: 1995/4}, volume = {29}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23864}, abstract = {Inhalt: Ekkehart Seusing: Editor's farewell. Jagdish C. Agrawal and Saud Al-Mathami: Linguistic obstructions to scientific information in high technology areas, Vilma Alberani and Paola DeCastro Pietrangeli: Grey literature in information science: production, circulation and use. Marcos Silva: The Internet and PERUSE: Mc Gill health sciences information technology for the 21st century. Jean-Philippe Accart: L'information biom{\´e}dicale au future. Yolanda Ricardo: The library and social development. Deirdre C. Stam: Libraries as a bridge between artist and society. Cecilia Puerto: Twentieth century Latin American women artists, discovery and record: a work in progress. Francis Agostini: Une biblioth{\´e}conomie pour le vulganisation scientifique. Dan Stoica: Une biblioth{\`e}que pas comme les autres. Anaba A. Alemna: The colonial factor in library education in English-speaking West Africa. Julna J. Selbar, Stephen A. Akintunde and Ramatur A. Abimiku: The predicament of school libraries in Nigeria: a study of the Jos metropolis.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2388, title = {Inspel: 1998/2}, volume = {32}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23886}, abstract = {Inhalt: John Cox: The Changing Economic Model of Scholarly Publishing: Uncertainty, Complexity and Multi-media Serials. Albert Prior: Intermediaries and Electronic Information - What Role for the Subscription Agent? Hazel Woodward and Paula Kingston: At What Cost? Access to Digitised Journal Articles. Richard De Gennaro: JSTOR: Building an Internet Accessible Digital Archive of Retrospective Journals. Neville Keery: The Challenge of openness as European Union information goes electronic. Rob Brian: The Parliament's need for free access to information: possible barriers and practical solutions. Tuula H. Laaksovirta: Public administration - public knowledge. Violetta Bottazzo, B.A. Soz.: Local and Global Networks in Practice: A Case Study by the Information and Library Service, Ministry of Finance, Ljubljana. Elisabeth Sundholm: ODIN: the central web-server for official documentation and information from Norway. Karel Sosna: New Developments in Library Services and Technology: Modernization of Information Services of the Parliamentary Library of the Czech Republic.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2389, title = {Inspel: 1998/3}, volume = {32}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23897}, abstract = {Inhalt: Andr{\´e} J. Geuns and Barbara Wolf-Dahm: Theological Libraries - an Overview on History and Present Activities of the International Council of Associations of Theological Libraries. Blane Dessy: Access For All - A New National Library for Tomorrow's Learners. The United States National Library of Education. Jakob Andersen: Denmark's National Library of Education: Growth and choices between media. Emilija Banionyt{\`e}: A network of educational libraries in the Nordic-Baltic countries. Karen J. Graves and Elaine R. Martin: Re-engineering the Library for Improved Access to Electronic Health Information: One Research Library's Experience. Myoung Chung Wilson: To Dissect a Frog or Design an Elephant: Teaching Digital Information Literacy through the Library Gateway.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2390, title = {Inspel: 1998/4}, volume = {32}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23904}, abstract = {Inhalt: David Bender: What's Special About Special Libraries? - SLA and the Continuous Education Challenge. Carla J. Funk: What's Special About Libraries? - The practice environment of the health sciences librarian. Roger Parent: What' s Special About Special Libraries? - Law Libraries. Michael E. D. Koenig: From Intellectual Capital to Knowledge Management. What are They Talking About? Hazel Dakers: Intellectual capital: auditing the people assets. Diann Rusch-Feja: A Virtual National Library of Education? German Libraries Cooperate to Support Education.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2391, title = {Inspel: 1999/1}, volume = {33}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23913}, abstract = {Inhalt: Edward J. Valauskas: A Review of Privatisation. Suzanne Burge: Much Pain, Little Gain: Privatisation and UK Government Libraries. Jacek Michalowski and Ewa Nawrocka: New Developments in Parliamentary Research Services and Technology. Michiel Nijhoff: Museum Libraries: From Hidden Treasures to Treasured Information Centres. Olga Sinitsyna: Censorship in the Soviet Union and Its Cultural and Professional Results for Arts and Art Libraries. Anneke Kerkhoff: The Dutch Library in Paris - a Foreign Cultural Institute Library with a Special Character. Barbara Math{\´e}: Kaleidoscopic Classifications: Redefining Information in a World Cultural Context.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2392, title = {Inspel: 1999/2}, volume = {33}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23926}, abstract = {Inhalt: David Spiller: Libraries in the workplace: the UK special library statistics experience. Marialyse Delano S.: Library of Congress of Chile: A Hands-On Modernization Experience. Katalin Haraszti: The Role of Committees of Members in Provision of Library and Information Services. Peter Raggett: Between Governments and Researchers: OECD Information, a Two-Way Flow. Tamara A. Vassilieva and I.Z. Starodubova: Library Resources of Official Documents for the Russian Nation: Problems of Collection Building and of Access. Myoung C. Wilson: The Leopard that Changed it's Spots: Official Publications as a Research Tool in an Evolving Information Environment. Lars Bjoernshauge: Consortia licensing: Implications for digital collection development.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2393, title = {Inspel: 1999/3}, volume = {33}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23937}, abstract = {Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: Social Science Information \& Documentation - Time For a State of the Art? Maurice B. Line: Social Science Information - the Poor Relation. Patricia Layzell Ward: Capitalizing on a Past Investment: Why We Need Bibliometric Studies of Social Science Literature Again. Myoung C. Wilson: Evolution of Social Science Information Sources in Asia: the South Korean Case. Wenfeng Ma and Liqing Wang: Toward the Twenty First Century: Research on the Development of Social Science Information Services of University Libraries in China. Ja-Kyung Yoo: Asia-Pacific POPIN - Knowledge base development, dissemination and networking for reproductive health and population. R.T. Randeria: The Library of the International Institute For Population Sciences (IIPS) in Mumbai, India: Its Status and Services. M. Khalid Siddiqui: Utilization of Statistical Information: The Case of Population Statistics.}, language = {en} } @masterthesis{Lange, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lange, Kristin}, title = {Stakeholder im Experteninterview}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30645}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Ph{\"a}nomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Ver{\"a}nderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen seitens der {\"O}ffentlichkeit und des Archivtr{\"a}gers ebenso schnell {\"a}ndern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, m{\"u}ssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zug{\"a}nglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsf{\"a}higkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abh{\"a}ngig sein, wie es mit den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterst{\"u}tzung seines Archivtr{\"a}gers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schr{\"a}g, versetzen Sie sich st{\"a}rker in die Situation Ihrer Partner.", r{\"a}t der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Er{\"o}ffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualit{\"a}t, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bed{\"u}rfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen w{\"u}rde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und Erwartungen Nutzer, B{\"u}rger, Besch{\"a}ftigte der Verwaltung, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen k{\"u}nftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv f{\"u}r seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Schneemann, author = {Schneemann, Carsten}, title = {Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche f{\"u}r die Zukunft}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {485 -- 494}, abstract = {Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipr{\"a}senz von digitalen Daten und Informationen, von Tools f{\"u}r Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. {\"U}berall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den M{\"o}glichkeiten der digitalen Transformation bewusst und m{\"u}ndig umgehen zu k{\"o}nnen. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft f{\"u}r alle Wissenschaften Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgef{\"u}hrten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis f{\"u}r die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregest{\"u}tzt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber m{\"o}glichst umf{\"a}ngliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen: Welche Kompetenzen werden f{\"u}r die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen ben{\"o}tigt? Welche M{\"o}glichkeiten und Verantwortlichkeiten f{\"u}r eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag k{\"o}nnen die Informationswissenschaften leisten?}, subject = {Qualifikation}, language = {de} } @inproceedings{SchneemannMertzenNeuroth, author = {Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike}, title = {"Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende"}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {422 -- 428}, abstract = {Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. W{\"a}hrend Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, sind Angebote f{\"u}r Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten f{\"u}r Master- und auch Bachelorabschl{\"u}sse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Pr{\"u}fungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{TothCzifraBłaszczyńskaGelatietal., author = {T{\´o}th-Czifra, Erzs{\´e}bet and Błaszczyńska, Marta and Gelati, Francesco and Admiraal, Femmy and Bl{\"u}mm, Mirjam and Buelinckx, Erik and Chiquet, Vera and Gautschy, Rita and Gietz, Peter and Kir{\´a}ly, P{\´e}ter and Vivas-Romero, Maria and Scholger, Walter and Szleszyński, Bartłomiej and Wuttke, Ulrike}, title = {Research Data Management for Arts and Humanities}, doi = {10.5281/zenodo.8059626}, pages = {97}, abstract = {The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH's national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group's first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups' (WG) Funding Scheme Call for the years 2021-2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN).}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @misc{Steffenhagen, type = {Master Thesis}, author = {Steffenhagen, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard f{\"u}r das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32749}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Archive sind zunehmend mit K{\"u}rzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzw{\"a}ngen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend m{\"o}chten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erf{\"u}llung ihres Auftrags handlungsf{\"a}hig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegen{\"u}ber dem Archivtr{\"a}ger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und {\"u}berpr{\"u}ft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments f{\"u}r das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und {\"u}bertragen l{\"a}sst. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer F{\"u}hrungs- und Berichts-Scorecard f{\"u}r das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einf{\"u}hrung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. W{\"a}hrend die F{\"u}hrungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterst{\"u}tzt, erf{\"u}llt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen f{\"u}r relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen f{\"u}r die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuf{\"u}hrenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick f{\"u}r die Anwendung der BSC in Staats- und {\"o}ffentlichen Archiven.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Falkenburg, author = {Falkenburg, Philipp}, title = {Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access}, series = {LIBREAS - Library Ideas}, journal = {LIBREAS - Library Ideas}, number = {44}, address = {Berlin}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, issn = {1860-7950}, pages = {1 -- 5}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Keller, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keller, Carolin}, title = {Bibliothek und n{\"a}chste Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10329}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der n{\"a}chsten Gesellschaft ge{\"a}ußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der n{\"a}chsten Bibliothek zum einen in Lernzentren f{\"u}r den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl {\"o}ffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bed{\"u}rfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies best{\"a}tigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abh{\"a}ngig sind. Der Bedarf an Raum f{\"u}r kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance f{\"u}r Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und R{\"a}umlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, k{\"o}nnen sie sich st{\"a}rker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken k{\"o}nnen ihre St{\"a}rken diesbez{\"u}glich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gef{\"a}hrdet ansehen m{\"u}ssen ist unbegr{\"u}ndet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis daf{\"u}r sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern pr{\"a}sentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zust{\"a}ndigen Tr{\"a}gern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger St{\"u}tzpunkt f{\"u}r die Bildung und Kultur der Gesellschaft.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Beltr{\´a}n, Javier}, title = {The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, booktitle = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-99739-7}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-030-99739-7_52}, pages = {416 -- 428}, abstract = {The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{DaesslerLaueSchmeikal, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Laue, Steffen and Schmeikal, Katja}, title = {Polykon - Quo vadis?}, series = {Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplin{\"a}ren Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.-27. Januar 2018 anl{\"a}sslich des 30j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums der Restaurierungsstudieng{\"a}nge}, booktitle = {Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplin{\"a}ren Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.-27. Januar 2018 anl{\"a}sslich des 30j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums der Restaurierungsstudieng{\"a}nge}, editor = {Weyer, Angela}, publisher = {Michael Imhof ; HAWK}, address = {Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-7319-0656-8}, doi = {10.5165/hawk-hhg/428}, pages = {45 -- 51}, abstract = {Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturg{\"u}tern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt - http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach D{\"a}ßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erw{\"a}hnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datens{\"a}tzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu f{\"o}rdern.}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @masterthesis{Lantzsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lantzsch, Janine}, title = {Bestands-, Bedarfs- und Potenzialanalyse des Berliner Medienforums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7770}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Bestands- und Bedarfsanalyse des Berliner Medienforums durchzuf{\"u}hren, um darauf aufbauend Potenziale zur Weiterentwicklung zu erkennen. Dazu wurden Interviews mit dem Medienforum, dessen Kunden und einer vergleichbaren Einrichtung Sachsens gef{\"u}hrt, sowie eine Benutzerbefragung, die 2011 im Medienforum durchgef{\"u}hrt wurde, ausgewertet. Der eEducation Masterplan Berlin und dessen Evaluation lieferte Hinweise auf die schulische Ausstattung und derzeitige Maßnahmen f{\"u}r die Fort- und Weiterbildung der IT-Kompetenzen der Lehrkr{\"a}fte. Auf die zu Beginn gestellte Forschungsfrage: "Welchen speziellen Informationsbedarf haben Berliner Lehrkr{\"a}fte und Referendare im digitalen Zeitalter und wie geht das Berliner Medienforum darauf ein bzw. in welche Richtung kann das Angebot noch erweitert werden?" konnten in den drei Hauptkapiteln Antworten gefunden werden. Dabei ist hervorzuheben, dass sich das Berliner Medienforum seit seiner Gr{\"u}ndung als Bildstelle und p{\"a}dagogisches Zentrum stetig ver{\"a}ndert und den gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Auch der Sprung ins Informationszeitalter wurde durch die Einf{\"u}hrung der elektronischen Datenverarbeitung und der damit verbundenen Onlinerecherche der Best{\"a}nde, die RFID-Sicherung und einer Pr{\"a}senz auf den Internetseiten der Senatsverwaltung vor einigen Jahren bereits geschafft. Heute umfassen die Aufgaben des Medienforums neben der Unterst{\"u}tzung der Schulen und Bildungseinrichtungen mit Medien vor allem auch die p{\"a}dagogische Beratung, sowie die F{\"o}rderung der Medienkompetenz durch Ausstellungen, Schulungen und F{\"u}hrungen... In der Bedarfsanalyse wurde zun{\"a}chst eine Bewertung des Medienforums durch die Kundenbefragung und das Interview vorgenommen. Die Auswertung ergab, dass neue Kunden vorwiegend durch die Lehramtsausbildung und Empfehlungen gewonnen werden, w{\"a}hrend die Internetwerbung und Weiterbildungen nur einen kleinen Anteil an der Kundenakquisition besitzen. Zwei Drittel der Kunden nutzen jeweils nur einen bestimmten Teil des Medienforums, weshalb viele Angebote nicht von allen wahrgenommen werden und eine Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen, sowie deren Bewerbung erfolgen sollte. Dar{\"u}ber hinaus werden die Onlineangebote und -datenbanken lediglich von einem Drittel der Kunden genutzt, weshalb weiter nach den Ursachen geforscht und darauf reagiert werden sollte. Doch alles in allem sind die Ergebnisse der Befragung recht positiv und die Kunden mit den Rechercheergebnissen und den Serviceleistungen zufrieden.}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @incollection{SchreyerKahlow, author = {Schreyer, Angela and Kahlow, Andreas}, title = {Das Bildarchiv der Philipp Holzmann AG als Gegenstand interdisziplin{\"a}rer Lehre und Forschung}, series = {Geschichte in den F{\"a}chern?! : Transdisziplin{\"a}re historische Authentizit{\"a}t in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {Geschichte in den F{\"a}chern?! : Transdisziplin{\"a}re historische Authentizit{\"a}t in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27819}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {127 -- 135}, abstract = {Unter dem Dach der Fachhochschule Potsdam sind sehr unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beheimatet. Einige davon haben auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander zu tun. Nicht nur Gegenst{\"a}nde und Methoden der Lehre und Forschung unterscheiden sich erheblich, sondern auch die Wissenschaftskulturen und Mentalit{\"a}ten. Dass aber gerade darin auch ein besonders spannendes Potenzial f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit liegt, soll am Beispiel eines Projektes, in dem die Fachbereiche Informationswissenschaften und Bauingenieurwesen {\"u}ber mehrere Jahre zusammenarbeiteten, aufgezeigt werden. Forschungsobjekt war der umfangreiche und wertvolle historische Bildbestand des ehemaligen Bauunternehmens Philipp Holzmann AG. Beide Fachdisziplinen widmeten sich diesem Gegenstand aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und befruchteten sich gerade dadurch in ihrer Arbeit.}, subject = {Digitales Archiv}, language = {de} } @article{Stadler, author = {Stadler, Heike}, title = {Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft kamen aus allen Bundesl{\"a}ndern}, series = {ProLibris}, journal = {ProLibris}, number = {2}, publisher = {Druckerei Preuß}, address = {Ratingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-28407}, pages = {2}, abstract = {Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @article{EulerStadler2022, author = {Euler, Ellen and Stadler, Heike}, title = {Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung}, series = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, number = {2/3}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25810}, pages = {88}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Umfrage, die im Herbst 2021 unter den aktiven Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft, durchgef{\"u}hrt wurde. Im Fokus stehen Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. Der Titel der Verlagsversion lautet: "Neue {\"U}berlegungen zum Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft in Potsdam : Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung"}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @techreport{MicheliniRohrMichel, type = {Working Paper}, author = {Michelini, Gabriela and Rohr, Ronja and Michel, Antje}, title = {DOKUMENTATION TD MEET-UP. Expert*innen-Austausch {\"u}ber die transdisziplin{\"a}re \& partizipative Forschung}, address = {Potsdam}, pages = {11}, abstract = {In der angewandten Forschung gewinnt die Integration von Praxis- und Erfahrungswissen unterschiedlicher Stakeholder in den Forschungsprozessen zunehmend an Bedeutung. Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen greifen diese Entwicklung auf und erzeugen Methoden der Wissensintegration, die ihren spezifischen M{\"o}glichkeiten und Anforderungen entsprechen. Ein Austausch zu dieser Thematik findet {\"u}ber den eigenen Forschungskontext hinaus hingegen noch wenig statt. Aus diesem Grund luden wir zu einem gemeinsamen Meet-Up ein, um uns mit anderen Expert*innen {\"u}ber die Perspektiven und Erfahrungen zu Stakeholder-integrierenden Co-Creation-Prozessen sowie zu Methoden der transdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit auszutauschen. Mit dem TD Meet-Up wollten wir einen Beitrag zum Erfahrungsaustausch, Perspektivwechsel und Voneinander-Lernen zwischen Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen leisten. Das TD Meet-Up wurde von Mitgliedern der Projekte MaaS L.A.B.S. und SmartUpLab vom Institut f{\"u}r angewandte Forschung (IaF) Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam organisiert. Beide Projekte entwickeln und dokumentieren Methoden zu Wissensintegration und Wissenstransfer zwischen Forschenden, Stakeholdern und der {\"O}ffentlichkeit.}, subject = {Angewandte Forschung}, language = {de} } @article{MicheliniDamettoMichel, author = {Michelini, Gabriela and Dametto, Diego and Michel, Antje}, title = {Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany}, series = {Transport Policy}, volume = {134}, journal = {Transport Policy}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0967-070X}, doi = {10.1016/j.tranpol.2023.02.022}, pages = {231 -- 241}, abstract = {The current European guidelines for the Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) promote a vertical (European, national, regional and local policy goals) and horizontal (sectorial and operational plans) integrated mobility planning approach based on the involvement of different target groups. However, how this involvement is implemented in practice is not sufficiently researched, and empirical data that go beyond a single case study are still to be developed. This paper aims to fill this gap by presenting an empirical assessment of planning practices. Through a mixed-method approach combining grounded theory and quantitative data analysis techniques, including co-occurrences analysis, association rules and network analysis, we analysed planning documents (n = 67) and identified patterns in which target groups are involved through an array of participation methods aiming for different participation goals within German urban mobility planning. Our results point to the participation gap of professional stakeholders from the strategy development phases, which is rather kept at the decision-making level with input from researchers and consultants. Citizens are actively involved during the envisioning phases, but passively engaged after the implementation of measures. Conclusively, we reflect on these empirical findings from a methodological and operational point of view.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {en} } @incollection{MichelGaedeWittichetal., author = {Michel, Antje and G{\"a}de, Maria and Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-051}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {595 -- 601}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @inproceedings{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen an Fachhochschulen?}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_115}, pages = {1353 -- 1357}, abstract = {Datenmanagementpl{\"a}ne bilden die Grundlage f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpl{\"a}ne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bed{\"u}rfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{DaesslerNooriPreussetal., author = {D{\"a}ßler, Rolf and Noori, Siwan and Preuß, Ulf and Ramos, Luis and Seltmann, Melanie and Skubatz, Sophia}, title = {Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T)}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31451}, pages = {124}, abstract = {KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verkn{\"u}pfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgef{\"u}hrt wurde, wird aus Mitteln des Europ{\"a}ischen Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @book{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Alexander Haindorf}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95565-419-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Alexander Haindorf (1784-1862) steht in der Tradition j{\"u}discher Aufkl{\"a}rer, die bestrebt waren, die Emanzipation der j{\"u}dischen Minorit{\"a}t voran zu treiben. Durch die Etablierung j{\"u}discher Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gr{\"u}ndete er in M{\"u}nster den „Verein zur Bef{\"o}rderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und k{\"u}nftige j{\"u}dische Schullehrer gebildet werden sollen", aus dem 1866 die {\"u}berregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung" hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und P{\"a}dagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee gepr{\"a}gt, die j{\"u}dische Kultur mit der europ{\"a}ischen Kultur zu „amalgamieren". In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.}, subject = {Haindorf, Alexander H.}, language = {de} } @article{JohnstonPalsdottirMierzeckaetal., author = {Johnston, Jamie and P{\´a}lsd{\´o}ttir, {\´A}g{\´u}sta and Mierzecka, Anna and Audunson, Ragnar Andreas and Hobohm, Hans-Christoph and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Evjen, Sunniva}, title = {Public librarians' perception of their professional role and the library's role in supporting the public sphere}, series = {Journal of Documentation}, volume = {78}, journal = {Journal of Documentation}, number = {5}, publisher = {Emerald}, address = {Bradford}, issn = {0022-0418}, doi = {10.1108/JD-09-2021-0178}, pages = {1109 -- 1130}, abstract = {Purpose The overarching aim of this article is to consider to what extent the perceptions of librarians in Denmark, Germany, Hungary, Iceland, Norway, Poland and Sweden reflect a unified view of their professional role and the role of their institutions in supporting the formation of the public sphere and to what extent the variations reflect national contexts. Design/methodology/approach The multi-country comparison is based on online questionnaires. The central research questions are how do librarians legitimize the use of public resources to uphold a public library service? How do librarians perceive the role of public libraries as public spaces? How do librarians perceive their professional role and the competencies needed for it? Consideration is given to how the digital and social turns are reflected in the responses. Findings The results show evidence of a unified professional culture with clear influences from national contexts. A key finding is that librarians see giving access as central for both legitimizing library services and for the library's role as a public sphere institution. Strong support is shown for the social turn in supporting the formation of the public sphere while the digital turn appears to be a future challenge; one of seemingly increased importance due to the pandemic. Research limitations/implications This study shows that libraries across the seven countries have expanded beyond simply providing public access to their book-based collections and now serve as social, learning and creative spaces: both in the physical library and digitally. Qualitative research is needed concerning librarians' notions of public libraries and librarianship, which will provide a more in-depth understanding of the changing professional responsibilities and how public libraries recruit the associated competencies. Originality/value The article provides a much needed insight into how librarians perceive the role of public libraries in supporting the formation of the public sphere and democratic processes, as well as their own role.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Wiegand, Michael and Siegel, Melanie and K{\"o}hler, Juliane}, title = {Overview of the CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-13643-6}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-13643-6_29}, pages = {495 -- 520}, abstract = {We describe the fifth edition of the CheckThat! lab, part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality in multiple languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to identify relevant claims in tweets in terms of check-worthiness, verifiability, harmfullness, and attention-worthiness. Task 2 asks to detect previously fact-checked claims that could be relevant to fact-check a new claim. It targets both tweets and political debates/speeches. Task 3 asks to predict the veracity of the main claim in a news article. CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2022 in terms of team registrations: 137 teams. More than one-third (37\%) of them actually participated: 18, 7, and 26 teams submitted 210, 37, and 126 official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @masterthesis{Mina, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mina, Christian}, title = {Der Archivbegriff bei Foucault}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33095}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Es gibt unz{\"a}hlige B{\"u}cher {\"u}ber den Philosophen, Soziologen, Psychologen und Historiker Michel Foucault (1926 - 1984) und in unz{\"a}hligen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften st{\"o}ßt man auf seinen Namen. Er hat Begriffe wie Dispositiv, Diskurs, Macht und Wissen gepr{\"a}gt und z{\"a}hlt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Manche nennen ihn Archivar ohne Archiv oder bezeichnen ihn als einen der bedeutendsten Archivtheoretiker. Dies liegt auch an der archivorientierten Art und Weise, wie er gedacht und gearbeitet hat. Foucaults Archiv erscheint als eines von drei Elementen seiner Diskursanalyse. Das n{\"a}chste Kapitel widmet sich den anderen beiden Teilen, den Aussagen und Diskursen. Das Kapitel unter dem Punkt 3. behandelt zum einen das Archiv bei Foucault selbst und zum anderen die Rezeption seines Archivkonzepts in anderen Wissenschaften. Dabei wird das Archiv nicht aus seinem Inneren und seinen eigenen Gesetzen betrachtet, sondern nimmt eine Perspektive von außen ein und verbindet dabei unter anderem ethnologische, philosophische, historische und medienarch{\"a}ologische Ans{\"a}tze. Dadurch wird dem Feld der m{\"o}glichen Aussagen durch andere Diskurse ein Rahmen gesetzt und begreift sich durch die Ans{\"a}tze der Diskursanalyse als interdisziplin{\"a}r. Diese Betrachtungen werden in einem weiteren Kapitel an einem konkreten Beispiel, der „Biographischen Datenbank j{\"u}disches Unterfranken" gedeutet. Zuletzt wird ein Ausblick mit einigen Anregungen aufgestellt. Damit soll ein Paradigmenwechsel nach Foucault aufgezeigt werden, dass das Archiv weder ein neutraler, noch ein passiver Ablageort ist. Vielmehr ist es eine wissensproduzierende und transformierende Institution, welche eine bedeutende Position im kulturellen Ged{\"a}chtnis einnimmt, die ein bestimmender Faktor ist, wie nachfolgende Generationen auf unsere Gesellschaft und ihre Vergangenheit blicken werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Rothfritz, type = {Master Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Data Stewardship als Boundary-Work}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24401}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {Data Stewardship wird besonders im Bezug auf die FAIR Data Principles und die Einf{\"u}hrung der European Open Science Cloud als Begriff weitl{\"a}ufig verwendet, der im weitesten Sinne alle anfallenden Aktivit{\"a}ten im Forschungsdatenmanagement beschreibt. Jedoch sind genaue Definitionen, Auspr{\"a}gungen und konkrete T{\"a}tigkeitsbeschreibungen bislang noch nicht vollst{\"a}ndig definiert. Forschungsdatenmanagement kann als soziotechnisches System angesehen werden, in dem unterschiedliche Akteure in Beziehung treten und zusammenwirken m{\"u}ssen. Die Akteure entstammen dabei unterschiedlichen Sozialen Welten, die an ihren Schwellen aufeinandertreffen und Grenzbereiche (Boundaries) bilden. Unterschiedliche Methoden der Grenzarbeit (Boundary-Work) k{\"o}nnen angewendet werden, um Kollaborationen zwischen Akteursgruppen zu erm{\"o}glichen und zu optimieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich Data Stewardship Aktivit{\"a}ten in diese Form von Zusammenarbeit einordnen lassen und welche Aufgaben Data Stewards dabei zukommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung eines Referenzmodells durch die {\"U}bertragung von Theorien zu Kollaborationen in soziotechnischen Systemen und des Agierens an Boundaries aus der Technik- und Wissenschaftssoziologie auf das Anwendungsfeld des Data Stewardships. Hierf{\"u}r werden anhand einer Literaturanalyse begriffliche Entwicklungen und Auspr{\"a}gungen des Konzeptes Data Stewardship nachvollzogen und eine Arbeitsdefinition entwickelt. Bestehende theoretische Ans{\"a}tze zu Methoden und Aufgaben von Boundary-Work werden anhand einer Analyse von im EU-Projekt EOSCpilot erarbeiteten T{\"a}tigkeitsbeschreibungen auf die Dom{\"a}ne Data Stewardship {\"u}bertragen. Der Literatur lassen sich drei begriffliche Auspr{\"a}gungen entnehmen: Data Stewardship als {\"u}bergreifendes Konzept und zielgerichtete Menge an Handlungen, Data Stewardship als operative Beschreibungen von T{\"a}tigkeiten, die von unterschiedlichen Akteuren im Forschungsprozess ausgef{\"u}hrt werden und Data Steward als neue Rollenbeschreibung f{\"u}r verantwortliche Personen im Forschungsdatenmanagement. Data Stewards k{\"o}nnen an (kognitiven) Boundaries zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen wirken. Sie {\"u}bernehmen dabei unterst{\"u}tzende, koordinierende und vermittelnde Funktionen als ,Boundary Spanner'. F{\"u}r die Arbeit an Boundaries k{\"o}nnen Boundary Objects eingesetzt werden, um als gemeinsame Referenzobjekte zwischen den Akteursgruppen zu vermitteln und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Es werden Datenmanagementpl{\"a}ne, Policies und die FAIR Data Prinzipien als m{\"o}gliche Boundary Objects im Data Stewardship identifiziert. Diese Arbeit erm{\"o}glicht eine neue Perspektive auf Data Stewardship Aktivit{\"a}ten und die Rolle von Data Stewards. Sie zeigt, dass Data Stewardship als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure eingebettet in soziale Geflechte angesehen werden kann. Data Stewards m{\"u}ssen dabei {\"u}ber infrastrukturelle oder forschungsgetriebene Zielsetzungen hinaus vermittelnd auf einer sozialen Ebene agieren und m{\"u}ssen daf{\"u}r entsprechende Kompetenzen mitbringen.}, subject = {Open Science}, language = {de} } @masterthesis{Rothfritz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-20147}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Probleme bei der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Einrichtungen aufgezeigt, Persistent Identifier als L{\"o}sung dieser Probleme vorgeschlagen und bereits bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze in Form von Identifikatorensystemen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen ausgewertet. Außerdem werden Anwendungsszenarien f{\"u}r die eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Einrichtungen und bisherige L{\"o}sungen vorgestellt. Die betrachteten Identifikatorensysteme werden bewertet und aus den Anwendungsf{\"a}llen Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen herausgearbeitet. Offene Forschungsinfrastrukturen als Organisationsform f{\"u}r ein Identifikatorensystem bieten hierf{\"u}r die Grundlage. Bisher erf{\"u}llen keine der betrachteten Identifikatoren die Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier und k{\"o}nnen nicht als diese bewertet werden. Es bestehen jedoch Anwendungsf{\"a}lle, f{\"u}r die Persistent Identifier zur eindeutigen, anhaltenden Identifizierung von Einrichtung sowie dem automatisierten Austausch von Metadaten sehr gut geeignet sind.}, subject = {Systemidentifikation}, language = {de} } @masterthesis{Schuhknecht, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schuhknecht, Claudia}, title = {Inklusion anhand ausgew{\"a}hlter Schwerpunkte}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33110}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {66}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe einer systematischen Literatur{\"u}bersicht inwieweit gerade wissenschaftliche Bibliotheken auf die zielgruppenspezifischen Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Daf{\"u}r wird zuerst analysiert, ob wissenschaftliche Bibliotheken Menschen mit geistiger Behinderung {\"u}berhaupt als Zielgruppe wahrnehmen. Danach werden die wichtigsten Hemmnisse oder Barrieren identifiziert, sowie eventuelle Best Practice Ans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @article{NeurothRothfritzPetrasetal., author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi}, title = {Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24636}, pages = {421 -- 431}, abstract = {Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zuk{\"u}nftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy" und „Data Stewardship" beschrieben werden. In Erg{\"a}nzung zu „Data Scientists" werden in Zukunft in großer Zahl Experten f{\"u}r das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards") ben{\"o}tigt. Daher haben das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einf{\"u}gt, ist Gegenstand dieses Artikels.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @inproceedings{MertzenNeurothSchneemannetal., author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin}, title = {Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende" der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, series = {Informatik 2023}, booktitle = {Informatik 2023}, editor = {Klein, Maike and Krupka, Daniel and Winter, Cornelia and Wolhgemut, Volker}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-731-9}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2023_08}, pages = {95 -- 105}, abstract = {Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende k{\"o}nnen eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterst{\"u}tzendes Personal. F{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten h{\"a}ufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgef{\"u}hrt und ist, je nach Pr{\"u}fungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{SauerlaenderBieblMichelBerkesetal., author = {Sauerl{\"a}nder-Biebl, Anke and Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina and Scherbarth, Johannes and Wagner, Titus and Wanke, Thomas}, title = {Verhaltens{\"a}nderung durch Incentivierung und Gamification}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2023}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {58 -- 61}, subject = {Verhaltensmodifikation}, language = {de} } @misc{Mieth, type = {Master Thesis}, author = {Mieth, Clemens}, title = {Fachkr{\"a}ftemangel in Staats- und Landesarchiven}, edition = {aktualisierte Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33795}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {140}, abstract = {Verschiedene Studien zum Fachkr{\"a}ftemangel im {\"o}ffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die H{\"a}lfte der {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich ver{\"a}ndernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrg{\"a}nge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realit{\"a}t. Allerdings war bisher nicht genau gekl{\"a}rt, wie genau ein m{\"o}glicher Fachkr{\"a}ftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen T{\"a}tigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkr{\"a}fte ist auch h{\"a}ufig eine subjektive Einsch{\"a}tzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie m{\"o}gliche Gegenmaßnahmen und Prognosen f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgef{\"u}hrt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und -gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abg{\"a}ngen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen erm{\"o}glichen eine tiefgreifende Analyse der gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung und Maßnahmenplanung.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{OPUS4-3188, title = {Urheberrecht in Bibliotheken}, editor = {Euler, Ellen and Beger, Gabriele}, edition = {4. {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {MUR-Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-945939-26-0}, doi = {10.17176/20230605-164334-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31882}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {308}, abstract = {Die Welt der Bibliotheksarbeit ist reich an spannenden Herausforderungen rund um das Urheberrecht: Von umfangreichen Buchkopien f{\"u}r Nutzer*innen, der Unterst{\"u}tzung von Lehre und Forschung, {\"u}ber die Bereitstellung elektronischer Pressespiegel bis hin zur Digitalisierung und Archivierung von Werken. Das Buch ist ein lexikalisches Nachschlagewerk, in dem die verschiedenen urheberrechtlichen Themen mit {\"u}ber 100 Suchworten erkl{\"a}rt werden. Im Anhang sind die gesetzlichen Grundlagen und die Gesamt- sowie Rahmenvertr{\"a}ge f{\"u}r die Bibliotheksarbeit zusammengestellt. Den Leser*innen wird so eine gezielte Orientierung in der Materie erm{\"o}glicht. Mit der vierten Auflage wurde das Werk nicht nur aktualisiert, sondern hat auch eine inhaltliche Erweiterung und Vertiefung der Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Bibliotheksarbeit und neuen Nutzungsformen wie Open Access stehen, erfahren. Die neuen Checklisten k{\"o}nnen bei der Bew{\"a}ltigung allt{\"a}glicher bibliotheksbezogener rechtlicher Fragen hilfreich sein, wie beispielsweise dem Umgang mit dem Kopienversand, Semesterapparaten sowie der Digitalisierung und Zug{\"a}nglichmachung von verwaisten und nicht mehr verf{\"u}gbarer Werken. Das Buch richtet sich nicht nur an Mitarbeitende in Bibliotheken, sondern auch an Studierende, die sich mit Fragen des Bibliothekswesens vertraut machen m{\"o}chten. Neu ist, dass das Werk auch als freie Open Access-Ausgabe zur Verf{\"u}gung steht, die durch die Verlinkungen einen direkten Zugang zu den gesuchten Informationen und den Quellen er{\"o}ffnet.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Datentr{\"a}ger und Speicherverfahren f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung}, series = {nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung}, booktitle = {nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung}, edition = {Version 2.3}, publisher = {H{\"u}lsbusch / Univ.-Verl. G{\"o}ttingen​}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {Kap. 10.6 -- Kap. 20.22}, abstract = {Wir produzieren und speichern Daten - digital kodierte Daten, die an ein physisches Medium gebunden sind. Wie sicher sind diese Daten? K{\"o}nnen wir die Daten in 10, 100 oder 1000 Jahren noch verwenden oder droht im digitalen Zeitalter der Verlust unseres kulturellen Erbes? Welche M{\"o}glichkeiten gibt es {\"u}berhaupt, digitale Daten langfristig aufzubewahren und zuk{\"u}nftig nutzbar zu machen? Diese und andere Fragen ergeben sich mit zunehmender Bedeutung in der Gegenwart.}, subject = {Digitale Daten}, language = {de} } @incollection{EichlerEppelinKampkasparetal., author = {Eichler, Frederik and Eppelin, Anita and Kampkaspar, Dario and Schrader, Antonia C. and S{\"o}llner, Konstanze and Vierkant, Paul and Withanage, Dulip}, title = {Technik und Infrastrukturen}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208578}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 18}, abstract = {In der vorliegenden Handreichung stellen wir unterschiedliche technische Ressourcen vor, die redaktionelle Arbeiten unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Dabei empfiehlt es sich, Software und Systeme zu nutzen, die den Wandel hin zu einer offenen, niederschwelligen und nachhaltigen Wissenschaftskultur f{\"o}rdern. Hierzu z{\"a}hlt in erster Linie die Verwendung von Open-Source-Software. Unsere Empfehlungen haben dabei eine begrenzte Reichweite: Serviceanbieter, Software und Projekte sind zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt ggf. nicht mehr verf{\"u}gbar. Auch sind gerade die Infrastruktureinrichtungen in das f{\"o}derale Wissenschaftssystem integriert, was sie bestimmten Unw{\"a}gbarkeiten aussetzt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @incollection{BlumentrittEulerFadeevaetal., author = {Blumentritt, Ute and Euler, Ellen and Fadeeva, Yuliya and Pohle, J{\"o}rg and Rack, Fabian}, title = {Urheberrecht und Datenschutz}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208582}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {19 -- 34}, abstract = {Die vorliegende Handreichung adressiert wissenschaftsgeleitete Zeitschriften sowie herausgebende Einrichtungen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, erste urheberrechtliche wie datenschutzrechtliche Fragen zu beantworten und dabei Qualit{\"a}tsstandards einzuhalten. Dieser Text ersetzt keine Rechtsberatung, sondern bietet grunds{\"a}tzliche Informationen, gibt Empfehlungen zum Weiterlesen f{\"u}r klassische Fragestellungen und verweist auf gelungene Beispiele im weiteren Feld des wissenschaftsgeleiteten Publizierens.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @incollection{BergmannDalkilicGanzetal., author = {Bergmann, Max and Dalkilic, Evin and Ganz, Kathrin and Heinig, Julia and Junker, Judith and Kaden, Ben and Kalte, Isabella}, title = {Arbeitsabl{\"a}ufe und Workflows}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208678}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 54}, abstract = {Diese Handreichung spricht gezielt neue und etablierte wissenschaftsgeleitete Zeitschriften an und m{\"o}chte detailliert {\"u}ber redaktionelle Arbeitsabl{\"a}ufe und deren Effekte auf verschiedene Qualit{\"a}tsebenen informieren. Erkl{\"a}rtes Ziel ist es, die Prozessqualit{\"a}t durch Vorschl{\"a}ge zu den Abl{\"a}ufen zu verbessern und eine Reflektion {\"u}ber Qualit{\"a}tsstandards anzuregen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @incollection{EppelinKaden, author = {Eppelin, Anita and Kaden, Ben}, title = {Open-Access-Transformation in Brandenburg}, series = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, booktitle = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, editor = {Helmkamp, Kerstin and Sch{\"u}tt, R{\"u}diger and Stockhusen, Sabrina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel}, address = {Kiel}, isbn = {978-3-928794-52-7}, doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 36}, abstract = {Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg gef{\"u}hrt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterst{\"u}tzungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu f{\"u}llen und ihre Ziele zu erreichen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Trinks, type = {Master Thesis}, author = {Trinks, Sophia}, title = {Archival Literacy - Welche archivischen Informationskompetenzen brauchen Historiker*innen f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung im Archiv?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31054}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {163}, abstract = {Historiker:innen bauen ihre Forschung auf der Analyse historischen Quellenmaterials auf. Vor dem Hintergrund, dass die historischen Grundwissenschaften durch den stetigen Abbau der dazugeh{\"o}rigen Lehrst{\"u}hle zunehmend in ihrer Existenz bedroht sind, stellt sich die Frage, mit welchem Wissensstand (knowledge base) zuk{\"u}nftige Historiker:innen an die Archivrecherche herangehen werden und wie viel Unterst{\"u}tzung sie von Seiten der Archive ben{\"o}tigen. Angesichts der zunehmenden Zug{\"a}nglichkeit historischer Quellen im Netz sowie den sich wandelnden Formatvorlagen werden F{\"a}higkeiten zur Pr{\"u}fung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t des Quellenmaterials immer wichtiger. Doch nicht nur die Zug{\"a}nglichkeit zu historischen Quellen {\"a}ndert sich im Zuge der Digitalisierung, sondern auch die Methoden der Geschichtswissenschaften als solche. Dies setzt bei Geschichtsstudent:innen eine Erweiterung ihrer bisherigen Kompetenzen im Umgang mit Prim{\"a}rquellen auch im digitalen Raum voraus. Welche Kompetenzen f{\"u}r eine erfolgreiche Archivrecherche ben{\"o}tigt werden, wird auf Grundlage des Konzepts der Archival Literacy und der Primary Source Literacy untersucht und ausgewertet. Inwieweit diese Kompetenzen Anwendung im geschichtswissenschaftlichen Lehrbetrieb finden, wird anschließend {\"u}berpr{\"u}ft.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Steffen}, title = {Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32273}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Auch Archive m{\"u}ssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder beg{\"u}nstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschr{\"a}nkt wird. Konkret soll auf den n{\"a}chsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Pr{\"a}sentation ergreifen m{\"u}ssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{MichelLangerHeidmann, author = {Michel, Antje and Langer, Constanze and Heidmann, Frank}, title = {Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation?}, series = {The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS - International EINFOSE Symposium, 10-11 September 2018 Pisa, Italy}, booktitle = {The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS - International EINFOSE Symposium, 10-11 September 2018 Pisa, Italy}, editor = {Aparac-Jelusic, Tatjana and Casarosa, Vittore and Maceviciute, Elena}, address = {Kroatien}, organization = {Josip-Juraj-Strossmayer-Universit{\"a}t Osijek}, isbn = {978-953-314-120-6}, pages = {223 -- 228}, abstract = {This poster summary offers a brief overview of the methodical approach behind the process of curriculum development for the design degree programmes at the University of Applied Sciences Potsdam (Fachhochschule Potsdam [FHP]), in adherence to the underlying principle of an iterative ideation process as part of the interdisciplinary project entitled "Design NOT plain vanilla". It presents an approach enriched by the example of "student" stakeholder group integration. First, the shared attributes linked to digitalisation that characterise the transformation of job descriptions found in the epistemic cultures of design and information sciences, and the differences in existing curricula concepts were outlined. Based on this, an explanation is provided as to why - as per the authors' interpretation - the methodical approach that shapes the development of curricula as well as the underlying paradigms of the curriculum concept within the design degree programmes could provide prudent impetus for the process of curriculum development, as well as for the structure of curricula in information Science degree programmes.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Zensur}, series = {Handbuch Sozialwissenschaftliche Ged{\"a}chtnisforschung}, volume = {2}, booktitle = {Handbuch Sozialwissenschaftliche Ged{\"a}chtnisforschung}, editor = {Sebald, Gerd and Berek, Mathias and Chmelar, Kristina and Dimbath, Oliver and Haag, Hanna and Heinlein, Michael and Leonhard, Nina and Rauer, Valentin}, edition = {1}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26555-7}, doi = {10.1007/978-3-658-26556-4_99}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {717 -- 732}, abstract = {Unter Zensur werden in der Forschung mehr oder weniger explizite Formen der Kommunikationskontrolle verstanden. Nach einer Phase der Anekdotisierung des Ph{\"a}nomens setzt sich {\"u}ber historiographische und sozio-kommunikative Ans{\"a}tze nun ein integrierendes, zeichentheoretisch-tiefenpsychologisches Verst{\"a}ndnis von Zensur durch. Die Auswirkungen von Zensur auf soziale Ged{\"a}chtnisse und die Explizierungsbedingungen von individuellem oder kollektivem Wissen sind jedoch noch wenig thematisiert. Im Folgenden wird nach einer Begriffsherleitung des politischen und psychologischen Aspektes der Sprach- und Zeitbezug des Themas diskutiert und als praktische Beispiele die Konzepte Funktions- und Speicherged{\"a}chtnis als Formen der Kommunikationskontrolle diskutiert.}, subject = {Diskurs}, language = {de} } @incollection{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Der Technical Report ISO / TR 21946}, series = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, booktitle = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, editor = {K{\"o}ller, Andreas}, publisher = {Beuth Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30458-6}, pages = {13 -- 49}, abstract = {Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, tr{\"a}gt eine große Verantwortung: Die Informationen m{\"u}ssen in der optimalen Form und f{\"u}r eine n{\"a}her bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Sch{\"a}den und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erf{\"u}llt werden. Die Bedingungen f{\"u}r den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 f{\"u}r die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise {\"u}ber den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @misc{Brunst, author = {Brunst, Saskia}, title = {Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management. Erl{\"a}uterung zentraler Begriffe}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32396}, pages = {1}, abstract = {Informationsposter f{\"u}r Beh{\"o}rden, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management" (2023) an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Beh{\"o}rde}, language = {de} } @misc{Brunst, author = {Brunst, Saskia}, title = {Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management. Empfehlungen f{\"u}r die Beh{\"o}rdenberatung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32401}, pages = {1}, abstract = {Informationsposter f{\"u}r die Beh{\"o}rdenberatung, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management" (2023) an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Beh{\"o}rde}, language = {de} } @book{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Datenmanagementpl{\"a}ne an Fachhochschulen/Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-193-0}, doi = {10.5281/zenodo.8275739}, pages = {130}, abstract = {So vielf{\"a}ltig die wissenschaftlichen Disziplinen sind, so divers sind die Daten, die in ihren Forschungsprozessen entstehen. Um einen angemessenen und der Guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Umgang mit digitalen Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten, wird ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement immer wichtiger. Daten sind dadurch m{\"o}glichst langfristig auffindbar, in verst{\"a}ndlicher Weise abgelegt und f{\"u}r Dritte nachnutzbar. Als eine Grundlage des Forschungsdatenmanagements dienen Datenmanagementpl{\"a}ne, da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, der Projektlaufzeit und dar{\"u}ber hinaus umgegangen werden soll. Solche Datenmanagementpl{\"a}ne werden vermehrt von Forschungsf{\"o}rderern und Hochschulen eingefordert. Gerade Fachhochschulen (FHs) und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellt jedoch die Implementierung von Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen vor große Herausforderungen, da sie - im Gegensatz zu Universit{\"a}ten - bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Fachdisziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Forschungsvorhaben „Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r FHs und HAWs (SAN-DMP)" setzte es sich zum Ziel, mithilfe von qualitativen Methoden die L{\"u}cken an Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Umgang mit Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen zu analysieren und L{\"o}sungen f{\"u}r die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder zu finden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die entsprechenden Bedarfe an Hochschulen identifiziert und dargelegt, wie sie zu einem erfolgreichen Forschungsdatenmanagement beitragen k{\"o}nnen, ohne die teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen von Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Verwaltung außer Acht zu lassen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{KelmBleyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kelm-Bleyer, Heike}, title = {Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32596}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist daher der Versuch, die Leistungskraft des Bibliotheksbestands der Deutschen Gartenbaubibliothek zu ermitteln und in einem Bestandsprofil darzustellen. Diese pr{\"a}sentiert sich auf ihrer Webseite als gr{\"o}ßte Spezialbibliothek f{\"u}r Gartenliteratur in Deutschland und wird in Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) der Technischen Universit{\"a}t (TU) Berlin und dem Verein Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. betrieben. Bisher liegen ausschließlich Bestandsbeschreibungen oder Ver{\"o}ffentlichungen vor, die sich auf die historischen Best{\"a}nde der Bibliothek bzw. die Sonderbest{\"a}nde des Vereinsarchivs konzentrieren, wie z.B. im Handbuch der historischen Buch-best{\"a}nde, im Sammelwerk K{\"o}nigliche Gartenbibliothek Herrenhausen oder im Tagungsband der 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken. Ein schriftlich fixiertes Erwerbungs- bzw. Bestandsprofil existiert bisher nicht. Das in dieser Arbeit zu erstellende Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek soll daher die Leistungskraft des vorhandenen Bibliotheksbestands ermitteln sowie die Zusammensetzung der Sammlung verdeutlichen. Dadurch soll diese bewert- und ver-gleichbar werden und somit eine Grundlage f{\"u}r das Bestandsmanagement, die Bestandspr{\"a}sentation und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Sammlung geschaffen werden. Um den notwendigen Bezugsrahmen f{\"u}r ein Bestandsprofil zu schaffen, ist die Ableitung eines Bibliotheksprofils ein weiteres Ziel dieser Arbeit.}, subject = {Deutsche Gartenbaubibliothek}, language = {de} } @misc{OPUS4-3114, title = {Fabrikation von Erkenntnis}, series = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften. Sonderb{\"a}nde}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften. Sonderb{\"a}nde}, number = {5}, editor = {Burghardt, Manuel and Dieckmann, Lisa and Steyer, Timo and Trilcke, Peer and Walkowski, Niels-Oliver and Weis, Jo{\"e}lle and Wuttke, Ulrike}, publisher = {Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenb{\"u}ttel}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {2510-1366}, doi = {10.17175/sb005}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @incollection{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Knowledge Management Essentials}, series = {The Future of Knowledge Management}, booktitle = {The Future of Knowledge Management}, editor = {Bratianu, Constantin and Handzic, Meliha and Bolisani, Ettore}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-38696-1}, issn = {2199-8671}, doi = {10.1007/978-3-031-38696-1_5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91 -- 109}, abstract = {Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @masterthesis{Waldmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Waldmann, Theresa}, title = {Die Aussonderung von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32896}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, subject = {Aussonderung}, language = {de} } @article{SeltmannSiemsSteyeretal., author = {Seltmann, Melanie and Siems, Renke and Steyer, Timo and Wuttke, Ulrike}, title = {„Alles DSGVO-konform! - Wirklich?"}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, publisher = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5958}, pages = {1 -- 10}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamGalassietal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Galassi, Andrea and Da San Martino, Giovanni and Nakov, Preslav and Elsayed, Tamer and Azizov, Dilshod and Caselli, Tommaso and Cheema, Gullal S. and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Kutlu, Mucahid and Li, Chengkai and Ruggeri, Federico and Struß, Julia Maria and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab on Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority of News Articles and Their Source}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, editor = {Arampatzis, Avi and Kanoulas, Evangelos and Tsikrika, Theodora and Vrochidis, Stefanos and Giachanou, Anastasia and Li, Dan and Aliannejadi, Mohammad and Vlachos, Michalis and Faggioli, Guglielmo and Ferro, Nicola}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-42448-9}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-031-42448-9_20}, pages = {251 -- 275}, abstract = {We describe the sixth edition of the CheckThat! lab, part of the 2023 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The five previous editions of CheckThat! focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, verifying whether a claim was fact-checked before, supporting evidence retrieval, and claim verification. In this sixth edition, we zoom into some new problems and for the first time we offer five tasks in seven languages: Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to determine whether an item - text or text plus image- is check-worthy. Task 2 aims to predict whether a sentence from a news article is subjective or not. Task 3 asks to assess the political bias of the news at the article and at the media outlet level. Task 4 focuses on the factuality of reporting of news media. Finally, Task 5 looks at identifying authorities in Twitter that could help verify a given target claim. For a second year, CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2023 in terms of team registrations: 127 teams. About one-third of them (a total of 37) actually participated.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{GalassiRuggeriBarronCedenoetal., author = {Galassi, Andrea and Ruggeri, Federico and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Struß, Julia Maria and Antici, Francesco and Hasanain, Maram and K{\"o}hler, Juliane and Korre, Katerina and Leistra, Folkert and Muti, Arianna and Siegel, Melanie and T{\"u}rkmen, Mehmet Deniz and Wiegand, Michael and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab: Task 2 on Subjectivity in News Articles}, series = {CLEF 2023 Working Notes}, booktitle = {CLEF 2023 Working Notes}, editor = {Aliannejadi, Mohammad and Faggiolo, Guglielmo and Ferro, Nicola and Vlachos, Michalis}, address = {Thessaloniki}, organization = {Centre for Research and Technology Hellas}, pages = {236 -- 249}, abstract = {We describe the outcome of the 2023 edition of the CheckThat!Lab at CLEF. We focus on subjectivity (Task 2), which has been proposed for the first time. It aims at fostering the technology for the identification of subjective text fragments in news articles. For that, we produced corpora consisting of 9,530 manually-annotated sentences, covering six languages - Arabic, Dutch, English, German, Italian, and Turkish. Task 2 attracted 12 teams, which submitted a total of 40 final runs covering all languages. The most successful approaches addressed the task using state-of-the-art multilingual transformer models, which were fine-tuned on language-specific data. Teams also experimented with a rich set of other neural architectures, including foundation models, zero-shot classifiers, and standard transformers, mainly coupled with data augmentation and multilingual training strategies to address class imbalance. We publicly release all the datasets and evaluation scripts, with the purpose of promoting further research on this topic.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{KoehlerStrussDriesen, author = {K{\"o}hler, Juliane and Struß, Julia Maria and Driesen, Maria}, title = {Seeking for Information about Environmental Sustainability}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {404 -- 410}, abstract = {In a time of climate change and growing activism, understanding how people access information is crucial. This research arises from ongoing government discussions on ecological policies and recent debates in Germany about ecological heating regulations and their cost implications. This study specifically focuses on the information seeking behavior on topics related to environmental sustainability. After reviewing existing research on information behavior, risk perception, and climate change communication, we investigate how participants search for information by surveying students. The findings could potentially inform strategies for sharing information and promoting action in Germany's context of climate change and sustainability.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @masterthesis{Schmaeschke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schm{\"a}schke, Anne}, title = {Bibliotheken unter den Bedingungen des Social Distancing}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33427}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Bibliotheken sind wichtige Institutionen f{\"u}r unsere Gesellschaft, welche sich in einem stetigen Wandel befinden. Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie gut Bibliotheken mit der neuen Situation umgehen und wie sie versuchen diese Umst{\"a}nde m{\"o}glichst vorteilhaft zu nutzen. Aufgrund verschiedener Projekte meiner Praktikumsbibliothek ist es mir eine Herzensangelegenheit, mehr {\"u}ber solche Projekte und den damit verbundenen Maßnahmen in Pandemiezeiten zu erfahren, sowie anderen Personengruppen und Bibliotheken diese n{\"a}herzubringen und weitere Ideen zu vermitteln. Zun{\"a}chst wird in der vorliegenden Arbeit beschrieben, was Social Distancing bedeutet. Nachfolgend wird anhand von Literaturarbeit zusammengefasst, in welchem Ausmaß sich das COVID-19-Virus auf B{\"u}chereien aus{\"u}bt. Diese Untersuchung wird mit qualitativen Experteninterviews der Stadtbibliotheken Hainichen, Luckenwalde und Bremen aufgewertet. Dem Untersuchungsergebnis folgt eine Diskussion und Wertung, zudem werden diverse Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Bei der Untersuchung stehen haupts{\"a}chlich {\"o}ffentliche Bibliotheken im Vordergrund.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Entwicklungen zur digitalen Archivierung im Kontext sparten{\"u}bergreifender Ans{\"a}tze im Land Brandenburg}, series = {E-Government und digitale Archivierung}, booktitle = {E-Government und digitale Archivierung}, editor = {Becker, Irmgard Christa and Henne, Thomas and Konzen, Niklas and Meier, Robert and Naumann, Kai and Uhde, Karsten}, address = {Marburg}, organization = {Archivschule Marburg}, isbn = {978-3-923833-85-6}, pages = {255 -- 270}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @techreport{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50790}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, dessen Bedeutung kontinuierlich, sp{\"a}testens aber seit dem Start der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) immer pr{\"a}senter wird. Zur Abbildung und Verortung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler*innen wurde in der vorliegenden Arbeit ein aktuelles Korpus von 162 Stellenanzeigen, in denen Forschungsdatenmanagement erw{\"a}hnt wird, ausgewertet. Das Korpus umfasst Stellenanzeigen, die {\"u}ber das Portal Open-BiblioJobs und die DFN-Mailingliste Forschungsdaten beworben wurden und deckt einen Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 22.11.2020 ab. Zur Auswertung des Korpus wurde eine Analysematrix erstellt, in welcher die Inhalte jeder Stellenanzeige nach formalen, administrativen und inhaltlichen Kriterien verzeichnet wurden. Die aus den Stellenanzeigen stammenden Anforderungen wurden in einem Forschungsdatenlebenszyklus mit insgesamt acht Teilaspekten verortet, hiervon sechs Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus: „Forschungsvorhaben planen", „Daten erheben", „Daten aufbereiten und analysieren", „Daten teilen und publizieren", „Daten archivieren", „Daten nachnutzen", zus{\"a}tzlich wurden die zwei Teilaspekte „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" hinzugef{\"u}gt. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt, welche sich mit Anforderungen und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, besonders aus informationswissenschaftlicher, infrastruktureller Sicht besch{\"a}ftigt. Hierbei wurden exemplarisch Frameworks (international, national, institutionell), Praxisberichte (universit{\"a}rer und außeruniversit{\"a}rer Einrichtungen) und der Individualbericht eines Forschungsdatenmanagers ausgewertet. Zur Gew{\"a}hrleistung einer sp{\"a}teren Vergleichbarkeit wurden auch hier die genannten Kompetenzen und Aufgaben in einem gleichen Forschungsdatenlebenszyklus verortet und analysiert. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung der um Aufgaben und Kompetenzen angereicherten Forschungsdatenlebenszyklen erm{\"o}glichte einen direkten Vergleich von Theorie und Praxis. Hierbei konnte eine große Kongruenz der Schwerpunktverteilung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus aufgezeigt werden. Diese Aufgabenkonzentration, besonders in den Teilaspekten „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" bilden die Verteilung von Arbeitsschwerpunkten im Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Informationswissenschaftler* innen deutlich ab.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{HelbigJaeckelMertzenetal., author = {Helbig, Kerstin and J{\"a}ckel, Denise and Mertzen, Daniela and Orozco Prado, Lea-Sophie and Schneemann, Carsten and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {As You Like It?}, series = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, volume = {2024}, journal = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, number = {1}, address = {Marburg}, organization = {Philipps-Universit{\"a}t}, issn = {2626-7489}, doi = {10.17192/bfdm.2024.1.8623}, pages = {1 -- 9}, abstract = {In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene deutschsprachige Hochschulen und Universit{\"a}ten institutionsspezifische oder -{\"u}bergreifende Bedarfserhebungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) durchgef{\"u}hrt. Seither ist eine Reihe deutschlandweiter Initiativen hinzugekommen, die sich mit der Umsetzung eines nachhaltigen FDMs auseinandersetzen. Mithilfe von Bedarfserhebungen (z. B. in Form von Online-Befragungen oder strukturierten Interviews) k{\"o}nnen die jeweiligen Einrichtungen ihre Services zum FDM bei den Forschenden (und Studierenden) evaluieren, mit dem Ziel, sie an die Bedarfe anzupassen. Vortragende und Teilnehmende hatten im Rahmen eines Workshops bei der Research Data Alliance Deutschland e.V. Tagung 2023 die M{\"o}glichkeit, die verschiedenen Ans{\"a}tze einer Bedarfserhebung unter Verwendung interaktiver Tools und Leitfragen zu diskutieren. Dabei sollte insbesondere die Eignung der verschiedenen methodischen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine umsetzungsorientierte Auswertung in Verbundkontexten in den Blick genommen werden. Teilnehmende, die noch vor einer Bedarfserhebung stehen, konnten von den geb{\"u}ndelten und reflektierten Ergebnissen des Workshops profitieren.}, subject = {Verbund}, language = {de} } @article{WuttkeClaasenMicheletal., author = {Wuttke, Ulrike and Claasen, Alexandra and Michel, Antje and Neuroth, Heike and Euler, Ellen}, title = {Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2022-0039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29456}, pages = {414 -- 421}, abstract = {Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die {\"U}berarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam gepr{\"a}gt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die f{\"u}r den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{ZeltnerKaden, author = {Zeltner, Anja and Kaden, Ben}, title = {Von der Strategie bis zur Evaluation}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {47}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2023-0030}, pages = {407 -- 414}, abstract = {Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist eine Maßnahme zur aktiven Unterst{\"u}tzung der Hochschulen im Land Brandenburg bei der Open-Access-Transformation. Sie wurde 2021 in Umsetzung der 2019 verabschiedeten Open-Access-Strategie des Landes eingerichtet und koordiniert unterschiedliche Maßnahmen, unter anderem einen landesbezogenen Publikationsfonds f{\"u}r Open-Access-Monografien und ein landesbezogenes Open Access Monitoring. Der Beitrag beleuchtet reflexiv die Entwicklung und den Aufbau der Stelle und formuliert drei Lessons Learned f{\"u}r ihre weitere Entwicklung: Integration von Strategie und Praxisn{\"a}he, Partizipation und ein agiles sowie zugleich planungsstabiles Vorgehen im sehr dynamischen Komplex von Open Access und Open Research.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Pechwitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pechwitz, Christiane}, title = {Archivierung des digitalen Mediums Podcast}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie B{\"u}chern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting - Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erz{\"a}hl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein H{\"o}rspiel den Leser*innen beziehungsweise H{\"o}rer*innen nicht bieten k{\"o}nnen. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisf{\"u}hrung der Notwendigkeit bez{\"u}glich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei m{\"u}ssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und {\"U}bernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die {\"U}bernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Zschunke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zschunke, Marc}, title = {Analyse des Internetauftritts des S{\"a}chsischen Wirtschaftsarchivs im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsarchiven in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Generell haben sich Homepages als ein Mittel der {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Archiven etabliert. Ihr Nutzen wird nicht mehr in Frage gestellt, die breite Bev{\"o}lkerung kann sie problemlos benutzen. Aber - es ist auch ein gewisser Gewohnheitseffekt eingetreten. Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit regionale Wirtschaftsarchive aus mehreren Gr{\"u}nden. Da es bundesweit nur 10 solche Einrichtungen gibt, besteht eine gute Vergleichbarkeit. Wirtschaftsarchive leisten mit ihren einzigartigen, wirtschafts- und industriegeschichtlichen archivalischen Quellen einen wesentlichen Beitrag zur {\"o}konomischen Identit{\"a}t der Bundesl{\"a}nder. Ein weiterer Grund f{\"u}r die Anfertigung der Arbeit ist die in den letzten Jahren scheinbar geringf{\"u}gige bzw. mangelnde Auseinandersetzung mit dem Thema „Archivische Homepage" in der Literatur. Hier m{\"o}chte der Verfasser mit seiner Untersuchung ansetzen und verfolgt dabei das Ziel, die Leserinnen und Leser auf diesen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Archiven aufmerksam zu machen.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Sonnenberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonnenberg, Lars}, title = {Entstehung und {\"U}berlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten H{\"a}lfte des 19. und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {72}, abstract = {Eine professionelle Kommunalverwaltung auf St{\"a}dte- bzw. Gemeindeebene, wie wir sie heute kennen, war nicht immer und {\"u}berall vorhanden. So bestanden im Kreis Detmold in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bis 1970 neben 5 St{\"a}dten noch 86 Gemeinden, die fast ausschließlich ehrenamtlich verwaltet wurden. Angestellte Verwaltungsmitarbeiter waren eine Seltenheit, das Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters beziehungsweise Gemeindevorstehers als Ort f{\"u}r offizielle Gesch{\"a}fte eher die Regel. Als Entscheidungsgremium fungierte „[…] der durch freie und geheime Wahlen konstituierte Gemeinderat mit seinen {\"o}ffentlichen, nicht selten in den Dorfkneipen oder im Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters stattfindenden Sitzungen […]". Da von der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg zwischen 65 und 77 \% der Bev{\"o}lkerung auf dem Gebiet des genannten Kreises nicht in der Stadt lebte, betraf diese Form der Kommunalverwaltung den gr{\"o}ßeren Teil der damaligen Gesellschaft. Die Relevanz der Gemeinden und damit auch die ihrer Unterlagen ist deutlich erkennbar. Hier ließen sich erstmals demokratische Strukturen in der unmittelbaren Lebenswelt der Landbev{\"o}lkerung realisieren. Trotzdem spielt die {\"U}berlieferung aus dieser ehrenamtlichen Selbstverwaltung im archivischen Diskurs eine stark untergeordnete Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die in den beschriebenen Verwaltungen entstandenen Unterlagen und deren {\"U}berlieferung in Kommunalarchiven n{\"a}her zu beleuchten.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Hoff, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoff, Anna}, title = {Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33442}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {In dieser Arbeit m{\"o}chte ich mich mit dem Medium Film besch{\"a}ftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken k{\"o}nnen und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati" und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten" werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit {\"a}sthetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, n{\"a}mlich die Einstellungsgr{\"o}ße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgew{\"a}hlten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati" und „Das Geheimnis der Akten" werden unter Ber{\"u}cksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer Befragung von Sch{\"u}ler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zun{\"a}chst besch{\"a}ftige ich mich mit den Grundlagen f{\"u}r die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Frageb{\"o}gen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchf{\"u}hrung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge und m{\"o}gliche Erkenntnisse aufzuzeigen.}, subject = {Filmanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Hartwich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hartwich, Susanne}, title = {Die Herausforderung der Digitalit{\"a}t f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33410}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {61}, abstract = {Werden die Lebensbereiche betrachtet, in die die Digitalisierung Einzug erhalten hat, l{\"a}sst sich schnell feststellen, dass Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Dienste und soziale Medien in vielen deutschen Haushalten zum Alltag geh{\"o}ren. Kurzum befindet sich die Gesellschaft nach heutigem Stand schon seit Dekaden in der zunehmenden digitalen Transformation. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie stellt sich die Digitalit{\"a}t in wissenschaftlichen Bibliotheken dar und wie wirkt sie sich auf ihre Handlungsf{\"a}higkeit aus? Zur Beantwortung der Frage ist es zielf{\"u}hrend verschiedene wissenschaftliche Ans{\"a}tze zum Verst{\"a}ndnis der Digitalit{\"a}t in einen Kontext mit der wissenschaftlichen Bibliotheksarbeit zu stellen. Es ergibt sich daraus die Hypothese, dass der Bibliotheksnutzer im digitalen Zeitalter keine physischen Orte zur Deckung seines Informationsbed{\"u}rfnisses ben{\"o}tigt, da Informationen jederzeit sowie orts- und institutionsungebunden verf{\"u}gbar sind. Die konstant steigenden Anspr{\"u}che gegen{\"u}ber digitalen Angeboten sowie die Entwicklung zeit- und ortsflexibler Arbeitsmodelle ist nicht zuletzt w{\"a}hrend der andauernden Pandemie sehr aktuell und relevant. Diese f{\"u}hrte zu einem unmittelbaren Bedarf der Benutzer und stellte die Bibliotheken mehr denn je vor die Herausforderung nutzer- und bed{\"u}rfnisorientiert handeln zu m{\"u}ssen.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Winter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Winter, Anne}, title = {Die Dokumentensammlung des B{\"u}ros der Leitung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33388}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die T{\"a}tigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen {\"u}ber Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch {\"U}bersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten {\"u}ber das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden f{\"u}r die Bachelorarbeit gr{\"o}ßtenteils historische sowie beh{\"o}rdeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische {\"U}berlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel.}, subject = {Deutschland (DDR). Ministerium f{\"u}r Staatssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamCasellietal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Caselli, Tommaso and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Galassi, Andrea and Haouari, Fatima and Ruggeri, Federico and Struß, Julia Maria and Nath Nandi, Rabindra and Cheema, Gullal S. and Azizov, Dilshod and Nakov, Preslav}, title = {The CLEF-2023 CheckThat! Lab: Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority}, series = {Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2-6, 2023, Proceedings, Part III}, booktitle = {Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2-6, 2023, Proceedings, Part III}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-28241-6}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-28241-6_59}, pages = {509 -- 517}, abstract = {The five editions of the CheckThat! lab so far have focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. The 2023 edition of the lab zooms into some of the problems and - for the first time - it offers five tasks in seven languages (Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish): Task 1 asks to determine whether an item, text or a text plus an image, is check-worthy; Task 2 requires to assess whether a text snippet is subjective or not; Task 3 looks for estimating the political bias of a document or a news outlet; Task 4 requires to determine the level of factuality of a document or a news outlet; and Task 5 is about identifying authorities that should be trusted to verify a contended claim.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Katja}, title = {Die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirkes Merseburg w{\"a}hrend des Zweiten Weltkrieges}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23384}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Die Arbeit widmet sich der Archivpflege in der preußischen Provinz Sachsen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, die durch eine Archivberatungsstelle am Staatsarchiv Magdeburg und Archivpfleger in den einzelnen Kreisen durchgef{\"u}hrt wurde. Hierbei wendet sie sich explizit den Jahren des Zweiten Weltkriegs zu und fragt am Beispiel der Kreise des ehemaligen Regierungsbezirks Merseburg, welchen Einfluss die Kriegssituation auf die Praxis der Archivpflege hatte. Behandelt werden die personelle Basis, Inventarisierungsprojekte, Luftschutzmaßnahmen sowie Kopiermaßnahmen f{\"u}r das geplante zentrale Lichtbildarchiv. Als Quellengrundlage dienen vor allem die Kreisakten der Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt werden. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass f{\"u}r die Archivpflege im Krieg verschiedene, teilweise in den handelnden Personen liegende Faktoren ausschlaggebend waren, die nicht durchg{\"a}ngig durch die Kriegsereignisse determiniert waren.}, subject = {Weltkrieg <1939-1945>}, language = {de} } @masterthesis{Traenkler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tr{\"a}nkler, Elisabeth}, title = {Vergleich kommerzieller Informationsanbieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10274}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Ziel der Arbeit war es, die ver{\"a}nderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen f{\"u}r E-Books unternommen.}, subject = {Buchmarkt}, language = {de} } @masterthesis{Gorgels, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gorgels, Svenja}, title = {Die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25200}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen m{\"u}ssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabh{\"a}ngig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gem{\"a}ß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben k{\"o}nnen. Eine informierte {\"O}ffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung f{\"u}r Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschr{\"a}nkungen zu f{\"o}rdern und somit B{\"u}rger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterst{\"u}tzen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversit{\"a}tsbegriff gekl{\"a}rt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversit{\"a}t in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversit{\"a}t" ist im Sinne des Diversit{\"a}tsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbest{\"a}nde sind grunds{\"a}tzlich pluralistisch, d.h. vielf{\"a}ltige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversit{\"a}t muss sich also auch im Bestandsmanagement von {\"O}ffentlichen Bibliotheken wiederfinden und {\"u}ber ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken herausstellen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamChakrabortyetal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Chakraborty, Tonmoy and Elsayed, Tamer and Nakov, Preslav and Przybyła, Piotr and Struß, Julia Maria and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Ruggeri, Federico and Song, Xingyi and Suwaileh, Reem}, title = {The CLEF-2024 CheckThat! Lab}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, editor = {Goharian, Nazli and Tonellotto, Nicola and He, Yulan and Lipani, Aldo and McDonald, Graham and Macdonald, Craig and Ounis, Iadh}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-56069-9}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-56069-9_62}, pages = {449 -- 458}, abstract = {The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @masterthesis{Kroll, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroll, Andy}, title = {Digitale Erinnerungskultur}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33624}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Die vorliegende Arbeit st{\"u}tzt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zun{\"a}chst ein Verst{\"a}ndnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ans{\"a}tze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der p{\"a}dagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische {\"U}berlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ans{\"a}tze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze bereits vereinzelnd in ausgew{\"a}hlten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze in Projekten der Geschichts- und Gedenkst{\"a}tten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden k{\"o}nnen. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Frageb{\"o}gen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgef{\"u}llt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Frageb{\"o}gen ausgewertet, die sich f{\"u}r ein Gespr{\"a}ch bereiterkl{\"a}rt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ans{\"a}tze geben.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Mertian, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mertian, Cornelia}, title = {Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33540}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {134}, abstract = {Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergr{\"o}ßern das Spektrum. Dementsprechend k{\"o}nnen als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgef{\"u}hrt werden. Zus{\"a}tzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gr{\"u}nden bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals" oder „genuin digital" bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der {\"U}bernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien {\"u}berfordert. Die immer h{\"a}ufiger werdenden {\"U}bergaben und {\"U}bernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die {\"U}bernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @masterthesis{TaeterowWeiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Taeterow-Weiß, Lisa}, title = {Podcasting in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33520}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche M{\"o}glichkeiten Podcasts Bibliotheken er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gr{\"u}nde f{\"u}r Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzun{\"a}hern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter F{\"a}lle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgew{\"a}hlt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Muehlens, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hlens, Katharina}, title = {Aktualit{\"a}t von Bibliotheksangst}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33395}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgew{\"a}hlten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgew{\"a}hlten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands {\"u}ber das Ph{\"a}nomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kamp, type = {Master Thesis}, author = {Kamp, Martin}, title = {Zwischen archivgesetzlichem Auftrag, neuen Herausforderungen und knappen Ressourcen: Entwurf eines Entwicklungskonzepts f{\"u}r das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen}, edition = {leicht {\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32583}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {127}, abstract = {Wie das {\"o}ffentliche steht auch das kirchliche Archivwesen vor der großen Herausforderung, sich trotz immer knapper werdender Ressourcen zusehends komplexer werdenden Aufgaben stellen zu m{\"u}ssen. Doch w{\"a}hrend die Staats- und Kommunalarchive infolge der Einf{\"u}hrung betriebswirtschaftlicher Steuerungsmodelle bereits seit der Jahrtausendwende Mittel und Wege eruieren, um dem zunehmenden Transparenz- und Kostendruck zu begegnen, ist f{\"u}r die kirchlichen Archive bislang kein vergleichbarer {\"u}bergreifender Einschlag zu erkennen. In Anbetracht der kirchlichen R{\"u}ckbauprozesse und dramatisch sinkender Kirchensteuereinnahmen sind jedoch gerade sie gut beraten, ihre Arbeit nun selbstkritisch zu beleuchten und rechtzeitig eigene Strategien f{\"u}r ein effektives und effizientes Handeln zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Entwicklungskonzept entworfen, das zum einen durch eine gezielte strategische Ausrichtung den sich ver{\"a}ndernden allgemeinen Rahmenbedingungen Rechnung tr{\"a}gt, zum anderen jedoch auch m{\"o}glichst konkrete Maßnahmen zur Bew{\"a}ltigung der bestehenden und k{\"u}nftigen archivischen Herausforderungen vorschl{\"a}gt. Hierzu wird sowohl auf etablierte Instrumente und Methoden des strategischen Managements als auch das praxisorientierte Konzept der Archiventwicklungsplanung zur{\"u}ckgegriffen, um am konkreten Beispiel zu zeigen, wie sich beide Ans{\"a}tze gegenseitig erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Baumann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baumann, Carolin}, title = {Die Schutzw{\"u}rdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe}, address = {Potsdam}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {96}, abstract = {Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verh{\"a}ltnisse von {\"u}berwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen den Fortf{\"u}hrungsfristen und m{\"o}glichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grunds{\"a}tzliche Freigabe und grunds{\"a}tzliche Sperrung ganzer B{\"a}nde - k{\"o}nnen die Folgen einer starren Fristenl{\"o}sung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzw{\"u}rdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabl{\"a}ufe, gerade weil eine allgemein g{\"u}ltige Fristenl{\"o}sung nicht umfassend genug ist. Sch{\"u}tzenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienb{\"u}chern nicht durch die Fortf{\"u}hrungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein f{\"u}r die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu erm{\"o}glichen. Eine nachhaltige Pr{\"u}fung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben beg{\"u}nstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Pr{\"u}fung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabl{\"a}ufe beg{\"u}nstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerf{\"u}hrung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei m{\"o}glichen {\"U}bernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Keil, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keil, Juliane}, title = {Crowdfunding als neue Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10207}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer h{\"a}ufiger eingesetzten Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Projekt- und Gesch{\"a}ftsideen entwickelt. W{\"a}hrend im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungsl{\"u}cken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur z{\"o}gerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsm{\"o}glichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten F{\"a}llen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelm{\"a}ßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsm{\"o}glichkeit und Marketinginstrument f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zw{\"o}lf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt.}, subject = {Crowdfunding}, language = {de} } @misc{Lindenblatt, type = {Master Thesis}, author = {Lindenblatt, Anna}, title = {{\"U}berlegungen zu einem Dokumentationsprofil f{\"u}r das Stadtarchiv Greven unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der nichtamtlichen {\"U}berlieferung}, edition = {leicht {\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30073}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {85}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurden erste {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Dokumentationsprofil im Idealtypus f{\"u}r das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden f{\"u}r jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche L{\"u}cken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen {\"U}berlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die {\"U}berlieferungsl{\"u}cken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten.}, subject = {Stadtarchiv (Greven, Steinfurt)}, language = {de} } @masterthesis{Loebe, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"o}be, Ina}, title = {Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33100}, school = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken f{\"u}r die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger wahrgenommen und eingebunden?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Lang, Sarah and Karcher, Stefan}, title = {DH, wir m{\"u}ssen reden! Eine Konversation {\"u}ber das Scheitern in den Digital Humanities}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2024-0004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33928}, pages = {84 -- 89}, abstract = {Das „Scheitern" eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert - und ist ein negatives Projektergebnis tats{\"a}chlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023" gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend gekl{\"a}rt - es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und {\"u}ber die Grenzen von Disziplinen hinweg.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing}, series = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, journal = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, number = {151}, issn = {0937-1125}, doi = {10.17176/20181119-112754-0}, pages = {1 -- 79}, abstract = {Framing war wiederholt Gegenstand h{\"o}chstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen.}, subject = {Rechtsprechung}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Kulturerbe f{\"u}r Alle. Digitalisierung machts m{\"o}glich}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {156}, publisher = {Kulturpolitische Gesellschaft}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {48 -- 49}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} }