@masterthesis{Rudolph, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rudolph, Denise}, title = {Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22825}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter erm{\"o}glichen. Dazu geh{\"o}ren z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zus{\"a}tzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta", um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterst{\"u}tzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext {\"O}ffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgew{\"a}hlten {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland - in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchf{\"u}hrung - mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta" bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?}, subject = {Programmiersprache}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes}, series = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, journal = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, publisher = {Univ.-Bibliothek}, address = {Heidelberg}, doi = {10.11588/artdok.00006135}, pages = {35}, abstract = {Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu k{\"o}nnen. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bed{\"u}rfnisse nur weniger Nutzer erf{\"u}llen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, m{\"u}ssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie m{\"u}ssen heterogene Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial f{\"u}r die Erm{\"o}glichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im st{\"a}ndigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen k{\"o}nnen (cutting edge). Voraussetzung f{\"u}r die nachhaltige digitale {\"O}ffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu m{\"u}ssen, anf{\"a}ngt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Digitale Bibliotheken m{\"u}ssen Embedding nicht verhindern}, series = {iRights.info}, journal = {iRights.info}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22878}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Best{\"a}nde von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zug{\"a}nglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie B{\"u}chern, Musikst{\"u}cken, Denkm{\"a}lern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten dar{\"u}ber, ob Onlineangebote technisch verhindern m{\"u}ssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden k{\"o}nnen. Ein Gericht sagt: Das w{\"a}re zu viel verlangt.}, subject = {Portal }, language = {de} } @misc{Faustin, type = {Master Thesis}, author = {Faustin, Charlene}, title = {3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Seit ungef{\"a}hr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Urspr{\"u}nglich eine Messtechnik f{\"u}r Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun daf{\"u}r zum Einsatz, um Oberfl{\"a}chen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberfl{\"a}chentextur und nach M{\"o}glichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugef{\"u}hrt." Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerst{\"o}rungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies l{\"a}sst sich auf den „Material Turn" in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen M{\"o}glichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zur{\"u}ckf{\"u}hren. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @masterthesis{vonBerg, type = {Bachelor Thesis}, author = {von Berg, Agnetha}, title = {Kontroverse Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23554}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {Seit den letzten Jahren kommt es auf dem deutschen Buchmarkt vermehrt zum Erscheinen von sich zu Bestsellern entwickelnden B{\"u}chern, deren Inhalt als politisch rechts eingesch{\"a}tzt und in der {\"O}ffentlichkeit kritisiert wird. Die Frage des Umgangs mit dieser Literatur besch{\"a}ftigt derzeit nicht nur Buchmessen und Buchhandlungen, sondern auch {\"o}ffentliche Bibliotheken in einem verst{\"a}rkten Maße. So erscheinen seit Monaten immer wieder Beitr{\"a}ge zu diesem Thema {\"u}ber verschiedene Medienkan{\"a}le der Bibliotheksszene. Ihren vorl{\"a}ufigen H{\"o}hepunkt erreichte die bibliothekarische Debatte in Form von zwei Podiumsdiskussionen im Juni 2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin, an der eine Vielzahl an Bibliothekarinnen und Bibliothekaren teilnahm. Aufgrund des differenten Meinungsbilds innerhalb der bibliothekarischen Belegschaft stellt sich die Frage, wie momentan der Stand der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland ist. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur angef{\"u}hrten Diskussion leisten, indem sie sich der Beantwortung dieser Forschungsfrage anhand der Durchf{\"u}hrung einer Untersuchung widmet. Eine entsprechende Datenerhebung existiert bisher nicht. Das Ziel ist es, mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsergebnisses Zusammenh{\"a}nge zwischen der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland und dem Auswahlverfahren im Bestandsaufbau der einzelnen Bibliotheken, deren regionalen Verteilung sowie dem Auftreten von Bibliothekszensur aufzuzeigen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Michaelis, type = {Bachelor Thesis}, author = {Michaelis, Marius}, title = {Documentation concept for the exchange of knowledge in the process of creating ontological knowledge models}, edition = {revised version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23611}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {231}, abstract = {This bachelor thesis proposes a documentation concept to address the problem of missing and insufficient documentation during the creation of ontologies in companies. By presenting survey results and assumption personas, the thesis provides insights into the reality of ontology creation in a life science company. These insights indicate that there is a lack of knowledge externalization between the acquisition and formalization of knowledge. To develop an appropriate documentation concept, findings are derived by analyzing the practical insights as well as two ontology engineering methodologies proposed in literature. The outcome is a modular, highly customizable documentation concept designed for the application in companies. Using graphical documentation templates, guidelines are provided on what should be documented by whom, how and when.}, subject = {Dokumentation}, language = {en} } @misc{SchroeterKarin, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}ter-Karin, Tobias}, title = {Muss guter Rat teuer sein?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23636}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Ausgehend von einer umfragegest{\"u}tzten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf f{\"u}r die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen k{\"o}nnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine m{\"o}gliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle f{\"u}r katholische Di{\"o}zesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verb{\"a}nde sowie die Archive der Orden sinnvoll w{\"a}re.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @misc{ArendsBaldszuhnBorchardtOttetal., author = {Arends, Carolin and Baldszuhn, Nadja and Borchardt-Ott, Teresa and Eichhorn, Rebecca and Griswald, Cindy and Hofeldt, Merle and Manfraß, Johannes and Nieme, Manuel and Reintsch, Anke and Stein, Lena Sophie and Tschishkow, Catharina}, title = {Bibliotheken in Brandenburg}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23211}, pages = {83}, abstract = {Die zahlreichen Bibliotheken Deutschlands sind in sehr unterschiedlichen und architektonisch vielf{\"a}ltigen Geb{\"a}uden untergebracht. Zwischen geschichtstr{\"a}chtigen Altbauten und modernen Neubauten haben Bibliotheksgeb{\"a}ude viel zu bieten. Jedoch befinden sich Bibliotheken nicht immer nur aus Gr{\"u}nden der {\"A}sthetik in solchen Geb{\"a}uden. Dabei geht es bei {\"a}lteren Bauten auch darum, das kulturelle Erbe zu bewahren und diese sinnvoll zu nutzen. Moderne Geb{\"a}ude sollen m{\"o}glichst funktional und innovativ sein. Um mehr {\"u}ber diese Bibliotheken zu erfahren, haben Studierende der Fachhochschule Potsdam aus dem siebten Fachsemester Bibliotheksmanagement im Rahmen eines Projektkurses zehn einzigartige Bibliotheken in Brandenburg besucht. Dabei fiel die Wahl auf Brandenburg, um die Bibliothekslandschaft des Landes kennenzulernen, in der die Studierenden bereits seit mehr als drei Jahren lernen und teilweise auch leben. Es wurden Bibliotheken in architektonisch außergew{\"o}hnlichen Geb{\"a}uden ausgew{\"a}hlt, zu denen dann Exkursionen organisiert wurden. Vor Ort fanden F{\"u}hrungen durch die verschiedenen H{\"a}user statt, in denen die Bibliotheken ausf{\"u}hrlich vorgestellt wurden. Vorab haben die Studierenden Leitfragen formuliert, um den Informationsbedarf zu spezifizieren und die Ergebnisse der Exkursionen zu vereinheitlichen. Zum Abschluss des Projekts und um die Erkenntnisse der Exkursionen zusammenzutragen, haben die Studierenden einen dreit{\"a}gigen Booksprint veranstaltet, in dem kollaborativ dieser Bericht geschrieben wurde.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @periodical{OPUS4-2373, title = {Inspel: 1993/1}, volume = {27}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23736}, abstract = {Inhalt: Derek G. Law: Health science libraries: the challenge of the future. Gayas-ud-din and Andrew Buxton: The potential of CD-ROM for biomedical information in developing countries. Boris Loguinov: SOYUZMEDINFORM computer technology and Soviet medical data bases. Lionel R. Amarakoon: Gaining access to health sciences literature Andrey Zernskov: The post-perestroyika sci-tech libraries: will they survive? Christian Lupovici: The use of new Information technologies at INIST-CNRS.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2374, title = {Inspel: 1993/2}, volume = {27}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23749}, abstract = {Inhalt: D.K. Mittra and A.K. Ghatak: Map collection of the National Library and its user' pattern. Natalia Y. Kotelnikova: Russian Maps of Asia. Oleg A. Yevteyev and NataIia Y. Kotelnikova: Development of atlas cartography in the USSR. Alexander Koshkaryov and Ludmila Zinchuk: An analysis of computer-map-making and graphic design. Vladimir I. Zhukov and Leonid G. Rudenko: Maps for planning. P{\"a}ivi Kyt{\"o}m{\"a}ki: Research databases. The Finnish universities' research database project. Ekkehart Seusing: Transborder information flows - the case of French publications in Economics. Nassrin-Dokht Emad-Khorasani: The role of information services in agricultural development of Iran. A progress report. International Development lnformation Network (IDIN).}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2375, title = {Inspel: 1993/3}, volume = {27}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23757}, abstract = {Inhalt: Helmut Burkhardt: Dr. Franz Hodes 1906-1992. - Obituary. A. Jack Meadows: Les collaboratoires. Ren{\´e} Olivieri: The changing market for scholarly publishers. Derek G. Law: Changing roles in the information chain: a librarian's perspectivc. Lydia Merigot: Vers une plus grande transparence administrative. Ekkehart Seusing: Basis facts on the Library of the Kiel Institute of World Economics and its information services. Adriaan G.A. Staats: Changing duties - relations between library and information work. Pierre Carbone: Survey of the development of library performance measures in France. Dan Stoica: De l'acc{\`e}s {\`a} l'information scientifique et technique: feu vert ou pas?}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2377, title = {Inspel: 1993/4}, volume = {27}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23778}, abstract = {Inhalt: Graham P. Cornish: The changing role of special libraries in document supply. Axel Plathe: Unesco's information concept. Kingo J. Mchombu and Katabaro Miti: Designing national information poIicies in Africa: process and outputs. L.O. Aina: Education and Training for Information Technology in Africa. Chileshe J.J. Chisanga and Davies Champo: Factors affecting utility of keys to libraries' resources in Zambia. Anaba Alemna: Library provision for the blind in Africa. Audrey B. Ojade: Effective secondary school libraries for qualitative education in Nigeria. Elizabeth R. Peralejo: The collection development and organization of art materials: The Cultural Center of the Philippines in context. Francis Macouin: De l'Indochine {\`a} l'Afghanistan, des arts {\´e}trangers dans les biblioth{\`e}ques parisiennes. Peter Schmidt: International Symposium on the Cultural Heritage Collected in Libraries of Geosciences, Mining and Metallurgy.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2379, title = {Inspel: 1994/1}, volume = {28}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23797}, abstract = {Inhalt: Pierre-Yves Duchemin: Introduction: Conversion of Map Catalogues. Barcelona - August 1993. Luis Barreiro : The Spanish Ministry of Defence's Historical Iberoamerican Cartography Database (CARHIBE). Patrick Mac Glamery: A Cataloguing Concept for Spatial Data. Susan Vejlsgaard: Retro-conversion by keyboarding of the Danish National Bibliography. Cartographic Materials 1986-1990. A Precis . and National and International Co-operation for the Exchange of Bibliographic Records. Egon Klemp: Grunds{\"a}tze und erste Ergebnisse der Neukatalogisierung von Altkarten in deutschen Bibliotheken. Tony Campbell: Conversion of the British Library's map catalogues: the keys to success. Pierre-Yves Duchemin: The retrospective conversion of the catalogues in the D{\´e}partment des Cartes et Plans of the Biblioth{\`e}que Nationale. Maria Ant{\`o}nia Montmany, Concepci{\´o} Isern, Assumpta Lag{\"u}ens: Project for the conversion of the Biblioteca de Catalunya Map Catalogue. Jan Smits: Report about developments in retroconversion from the Groupe des Cartoth{\´e}caires de LIBER. Rosa Mart{\´i}n y de la Vega: Acces points and authority control for cartographic material. Ana Herero: Cartographic material on the ARIADNA system at the Biblioteca Nacional. Mar{\´i}a Antonia Colomar: La retroconversion des documents cartographiques dans le projet d'informatisation de l'Archivo General de Indias de Seville. Tony Campbell: Possibilities for the international sharing of retroconverted map files.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2380, title = {Inspel: 1994/2}, volume = {28}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23802}, abstract = {Inhalt: Introduction by the Editors: The changing concept of quality in libraries. Brian Moores: Concepts of Quality and Quality Management in Industry and the Service Sector. Maurice B. Line: Relating Quality Management to Strategic Planning. Carl Gustav Johannsen: Can the ISO-standards on Quality Management Be Useful to Libraries and How? Peter Brophy: The Quality Program of the Library and Learning Resources Service at the University of Central Lancashire. Monica Ertel: Quality Management in the Apple Library. Tomas Lidman and Margareta T{\"o}rngren: Case Study at Stockholm University Library (RUT). Helen C. Kooijman-Tibbles: Quality at the Nijenrode Library: An Assessment of Service by Library Users. Jakov L. Shraiberg: Automated online All-Russian union catalog of sci-tech publications: universal availability of the distributed collection of primary sources. Elena A. Eronina and Vladimir V. Komov: ILL system in the network of research and sci-tech libraries of the FSU: problems and perspectives.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2381, title = {Inspel: 1994/3}, volume = {28}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23811}, abstract = {Inhalt: Bill Bartenbach: CD-ROM challenges and opportunities : Issues of concern to Iibrarians - an introduction. Ching-chih Chen: CD-ROM and Multimedia. Multimedia Technologies and Digital Applications. Graham P. Cornish: Copyright Issues Related to Electronic Media. Marjorie M.K. Hlava and Edward Greenrich: CD-ROM Standards Issues: International CD-ROM Standards: Creation and Maintenance. Michael E.D. Koenig: CD-ROM Pricing Issues. Ann Lawes: Trends in the CD-ROM industry and how they will change the work of the information professional. Carol Mills: CD-ROM and its potential and problems in part of the Pacific. Lars Nondal: Full-text and Bibliographical Databases on CD-ROM in Research Libraries - Costs, Services and Technology. Abdelaziz Abid and Denise P{\´e}lissier: CD-ROM in Developing Countries: A UNESCO Perspective. Margarita Taladriz Mas: CD-ROM Endusers in the University Library. What to do? Edward J. Valauskas: Alternatives to CD-ROM: Issues and Prospects. Suzanne Richer: Le Disque Compact dans la Francophonie du Sud.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2382, title = {Inspel: 1994/4}, volume = {28}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23828}, abstract = {Inhalt: Krishan Gopal Tyagi: Information sources in social sciences. Reija Helenius: Designing an information system - a support system for a statistical information service. Willibald Fink: Libraries as modern information centres - information services are undergoing a transformation. Graham P. Cornish: Electronic document delivery. Heinz Fuchs: Interlending and document delivery in the united Germany with special reference to aspects of charging. A.P. Gakhar: Collection development and acquisition of art materials with special reference to South and South-East Asia: A case study of the Indira Gandhi National Centre for the Arts. Josephine Andersen: Museum art libraries as a bridge between the artist and society with specific reference to the South African National Gallery Library. Irma Pasanen-Tuomainen: Evaluating the user education.}, language = {en} } @article{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Standardisierung und kulturelles Erbe}, series = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, journal = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, number = {50}, address = {Berlin}, pages = {47 -- 56}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Nachhaltigkeit und Semantic Web}, series = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, booktitle = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, publisher = {iRights.Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-944362-03-8}, pages = {157 -- 167}, subject = {Digitale Revolution}, language = {de} } @misc{Klindworth, type = {Master Thesis}, author = {Klindworth, Elisabeth}, title = {Kooperative Verb{\"u}nde zur digitalen Archivierung in der Praxis}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24747}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Verbundl{\"o}sungen bieten durch eine kooperative Nutzung einer gemeinsamen technischen und organisatorischen Infrastruktur M{\"o}glichkeiten und Wege, eine OAIS-konforme Archivierung trotz allerorten knapper finanzieller und personeller Ressourcen in der Praxis zu realisieren. Damit stellen sie sich insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Archive als vielversprechender L{\"o}sungsweg dar. Die Verb{\"u}nde schaffen durch die Bereitstellung einer technischen und organisatorischen Infrastruktur f{\"u}r ein digitales Archiv die notwendigen Voraussetzungen f{\"u}r kleine und mittlere Archive, um ihre Best{\"a}nde zu archivieren. Die in den Verb{\"u}nden bestehenden vielf{\"a}ltigen Angebote f{\"u}r Schulungen und Supportleistungen, Informationsmaterialien zur selbstst{\"a}ndigen Weiterbildung sowie Austauschm{\"o}glichkeiten mit anderen Verbundteilnehmern k{\"o}nnen f{\"u}r kleine und mittlere Einrichtungen der Schl{\"u}ssel zur Erlangung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Archivierung sein. Die fachliche Qualifizierung der kleineren Archive ist von zentraler Bedeutung, da diese im Verbund die volle Verantwortung f{\"u}r die Erhaltung ihrer Objekte tragen, auch wenn die Arbeitsteilung im Verbund bedingt, dass sie nicht mehr alle Aufgaben der Archivierung selbst durchf{\"u}hren.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @masterthesis{Claasen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Claasen, Alexandra}, title = {Das Informationsverhalten von Medizinstudenten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24851}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {92}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem aktuellen Informationsverhalten der Medizinstudierenden und fokussiert sich dabei - um eine tiefergehende Analyse zu erm{\"o}glichen - auf eine Hochschule, die Charit{\´e} Berlin. Das Thema wird nicht mit quantitativen Methoden behandelt, sondern durch die Analyse einzelner F{\"a}lle (qualitativ) bearbeitet. Dabei kommen Experteninterviews zum Einsatz, die anschließend mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die Arbeit konzentriert sich nur auf den Typ Student und schließt {\"A}rzte und anderes Gesundheitspersonal aus, grenzt dabei jedoch nicht auf ein bestimmtes Studienjahr ein, sondern untersucht F{\"a}lle aus verschiedenen Semestern. Zudem konzentriert sich die vorliegende Untersuchung nicht auf den Gebrauch eines bestimmten Ressourcentyps oder Informationskanals, sondern untersucht den gesamten Prozess der Informationssuche. Dabei nimmt sie auch die kritische Reflektion des eigenen Verhaltens und die Gr{\"u}nde f{\"u}r derartiges Handeln, das Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz sowie Selbsteinsch{\"a}tzungen bez{\"u}glich des eigenen Umgangs mit Informationen in den Blick. Außerdem werden die Rolle der Bibliothek aus Sicht der Studierenden und Unterst{\"u}tzungsbedarfe f{\"u}r die Informationssuche behandelt. Die Arbeit hat zum Ziel, Erkenntnisse {\"u}ber das momentane Informationsverhalten der Zielgruppe Studierende der Humanmedizin an der Charit{\´e} Berlin zu gewinnen und Verhaltensmuster und Informationsbedarfe - auch in Bezug auf verschiedene Fachsemester - abzuleiten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen die medizinischen Bereichsbibliotheken der Charit{\´e} bei der Entwicklung und Anpassung von Angeboten unterst{\"u}tzt werden. Die Ergebnisse k{\"o}nnen nicht als repr{\"a}sentativ betrachtet werden, sind jedoch eine Basis f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Graul, type = {Master Thesis}, author = {Graul, Johannes}, title = {Nutzerberatung im Lesesaal}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24878}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {323}, abstract = {Mit dem Fokus auf der Praxis soll das Spektrum der M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Organisation der Nutzerberatung umrissen werden. Dazu gilt es, potentielle Ansatzpunkte zu erfassen, zu beschreiben und zu diskutieren sowie systematisch zusammenzustellen. Im Ergebnis soll ein Raster vorgelegt werden, das Archive f{\"u}r die in der Tat vielf{\"a}ltigen Aspekte und Facetten der Nutzerberatung sensibilisiert und das ihnen bei der Pr{\"u}fung bzw. Gestaltung ihrer hausspezifischen Praxis eine Hilfe sein kann. Aus forschungspraktischen und Platzgr{\"u}nden habe ich mich entschieden, die Untersuchung dabei in doppelter Weise einzugrenzen, und zwar bleibt die Arbeit im Kern auf die Beratung wissenschaftlicher Nutzer in kleinen Archiven beschr{\"a}nkt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Was das Recht auf Vergessen f{\"u}r das digitale Ged{\"a}chtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 \& Az: 1 BvR 276/17}, series = {netzpolitik.org}, journal = {netzpolitik.org}, number = {29.11.2019}, pages = {1}, abstract = {Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine ged{\"a}chtnispolitische Einordnung der j{\"u}ngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Oral History in der Lehre}, series = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, journal = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich GmbH}, address = {Opladen}, issn = {0933-5315}, pages = {68 -- 80}, subject = {Oral history}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte gesucht - Strategien und Zukunftsvisionen des Potsdamer Modells}, series = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, journal = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, number = {23}, publisher = {Stadtarchiv}, address = {Braunschweig}, pages = {26 -- 35}, language = {de} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Sustainable Digitalization of Cultural Heritage}, series = {Sustainability}, volume = {8}, journal = {Sustainability}, number = {9}, publisher = {Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)}, address = {Basel}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su8090891}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26669}, pages = {15}, abstract = {While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as "Europeana", an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force's next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding.}, subject = {Kulturgut}, language = {en} } @inproceedings{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {SemRes}, series = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, booktitle = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, publisher = {RWTH}, address = {Aachen}, issn = {1613-0073}, pages = {247 -- 248}, abstract = {Documentation is very time consuming; conservators have to categorize photos, give detailed description of the procedures and justify decisions about materials. Every conservator delivers his/her own documentation to the respective monument administrations that archive it in their shelves, without any possibility to access them digitally. In this case, the access to already conducted procedures, as well as the provision of the knowledge about the methods and materials used are very difficult often almost impossible. The SemRes System provides conservators with semantic technologies in order to better structure and retrieve their knowledge and supports them in decision-making for conservation and conservation procedures.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {Extending the Linked Data Cloud with Multilingual Lexical Linked Data}, series = {Knowledge Organization}, volume = {40}, journal = {Knowledge Organization}, number = {5}, publisher = {Ergon-Verlag}, address = {W{\"u}rzburg}, issn = {0943-7444}, doi = {10.5771/0943-7444-2013-5-320}, pages = {320 -- 331}, abstract = {A lot of information that is already available on the Web, or retrieved from local information sys-tems and social networks, is structured in data silos that are not semantically related. Semantic technologies make it apparent that the use of typed links that directly express their relations are an advantage for every application that can reuse the incorporated knowledge about the data. For this reason, data integration, through reengineering (e.g., triplify) or querying (e.g., D2R), is an important task in order to make information available for everyone. Thus, in order to build a semantic map of the data, we need knowledge about data items itself and the relation between heterogeneous data items. Here we present our work of providing Lexical Linked Data (LLD) through a meta-model that contains all the resources and gives the possibility to retrieve and navigate them from different per-spectives. After giving the definition of Lexical Linked Data, we describe the existing datasets we collected and the new datasets we included. Here we describe their format and show some use cases where we link lexical data, and show how to reuse and inference semantic data de-rived from lexical data. Different lexical resources (MultiWordNet, EuroWordNet, MEMODATA Lexicon, the Hamburg Methaphor Data-base) are connected to each other towards an Integrated Vocabulary for LLD that we evaluate and present.}, subject = {Linked Data}, language = {en} } @inproceedings{MuellerWetzelHobohmetal., author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph and Schrader, Thomas}, title = {Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation}, series = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, booktitle = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, publisher = {Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)}, address = {Washington}, isbn = {978-0-7695-4861-6}, doi = {10.1109/KICSS.2012.12}, pages = {24 -- 27}, abstract = {The shift from hypothesis-driven to data-driven science implies new methods for hypothesis generation. Creativity support has to be offered for problem finding based on research data. DataCreativityTools (DCT) is a research \& development project building a pilot creativity support tool for the OpEN.SC biomedical data.}, subject = {Data Science}, language = {en} } @inproceedings{AdomaviciusBaltrunasDeLucaetal., author = {Adomavicius, Gediminas and Baltrunas, Linas and De Luca, Ernesto William and Hussein, Tim and Tuzhilin, Alexander}, title = {4th workshop on context-aware recommender systems (CARS 2012)}, series = {RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems}, booktitle = {RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1270-7}, doi = {10.1145/2365952.2366041}, pages = {349 -- 350}, abstract = {CARS 2012 builds upon the success of the three previous editions held in conjunction with the 3rd to 5th ACM Conferences on Recommender Systems from 2009 to 2011. The 1st CARS Workshop was held in New York, NY, USA, whereas Barcelona, Spain, was home of the 2nd CARS Workshop in 2010. In 2011, the 3rd CARS workshop was held in Chicago, IL, USA.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @inproceedings{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {Is it Useful to Support Users with Lexical Resources?}, series = {Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12)}, booktitle = {Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12)}, organization = {European Language Resources Association (ELRA)}, isbn = {978-2-9517408-7-7}, issn = {2522-2686}, pages = {3184 -- 3189}, abstract = {Current search engines are used for retrieving relevant documents from the huge amount of data available and have become an essential tool for the majority of Web users. Standard search engines do not consider semantic information that can help in recognizing the relevance of a document with respect to the meaning of a query. In this paper, we present our system architecture and a first user study, where we show that the use of semantics can help users in finding relevant information, filtering it ad facilitating quicker access to data.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{MeyerDoerpinghausNeuroth, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Neuroth, Heike}, title = {Die St{\"a}rkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {2}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.3196/186429501562237}, pages = {80 -- 84}, abstract = {Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende St{\"a}rkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studieng{\"a}nge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerl{\"a}sslich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden k{\"o}nnen. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die n{\"o}tigen Sondermittel bereitstellen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @inproceedings{DeLucaSaidCrestanietal., author = {De Luca, Ernesto William and Said, Alan and Crestani, Fabio and Elsweiler, David}, title = {5th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, booktitle = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-16354-3}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-16354-3_96}, pages = {830 -- 833}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. A primary challenge is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing provides new means for capturing user feedback on items and offers information. This year we are particularly interested in contributions investigating how context can influence decision making in contexts such as health, finance, food, education etc. and how systems can exploit context to assert positive behavioral change.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {61}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {6}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1864-2950}, doi = {10.3196/186429501461637}, pages = {342 -- 347}, abstract = {Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation. Diese gr{\"u}ndet sich auf vier S{\"a}ulen. Die erste ist der kultursparten{\"u}bergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverb{\"a}nde bilden die zweite S{\"a}ule und entwickeln kooperative Projekte. Gr{\"o}ßere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte S{\"a}ule. Als vierte S{\"a}ule unterst{\"u}tzt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit F{\"o}rdermitteln des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle erm{\"o}glicht.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{BuettnerTreudeWolf, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Treude, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Visual Contextualization of Library Data}, series = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, booktitle = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-081-0}, doi = {10.5281/zenodo.17976}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {573 -- 577}, abstract = {The role of libraries changed tremendously in the digital age. Search engine technology and full text availability now define the standards for information research. Libraries as knowledge providers have to face the challenges of the new technologies. Our poster contribution takes the example of Augmented Reality (AR) to show a way to use the potential of digital technology for library services. AR offers new possibilities to contextualize library data. Hence the transfer of knowledge can be enriched by virtual information and visualization. In our poster we introduce the project mylibrARy and the status quo of the conceptual process of designing a library AR-app. mylibrARy is a cooperation project between the University of Applied Sciences in Potsdam, a public library in Berlin and metaio GmbH. By providing mobile access to enriched library data the institution is able to stay in touch with users or even generate new users with a high affinity for digital technology. According to the result of our first of four user studies especially the integration of social media and social reading functions plays a crucial role in reaching that aim. Beside the connection to the local library knowledge organization system in the app we plan to integrate further features for the semantic contextualization such as the Wikipedia categories.}, subject = {Wissensorganisation}, language = {en} } @article{MuellerRusnak, author = {M{\"u}ller, Lars and Rusnak, Ute}, title = {Die Datenflut im Forschungsprozess erfordert neue Informationsstrategien}, series = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {269 -- 271}, abstract = {{\"U}ber 180 Informationsexpertinnen und Informationsexperten sind der Einladung der FH Potsdam und von FIZ Karlsruhe zu den Potsdamer Information- Science-Tagen (kurz: I-Science-Tage) gefolgt, um sich vom 23. bis 24. M{\"a}rz 2010 {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement zu informieren. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bibliotheken, Infrastruktureinrichtungen sowie wissenschaftlicher Softwareentwicklung nutzten am ersten Tag das gemeinsame Forum mit zahlreichen Expertenvortr{\"a}gen zu "eScience und Forschungsdatenmanagement" ausgiebig dazu, grundlegende Fragestellungen des Datenmanagements im Forschungsprozess zu diskutieren. Am zweiten Tag gab es zwei Workshops f{\"u}r speziell Interessierte: den eSciDoc-Workshop f{\"u}r Anwendungsentwickler zur Realisierung konkreter L{\"o}sungen auf Basis der eSciDoc-Software und einen Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts "Wibaklidama" mit {\"u}ber 20 Einrichtungen aus dem Raum Brandenburg-Berlin, die im Rahmen der Klimaplattform miteinander vernetzt sind.}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @article{Gross, author = {Gross, Volker}, title = {Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {237 -- 244}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale {\"O}konomie konstituiert. Die damit einhergehende ‚Entmaterialisierung' der {\"O}konomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erf{\"a}hrt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Gesch{\"a}ftsmodelle begriffen, ist es den anderen Ankn{\"u}pfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der ‚Wissens-Allmende'. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grunds{\"a}tzlich inh{\"a}renten Widerspruchs identifiziert. Die Wissensgesellschaft' bezeichnet hierbei den polit{\"o}konomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsm{\"o}glichkeit des Wissens und seiner Verf{\"u}gbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @inproceedings{ScheelCastellanosLeeetal., author = {Scheel, Christian and Castellanos, Angel and Lee, Therbin and De Luca, Ernesto William}, title = {The Reason Why}, series = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, booktitle = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-12093-5}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-12093-5_3}, pages = {67 -- 84}, abstract = {Recommender Systems refer to those applications that offer contents or items to the users, based on their previous activity. These systems are broadly used in several fields and applications, being common that an user interact with several recommender systems during his daily activities. However, most of these systems are black boxes which users really don't understand how to work. This lack of transparency often causes the distrust of the users. A suitable solution is to offer explanations to the user about why the system is offering such recommendations. This work deals with the problem of retrieving and evaluating explanations based on hybrid recommenders. These explanations are meant to improve the perceived recommendation quality from the user's perspective. Along with recommended items, explanations are presented to the user to underline the quality of the recommendation. Hybrid recommenders should express relevance by providing reasons speaking for a recommended item. In this work we present an attribute explanation retrieval approach to provide these reasons and show how to evaluate such approaches. Therefore, we set up an online user study where users were asked to provide movie feedback. For each rated movie we additionally retrieved feedback about the reasons this movie was liked or disliked. With this data, explanation retrieval can be studied in general, but it can also be used to evaluate such explanations.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @inproceedings{SaidDeLucaQuercia, author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele}, title = {Report on the 4th Workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation (CaRR 2014)}, series = {ACM SIGIR Forum}, volume = {48}, booktitle = {ACM SIGIR Forum}, number = {2}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, issn = {0163-5840}, doi = {10.1145/2701583.2701595}, pages = {89 -- 92}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. The workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation is a forum for research on context-awareness in information retrieval, recommender systems and human computer interaction. The fourth iteration of the workshop was organized in conjunction to the 36th European Conference on Information Retrieval in Amsterdam, The Netherlands.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{SaidDeLucaQuerciaetal., author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele and B{\"o}hmer, Matthias}, title = {4th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-06028-6}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-06028-6_100}, pages = {802 -- 805}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{BoehmerDeLucaSaidetal., author = {B{\"o}hmer, Matthias and De Luca, Ernesto William and Said, Alan and Teevan, Jamie}, title = {3rd workshop on context-awareness in retrieval and recommendation}, series = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, booktitle = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1869-3}, doi = {10.1145/2433396.2433504}, pages = {798 -- 790}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{PlumbaumDeLucaGangemietal., author = {Plumbaum, Till and De Luca, Ernesto William and Gangemi, Aldo and Hausenblas, Michael}, title = {Workshop on semantic personalized information management (SPIM'13)}, series = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, booktitle = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1869-3}, doi = {10.1145/2433396.2433506}, pages = {793 -- 794}, abstract = {The SPIM workshop focuses especially on people that are working on the social or semantic Web, machine learning, user modeling, recommender systems, information retrieval, semantic interaction, or their combination. The goal is to bring together researchers and practitioners to initiating discussions on the different requirements and challenges coming with the social and semantic Web for personalized information retrieval systems. The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different research communities and practitioners involved in the research on semantic personalized information management.}, subject = {Semantic Web}, language = {en} } @incollection{SeidlMichel, author = {Seidl, Tobias and Michel, Antje}, title = {Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung}, series = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, booktitle = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32849-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32849-8_24}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {413 -- 430}, abstract = {Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studieng{\"a}ngen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0" des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der F{\"o}rderlinie „Curriculum 4.0" des Stifterverbands f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen f{\"u}r die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen {\"U}berblick sowie Reflexionsimpulse f{\"u}r die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studieng{\"a}ngen.}, subject = {Curriculumentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Das Ende der Bibliothek?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)}, volume = {57}, booktitle = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)}, number = {3/4}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0044-2380}, doi = {10.3196/18642950105734178}, pages = {220 -- 223}, abstract = {Arbeitsgespr{\"a}ch des Forschungszentrums Gotha f{\"u}r kultur- und sozialwissenschaftliche Studien und der Forschungsbibliothek Gotha am 22. - 23. April 2010 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Uwe Jochum (Konstanz) und Dr. Armin Schlechter (Speyer)}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{YoshiokaDaesslerYuen, author = {Yoshioka, Shoichi and D{\"a}ßler, Rolf and Yuen, David A.}, title = {Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes}, series = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, volume = {104}, journal = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, number = {4}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1872-7395}, doi = {10.1016/S0031-9201(97)00031-9}, pages = {345 -- 361}, abstract = {Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiow{\"u}stite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1\% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m-3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m-3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to -210 kg m-3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiow{\"u}stite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus.}, subject = {Mechanisches Spannungsfeld}, language = {en} } @article{Thomas, author = {Thomas, Christina}, title = {Die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation in Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {55}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {6}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {361 -- 366}, abstract = {Die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare und Dokumentarinnen am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam hat ihren festen Platz in der deutschen Ausbildungslandschaft. Als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert, richtet sich das Angebot an Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, die bereits {\"u}ber praktische Erfahrungen in der Informationsarbeit verf{\"u}gen und eine zus{\"a}tzliche Qualifikation in der Information und Dokumentation erwerben m{\"o}chten. Nach einer kursorientierten Vorstellung der wichtigsten Ausbildungsangebote f{\"u}r Informationsspezialisten in Deutschland und der Verortung der IID-Ausbildung wird das bisherige Konzept im Einzelnen vorstelllt. Zum Abschluss werden - gest{\"u}tzt auf einzelne Ergebnisse aus aktuellen Teilnehmerbefragungen - {\"U}berlegungen zur Modernisierung des Konzepts und zur {\"O}ffnung des Angebots f{\"u}r die neue Zielgruppe dargelegt.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @incollection{PreussFresenius, author = {Preuß, Ulf and Fresenius, Rosamarina}, title = {Digitale Aufbereitung brandgesch{\"a}digter Kirchenb{\"u}cher : Bestandserhaltung als Ausgangspunkt der digitalen Aufbereitung}, series = {Aus evangelischen Archiven}, volume = {2016}, booktitle = {Aus evangelischen Archiven}, number = {56}, publisher = {Verband kirchlicher Archive}, address = {Berlin}, issn = {1617-8238}, pages = {161 -- 169}, abstract = {Im Bestand des Archivs und der Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg befinden sich zw{\"o}lf Kirchenb{\"u}cher der ehemaligen Wallonisch-Reformierten Gemeinde Magdeburg. Diese enthalten Eintragungen aus dem Zeitraum von 1734 bis 1942. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu mehreren Luftangriffen auf Magdeburg mit schweren Sch{\"a}den im gesamten Stadtgebiet, bei denen auch kirchliche Geb{\"a}ude besch{\"a}digt wurden. Im Zuge der vielen daraus resultierenden Br{\"a}nde wurden auch die Kirchenb{\"u}cher stark gesch{\"a}digt. Nach Bergung wurden die Objekte {\"u}ber 70 Jahre im landeskirchlichen Archiv verwahrt. Der Zustand ließ weder eine inhaltliche Erschließung noch eine Nutzung jeglicher Art zu.}, subject = {Kirchenbuch}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Digitalisierung von Fotobest{\"a}nden : Kooperative Ans{\"a}tze bei der Planung und Realisierung am Beispiel der Digitalisierung von Glasplattennegativen}, series = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, booktitle = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, editor = {Stumpf, Marcus and Tiemann, Katharina}, publisher = {LWL-Archivamt f{\"u}r Westfalen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-936258-27-1}, issn = {0944-2421}, pages = {86 -- 93}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Brandenburg.digital}, series = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, booktitle = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-36-5}, issn = {2509-8284}, doi = {10.15460/ddb.2.168}, pages = {52 -- 71}, abstract = {Im Land Brandenburg liegt die {\"U}berlieferung des kulturellen Erbes zum wesentlichen Teil im Aufgabenbereich von mehr als 80 Archiven1, 140 Bibliotheken und 150 Museen. Diese Zahlen beziehen sich zumeist auf Einrichtungen mit fest angestelltem Personal. Dar{\"u}ber hinaus gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen. Beispielgebend hierf{\"u}r nennt der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (MVB) eine Gesamtzahl von 400 Museen f{\"u}r das Jahr 2009. Auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg befinden sich {\"u}ber 24000 Objekte. Gr{\"o}ßere zusammenh{\"a}ngende Best{\"a}nde bzw. Sammlungen sind in relativ wenigen Institutionen vorhanden, wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.), der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) oder der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg (SPSG). Diese Situation resultiert aus den politischen Neuordnungen nach 1945 und 1990 mit der Ausgliederung Berlins und damit vieler historischer Best{\"a}nde aus Brandenburg. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Subsidiarit{\"a}tsprinzip k{\"o}nnen der Landtag und das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg nur f{\"u}r die landeshoheitlichen Teile am Kulturerbe politische Rahmenvorgaben oder Zielsetzungen f{\"u}r die Digitalisierung festlegen. In der „Kulturpolitischen Strategie 2012" finden sich daher grunds{\"a}tzliche Aussagen zur Digitalisierung, wie die F{\"o}rderung der kulturellen Teilhabe der Brandenburgerinnen und Brandenburger oder die Sicherung und St{\"a}r-kung der kulturellen Infrastruktur. Da das Land Brandenburg als Kulturland insbesondere durch die Diversit{\"a}t der im Land verteilten Einrichtungen und Kulturg{\"u}ter gekennzeichnet ist, liegt die digitale Pr{\"a}sentation dieser Diversit{\"a}t auch im Interesse des Landes.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @incollection{BerkesMichelOrtgiese2021, author = {Berkes, Christian and Michel, Antje and Ortgiese, Michael}, title = {Vom Spiel zum Lab zur App : {\"O}kosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S.}, series = {Making Connected Mobility Work}, booktitle = {Making Connected Mobility Work}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32266-3}, doi = {10.1007/978-3-658-32266-3_18}, pages = {313 -- 328}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag untersucht Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilit{\"a}tsangeboten ({\"O}PNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großst{\"a}dten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuf{\"u}hren und Konzepte f{\"u}r Mobilit{\"a}tsangebote gesellschaftlich, gesch{\"a}ftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-{\"O}kosystementwicklung aus, zeigt zugeh{\"o}rige Methoden, analysiert deren spezifische Qualit{\"a}ten und skizziert {\"U}bertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS", (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplin{\"a}res Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er {\"u}berschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilit{\"a}tsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{SpieckerRichterWalteretal., author = {Spiecker, Claus and Richter, Janina and Walter, Paul and Chlastak, Maria and Burkart, Christine and Schneidenbach, Esther and Messerschmidt, Reinhard and Endres, Kirsten and Djeffal, Christian and N{\"u}rnberger, Eva}, title = {EcoDM - {\"O}kosystem Datenmanagement}, editor = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, organization = {Deutsches Arch{\"a}ologisches Institut}, doi = {10.5281/zenodo.6256398}, pages = {151}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report ver{\"o}ffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichs{\"u}bergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{Preuss2013, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {47}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2013-0105}, pages = {943 -- 948}, year = {2013}, abstract = {Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterst{\"u}tzen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks f{\"u}r die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesl{\"a}ndern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @inproceedings{MichelTappenbeck, author = {Michel, Antje and Tappenbeck, Inka}, title = {Information literacy, epistemic cultures and the question "Who needs what?"}, series = {Learning Information Literacy Across the Globe}, booktitle = {Learning Information Literacy Across the Globe}, publisher = {Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.25656/01:17883}, pages = {35 -- 44}, abstract = {This conference paper introduces "Information Didactics", defining it as a new didactics concept centering on the analysis of epistemic-culture-specific behaviour as a basis for the development of instructional activities. It broadens existing traditional conceptions of Information Literacy (IL) to create a universally adoptable didactical concept applicable not only to classical IL training but also to other instructional activities in the field of Information Science, for example the development of data literacy skills.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {en} } @article{NeherSchadeSchmunk, author = {Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke and Schmunk, Stefan}, title = {Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {b.i.t. online}, volume = {24}, journal = {b.i.t. online}, number = {1}, publisher = {b.i.t. Verlag.-GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {2193-4193}, pages = {54 -- 63}, abstract = {Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich ver{\"a}ndernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, -bedarfe und zuk{\"u}nftige Themenschwerpunkte f{\"u}r die informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen f{\"u}r diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs ver{\"o}ffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist f{\"u}r die zuk{\"u}nftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse {\"u}ber berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen.}, subject = {Berufspraxis}, language = {de} } @techreport{BruchNeurothSenst, author = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, title = {Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauensw{\"u}rdigen Datenlandschaft}, publisher = {Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag}, address = {Paderborn}, doi = {10.5281/zenodo.5837408}, pages = {12}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichs{\"u}bergreifende Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Brosch{\"u}re mit einem Begleitwort ver{\"o}ffentlicht werden.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @misc{Kruepfganz, author = {Kr{\"u}pfganz, Mandy}, title = {Konzeption und Realisierung eines digitalen Bildarchivs}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, Projektverantwortlichen eine Orientierung zu geben und sie bei der Auswahl des optimalen Bilddatenbanksystems zu unterst{\"u}tzen. Des Weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Inhalte, der Prozess von der Zielsetzung des Projektes, {\"u}ber die Konzeption bis hin zur Realisierung verk{\"u}rzt werden. Das Grundger{\"u}st dieser Arbeit bildet ein Phasenmodell zur Entwicklung, Auswahl und Einf{\"u}hrung einer Software. Anhand der Phasen wird auf Themen eingegangen, die dazu beitragen, ein Konzept f{\"u}r ein digitales Bildarchiv zu erstellen sowie die eigenen Anforderungen an das System zu formulieren.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @masterthesis{Pilz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pilz, Carolin}, title = {Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erl{\"a}utert. Ferner wird gepr{\"u}ft, inwieweit es m{\"o}glich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @techreport{AxtmannBoekerBrandetal., type = {Working Paper}, author = {Axtmann, Alexandra and B{\"o}ker, Elisabeth and Brand, Ortrun and Cyra, Magdalene and Dworschak, Nina and Fingerhuth, Matthias and Gerlach, Roman and Hartmann, Niklas and Jargusch, Gerald and Kr{\"a}hwinkel, Esther and Lipp, Robert and M{\"u}ller-Pfefferkorn, Ralph and Nauss, Thomas and Neuroth, Heike and Putnings, Markus and Rehwald, Stephanie and Rex, Jessica and Rohrwild, J{\"u}rgen and Slowig, Benjamin and Thiemann, Stephan and Weiner, Barbara}, title = {"Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine enge Einbindung der Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.5281/zenodo.4524655}, pages = {6}, abstract = {Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag f{\"u}r einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abh{\"a}ngig. Die vielf{\"a}ltigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle f{\"u}r sowohl disziplin{\"a}re und interdisziplin{\"a}re Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure f{\"u}r die fach{\"u}bergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die F{\"o}rderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von L{\"a}ndern oder L{\"a}nderverb{\"u}nden l{\"a}sst sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterst{\"u}tzen. Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement (FDM) oder {\"a}hnliche koordinierende Einrichtungen k{\"o}nnen die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterst{\"u}tzen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @book{OPUS4-3014, title = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {587}, abstract = {Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Daten{\"o}kosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der pers{\"o}nlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt {\"u}berdies einen {\"U}berblick {\"u}ber Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einfl{\"u}sse sowie ihre Gedanken f{\"u}r die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-3043, title = {Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management}, editor = {Heisig, Peter}, address = {Denton}, organization = {University of North Texas}, pages = {332}, abstract = {The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on "Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale" at different levels of analysis and agency.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @techreport{FalkenburgStadlerZeunert, type = {Working Paper}, author = {Falkenburg, Philipp and Stadler, Heike and Zeunert, Miriam}, title = {Open-Access-Kostenmonitoring : Landesreport von Brandenburg wird Daten aus der Deutschen Bibliotheksstatistik einbeziehen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.5281/zenodo.7772622}, pages = {4}, abstract = {Die vorliegende Publikation besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema des Open Access Monitorings in Brandenburg. Durch die Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2019 bekamen die Hochschulbibliotheken den Auftrag, ihre Open-Access-Aktivit{\"a}ten auf Publikationsebene zu monitoren. Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg koordiniert zusammen mit der AG Open Access Monitoring (Brandenburg) die Erarbeitung und Durchf{\"u}hrung eins landesweites Open Access Monitoring. Außerdem wird die M{\"o}glichkeit der Datenauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) zum Zweck der Anreicherung des Open Access Monitorings erl{\"a}utert und eine Auswertung des Datenfeldes 151.1 auf nationaler Ebene angestellt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen?}, series = {Kuratiertes Dossier}, journal = {Kuratiertes Dossier}, number = {5}, address = {Samerberg}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Wissensmanagement e.V.}, issn = {2940-1380}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Stein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stein, Lena Sophie}, title = {Beitr{\"a}ge von Bibliotheken zur Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24357}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Beitr{\"a}ge zu der Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten von ausgew{\"a}hlten Bibliotheken in Berlin und Brandenburg zu untersuchen und zu vergleichen. Seit 2015 die große Fl{\"u}chtlingswelle aus dem arabischen Raum in Deutschland eintraf, versuchen die Bibliotheken mit ihren geschaffenen Angeboten die Gefl{\"u}chteten willkommen zu heißen und sie bei ihrer Eingew{\"o}hnung sowie beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterst{\"u}tzen. So formulierte es auch der Beirat des dbv in seiner Presseerkl{\"a}rung im September desselben Jahres. Anhand der Forschungsfrage, welche Beitr{\"a}ge die Bibliotheken leisten, soll weiterhin herausgefunden werden, ob diese Presseerkl{\"a}rung den Anstoß zur Weiterentwicklung solcher Angebote f{\"u}r diese Zielgruppe gegeben hat sowie ob es Unterschiede zwischen den Angeboten der Einrichtungen in den st{\"a}dtischen und den l{\"a}ndlichen Regionen gibt. Dazu wurden Mitarbeiter in vier Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in qualitativen, teilstrukturierten Interviews befragt, sowie auch die Webseiten der jeweiligen Bibliotheken dahingehend ausgewertet. Daraus ergab sich, dass diese Bibliotheken sehr {\"a}hnliche Angebote, wie zum Beispiel Medien zum Spracherwerb und Veranstaltungen zur Bibliothekseinf{\"u}hrung, anbieten und die Unterschiede zwischen den Regionen unwesentlich unterschiedlich sind. Ebenso war die Presseerkl{\"a}rung des Verbandes nicht unbedingt der Anstoß f{\"u}r diese.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @book{BrachtBulleEuleretal., author = {Bracht, Christian and Bulle, Klaus and Euler, Ellen and Klimpel, Paul}, title = {Open Access Policy: ein Leitfaden f{\"u}r Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen}, publisher = {arthistoricum.net}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-98501-090-5}, doi = {10.11588/arthistoricum.1023}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Kultureinrichtungen verf{\"u}gen {\"u}ber umfangreiche Kulturg{\"u}ter, die einen universellen und {\"u}berzeitlichen Wert haben. Die Digitalisierung vereinfacht den Zugang und erweitert und vervielfacht die Nutzbarkeit des von diesen Einrichtungen verwalteten Kulturschatzes. Der offene Zugang wird jedoch h{\"a}ufig durch rechtliche, technische oder finanzielle Beschr{\"a}nkungen stark behindert. Daher haben sich im Jahr 2021 die wichtigsten Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Hessen zu einer gemeinsamen Open Access Policy verpflichtet. Der vorliegende Leitfaden erl{\"a}utert diese Policy und gibt Mitarbeitenden in Kulturerbe-Einrichtungen - nicht nur in Hessen - praktische Hinweise, wie sie umgesetzt werden kann.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{EulerWallace, author = {Euler, Ellen and Wallace, Andrea}, title = {Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments}, series = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, volume = {51}, journal = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, number = {7}, publisher = {Heidelberg}, address = {Springer}, issn = {2195-0237}, doi = {10.1007/s40319-020-00961-8}, pages = {823 -- 855}, abstract = {In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation.}, subject = {Urheberrecht}, language = {en} } @inproceedings{NakovDaSanMartinoElsayedetal., author = {Nakov, Preslav and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and M{\´i}guez, R{\´u}ben and Shaar, Shaden and Alam, Firoj and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Babulkov, Nikolay and Nikolov, Alex and Shahi, Gautam Kishore and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas}, title = {The CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-72240-1}, doi = {10.1007/978-3-030-72240-1_75}, pages = {639 -- 649}, abstract = {We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Cross-Language Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various tasks related to factuality, and it is offered in Arabic, Bulgarian, English, and Spanish. Task 1 asks to predict which tweets in a Twitter stream are worth fact-checking (focusing on COVID-19). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims. Task 3 asks to predict the veracity of a target news article and its topical domain. The evaluation is carried out using mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and F1 for the classification tasks.}, subject = {Falschmeldung}, language = {en} } @incollection{MichelMauch, author = {Michel, Antje and Mauch, Martina}, title = {Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule}, series = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, booktitle = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-9006-2}, pages = {49 -- 54}, abstract = {Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Dar{\"u}ber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts ber{\"u}cksichtigt. Das zweij{\"a}hrige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{MichelHeidmannLanger, author = {Michel, Antje and Heidmann, Frank and Langer, Constanze}, title = {Design trifft Informationswissenschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {71}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2-3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2020-2072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26157}, pages = {86 -- 94}, abstract = {Von Januar 2017 bis M{\"a}rz 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung gef{\"o}rderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815" zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studieng{\"a}nge, welche die Studierenden auf die digital gepr{\"a}gten Arbeitswelten von morgen bestm{\"o}glich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die St{\"a}rkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Probleml{\"o}sungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studieng{\"a}nge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung f{\"u}r die Weiterentwicklung anderer Studieng{\"a}nge der Hochschule {\"u}bertragen und nutzen lassen.}, subject = {Methode}, language = {de} } @inproceedings{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Gengnagel, Tessa and Lang, Sarah and Karcher, Stefan and Schrade, Torsten}, title = {Herausforderung, Lesson Learned oder Chance? Der Zusammenhang zwischen Kulturen des Scheiterns und Open-Bewegungen in den Digital Humanities}, series = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, booktitle = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, editor = {Busch, Anna and Trilcke, Peer}, publisher = {Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.}, address = {Hamburg}, doi = {10.5281/zenodo.7715544}, pages = {72 -- 74}, abstract = {Im Mittelpunkt des Panels steht die Frage des Umgangs mit Misserfolgen in den Digital Humanities. Warum wird so wenig {\"u}ber Scheitern in DH-Projektkontexten geredet und noch weniger offiziell publiziert obwohl es einleuchtend zu sein scheint, dass es genauso wichtig ist aus Fehlern zu lernen, wie aus Erfolgen. Immer wieder die gleichen Fehler zu machen kostet nicht nur Geld und Zeit, ohne eine gute Fehlerkultur hat auch die praktische Umsetzung von Open Science-Prinzipien in den Geisteswissenschaften einen schweren Stand, weil sich niemand "in die Karten schauen" lassen will. Die Panelist*innen diskutieren daher multiperspektivisch Schw{\"a}chen der bisherigen Fehlerkultur in den DH und wie diese verbessert werden kann. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.}, subject = {Scheitern}, language = {de} } @masterthesis{Niemann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niemann, Britta}, title = {Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrb{\"u}chern}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29891}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein m{\"a}nnlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von M{\"a}nnern gegr{\"u}ndet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zun{\"a}chst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie z{\"o}gerlich in Preußen zum H{\"o}heren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 \%, w{\"a}hrend jedoch prestigetr{\"a}chtige leitende Positionen weiterhin {\"u}berwiegend von M{\"a}nnern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in h{\"o}heren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen R{\"u}ckgang der Frauenquote. Dies l{\"a}sst vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverh{\"a}ltnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrb{\"u}chern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es h{\"a}ufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten f{\"u}r eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich w{\"a}re der erste notwendige Schritt, um einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorhandenen Fakten und Verh{\"a}ltnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenl{\"u}cke zu verringern, um zugleich einen Impuls f{\"u}r weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben.}, subject = {Bibliothekspersonal}, language = {de} } @inproceedings{DieckmannSteyerWalkowskietal., author = {Dieckmann, Lisa and Steyer, Timo and Walkowski, Niels-Oliver and Weis, Jolle and Wuttke, Ulrike}, title = {Fabrikation von Erkenntnis}, series = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, booktitle = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, editor = {Busch, Anna and Trilcke, Peer}, publisher = {Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.}, address = {Hamburg}, doi = {10.5281/zenodo.7715532}, pages = {390 -- 391}, abstract = {"Die vDHd2021-Tagung, die als Ersatz f{\"u}r die coronabedingte Verschiebung der DHd-Jahrestagung 2021 stattfand, stand unter dem Motto "Experimente" und wurde von einem Publikationsexperiment begleitet, das von der Community initiiert wurde. Das Herausgeber*innengremium bildete sich in der Folge im Rahmen der vDHd-Planungen. Unter dem Titel "Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities" wurde schließlich eine digitale Publikation herausgegeben, die das experimentelle Potenzial der Digital Humanities in unterschiedlichen Beitragstypen ergr{\"u}ndet. Zwar ist der Band losgel{\"o}st von den Beitr{\"a}gen der vDHd2021, dennoch greift er den Anspruch der DHd-Jahrestagungen auf, zur Sichtbarkeit aktueller DH-Aktivit{\"a}ten im deutschsprachigen Raum beizutragen, wobei er selbst einen experimentellen Ansatz als "living publication" verfolgt. Das Poster thematisiert die experimentellen Aspekte der Publikation und die damit verbundenen Erfahrungen." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften}, series = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {175 -- 185}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {de} } @article{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {67}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, doi = {10.1515/iwp-2016-0057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18127}, pages = {325 -- 330}, abstract = {In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des „sich Informierens" hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die {\"U}berpr{\"u}fung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenst{\"a}nde als Einflussfaktoren f{\"u}r die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erl{\"a}utert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen.}, subject = {Informationstheoretische Didaktik}, language = {de} } @book{DaesslerPalm, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Palm, Hartmut}, title = {Virtuelle Informationsr{\"a}ume mit VRML}, publisher = {dpunkt}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-920993-78-0}, pages = {311}, subject = {Informationstheorie}, language = {de} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Bibliothek, Archiv, Museum}, series = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-02622-4}, doi = {10.1007/978-3-476-05446-3_15}, pages = {213 -- 222}, abstract = {Bibliotheken, Archive und Museen werden unter dem Sammelbegriff Ged{\"a}chtnisinstitutionen gefasst, da alle drei Organisationstypen die Hauptaufgabe haben, Informationen und Wissen zu sammeln, zu bewahren und zur Verf{\"u}gung zu stellen. Sie stellen wesentliche Informationseinrichtungen in Deutschland dar und werden {\"u}berwiegend durch die {\"o}ffentliche Hand finanziert. Die Ged{\"a}chtnisinstitutionen sind ein wichtiger Eckpfeiler des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes und bieten durch die Bereitstellung und Erforschung der dort gesammelten Informationen den Schl{\"u}ssel f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daneben gibt es einige bedeutende, privat finanzierte Einrichtungen zum Beispiel von Firmen oder Privatleuten.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{NeurothRapp, author = {Neuroth, Heike and Rapp, Andrea}, title = {Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18178}, pages = {264 -- 270}, abstract = {Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer n{\"a}chsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die {\"U}berf{\"u}hrung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilit{\"a}t der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bed{\"u}rfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilit{\"a}t und dynamischer Entfaltung f{\"u}r die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel n{\"a}her betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{CremerEngelhardtNeuroth, author = {Cremer, Fabian and Engelhardt, Claudia and Neuroth, Heike}, title = {Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {39}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Berlin}, address = {de Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2015-0006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18209}, pages = {13 -- 31}, abstract = {Die digitale Transformation ver{\"a}ndert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplin{\"a}re Verb{\"u}nde, IT-basierte und datengest{\"u}tzte Forschung er{\"o}ffnen neue Innovationsr{\"a}ume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein ad{\"a}quates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager', das neben aller Innovation und Agilit{\"a}t vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{DaesslerSchreyer, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schreyer, Angela}, title = {Aus „Information und Dokumentation" wird „Informations- und Datenmanagement"}, series = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, volume = {67}, journal = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2016-0056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18210}, pages = {317 -- 323}, abstract = {Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und f{\"u}r sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement" an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval.}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @article{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Die E-Akte an Hochschulen}, series = {Wissensmanagement - das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {13}, journal = {Wissensmanagement - das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, number = {4}, publisher = {B{\"u}ro f{\"u}r Medien Lehnert}, address = {Neus{\"a}ß}, issn = {1438-4426}, pages = {12 -- 14}, abstract = {Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der gr{\"o}ßte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen f{\"u}r gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf l{\"a}ngere Sicht an der elektronischen Aktenf{\"u}hrung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere {\"o}ffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollst{\"a}ndig und geordnet abzulegen, {\"u}ber eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zust{\"a}ndigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @article{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Web-Content-Management in der Praxis}, series = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, volume = {56}, journal = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {1619-4292}, pages = {289 -- 292}, abstract = {Im Rahmen der Bem{\"u}hungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingef{\"u}hrt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualit{\"a}t und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die f{\"u}r eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste f{\"u}r die jeweils Berechtigten {\"u}ber Webtechnologien zug{\"a}nglich macht. In dem Beitrag wird {\"u}ber die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einf{\"u}hrungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @techreport{PreussBecherBorgmannetal., author = {Preuß, Ulf and Becher, J{\"u}rgen and Borgmann, Karsten and D{\"a}ßler, Rolf and Fuhrmann, Dietmar and Glauert, Mario and Happel, Hans-Gerd and Moldenhawer, Julia and Stoll, Doris and Stropp, Sabine}, title = {Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17773}, pages = {43}, abstract = {Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kultursparten{\"u}bergreifender Ansatz vorgestellt, welcher f{\"u}r alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, f{\"u}r die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und {\"u}ber eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden m{\"u}ssen. Das Konzept enth{\"a}lt grunds{\"a}tzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele f{\"u}r L{\"o}sungsans{\"a}tze in anderen Bundesl{\"a}ndern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele f{\"u}r Volumenabsch{\"a}tzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Pr{\"a}sentation von Kulturerbe im Land Brandenburg" von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @incollection{RuempelBuettner, author = {R{\"u}mpel, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, series = {Digitale Wissenschaft}, booktitle = {Digitale Wissenschaft}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:2-77612}, pages = {107 -- 114}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Digital Rights Management und Co.}, series = {Arbido}, journal = {Arbido}, number = {4}, publisher = {St{\"a}mpfli}, address = {Bern}, issn = {1420-102X}, pages = {50 -- 54}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @incollection{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Bibliotheken und digitales Publizieren}, series = {Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter}, booktitle = {Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter}, publisher = {Bock u. Herchen}, address = {Bad Honnef}, isbn = {978-3-88347-248-5}, doi = {10.18452/2333}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10076906}, pages = {239 -- 248}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Service science as a transdisciplinary model for information science}, series = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, booktitle = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-081-0}, pages = {66 -- 80}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {en} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Transdisziplin{\"a}re Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe}, series = {Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis}, volume = {4}, journal = {Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis}, number = {1}, publisher = {Bern}, address = {Universit{\"a}t Bern}, issn = {2297-9069}, doi = {10.18755/iw.2016.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18665}, pages = {10 -- 17}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @incollection{HobohmPfeffingImhofetal., author = {Hobohm, Hans-Christoph and Pfeffing, Judith and Imhof, Andres and Groeneveld, Imke}, title = {"Reflexion" als Metakompetenz}, series = {{\"U}berg{\"a}nge gestalten. Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erh{\"o}hen}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge gestalten. Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erh{\"o}hen}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3125-6}, pages = {173 -- 191}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @article{HobohmWolf, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Wolf, Sabine}, title = {E-Learning als wesentliche Komponente}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {65}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {11/12}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {728 -- 729}, abstract = {Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurser{\"o}ffnung im Oktober erwartet haben.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Bibliothek im Wandel}, series = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, edition = {6., v{\"o}llig neu gefasste Ausg.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-025826-4}, doi = {10.1515/9783110258264.623}, pages = {623 -- 633}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationsverhalten (Mensch und Information)}, series = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, edition = {6., v{\"o}llig neu gefasste Ausg.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-025826-4}, doi = {10.1515/9783110258264.109}, pages = {109 -- 125}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung}, series = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, edition = {6., v{\"o}llig neu gefasste Ausg.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-025826-4}, doi = {10.1515/9783110258264.139}, pages = {139 -- 142}, subject = {Informationsverhalten}, language = {de} } @incollection{MuellerWetzelHobohm, author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten}, series = {Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum J{\"u}lich, 5.-7.11.2012}, booktitle = {Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum J{\"u}lich, 5.-7.11.2012}, publisher = {Forschungszentrum}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {978-3-89336-821-1}, pages = {93 -- 105}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Information und Wissen}, series = {Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven}, booktitle = {Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart/Weimar}, isbn = {978-3-476-02376-6}, doi = {10.1007/978-3-476-05185-1_5}, pages = {73 -- 79}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Strategisches Informationsmarketing}, series = {Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing}, booktitle = {Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-026043-4}, doi = {10.1515/9783110260434.231}, pages = {231 -- 256}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @book{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Historisches Abk{\"u}rzungslexikon}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-09138-1}, pages = {430}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @book{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Das Einsteigerseminar MySQL 5}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {bhv}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8266-7602-4}, pages = {351}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Medien und Technologien f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung}, series = {Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen}, booktitle = {Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen}, publisher = {Klartext-Verl.}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-0096-7}, pages = {73 -- 89}, subject = {Elektronische Medien}, language = {de} } @article{DaesslerSchwarz, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schwarz, Karin}, title = {Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {1}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Der Einsatz von Informationstechnologien in der {\"o}ffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in gr{\"o}ßerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen f{\"u}hrten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum B{\"u}roalltag geh{\"o}rt. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Beh{\"o}rden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns {\"u}ber die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterst{\"u}tzen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herk{\"o}mmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsb{\"u}cher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Verwaltung von kaufm{\"a}nnischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage f{\"u}r die meisten Gesch{\"a}ftsprozesse, sondern auch f{\"u}r vielf{\"a}ltige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar f{\"u}r den Nutzer, die Datenbasis f{\"u}r die meisten heute verf{\"u}gbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und interne Verwaltungsabl{\"a}ufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der {\"U}bernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der F{\"u}lle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivw{\"u}rdige Quelle umfassend zu n{\"a}hern, bestehende Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. F{\"u}r innovative und praxisrelevante L{\"o}sungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. {\"A}hnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird k{\"u}nftig eine Datenbankkunde n{\"o}tig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft f{\"u}r Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu k{\"o}nnen. Der Artikel befasst sich mit grunds{\"a}tzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Archive in der Informationsgesellschaft}, series = {F{\"u}r die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt}, booktitle = {F{\"u}r die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt}, publisher = {Selbstverl. des VdA}, address = {Fulda}, isbn = {978-3-9811618-2-3}, pages = {129 -- 142}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @book{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Das Einsteigerseminar VRML}, publisher = {bhv}, address = {Bonn}, isbn = {3-8266-7084-1}, pages = {400}, subject = {Internet}, language = {de} }