@article{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2/3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27519}, pages = {103 -- 112}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verortet. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus zeigt eine hohe Kongruenz der Schwerpunktverteilung zwischen Theorie und Praxis.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{DaesslerMichel, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Michel, Antje}, title = {Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27520}, pages = {31 -- 35}, abstract = {Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften" statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gew{\"u}rdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild {\"u}ber die Gesamtveranstaltung. Vor allem w{\"u}rdigt er das Wirken des gesch{\"a}tzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der pr{\"a}genden Pers{\"o}nlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland.}, subject = {Konferenz}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte dringend gesucht!}, series = {Berliner Archivrundschau}, journal = {Berliner Archivrundschau}, number = {2}, publisher = {Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.}, address = {Fulda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29438}, pages = {11 -- 15}, abstract = {Allerorten werden Fachkr{\"a}fte dringend gesucht - Aush{\"a}nge im {\"o}ffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen - die Wirtschaft und auch der {\"o}ffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar f{\"u}r alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast t{\"a}glich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazit{\"a}ten der beiden Archivschulen in Marburg und M{\"u}nchen sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesl{\"a}nder gebunden, die {\"u}ber das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse f{\"u}r den gehobenen und h{\"o}heren Archivdienst aufzustocken.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{BuettnerMichel, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Michel, Antje}, title = {DaILy Digital - Data \& Information Literacy}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {70}, booktitle = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {5-6}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2019-2042}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26242}, pages = {300 -- 302}, abstract = {Am 15. Juli 2019 fand an der Fachhochschule Potsdam der 8. I-Science Tag des Fachbereichs Informationswissenschaften statt. Geboren wurde diese Tagungsreihe bereits im Jahr 2010 aus der Abschlusstagung eines Forschungsprojekts zum Forschungsdatenmanagement / eScience, einem damals in Deutschland noch relativ jungen Themengebiet. So ist auch der Name der Tagungsreihe zu erkl{\"a}ren: eine Tagung von Informationswissenschaftlern (I-Science) zum Thema eScience, ein Wortspiel, das sich einfach anbot. Kerngedanke der Tagungsreihe ist neben der Diskussion wissenschaftlicher Kernthesen die Vorstellung konkreter L{\"o}sungen f{\"u}r Praxis und Ausbildung. Außerdem soll die Veranstaltung eine Plattform f{\"u}r erfolgreiche Absolventen und Masterstudierende sein. Die Tagung selbst wird als studentisches Lehrformat durchgef{\"u}hrt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, angemessene Formate zum Wissenstransfer im Rahmen von Konferenzen konzipieren und durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Graenitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}nitz, Alina}, title = {Schwarmwissen}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29065}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer gr{\"o}ßer werdenden Aufgabenbereichen zur Verf{\"u}gung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content" der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven" erstellt, in dem die zentrale Frage er{\"o}rtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschr{\"a}nkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?" Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgef{\"u}hrt, die in die allt{\"a}glichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue M{\"o}glichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche M{\"o}glichkeiten bietet CS f{\"u}r die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?" und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?" er{\"o}rtert. Als Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einsatzm{\"o}glichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der w{\"o}chentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2423, title = {Open Access : Strategie des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, organization = {Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur, Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, doi = {10.5281/zenodo.2581783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24236}, pages = {24}, abstract = {Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg gef{\"o}rderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bed{\"u}rfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespr{\"a}che, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess {\"u}ber die hier vorliegende Open-Access-Strategie f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Open-Access-Strategie definiert Ziele f{\"u}r das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verst{\"a}rkt sichtbar, auffindbar, zug{\"a}nglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsf{\"a}higkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gest{\"a}rkt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{TappenbeckMichelWittichetal., author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje and Wittich, Anke and Werr, Naoka and G{\"a}de, Maria and Spree, Ulrike and Gl{\"a}ser, Christine and Griesbaum, Joachim and Mandl, Thomas and Keller-Loibl, Kerstin and Stang, Richard}, title = {Framework Informationskompetenz}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5794}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft f{\"u}r das Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Wohlfarth2021, type = {Master Thesis}, author = {Wohlfarth, Nora}, title = {Barrierefreiheit im Archiv}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27866}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, year = {2021}, abstract = {Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, beinah geheime Orte. Mein Weg ins Archiv f{\"u}hrte {\"u}ber ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen f{\"u}r die biografische Aufarbeitung unterst{\"u}tzt und begleitet - von wegen, geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als ‚emotionale Barrierefreiheit'. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? Meine erste Forschungsfrage ist die nach der Relevanz des Themas in der fachlichen Diskussion mit einem Ausblick auf den englischsprachigen Diskurs. Anschließend stellen sich die Fragen, welche praktische Relevanz das Thema in der archivischen Arbeit hat und was Archive tun, um Barrierefreiheit herzustellen. Anhand explorativer Expert{\"i}nneninterviews mit Geh{\"o}rlosen und Fachpersonen aus Ged{\"a}chtnisinstitutionen soll die Frage nach Erfahrungen in Archiven mit (fehlender) Barrierefreiheit beantwortet werden. Die Interviews bilden die Grundlage f{\"u}r die Beantwortung der Frage nach Handlungsempfehlungen zum Abbau von Barrieren. In der Arbeit m{\"o}chte ich aufzeigen, welche Maßnahmen Archive ergreifen k{\"o}nnen und welches Vorgehen dabei hilfreich und effektiv ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach schnell umzusetzenden Maßnahmen, die auch f{\"u}r kleine Archive m{\"o}glich sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Nutzung, denn „[a]lle Archive haben eine k{\"u}nftige Nutzung zum Ziel."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{SarkaHeisigCaldwelletal., author = {Sarka, Peter and Heisig, Peter and Caldwell, Nicholas H.M. and Meier, Anja M. and Ipsen, Christine}, title = {Future research on information technology in knowledge management}, series = {Knowledge and Process Management}, volume = {26}, journal = {Knowledge and Process Management}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Chichester}, issn = {1099-1441}, doi = {10.1002/kpm.1601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26294}, pages = {277 -- 296}, abstract = {Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{AudunsonAaboBlomgrenetal., author = {Audunson, Ragnar Andreas and Aab{\o}, Svanhild and Blomgren, Roger and Hobohm, Hans-Christoph and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and V{\aa}rheim, Andreas}, title = {Public libraries as public sphere institutions}, series = {Journal of Documentation}, volume = {75}, journal = {Journal of Documentation}, number = {6}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bradford}, issn = {1758-7379}, doi = {10.1108/JD-02-2019-0015}, pages = {1396 -- 1415}, abstract = {The purpose of this paper is to analyze the role of public libraries as institutions underpinning a democratic public sphere as reasons legitimizing libraries compared to reasons that are more traditional and the actual use of libraries as public sphere arenas. A survey of representative samples of the adult population in six countries - Denmark, Sweden, Norway, Germany, Hungary and Switzerland - was undertaken. Legitimations related to the libraries role as a meeting place and arena for public debate are ranked as the 3 least important out of 12 possible legitimations for upholding a public library service. Libraries are, however, used extensively by the users to access citizenship information and to participate in public sphere relevant meetings. Few studies have empirically analyzed the role of libraries in upholding a democratic and sustainable public sphere. This study contributes in filling that gap.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @misc{Lehmann, type = {Master Thesis}, author = {Lehmann, Anna}, title = {Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Methode in den Informationswissenschaften}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19516}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {EINF{\"U}HRUNG Die junge Disziplin der Informationswissenschaften stehen, nicht zuletzt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden {\"A}nderung der Gesellschaft, vor dem Problem eines "wechselndes" Forschungsobjekts. Der selbstreferentielle Charakter der Wissenschaftsdisziplin erschwert die Beobachtung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse. Eine M{\"o}glichkeit selbstreferentielle Wissensgenerierungen zu beobachten, ist die Anwendung der wissenschaftssoziologischen Methode Akteur-Netzwerk-Theorie. METHODEN In der vorliegenden Masterarbeit werden informationswissenschaftliche Forschungsprozesse mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie beobachtet, beschrieben und analysiert. Zu diesem Zweck wird die symmetrische Terminologie der Akteur-Netzwerk-Theorie in ein nutzbares Instrumentarium {\"u}berf{\"u}hrt. Innerhalb einer Fallstudie werden drei Forschungsprozesse der Informationswissenschaften mit diesem Instrumentarium beschrieben und anschließend vergleichend analysiert. Die Forschungsfragen der Masterarbeit wurden im Stil der Grounded Theory beantwortet. ERGEBNISSE Aufgrund der Fallbetrachtungen konnte ein iterativer Analyseprozess konzeptioniert werden, mit dem sich informationswissenschaftliche Forschungsprozesse beschreiben lassen. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass die Offenlegung der Forschungsstrukturen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf das Forschungsobjekt zulassen. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen anhand der gewonnenen Daten Mehrwerte der Nachnutzung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse generiert werden. DISKUSSION Weil das Forschungsobjekt der Forschungsprozesse abstrahiert und somit analysiert werden konnte, spricht sich die Forscherin eindeutig f{\"u}r eine Anwendung der Methode Akteur-Netzwerk-Theorie in informationswissenschaftlicher Forschung aus. Aufgrund der vielf{\"a}ltigen Anwendungsm{\"o}glichkeiten der Analyseergebnisse bedarf es allerdings weiterer Forschungsanstrengungen. Die Untersuchung von Forschungsstrukturen erfolgte in dieser Arbeit unabh{\"a}ngig der zugrundeliegenden Paradigmen und T{\"a}tigkeitsbereiche. Eine Untersuchung anhand dieser Parameter verspricht tiefergehende Analyseergebnisse.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @misc{Steinhof, type = {Master Thesis}, author = {Steinhof, Christoph}, title = {Erfolgskriterien von Forschungsdatenrepositorien und deren Relevanz f{\"u}r verschiedene Stakeholder-Gruppen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19521}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Bisher gibt es keine {\"u}bergreifende Bestandsaufnahme der Anforderungen von Stakeholdern an FDR, die sich aus den zuvor genannten Grundsatzdokumenten und Empfehlungen ergeben w{\"u}rden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Anforderungen erfasst und analysiert werden. Denn FDR k{\"o}nnen nur zielgerichtet, zielgruppengerecht und nachhaltig entwickelt, verbessert, genutzt und bewertet werden, wenn die Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der einzelnen Stakeholder aus dem Wissenschaftsbetrieb an solche Infrastrukturen bekannt sind. Zur Ermittlung dieser Anforderungen wird zun{\"a}chst ein Kriterienkatalog f{\"u}r FDR aufgestellt, der sich auf Untersuchungen und Arbeiten zu Eigenschaften und Funktionen von FDR st{\"u}tzt (siehe Kapitel 3). Dieses Set von Kriterien dient anschließend als Instrument zur strukturierten Erfassung und Evaluation der Anforderungen aus den Grundsatzdokumenten und Empfehlungen der Stakeholder. Dadurch sollen potenzielle L{\"u}cken zwischen Bed{\"u}rfnissen und L{\"o}sungen im aktuellen Umfeld der FDR identifiziert und Anreize f{\"u}r die Entwicklung und Verbesserung der FDR gegeben werden.}, subject = {Stakeholder}, language = {de} } @masterthesis{Ullmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ullmann, Claudia}, title = {Virtuelle Ausstellungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19539}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung {\"u}ber das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der K{\"u}nste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterst{\"u}tzen. Zudem wird ein selbst{\"a}ndiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bez{\"u}glich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht m{\"o}glich sein, am Ende der Arbeit eine vollst{\"a}ndig funktionst{\"u}chtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis f{\"u}r weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Virtuelle Ausstellung}, language = {de} } @misc{Keller, type = {Master Thesis}, author = {Keller, Carolin}, title = {Die Beziehung politischer Macht zu Informationseinrichtungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19545}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Am Ende dieser Arbeit kann die Fragestellung der Thesis, ob eine Beziehung zwischen politischer Macht und Informationseinrichtungen besteht so beantwortet werden, dass gesellschaftliche und politische Einfl{\"u}sse auf Informationseinrichtungen einwirken. Das heißt Macht ist nicht als politische Kraft zu verstehen, welche ausschließlich von Regierungseinrichtungen ausgeht. Es konnte auch festgestellt werden, dass Macht nicht durch Gesetz und Verbot wirkt, sondern ein sich immer ver{\"a}ndernder Prozess darstellt, welcher durch Menschen beeinflusst und produziert wird. Macht wirkt sich dabei nicht nur von oben nach unten auf Informationseinrichtungen aus. Zum einen besitzen Informationseinrichtungen eine gewisse Autorit{\"a}t, welche ihnen f{\"u}r bestimmte Bereiche die Aus{\"u}bung von Macht bzw. Einfluss erm{\"o}glicht. Zum anderen konnte festgestellt werden, dass vor allem gesellschaftliche und wirtschaftliche Einfl{\"u}sse auf die Informationseinrichtungen wirken. Dies geschieht auf den Ebenen ihres Medienangebotes, ihrer Servicedienstleistungen und ihrer gesellschaftlichen Stellung. Diskurse und meinungsbildende Debatten, welche eine Gesellschaft formen, produzieren sich vor allem {\"u}ber Medien. Daraus entstehende Konzepte von Ideologien wie der Hegemonie oder dem Habitus werden {\"u}ber Medien kommuniziert. Informationseinrichtungen, deren Hauptaufgabe die Organisation und Bereitstellung von Inhalten dieser Medien sind, werden dadurch unmittelbar in den Prozess der Macht eingebunden. Schlussfolgernd stehen die Informationen, mit denen eine Informationseinrichtung arbeitet immer in einem gesellschaftlich politischen Kontext. Die unkritische und unpolitische Haltung einer Einrichtung hat Einfluss auf die Arbeit mit diesen Informationen. Inhalte und Texte innerhalb einer Informationseinrichtung werden kritiklos im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung und des Diskurses {\"u}bernommen und pr{\"a}sentiert. Nutzer dieser Einrichtung wird damit die Welt entsprechend des ideologischen Konsenses vermittelt. Informationseinrichtungen stehen damit nicht nur in Beziehung zur politischen Macht, sie unterst{\"u}tzen diese durch ihre selbstdefinierte neutrale Position.}, subject = {Politik}, language = {de} } @misc{Schnurr, type = {Master Thesis}, author = {Schnurr, Marlen}, title = {Die digitale Bauakte}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19075}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {160}, abstract = {Die zunehmende Digitalisierung der {\"o}ffentlichen Verwaltung birgt tiefgreifende Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die Schriftgutverwaltung. Die Umstellung von der papiergebundenen auf die elektronische Aktenf{\"u}hrung f{\"u}hrt zu Verwerfungen herk{\"o}mmlicher Arbeitsmethoden und fordert ebenso eine Anpassung bisheriger archivfachlicher Konzepte. Die Arbeit untersucht die Entstehung des heutigen Verwaltungsschriftgutes anhand eines konkreten Verwaltungsverfahrens: dem Baugenehmigungsverfahren. Auf Grundlage dieser Untersuchung wird sowohl die archivische Bewertung als auch die {\"U}bergabe an das zust{\"a}ndige Kommunalarchiv (neu) diskutiert. Fachgespr{\"a}che mit MitarbeiterInnen der unteren Bauaufsichtsbeh{\"o}rden im Land Brandenburg erm{\"o}glichen Einblicke in die (noch) analogen sowie die digitalen Arbeitsabl{\"a}ufe des heutigen Baugenehmigungsverfahrens und liefern damit ein konkretes Bild von der Bauakte als zuk{\"u}nftige Archivale. Bauakten liegen heute in einer anderen Form vor als bisher. Ihr Aufbau und Inhalt wird durch den Einsatz IT-gest{\"u}tzter Systeme bestimmt. Eine vollst{\"a}ndige digitale Bauakte existiert in Brandenburg derzeit noch nicht. Hierf{\"u}r fehlen gesetzliche und infrastrukturelle Grundvoraussetzungen. Stattdessen gilt die papiergebundene Akte weiterhin als f{\"u}hrend. Parallel dazu werden Informationen zu Vorg{\"a}ngen aber auch digital - in Fachverfahren - vorgehalten. So entsteht eine hybride Bauakte. Solche hybriden Ablagen sind typisches Charakteristikum der heutigen Aktenf{\"u}hrung und stellen ArchivarInnen zunehmend vor neue Herausforderungen.}, subject = {E-Government}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archive und historische Ausstellungen}, series = {Der Archivar}, volume = {52}, journal = {Der Archivar}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {143 -- 145}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Was ist ein gutes Archiv?}, series = {5. Norddeutscher Archivtag : 12. und 13. Juni 2012 in L{\"u}beck}, booktitle = {5. Norddeutscher Archivtag : 12. und 13. Juni 2012 in L{\"u}beck}, publisher = {Bautz}, address = {Nordhausen}, isbn = {978-3-88309-778-7}, pages = {147 -- 162}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Dimensionen der Digitalisierung}, series = {Digital und analog. Die beiden Archivwelten : Beitr{\"a}ge / 46. Rheinischer Archivtag, 21. - 22. Juni 2012 in Ratingen}, booktitle = {Digital und analog. Die beiden Archivwelten : Beitr{\"a}ge / 46. Rheinischer Archivtag, 21. - 22. Juni 2012 in Ratingen}, publisher = {Habelt}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7749-3848-9}, pages = {48 -- 59}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Lobbyarbeit f{\"u}r Archive}, series = {Archive ohne Lobby? : Strategien im Umgang mit dem Archivtr{\"a}ger}, booktitle = {Archive ohne Lobby? : Strategien im Umgang mit dem Archivtr{\"a}ger}, publisher = {Leipziger Univ.-Verl.}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-86583-672-4}, pages = {27 -- 30}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Strategien der Bestandserhaltung}, series = {Archive in Bayern}, booktitle = {Archive in Bayern}, number = {7}, publisher = {Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1618-4777}, pages = {109 -- 127}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Archiv 2040}, series = {Archive unter Dach und Fach : Bau - Logistik - Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden}, booktitle = {Archive unter Dach und Fach : Bau - Logistik - Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden}, publisher = {VdA}, address = {Fulda}, isbn = {978-3-9811618-4-7}, pages = {163 -- 174}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{OPUS4-1805, title = {Archivmanagement in der Praxis}, editor = {Glauert, Mario and Walberg, Hartwig}, publisher = {Brandenburgisches Landeshauptarchiv}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9810642-9-2}, pages = {278 S.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{DayanHeisigMatos, author = {Dayan, Rony and Heisig, Peter and Matos, Florinda}, title = {Knowledge Management as a factor for the Building and Implementation of Organization Strategy}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {21}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {2}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-02-2016-0068}, pages = {308 -- 329}, abstract = {Knowledge management (KM) and organization strategy are both important to the success of an organization. This study aims to assess the research needs of their interrelationship. The research is based on a collection of over 200 interviews of KM worldwide experts. Their inputs have been categorized based on the frequency of their occurrence. This study looked at the research themes recommended by the experts and concluded that KM is to be regarded as a factor for the formulation and implementation of the organization strategy. The sample of scholars and practitioners interviewed, the analysis approach used and the use of broad questions and dimensions are some of the limitations of this study. Nevertheless, a variety of effects KM has on the formulation and implementation of company strategy has emerged. Organizations would improve their chances of success in a changing and competitive world by integrating the KM approach, methods and goals within the articulation of their strategy. This study is original in variety because of the wide demographic sample supplied, and to its involvement both of KM academic experts as well as of practitioners. Its value is in the recommendations on the research of KM and organization strategy that would be of value, not only to organizations looking for ways to make their strategy more effective but also to those willing to implement KM in a better way.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{HeisigSurajKiantoetal., author = {Heisig, Peter and Suraj, Olunifesi Adekunle and Kianto, Aino and Kemboi, Cosmas and Arrau, Gregorio Perez and Easa, Nasser Fathi}, title = {Knowledge Management and Business Performance}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {20}, journal = {Journal of Knowledge Management}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-12-2015-0521}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18094}, pages = {1169 -- 1198}, abstract = {This paper aims to examine the views of the global knowledge management (KM) community on the research area of KM and business performance and identify key future research themes. An interview study spanning 222 informants in 38 countries was launched to collect data on KM expert views concerning the future research needs of the KM field. The value contribution of KM requires more research despite experts agreeing on the complexities involved in solving this challenge. Further research areas identified were related to the influence of KM to support business strategy, intellectual capital, decision-making, knowledge sharing, organizational learning, innovation performance, productivity and competitive advantage. The sample is dominated by European-based KM experts and the self-selecting sampling approach that was used by relying on the networks of each partner could have biased the structure of this sample. The recognition of the complexity to demonstrate the value contribution of KM could prevent practitioners from using over-simplified approaches and encourage them to use more advanced measurement approaches. The paper is unique, in that it reports on the views of 222 KM experts from 38 countries representing both academia and practice, on the issue of future research needs in terms of KM and business outcomes. As such it provides valuable guidance for future studies in the KM field and related subjects.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{SecundoMagnierWatanabeHeisig, author = {Secundo, Giustina and Magnier-Watanabe, Remy and Heisig, Peter}, title = {Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {19}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {6}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-01-2015-0029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18109}, pages = {1310 -- 1334}, abstract = {This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Pers{\"o}nliche Literaturverwaltung im Umbruch}, series = {Information. Wissenschaft und Praxis}, volume = {56}, journal = {Information. Wissenschaft und Praxis}, number = {7}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-4653}, pages = {385 -- 388}, abstract = {Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten pers{\"o}nlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und f{\"u}r deutsche Wissenschaftler erkl{\"a}rt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell f{\"u}r ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiBTeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollst{\"a}ndigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler.}, subject = {Literaturverwaltung }, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Der Bibliotheks-Bachelor. Oder was ist wirklich neu am neuen Berufsbild des Bibliothekars?}, series = {Die innovative Bibliothek : Elmar Mittler zum 65. Geburtstag}, booktitle = {Die innovative Bibliothek : Elmar Mittler zum 65. Geburtstag}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-11-094876-9}, doi = {10.1515/9783110948769.275}, pages = {275 -- 285}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung}, series = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, booktitle = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-598-11734-3}, doi = {10.1515/9783110929225.47}, pages = {47 -- 64}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Bibliotheken}, series = {Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-598-11675-9}, pages = {505 -- 514}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Operatives Management (Kap. 3.9)}, series = {Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, booktitle = {Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, publisher = {Dash{\"o}fer}, address = {Hamburg}, pages = {Loseblatt-Ausg.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Social Science Information and Documentation (in INSPEL)}, series = {INSPEL : international journal of special libraries}, volume = {33}, journal = {INSPEL : international journal of special libraries}, number = {3}, publisher = {UB TU}, address = {Berlin}, issn = {0019-0217}, pages = {123 -- 130}, abstract = {Main studies on social science information behaviour in the 70s revealed that social scientists do not use formal information tools like bibliographies or reference databases, but rather rely on personal recommendations, browsing in journals, and citations found in other publications (often referred to as citation chaining) (Line 1971, 1980) They rely on monograph as well as on periodical literature, but their own citations refer to a large extent to primary data. Social scientists often use literature outside their own discipline (exceptions' psychology and economics) with the consequence that one may not always find relevant resources in just one database or information system. The data used by the social sciences does not always come from social science research, but is mainly taken from other contexts not indexed in social sciences information systems. Unlike the other broad scientific areas, social science information is not only used by researchers, but also by practitioners.}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {en} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Qualit{\"a}t und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten}, series = {Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! - Kundenservice zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t / 3. InetBib-Tagung vom 4. - 6. M{\"a}rz 1998}, booktitle = {Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! - Kundenservice zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t / 3. InetBib-Tagung vom 4. - 6. M{\"a}rz 1998}, edition = {2., erw. Aufl.}, publisher = {Univ. Dortmund}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-047-3}, pages = {67 -- 79}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @incollection{HobohmOhly, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Ohly, Renate}, title = {Sozialwissenschaften auf CD-ROM}, series = {Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995}, booktitle = {Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {3-925474-28-5}, pages = {245 -- 260}, abstract = {Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) stellt vor allem auf der Basis seiner Datenbanken SOLIS und FORIS sozialwissenschaftliche Informationen f{\"u}r den deutschsprachigen Bereich zur Verf{\"u}gung. Die Informationsdienstleistungen des IZ werden in vielf{\"a}ltiger Form angeboten. Eines der dabei zur Anwendung kommenden Medien ist CD-ROM. Seit 1991 wird die Literaturdatenbank SOLIS auf der CD-ROM WISO zusammen mit den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken BLISS und HWWA angeboten. Die Analyse der Nutzung der IZ-Datenbanken auf CD-ROM ist ein Teil der allgemeinen Nutzerforschung im IZ und dient wie diese der marktgerechten Gestaltung und Plazierung der IZ-Dienstleistungen. Es soll hiermit festgestellt werden, von welchen Gruppen und in welchem Umfang die Datenbanken auf diesem Medium genutzt werden. Zun{\"a}chst sollen die gew{\"a}hlte Vorgehensweise und Probleme einer solchen Nutzeranalyse kritisch reflektiert werden. Es folgen danach Angaben zur Abonnentenstruktur, zum R{\"u}cklauf der Umfrage und schließlich einige empirische Ergebnisse, vornehmlich aus dem universit{\"a}ren Nutzerkreis.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Daten in Netzen - Wissen in Netzen}, series = {Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beitr{\"a}ge zur bibliothekarischen Klassifikation}, booktitle = {Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beitr{\"a}ge zur bibliothekarischen Klassifikation}, publisher = {BIS}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-8142-0505-7}, pages = {321 -- 335}, subject = {Rechnernetz}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Entering the New Market Place}, series = {IFLA journal}, volume = {21}, journal = {IFLA journal}, number = {1}, publisher = {IFLA}, address = {The Hague}, issn = {1745-2651}, pages = {26 -- 30}, abstract = {On the basis of the experience gained by implementing the German national Internet information server for the social sciences, some general reflections are made on the status of providing information by this communication channel. For a certain time the dissemination of information via the Internet will mean an extra workload for the majority of traditional participants in the information market. Other information and publishing media like books, journals or databases will remain the central part of the market. On the other hand it is obvious that Internet information activities will have an essential impact in the near future, while the market player's positions will undergo a fundamental redefinition. Before entering the new market, information providers must analyze carefully their own goals, strenghs and possibilities. The task of social information specialists is to assure the scientific quality of the information they are offering.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-2221, title = {Informationstag Brandenburg.digital}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22212}, pages = {55}, abstract = {Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beitr{\"a}ge und Pr{\"a}sentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verf{\"u}gbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekret{\"a}rin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der F{\"o}rderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Pr{\"a}sident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalit{\"a}t und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. F{\"u}r den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von {\"u}bergreifenden Denk- und Handlungsans{\"a}tzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau K{\"u}hlewind (St{\"a}dte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle f{\"u}r Archive und {\"O}ffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. M{\"u}ller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversit{\"a}t Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und l{\"a}ngerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu geh{\"o}ren die mehrj{\"a}hrig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film - Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990) und Brandenburg im Bild - Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion pr{\"a}sentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturb{\"u}ro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau K{\"o}lling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @masterthesis{Krause, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krause, Carmen}, title = {Internet der Dinge: Potentiale f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22236}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien ver{\"a}ndert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, m{\"u}ssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu geh{\"o}rt es, Potenziale neuer Technologien zu {\"u}berpr{\"u}fen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Besch{\"a}ftigung mit dem Internet der Dinge wom{\"o}glich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beitr{\"a}gen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge f{\"u}r Bibliotheken aus derartigen Beitr{\"a}gen gewinnen lassen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Bezukladnikov, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bezukladnikov, Artem}, title = {Kooperationen zwischen {\"O}ffentlichen Bibliotheken und Jobcentern zur F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23397}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {111}, abstract = {Informationskompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer Schl{\"u}sselqualifikation f{\"u}r die Meisterung gegenw{\"a}rtiger Alltags- und Arbeitssituationen. Die Vermittlung von Informationskompetenz wird dabei zu einer Kernaufgabe von Bibliotheken deklariert. Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich {\"O}ffentliche Bibliotheken als kommunale Kooperationspartner der Jobcenter an der F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen (ALG II) in der Bundeshauptstadt Berlin beteiligen k{\"o}nnen. Diesbez{\"u}glich wurden Experteninterviews mit den Leitungen von drei Bezirkszentralbibliotheken durchgef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Neudeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudeck, Franziska}, title = {Die Position deutscher Beh{\"o}rdenbibliotheken nach Lankes' New Librarianship}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23473}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Richard David Lankes' New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken f{\"o}rdern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser L{\"u}cke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Beh{\"o}rdenbibliotheken im Gef{\"u}ge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsm{\"o}glichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Beh{\"o}rdenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage f{\"u}r die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Beh{\"o}rdenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beitr{\"a}gen der Fachliteratur, Beobachtungen in der nat{\"u}rlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Lankes {\"u}berwiegend theoretische Vorgehensweise, seine dem New Librarianship innwohnende Euphorie sowie der fehlende Bezug zu deutschen Bibliotheken erschweren die {\"U}bertragung auf die hiesige Bibliothekslandschaft. Nichtsdestotrotz formt New Librarianship eine Grundlage f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Deutschland.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @masterthesis{Hinze, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hinze, Martin}, title = {Das Archiv als „House of Stories"}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22812}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Eine M{\"o}glichkeit der Nutzung und Vermittlung des Archivbestands ist das Konzept eines „House of Stories", das zurzeit in den Bibliothekswissenschaften behandelt, diskutiert und bereits angewandt wird. Das „House of Stories" baut auf dem „four-space" Modell f{\"u}r d{\"a}nische Bibliotheken auf. Auch einzelne Museen arbeiten bereits in Ans{\"a}tzen nach diesem Modell. Manche Archive wenden, bewusst oder unbewusst, das Modell in Ans{\"a}tzen ebenfalls schon an. Es scheint damit f{\"u}r sie mindestens genauso interessant zu sein wie f{\"u}r andere Kultureinrichtungen auch. Doch ist dieses Modell f{\"u}r Archive wirklich geeignet und umsetzbar? Ziel der Arbeit soll eine Analyse und Pr{\"u}fung des Modells zur Anwendung auf Archive sein. Es ist zu pr{\"u}fen, welche Elemente tats{\"a}chlich {\"u}bertragbar sind. Die Untersuchung erfolgt anhand einer Reihe archivischer Spezifika. Da das Modell urspr{\"u}nglich f{\"u}r Bibliotheken entwickelt wurde, werden zudem die archivischen Spezifika, wo es erforderlich und sinnvoll ist, den Spezifika der Bibliotheken und teilweise auch der Museen gegen{\"u}bergestellt.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} } @masterthesis{Rudolph, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rudolph, Denise}, title = {Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22825}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter erm{\"o}glichen. Dazu geh{\"o}ren z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zus{\"a}tzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta", um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterst{\"u}tzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext {\"O}ffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgew{\"a}hlten {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland - in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchf{\"u}hrung - mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta" bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?}, subject = {Programmiersprache}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes}, series = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, journal = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, publisher = {Univ.-Bibliothek}, address = {Heidelberg}, doi = {10.11588/artdok.00006135}, pages = {35}, abstract = {Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu k{\"o}nnen. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bed{\"u}rfnisse nur weniger Nutzer erf{\"u}llen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, m{\"u}ssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie m{\"u}ssen heterogene Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial f{\"u}r die Erm{\"o}glichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im st{\"a}ndigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen k{\"o}nnen (cutting edge). Voraussetzung f{\"u}r die nachhaltige digitale {\"O}ffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu m{\"u}ssen, anf{\"a}ngt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Digitale Bibliotheken m{\"u}ssen Embedding nicht verhindern}, series = {iRights.info}, journal = {iRights.info}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22878}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Best{\"a}nde von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zug{\"a}nglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie B{\"u}chern, Musikst{\"u}cken, Denkm{\"a}lern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten dar{\"u}ber, ob Onlineangebote technisch verhindern m{\"u}ssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden k{\"o}nnen. Ein Gericht sagt: Das w{\"a}re zu viel verlangt.}, subject = {Portal }, language = {de} } @misc{Faustin, type = {Master Thesis}, author = {Faustin, Charlene}, title = {3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Seit ungef{\"a}hr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Urspr{\"u}nglich eine Messtechnik f{\"u}r Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun daf{\"u}r zum Einsatz, um Oberfl{\"a}chen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberfl{\"a}chentextur und nach M{\"o}glichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugef{\"u}hrt." Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerst{\"o}rungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies l{\"a}sst sich auf den „Material Turn" in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen M{\"o}glichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zur{\"u}ckf{\"u}hren. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @masterthesis{vonBerg, type = {Bachelor Thesis}, author = {von Berg, Agnetha}, title = {Kontroverse Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23554}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {Seit den letzten Jahren kommt es auf dem deutschen Buchmarkt vermehrt zum Erscheinen von sich zu Bestsellern entwickelnden B{\"u}chern, deren Inhalt als politisch rechts eingesch{\"a}tzt und in der {\"O}ffentlichkeit kritisiert wird. Die Frage des Umgangs mit dieser Literatur besch{\"a}ftigt derzeit nicht nur Buchmessen und Buchhandlungen, sondern auch {\"o}ffentliche Bibliotheken in einem verst{\"a}rkten Maße. So erscheinen seit Monaten immer wieder Beitr{\"a}ge zu diesem Thema {\"u}ber verschiedene Medienkan{\"a}le der Bibliotheksszene. Ihren vorl{\"a}ufigen H{\"o}hepunkt erreichte die bibliothekarische Debatte in Form von zwei Podiumsdiskussionen im Juni 2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin, an der eine Vielzahl an Bibliothekarinnen und Bibliothekaren teilnahm. Aufgrund des differenten Meinungsbilds innerhalb der bibliothekarischen Belegschaft stellt sich die Frage, wie momentan der Stand der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland ist. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur angef{\"u}hrten Diskussion leisten, indem sie sich der Beantwortung dieser Forschungsfrage anhand der Durchf{\"u}hrung einer Untersuchung widmet. Eine entsprechende Datenerhebung existiert bisher nicht. Das Ziel ist es, mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsergebnisses Zusammenh{\"a}nge zwischen der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland und dem Auswahlverfahren im Bestandsaufbau der einzelnen Bibliotheken, deren regionalen Verteilung sowie dem Auftreten von Bibliothekszensur aufzuzeigen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Michaelis, type = {Bachelor Thesis}, author = {Michaelis, Marius}, title = {Documentation concept for the exchange of knowledge in the process of creating ontological knowledge models}, edition = {revised version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23611}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {231}, abstract = {This bachelor thesis proposes a documentation concept to address the problem of missing and insufficient documentation during the creation of ontologies in companies. By presenting survey results and assumption personas, the thesis provides insights into the reality of ontology creation in a life science company. These insights indicate that there is a lack of knowledge externalization between the acquisition and formalization of knowledge. To develop an appropriate documentation concept, findings are derived by analyzing the practical insights as well as two ontology engineering methodologies proposed in literature. The outcome is a modular, highly customizable documentation concept designed for the application in companies. Using graphical documentation templates, guidelines are provided on what should be documented by whom, how and when.}, subject = {Dokumentation}, language = {en} } @misc{SchroeterKarin, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}ter-Karin, Tobias}, title = {Muss guter Rat teuer sein?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23636}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Ausgehend von einer umfragegest{\"u}tzten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf f{\"u}r die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen k{\"o}nnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine m{\"o}gliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle f{\"u}r katholische Di{\"o}zesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verb{\"a}nde sowie die Archive der Orden sinnvoll w{\"a}re.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @misc{ArendsBaldszuhnBorchardtOttetal., author = {Arends, Carolin and Baldszuhn, Nadja and Borchardt-Ott, Teresa and Eichhorn, Rebecca and Griswald, Cindy and Hofeldt, Merle and Manfraß, Johannes and Nieme, Manuel and Reintsch, Anke and Stein, Lena Sophie and Tschishkow, Catharina}, title = {Bibliotheken in Brandenburg}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23211}, pages = {83}, abstract = {Die zahlreichen Bibliotheken Deutschlands sind in sehr unterschiedlichen und architektonisch vielf{\"a}ltigen Geb{\"a}uden untergebracht. Zwischen geschichtstr{\"a}chtigen Altbauten und modernen Neubauten haben Bibliotheksgeb{\"a}ude viel zu bieten. Jedoch befinden sich Bibliotheken nicht immer nur aus Gr{\"u}nden der {\"A}sthetik in solchen Geb{\"a}uden. Dabei geht es bei {\"a}lteren Bauten auch darum, das kulturelle Erbe zu bewahren und diese sinnvoll zu nutzen. Moderne Geb{\"a}ude sollen m{\"o}glichst funktional und innovativ sein. Um mehr {\"u}ber diese Bibliotheken zu erfahren, haben Studierende der Fachhochschule Potsdam aus dem siebten Fachsemester Bibliotheksmanagement im Rahmen eines Projektkurses zehn einzigartige Bibliotheken in Brandenburg besucht. Dabei fiel die Wahl auf Brandenburg, um die Bibliothekslandschaft des Landes kennenzulernen, in der die Studierenden bereits seit mehr als drei Jahren lernen und teilweise auch leben. Es wurden Bibliotheken in architektonisch außergew{\"o}hnlichen Geb{\"a}uden ausgew{\"a}hlt, zu denen dann Exkursionen organisiert wurden. Vor Ort fanden F{\"u}hrungen durch die verschiedenen H{\"a}user statt, in denen die Bibliotheken ausf{\"u}hrlich vorgestellt wurden. Vorab haben die Studierenden Leitfragen formuliert, um den Informationsbedarf zu spezifizieren und die Ergebnisse der Exkursionen zu vereinheitlichen. Zum Abschluss des Projekts und um die Erkenntnisse der Exkursionen zusammenzutragen, haben die Studierenden einen dreit{\"a}gigen Booksprint veranstaltet, in dem kollaborativ dieser Bericht geschrieben wurde.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @periodical{OPUS4-2373, title = {Inspel: 1993/1}, volume = {27}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23736}, abstract = {Inhalt: Derek G. Law: Health science libraries: the challenge of the future. Gayas-ud-din and Andrew Buxton: The potential of CD-ROM for biomedical information in developing countries. Boris Loguinov: SOYUZMEDINFORM computer technology and Soviet medical data bases. Lionel R. Amarakoon: Gaining access to health sciences literature Andrey Zernskov: The post-perestroyika sci-tech libraries: will they survive? Christian Lupovici: The use of new Information technologies at INIST-CNRS.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2374, title = {Inspel: 1993/2}, volume = {27}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23749}, abstract = {Inhalt: D.K. Mittra and A.K. Ghatak: Map collection of the National Library and its user' pattern. Natalia Y. Kotelnikova: Russian Maps of Asia. Oleg A. Yevteyev and NataIia Y. Kotelnikova: Development of atlas cartography in the USSR. Alexander Koshkaryov and Ludmila Zinchuk: An analysis of computer-map-making and graphic design. Vladimir I. Zhukov and Leonid G. Rudenko: Maps for planning. P{\"a}ivi Kyt{\"o}m{\"a}ki: Research databases. The Finnish universities' research database project. Ekkehart Seusing: Transborder information flows - the case of French publications in Economics. Nassrin-Dokht Emad-Khorasani: The role of information services in agricultural development of Iran. A progress report. International Development lnformation Network (IDIN).}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2375, title = {Inspel: 1993/3}, volume = {27}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23757}, abstract = {Inhalt: Helmut Burkhardt: Dr. Franz Hodes 1906-1992. - Obituary. A. Jack Meadows: Les collaboratoires. Ren{\´e} Olivieri: The changing market for scholarly publishers. Derek G. Law: Changing roles in the information chain: a librarian's perspectivc. Lydia Merigot: Vers une plus grande transparence administrative. Ekkehart Seusing: Basis facts on the Library of the Kiel Institute of World Economics and its information services. Adriaan G.A. Staats: Changing duties - relations between library and information work. Pierre Carbone: Survey of the development of library performance measures in France. Dan Stoica: De l'acc{\`e}s {\`a} l'information scientifique et technique: feu vert ou pas?}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2377, title = {Inspel: 1993/4}, volume = {27}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23778}, abstract = {Inhalt: Graham P. Cornish: The changing role of special libraries in document supply. Axel Plathe: Unesco's information concept. Kingo J. Mchombu and Katabaro Miti: Designing national information poIicies in Africa: process and outputs. L.O. Aina: Education and Training for Information Technology in Africa. Chileshe J.J. Chisanga and Davies Champo: Factors affecting utility of keys to libraries' resources in Zambia. Anaba Alemna: Library provision for the blind in Africa. Audrey B. Ojade: Effective secondary school libraries for qualitative education in Nigeria. Elizabeth R. Peralejo: The collection development and organization of art materials: The Cultural Center of the Philippines in context. Francis Macouin: De l'Indochine {\`a} l'Afghanistan, des arts {\´e}trangers dans les biblioth{\`e}ques parisiennes. Peter Schmidt: International Symposium on the Cultural Heritage Collected in Libraries of Geosciences, Mining and Metallurgy.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2379, title = {Inspel: 1994/1}, volume = {28}, number = {1}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23797}, abstract = {Inhalt: Pierre-Yves Duchemin: Introduction: Conversion of Map Catalogues. Barcelona - August 1993. Luis Barreiro : The Spanish Ministry of Defence's Historical Iberoamerican Cartography Database (CARHIBE). Patrick Mac Glamery: A Cataloguing Concept for Spatial Data. Susan Vejlsgaard: Retro-conversion by keyboarding of the Danish National Bibliography. Cartographic Materials 1986-1990. A Precis . and National and International Co-operation for the Exchange of Bibliographic Records. Egon Klemp: Grunds{\"a}tze und erste Ergebnisse der Neukatalogisierung von Altkarten in deutschen Bibliotheken. Tony Campbell: Conversion of the British Library's map catalogues: the keys to success. Pierre-Yves Duchemin: The retrospective conversion of the catalogues in the D{\´e}partment des Cartes et Plans of the Biblioth{\`e}que Nationale. Maria Ant{\`o}nia Montmany, Concepci{\´o} Isern, Assumpta Lag{\"u}ens: Project for the conversion of the Biblioteca de Catalunya Map Catalogue. Jan Smits: Report about developments in retroconversion from the Groupe des Cartoth{\´e}caires de LIBER. Rosa Mart{\´i}n y de la Vega: Acces points and authority control for cartographic material. Ana Herero: Cartographic material on the ARIADNA system at the Biblioteca Nacional. Mar{\´i}a Antonia Colomar: La retroconversion des documents cartographiques dans le projet d'informatisation de l'Archivo General de Indias de Seville. Tony Campbell: Possibilities for the international sharing of retroconverted map files.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2380, title = {Inspel: 1994/2}, volume = {28}, number = {2}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23802}, abstract = {Inhalt: Introduction by the Editors: The changing concept of quality in libraries. Brian Moores: Concepts of Quality and Quality Management in Industry and the Service Sector. Maurice B. Line: Relating Quality Management to Strategic Planning. Carl Gustav Johannsen: Can the ISO-standards on Quality Management Be Useful to Libraries and How? Peter Brophy: The Quality Program of the Library and Learning Resources Service at the University of Central Lancashire. Monica Ertel: Quality Management in the Apple Library. Tomas Lidman and Margareta T{\"o}rngren: Case Study at Stockholm University Library (RUT). Helen C. Kooijman-Tibbles: Quality at the Nijenrode Library: An Assessment of Service by Library Users. Jakov L. Shraiberg: Automated online All-Russian union catalog of sci-tech publications: universal availability of the distributed collection of primary sources. Elena A. Eronina and Vladimir V. Komov: ILL system in the network of research and sci-tech libraries of the FSU: problems and perspectives.}, language = {en} } @periodical{OPUS4-2381, title = {Inspel: 1994/3}, volume = {28}, number = {3}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23811}, abstract = {Inhalt: Bill Bartenbach: CD-ROM challenges and opportunities : Issues of concern to Iibrarians - an introduction. Ching-chih Chen: CD-ROM and Multimedia. Multimedia Technologies and Digital Applications. Graham P. Cornish: Copyright Issues Related to Electronic Media. Marjorie M.K. Hlava and Edward Greenrich: CD-ROM Standards Issues: International CD-ROM Standards: Creation and Maintenance. Michael E.D. Koenig: CD-ROM Pricing Issues. Ann Lawes: Trends in the CD-ROM industry and how they will change the work of the information professional. Carol Mills: CD-ROM and its potential and problems in part of the Pacific. Lars Nondal: Full-text and Bibliographical Databases on CD-ROM in Research Libraries - Costs, Services and Technology. Abdelaziz Abid and Denise P{\´e}lissier: CD-ROM in Developing Countries: A UNESCO Perspective. Margarita Taladriz Mas: CD-ROM Endusers in the University Library. What to do? Edward J. Valauskas: Alternatives to CD-ROM: Issues and Prospects. Suzanne Richer: Le Disque Compact dans la Francophonie du Sud.}, language = {mul} } @periodical{OPUS4-2382, title = {Inspel: 1994/4}, volume = {28}, number = {4}, address = {Potsdam}, organization = {TU Berlin, Abt. Publikationen}, issn = {0019-0217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23828}, abstract = {Inhalt: Krishan Gopal Tyagi: Information sources in social sciences. Reija Helenius: Designing an information system - a support system for a statistical information service. Willibald Fink: Libraries as modern information centres - information services are undergoing a transformation. Graham P. Cornish: Electronic document delivery. Heinz Fuchs: Interlending and document delivery in the united Germany with special reference to aspects of charging. A.P. Gakhar: Collection development and acquisition of art materials with special reference to South and South-East Asia: A case study of the Indira Gandhi National Centre for the Arts. Josephine Andersen: Museum art libraries as a bridge between the artist and society with specific reference to the South African National Gallery Library. Irma Pasanen-Tuomainen: Evaluating the user education.}, language = {en} } @article{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Standardisierung und kulturelles Erbe}, series = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, journal = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, number = {50}, address = {Berlin}, pages = {47 -- 56}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Nachhaltigkeit und Semantic Web}, series = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, booktitle = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, publisher = {iRights.Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-944362-03-8}, pages = {157 -- 167}, subject = {Digitale Revolution}, language = {de} } @misc{Klindworth, type = {Master Thesis}, author = {Klindworth, Elisabeth}, title = {Kooperative Verb{\"u}nde zur digitalen Archivierung in der Praxis}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24747}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Verbundl{\"o}sungen bieten durch eine kooperative Nutzung einer gemeinsamen technischen und organisatorischen Infrastruktur M{\"o}glichkeiten und Wege, eine OAIS-konforme Archivierung trotz allerorten knapper finanzieller und personeller Ressourcen in der Praxis zu realisieren. Damit stellen sie sich insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Archive als vielversprechender L{\"o}sungsweg dar. Die Verb{\"u}nde schaffen durch die Bereitstellung einer technischen und organisatorischen Infrastruktur f{\"u}r ein digitales Archiv die notwendigen Voraussetzungen f{\"u}r kleine und mittlere Archive, um ihre Best{\"a}nde zu archivieren. Die in den Verb{\"u}nden bestehenden vielf{\"a}ltigen Angebote f{\"u}r Schulungen und Supportleistungen, Informationsmaterialien zur selbstst{\"a}ndigen Weiterbildung sowie Austauschm{\"o}glichkeiten mit anderen Verbundteilnehmern k{\"o}nnen f{\"u}r kleine und mittlere Einrichtungen der Schl{\"u}ssel zur Erlangung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Archivierung sein. Die fachliche Qualifizierung der kleineren Archive ist von zentraler Bedeutung, da diese im Verbund die volle Verantwortung f{\"u}r die Erhaltung ihrer Objekte tragen, auch wenn die Arbeitsteilung im Verbund bedingt, dass sie nicht mehr alle Aufgaben der Archivierung selbst durchf{\"u}hren.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @masterthesis{Claasen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Claasen, Alexandra}, title = {Das Informationsverhalten von Medizinstudenten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24851}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {92}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem aktuellen Informationsverhalten der Medizinstudierenden und fokussiert sich dabei - um eine tiefergehende Analyse zu erm{\"o}glichen - auf eine Hochschule, die Charit{\´e} Berlin. Das Thema wird nicht mit quantitativen Methoden behandelt, sondern durch die Analyse einzelner F{\"a}lle (qualitativ) bearbeitet. Dabei kommen Experteninterviews zum Einsatz, die anschließend mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die Arbeit konzentriert sich nur auf den Typ Student und schließt {\"A}rzte und anderes Gesundheitspersonal aus, grenzt dabei jedoch nicht auf ein bestimmtes Studienjahr ein, sondern untersucht F{\"a}lle aus verschiedenen Semestern. Zudem konzentriert sich die vorliegende Untersuchung nicht auf den Gebrauch eines bestimmten Ressourcentyps oder Informationskanals, sondern untersucht den gesamten Prozess der Informationssuche. Dabei nimmt sie auch die kritische Reflektion des eigenen Verhaltens und die Gr{\"u}nde f{\"u}r derartiges Handeln, das Verst{\"a}ndnis von Informationskompetenz sowie Selbsteinsch{\"a}tzungen bez{\"u}glich des eigenen Umgangs mit Informationen in den Blick. Außerdem werden die Rolle der Bibliothek aus Sicht der Studierenden und Unterst{\"u}tzungsbedarfe f{\"u}r die Informationssuche behandelt. Die Arbeit hat zum Ziel, Erkenntnisse {\"u}ber das momentane Informationsverhalten der Zielgruppe Studierende der Humanmedizin an der Charit{\´e} Berlin zu gewinnen und Verhaltensmuster und Informationsbedarfe - auch in Bezug auf verschiedene Fachsemester - abzuleiten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen die medizinischen Bereichsbibliotheken der Charit{\´e} bei der Entwicklung und Anpassung von Angeboten unterst{\"u}tzt werden. Die Ergebnisse k{\"o}nnen nicht als repr{\"a}sentativ betrachtet werden, sind jedoch eine Basis f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Graul, type = {Master Thesis}, author = {Graul, Johannes}, title = {Nutzerberatung im Lesesaal}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24878}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {323}, abstract = {Mit dem Fokus auf der Praxis soll das Spektrum der M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Organisation der Nutzerberatung umrissen werden. Dazu gilt es, potentielle Ansatzpunkte zu erfassen, zu beschreiben und zu diskutieren sowie systematisch zusammenzustellen. Im Ergebnis soll ein Raster vorgelegt werden, das Archive f{\"u}r die in der Tat vielf{\"a}ltigen Aspekte und Facetten der Nutzerberatung sensibilisiert und das ihnen bei der Pr{\"u}fung bzw. Gestaltung ihrer hausspezifischen Praxis eine Hilfe sein kann. Aus forschungspraktischen und Platzgr{\"u}nden habe ich mich entschieden, die Untersuchung dabei in doppelter Weise einzugrenzen, und zwar bleibt die Arbeit im Kern auf die Beratung wissenschaftlicher Nutzer in kleinen Archiven beschr{\"a}nkt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Was das Recht auf Vergessen f{\"u}r das digitale Ged{\"a}chtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 \& Az: 1 BvR 276/17}, series = {netzpolitik.org}, journal = {netzpolitik.org}, number = {29.11.2019}, pages = {1}, abstract = {Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine ged{\"a}chtnispolitische Einordnung der j{\"u}ngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Oral History in der Lehre}, series = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, journal = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich GmbH}, address = {Opladen}, issn = {0933-5315}, pages = {68 -- 80}, subject = {Oral history}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte gesucht - Strategien und Zukunftsvisionen des Potsdamer Modells}, series = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, journal = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, number = {23}, publisher = {Stadtarchiv}, address = {Braunschweig}, pages = {26 -- 35}, language = {de} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Sustainable Digitalization of Cultural Heritage}, series = {Sustainability}, volume = {8}, journal = {Sustainability}, number = {9}, publisher = {Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)}, address = {Basel}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su8090891}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26669}, pages = {15}, abstract = {While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as "Europeana", an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force's next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding.}, subject = {Kulturgut}, language = {en} } @inproceedings{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {SemRes}, series = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, booktitle = {Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings}, publisher = {RWTH}, address = {Aachen}, issn = {1613-0073}, pages = {247 -- 248}, abstract = {Documentation is very time consuming; conservators have to categorize photos, give detailed description of the procedures and justify decisions about materials. Every conservator delivers his/her own documentation to the respective monument administrations that archive it in their shelves, without any possibility to access them digitally. In this case, the access to already conducted procedures, as well as the provision of the knowledge about the methods and materials used are very difficult often almost impossible. The SemRes System provides conservators with semantic technologies in order to better structure and retrieve their knowledge and supports them in decision-making for conservation and conservation procedures.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {Extending the Linked Data Cloud with Multilingual Lexical Linked Data}, series = {Knowledge Organization}, volume = {40}, journal = {Knowledge Organization}, number = {5}, publisher = {Ergon-Verlag}, address = {W{\"u}rzburg}, issn = {0943-7444}, doi = {10.5771/0943-7444-2013-5-320}, pages = {320 -- 331}, abstract = {A lot of information that is already available on the Web, or retrieved from local information sys-tems and social networks, is structured in data silos that are not semantically related. Semantic technologies make it apparent that the use of typed links that directly express their relations are an advantage for every application that can reuse the incorporated knowledge about the data. For this reason, data integration, through reengineering (e.g., triplify) or querying (e.g., D2R), is an important task in order to make information available for everyone. Thus, in order to build a semantic map of the data, we need knowledge about data items itself and the relation between heterogeneous data items. Here we present our work of providing Lexical Linked Data (LLD) through a meta-model that contains all the resources and gives the possibility to retrieve and navigate them from different per-spectives. After giving the definition of Lexical Linked Data, we describe the existing datasets we collected and the new datasets we included. Here we describe their format and show some use cases where we link lexical data, and show how to reuse and inference semantic data de-rived from lexical data. Different lexical resources (MultiWordNet, EuroWordNet, MEMODATA Lexicon, the Hamburg Methaphor Data-base) are connected to each other towards an Integrated Vocabulary for LLD that we evaluate and present.}, subject = {Linked Data}, language = {en} } @inproceedings{MuellerWetzelHobohmetal., author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph and Schrader, Thomas}, title = {Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation}, series = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, booktitle = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, publisher = {Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)}, address = {Washington}, isbn = {978-0-7695-4861-6}, doi = {10.1109/KICSS.2012.12}, pages = {24 -- 27}, abstract = {The shift from hypothesis-driven to data-driven science implies new methods for hypothesis generation. Creativity support has to be offered for problem finding based on research data. DataCreativityTools (DCT) is a research \& development project building a pilot creativity support tool for the OpEN.SC biomedical data.}, subject = {Data Science}, language = {en} } @inproceedings{AdomaviciusBaltrunasDeLucaetal., author = {Adomavicius, Gediminas and Baltrunas, Linas and De Luca, Ernesto William and Hussein, Tim and Tuzhilin, Alexander}, title = {4th workshop on context-aware recommender systems (CARS 2012)}, series = {RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems}, booktitle = {RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1270-7}, doi = {10.1145/2365952.2366041}, pages = {349 -- 350}, abstract = {CARS 2012 builds upon the success of the three previous editions held in conjunction with the 3rd to 5th ACM Conferences on Recommender Systems from 2009 to 2011. The 1st CARS Workshop was held in New York, NY, USA, whereas Barcelona, Spain, was home of the 2nd CARS Workshop in 2010. In 2011, the 3rd CARS workshop was held in Chicago, IL, USA.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @inproceedings{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {Is it Useful to Support Users with Lexical Resources?}, series = {Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12)}, booktitle = {Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12)}, organization = {European Language Resources Association (ELRA)}, isbn = {978-2-9517408-7-7}, issn = {2522-2686}, pages = {3184 -- 3189}, abstract = {Current search engines are used for retrieving relevant documents from the huge amount of data available and have become an essential tool for the majority of Web users. Standard search engines do not consider semantic information that can help in recognizing the relevance of a document with respect to the meaning of a query. In this paper, we present our system architecture and a first user study, where we show that the use of semantics can help users in finding relevant information, filtering it ad facilitating quicker access to data.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{MeyerDoerpinghausNeuroth, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Neuroth, Heike}, title = {Die St{\"a}rkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {2}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.3196/186429501562237}, pages = {80 -- 84}, abstract = {Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende St{\"a}rkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studieng{\"a}nge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerl{\"a}sslich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden k{\"o}nnen. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die n{\"o}tigen Sondermittel bereitstellen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @inproceedings{DeLucaSaidCrestanietal., author = {De Luca, Ernesto William and Said, Alan and Crestani, Fabio and Elsweiler, David}, title = {5th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, booktitle = {Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-16354-3}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-16354-3_96}, pages = {830 -- 833}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. A primary challenge is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing provides new means for capturing user feedback on items and offers information. This year we are particularly interested in contributions investigating how context can influence decision making in contexts such as health, finance, food, education etc. and how systems can exploit context to assert positive behavioral change.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {61}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {6}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1864-2950}, doi = {10.3196/186429501461637}, pages = {342 -- 347}, abstract = {Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation. Diese gr{\"u}ndet sich auf vier S{\"a}ulen. Die erste ist der kultursparten{\"u}bergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverb{\"a}nde bilden die zweite S{\"a}ule und entwickeln kooperative Projekte. Gr{\"o}ßere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte S{\"a}ule. Als vierte S{\"a}ule unterst{\"u}tzt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit F{\"o}rdermitteln des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle erm{\"o}glicht.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{BuettnerTreudeWolf, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Treude, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Visual Contextualization of Library Data}, series = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, booktitle = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-081-0}, doi = {10.5281/zenodo.17976}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {573 -- 577}, abstract = {The role of libraries changed tremendously in the digital age. Search engine technology and full text availability now define the standards for information research. Libraries as knowledge providers have to face the challenges of the new technologies. Our poster contribution takes the example of Augmented Reality (AR) to show a way to use the potential of digital technology for library services. AR offers new possibilities to contextualize library data. Hence the transfer of knowledge can be enriched by virtual information and visualization. In our poster we introduce the project mylibrARy and the status quo of the conceptual process of designing a library AR-app. mylibrARy is a cooperation project between the University of Applied Sciences in Potsdam, a public library in Berlin and metaio GmbH. By providing mobile access to enriched library data the institution is able to stay in touch with users or even generate new users with a high affinity for digital technology. According to the result of our first of four user studies especially the integration of social media and social reading functions plays a crucial role in reaching that aim. Beside the connection to the local library knowledge organization system in the app we plan to integrate further features for the semantic contextualization such as the Wikipedia categories.}, subject = {Wissensorganisation}, language = {en} } @article{MuellerRusnak, author = {M{\"u}ller, Lars and Rusnak, Ute}, title = {Die Datenflut im Forschungsprozess erfordert neue Informationsstrategien}, series = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {269 -- 271}, abstract = {{\"U}ber 180 Informationsexpertinnen und Informationsexperten sind der Einladung der FH Potsdam und von FIZ Karlsruhe zu den Potsdamer Information- Science-Tagen (kurz: I-Science-Tage) gefolgt, um sich vom 23. bis 24. M{\"a}rz 2010 {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement zu informieren. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bibliotheken, Infrastruktureinrichtungen sowie wissenschaftlicher Softwareentwicklung nutzten am ersten Tag das gemeinsame Forum mit zahlreichen Expertenvortr{\"a}gen zu "eScience und Forschungsdatenmanagement" ausgiebig dazu, grundlegende Fragestellungen des Datenmanagements im Forschungsprozess zu diskutieren. Am zweiten Tag gab es zwei Workshops f{\"u}r speziell Interessierte: den eSciDoc-Workshop f{\"u}r Anwendungsentwickler zur Realisierung konkreter L{\"o}sungen auf Basis der eSciDoc-Software und einen Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts "Wibaklidama" mit {\"u}ber 20 Einrichtungen aus dem Raum Brandenburg-Berlin, die im Rahmen der Klimaplattform miteinander vernetzt sind.}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @article{Gross, author = {Gross, Volker}, title = {Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {237 -- 244}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale {\"O}konomie konstituiert. Die damit einhergehende ‚Entmaterialisierung' der {\"O}konomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erf{\"a}hrt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Gesch{\"a}ftsmodelle begriffen, ist es den anderen Ankn{\"u}pfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der ‚Wissens-Allmende'. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grunds{\"a}tzlich inh{\"a}renten Widerspruchs identifiziert. Die Wissensgesellschaft' bezeichnet hierbei den polit{\"o}konomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsm{\"o}glichkeit des Wissens und seiner Verf{\"u}gbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @inproceedings{ScheelCastellanosLeeetal., author = {Scheel, Christian and Castellanos, Angel and Lee, Therbin and De Luca, Ernesto William}, title = {The Reason Why}, series = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, booktitle = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-12093-5}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-12093-5_3}, pages = {67 -- 84}, abstract = {Recommender Systems refer to those applications that offer contents or items to the users, based on their previous activity. These systems are broadly used in several fields and applications, being common that an user interact with several recommender systems during his daily activities. However, most of these systems are black boxes which users really don't understand how to work. This lack of transparency often causes the distrust of the users. A suitable solution is to offer explanations to the user about why the system is offering such recommendations. This work deals with the problem of retrieving and evaluating explanations based on hybrid recommenders. These explanations are meant to improve the perceived recommendation quality from the user's perspective. Along with recommended items, explanations are presented to the user to underline the quality of the recommendation. Hybrid recommenders should express relevance by providing reasons speaking for a recommended item. In this work we present an attribute explanation retrieval approach to provide these reasons and show how to evaluate such approaches. Therefore, we set up an online user study where users were asked to provide movie feedback. For each rated movie we additionally retrieved feedback about the reasons this movie was liked or disliked. With this data, explanation retrieval can be studied in general, but it can also be used to evaluate such explanations.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @inproceedings{SaidDeLucaQuercia, author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele}, title = {Report on the 4th Workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation (CaRR 2014)}, series = {ACM SIGIR Forum}, volume = {48}, booktitle = {ACM SIGIR Forum}, number = {2}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, issn = {0163-5840}, doi = {10.1145/2701583.2701595}, pages = {89 -- 92}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. The workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation is a forum for research on context-awareness in information retrieval, recommender systems and human computer interaction. The fourth iteration of the workshop was organized in conjunction to the 36th European Conference on Information Retrieval in Amsterdam, The Netherlands.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{SaidDeLucaQuerciaetal., author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele and B{\"o}hmer, Matthias}, title = {4th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-06028-6}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-06028-6_100}, pages = {802 -- 805}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{BoehmerDeLucaSaidetal., author = {B{\"o}hmer, Matthias and De Luca, Ernesto William and Said, Alan and Teevan, Jamie}, title = {3rd workshop on context-awareness in retrieval and recommendation}, series = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, booktitle = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1869-3}, doi = {10.1145/2433396.2433504}, pages = {798 -- 790}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{PlumbaumDeLucaGangemietal., author = {Plumbaum, Till and De Luca, Ernesto William and Gangemi, Aldo and Hausenblas, Michael}, title = {Workshop on semantic personalized information management (SPIM'13)}, series = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, booktitle = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1869-3}, doi = {10.1145/2433396.2433506}, pages = {793 -- 794}, abstract = {The SPIM workshop focuses especially on people that are working on the social or semantic Web, machine learning, user modeling, recommender systems, information retrieval, semantic interaction, or their combination. The goal is to bring together researchers and practitioners to initiating discussions on the different requirements and challenges coming with the social and semantic Web for personalized information retrieval systems. The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different research communities and practitioners involved in the research on semantic personalized information management.}, subject = {Semantic Web}, language = {en} } @incollection{SeidlMichel, author = {Seidl, Tobias and Michel, Antje}, title = {Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung}, series = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, booktitle = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32849-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32849-8_24}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {413 -- 430}, abstract = {Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studieng{\"a}ngen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0" des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der F{\"o}rderlinie „Curriculum 4.0" des Stifterverbands f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen f{\"u}r die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen {\"U}berblick sowie Reflexionsimpulse f{\"u}r die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studieng{\"a}ngen.}, subject = {Curriculumentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Das Ende der Bibliothek?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)}, volume = {57}, booktitle = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)}, number = {3/4}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0044-2380}, doi = {10.3196/18642950105734178}, pages = {220 -- 223}, abstract = {Arbeitsgespr{\"a}ch des Forschungszentrums Gotha f{\"u}r kultur- und sozialwissenschaftliche Studien und der Forschungsbibliothek Gotha am 22. - 23. April 2010 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Uwe Jochum (Konstanz) und Dr. Armin Schlechter (Speyer)}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{YoshiokaDaesslerYuen, author = {Yoshioka, Shoichi and D{\"a}ßler, Rolf and Yuen, David A.}, title = {Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes}, series = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, volume = {104}, journal = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, number = {4}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1872-7395}, doi = {10.1016/S0031-9201(97)00031-9}, pages = {345 -- 361}, abstract = {Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiow{\"u}stite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1\% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m-3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m-3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to -210 kg m-3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiow{\"u}stite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus.}, subject = {Mechanisches Spannungsfeld}, language = {en} } @article{Thomas, author = {Thomas, Christina}, title = {Die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation in Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {55}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {6}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {361 -- 366}, abstract = {Die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare und Dokumentarinnen am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam hat ihren festen Platz in der deutschen Ausbildungslandschaft. Als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert, richtet sich das Angebot an Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, die bereits {\"u}ber praktische Erfahrungen in der Informationsarbeit verf{\"u}gen und eine zus{\"a}tzliche Qualifikation in der Information und Dokumentation erwerben m{\"o}chten. Nach einer kursorientierten Vorstellung der wichtigsten Ausbildungsangebote f{\"u}r Informationsspezialisten in Deutschland und der Verortung der IID-Ausbildung wird das bisherige Konzept im Einzelnen vorstelllt. Zum Abschluss werden - gest{\"u}tzt auf einzelne Ergebnisse aus aktuellen Teilnehmerbefragungen - {\"U}berlegungen zur Modernisierung des Konzepts und zur {\"O}ffnung des Angebots f{\"u}r die neue Zielgruppe dargelegt.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @incollection{PreussFresenius, author = {Preuß, Ulf and Fresenius, Rosamarina}, title = {Digitale Aufbereitung brandgesch{\"a}digter Kirchenb{\"u}cher : Bestandserhaltung als Ausgangspunkt der digitalen Aufbereitung}, series = {Aus evangelischen Archiven}, volume = {2016}, booktitle = {Aus evangelischen Archiven}, number = {56}, publisher = {Verband kirchlicher Archive}, address = {Berlin}, issn = {1617-8238}, pages = {161 -- 169}, abstract = {Im Bestand des Archivs und der Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg befinden sich zw{\"o}lf Kirchenb{\"u}cher der ehemaligen Wallonisch-Reformierten Gemeinde Magdeburg. Diese enthalten Eintragungen aus dem Zeitraum von 1734 bis 1942. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu mehreren Luftangriffen auf Magdeburg mit schweren Sch{\"a}den im gesamten Stadtgebiet, bei denen auch kirchliche Geb{\"a}ude besch{\"a}digt wurden. Im Zuge der vielen daraus resultierenden Br{\"a}nde wurden auch die Kirchenb{\"u}cher stark gesch{\"a}digt. Nach Bergung wurden die Objekte {\"u}ber 70 Jahre im landeskirchlichen Archiv verwahrt. Der Zustand ließ weder eine inhaltliche Erschließung noch eine Nutzung jeglicher Art zu.}, subject = {Kirchenbuch}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Digitalisierung von Fotobest{\"a}nden : Kooperative Ans{\"a}tze bei der Planung und Realisierung am Beispiel der Digitalisierung von Glasplattennegativen}, series = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, booktitle = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, editor = {Stumpf, Marcus and Tiemann, Katharina}, publisher = {LWL-Archivamt f{\"u}r Westfalen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-936258-27-1}, issn = {0944-2421}, pages = {86 -- 93}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Brandenburg.digital}, series = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, booktitle = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-36-5}, issn = {2509-8284}, doi = {10.15460/ddb.2.168}, pages = {52 -- 71}, abstract = {Im Land Brandenburg liegt die {\"U}berlieferung des kulturellen Erbes zum wesentlichen Teil im Aufgabenbereich von mehr als 80 Archiven1, 140 Bibliotheken und 150 Museen. Diese Zahlen beziehen sich zumeist auf Einrichtungen mit fest angestelltem Personal. Dar{\"u}ber hinaus gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen. Beispielgebend hierf{\"u}r nennt der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (MVB) eine Gesamtzahl von 400 Museen f{\"u}r das Jahr 2009. Auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg befinden sich {\"u}ber 24000 Objekte. Gr{\"o}ßere zusammenh{\"a}ngende Best{\"a}nde bzw. Sammlungen sind in relativ wenigen Institutionen vorhanden, wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.), der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) oder der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg (SPSG). Diese Situation resultiert aus den politischen Neuordnungen nach 1945 und 1990 mit der Ausgliederung Berlins und damit vieler historischer Best{\"a}nde aus Brandenburg. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Subsidiarit{\"a}tsprinzip k{\"o}nnen der Landtag und das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg nur f{\"u}r die landeshoheitlichen Teile am Kulturerbe politische Rahmenvorgaben oder Zielsetzungen f{\"u}r die Digitalisierung festlegen. In der „Kulturpolitischen Strategie 2012" finden sich daher grunds{\"a}tzliche Aussagen zur Digitalisierung, wie die F{\"o}rderung der kulturellen Teilhabe der Brandenburgerinnen und Brandenburger oder die Sicherung und St{\"a}r-kung der kulturellen Infrastruktur. Da das Land Brandenburg als Kulturland insbesondere durch die Diversit{\"a}t der im Land verteilten Einrichtungen und Kulturg{\"u}ter gekennzeichnet ist, liegt die digitale Pr{\"a}sentation dieser Diversit{\"a}t auch im Interesse des Landes.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @incollection{BerkesMichelOrtgiese2021, author = {Berkes, Christian and Michel, Antje and Ortgiese, Michael}, title = {Vom Spiel zum Lab zur App : {\"O}kosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S.}, series = {Making Connected Mobility Work}, booktitle = {Making Connected Mobility Work}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32266-3}, doi = {10.1007/978-3-658-32266-3_18}, pages = {313 -- 328}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag untersucht Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilit{\"a}tsangeboten ({\"O}PNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großst{\"a}dten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuf{\"u}hren und Konzepte f{\"u}r Mobilit{\"a}tsangebote gesellschaftlich, gesch{\"a}ftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-{\"O}kosystementwicklung aus, zeigt zugeh{\"o}rige Methoden, analysiert deren spezifische Qualit{\"a}ten und skizziert {\"U}bertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS", (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplin{\"a}res Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er {\"u}berschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilit{\"a}tsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{SpieckerRichterWalteretal., author = {Spiecker, Claus and Richter, Janina and Walter, Paul and Chlastak, Maria and Burkart, Christine and Schneidenbach, Esther and Messerschmidt, Reinhard and Endres, Kirsten and Djeffal, Christian and N{\"u}rnberger, Eva}, title = {EcoDM - {\"O}kosystem Datenmanagement}, editor = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, organization = {Deutsches Arch{\"a}ologisches Institut}, doi = {10.5281/zenodo.6256398}, pages = {151}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report ver{\"o}ffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichs{\"u}bergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{Preuss2013, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {47}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2013-0105}, pages = {943 -- 948}, year = {2013}, abstract = {Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterst{\"u}tzen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks f{\"u}r die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesl{\"a}ndern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @inproceedings{MichelTappenbeck, author = {Michel, Antje and Tappenbeck, Inka}, title = {Information literacy, epistemic cultures and the question "Who needs what?"}, series = {Learning Information Literacy Across the Globe}, booktitle = {Learning Information Literacy Across the Globe}, publisher = {Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.25656/01:17883}, pages = {35 -- 44}, abstract = {This conference paper introduces "Information Didactics", defining it as a new didactics concept centering on the analysis of epistemic-culture-specific behaviour as a basis for the development of instructional activities. It broadens existing traditional conceptions of Information Literacy (IL) to create a universally adoptable didactical concept applicable not only to classical IL training but also to other instructional activities in the field of Information Science, for example the development of data literacy skills.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {en} } @article{NeherSchadeSchmunk, author = {Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke and Schmunk, Stefan}, title = {Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {b.i.t. online}, volume = {24}, journal = {b.i.t. online}, number = {1}, publisher = {b.i.t. Verlag.-GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {2193-4193}, pages = {54 -- 63}, abstract = {Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich ver{\"a}ndernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, -bedarfe und zuk{\"u}nftige Themenschwerpunkte f{\"u}r die informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen f{\"u}r diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs ver{\"o}ffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist f{\"u}r die zuk{\"u}nftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse {\"u}ber berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen.}, subject = {Berufspraxis}, language = {de} } @techreport{BruchNeurothSenst, author = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, title = {Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauensw{\"u}rdigen Datenlandschaft}, publisher = {Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag}, address = {Paderborn}, doi = {10.5281/zenodo.5837408}, pages = {12}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichs{\"u}bergreifende Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Brosch{\"u}re mit einem Begleitwort ver{\"o}ffentlicht werden.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @misc{Kruepfganz, author = {Kr{\"u}pfganz, Mandy}, title = {Konzeption und Realisierung eines digitalen Bildarchivs}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, Projektverantwortlichen eine Orientierung zu geben und sie bei der Auswahl des optimalen Bilddatenbanksystems zu unterst{\"u}tzen. Des Weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Inhalte, der Prozess von der Zielsetzung des Projektes, {\"u}ber die Konzeption bis hin zur Realisierung verk{\"u}rzt werden. Das Grundger{\"u}st dieser Arbeit bildet ein Phasenmodell zur Entwicklung, Auswahl und Einf{\"u}hrung einer Software. Anhand der Phasen wird auf Themen eingegangen, die dazu beitragen, ein Konzept f{\"u}r ein digitales Bildarchiv zu erstellen sowie die eigenen Anforderungen an das System zu formulieren.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @masterthesis{Pilz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pilz, Carolin}, title = {Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erl{\"a}utert. Ferner wird gepr{\"u}ft, inwieweit es m{\"o}glich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @techreport{AxtmannBoekerBrandetal., type = {Working Paper}, author = {Axtmann, Alexandra and B{\"o}ker, Elisabeth and Brand, Ortrun and Cyra, Magdalene and Dworschak, Nina and Fingerhuth, Matthias and Gerlach, Roman and Hartmann, Niklas and Jargusch, Gerald and Kr{\"a}hwinkel, Esther and Lipp, Robert and M{\"u}ller-Pfefferkorn, Ralph and Nauss, Thomas and Neuroth, Heike and Putnings, Markus and Rehwald, Stephanie and Rex, Jessica and Rohrwild, J{\"u}rgen and Slowig, Benjamin and Thiemann, Stephan and Weiner, Barbara}, title = {"Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine enge Einbindung der Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.5281/zenodo.4524655}, pages = {6}, abstract = {Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag f{\"u}r einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abh{\"a}ngig. Die vielf{\"a}ltigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle f{\"u}r sowohl disziplin{\"a}re und interdisziplin{\"a}re Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure f{\"u}r die fach{\"u}bergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die F{\"o}rderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von L{\"a}ndern oder L{\"a}nderverb{\"u}nden l{\"a}sst sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterst{\"u}tzen. Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement (FDM) oder {\"a}hnliche koordinierende Einrichtungen k{\"o}nnen die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterst{\"u}tzen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @book{OPUS4-3014, title = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {587}, abstract = {Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Daten{\"o}kosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der pers{\"o}nlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt {\"u}berdies einen {\"U}berblick {\"u}ber Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einfl{\"u}sse sowie ihre Gedanken f{\"u}r die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-3043, title = {Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management}, editor = {Heisig, Peter}, address = {Denton}, organization = {University of North Texas}, pages = {332}, abstract = {The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on "Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale" at different levels of analysis and agency.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} }