@book{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {"Ich weiß nicht, was mit ihnen geschehen ist" : Eine Spurensuche. Verfolgung,Vertreibung und Vernichtung Potsdamer j{\"u}discher B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger in der NS-Zeit}, editor = {Der Rektor der Fachhochschule Potsdam,}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-9805768-4-1}, pages = {64}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @inproceedings{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe"}, series = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, booktitle = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, editor = {Rohdenburg, G{\"u}nther}, publisher = {Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen}, address = {Bremen}, isbn = {3-925729-20-8}, pages = {19 -- 31}, abstract = {Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der Archivp{\"a}dagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literatur{\"u}bersicht zur Archivp{\"a}dagogik und Historischen Bildungsarbeit.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @misc{Lantzsch, type = {Master Thesis}, author = {Lantzsch, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken : Potenziale und Herausforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7761}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {189}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Technologische, organisatorische und politische Entwicklungen unterst{\"u}tzen das Bibliothekswesen dabei. Doch auch Bestandsvisualisierungen bieten Potenziale, die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten mithilfe visueller Repr{\"a}sentationen zu optimieren. Um dieses Potenzial und auch Herausforderungen von Bestandsvisualisierungen zu analysieren, orientiert sich die Arbeit an den aktuellen Forschungen in den Bereichen Bibliothekswissenschaft, Informationsverhalten, Kognitiver Psychologie und Informationsvisualisierung. Der theoretische Teil legt die aktuellen Entwicklungen und Kenntnisse dieser Forschungsbereiche dar und kl{\"a}rt, wie Bibliotheksnutzer recherchieren, wie die Suche {\"u}ber visuelle Interfaces gestaltet sein k{\"o}nnte und wo sich Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r Visualisierungen im Bibliotheksbereich befinden. Bestandsvisualisierungen erg{\"a}nzen dabei bereits existierende Katalog- und Orientierungssysteme und f{\"o}rdern Serendipity. Diese Erkenntnisse fließen anschließend in den praktischen Teil, in welchem im bibliothekarischen Bereich bereits vorhandene Bestandsvisualisierungen vorgestellt und analysiert werden. Die vorgestellten Beispiele sind dabei sehr vielf{\"a}ltig und reichen von analogen Leitsystemen und Bestandspr{\"a}sentationen {\"u}ber digitale Rauminformationssysteme und einzelne Metadaten-Visualisierungen bis hin zu komplexeren Kataloginterfaces und Bestandsanalysen. Die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces setzt schließlich die gewonnenen Erkenntnisse aus dem theoretischen und praktischen Teil um und zeigt einen Ausblick auf weitere Entwicklungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {visuelle Wahrnehmung}, language = {de} } @misc{Schroeder, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Stefan}, title = {Archivmanagement in kleinen Archiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {FRAGESTELLUNG Wie k{\"o}nnen kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu pr{\"u}fen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung pers{\"o}nlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. F{\"u}r eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ans{\"a}tzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell f{\"u}r soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, {\"U}berlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. F{\"u}r jeden dieser Gesch{\"a}ftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten" nutzbarer Handlungsrahmen f{\"u}r einen F{\"u}nfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus f{\"u}r kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die {\"u}blichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl f{\"u}r Archive adaptiert werden, als auch die Komplexit{\"a}t der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohl{\"u}berlegt zu ber{\"u}cksichtigen. Nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement ben{\"o}tigt mehr {\"o}ffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben k{\"o}nnte.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Visualisierung von Rechercheergebnissen}, series = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven}, booktitle = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven}, edition = {2. erw.}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-046-5}, pages = {113 -- 124}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Stadtrecht der Stadt Stockach}, series = {Hegau : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee}, journal = {Hegau : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee}, number = {51/52}, publisher = {Hegau-Geschichtsverein}, address = {Singen}, issn = {0438-9034}, pages = {1 -- 135}, subject = {Stadt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-860, title = {Dokumentation mit digitalisierten Bildern und Grafiken : Document Imaging \& Retrieval}, editor = {Hennings, Ralf-Dirk}, subject = {Information Retrival}, language = {de} } @incollection{HenningsMillonig, author = {Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald}, title = {Beratungszentrum f{\"u}r Imaging-Technologien und Bilddatenbanken}, series = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, booktitle = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, number = {6}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter}, pages = {140 -- 143}, subject = {Bilddatenbank}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Sharing resources in European social science information and documentation : the project ESIS}, series = {Social sciences in transition : social science information needs and provision in a changing Europe}, booktitle = {Social sciences in transition : social science information needs and provision in a changing Europe}, editor = {Informationszentrum Sozialwissenschaften,}, address = {Bonn}, isbn = {3-8206-0113-9}, pages = {393 -- 403}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {en} } @book{OPUS4-863, title = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven}, editor = {Tr{\"o}ger, Beate}, edition = {2., erw.}, publisher = {Univ. Dortmund}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-046-5}, pages = {171}, subject = {Internet}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Zweite Inet-Bib-Tagung in Potsdam : die discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek}, series = {nfd : Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {48}, journal = {nfd : Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, issn = {0027-7436}, pages = {167 -- 169}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @article{WolfBuettner, author = {Wolf, Sabine and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Mobile Anwendungen in Bibliotheken}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {49}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8684}, pages = {14 -- 21}, abstract = {An der Fachhochschule Potsdam wird in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie der Einsatz mobiler Technologien, insbesondere von Augmented Reality in {\"O}ffentlichen Bibliotheken untersucht. Der Beitrag stellt das Projekt vor und bettet es in den Paradigmenwechsel der bibliothekarischen Arbeit ein.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Ununterbrochene Nutzung : Kriegsgefangenen- und Interniertenlager}, series = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, booktitle = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, publisher = {Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-402-05375-6}, pages = {48 -- 52}, subject = {Internierungslager H{\"o}velhof}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {"Eine Verpflichtung des deutschen Volkes" : die "Wiedergutmachung"}, series = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, booktitle = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, publisher = {Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-402-05375-6}, pages = {143 -- 149}, subject = {Bundesentsch{\"a}digungsgesetz}, language = {de} } @incollection{MillonigSchockenhoffWalbergetal., author = {Millonig, Harald and Schockenhoff, Volker and Walberg, Hartwig and Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Die Studieng{\"a}nge Archiv, Bibliothek, Dokumentation im Rahmen des "Potsdamer Modells"}, series = {Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information}, booktitle = {Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-87940-550-3}, pages = {329 -- 342}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Integration oder Isolation?}, series = {Der Archivar : Mitteilungsblatt f{\"u}r deutsches Archivwesen}, volume = {50}, journal = {Der Archivar : Mitteilungsblatt f{\"u}r deutsches Archivwesen}, number = {4}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {723 -- 734}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Nur "z{\"o}libat{\"a}re Vereinsamung?"}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {163 -- 175}, subject = {Archivwissenschaft}, language = {de} } @inproceedings{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Koordinierung zwischen den verschiedenen Sparten des Archivwesens}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {205 -- 210}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Nur keine falsche Bescheidenheit}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Henning, Eckart}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {91 -- 111}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Elektronische Erfassung, Sicherung, Konservierung und Erschließung von Urkunden}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v. Decker's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5196-2}, pages = {413 -- 421}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Historische Archive im Internet}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v. Decker's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5196-2}, pages = {422 -- 426}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{BartschFoelskeHenningsetal., author = {Bartsch, Christian and F{\"o}lske, Stephan and Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald and Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, title = {Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas J{\"u}dische Erziehung in Brandenburg}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v.Deckers's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5169-2}, pages = {483 -- 492}, subject = {Elementarbildung}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {Knowledge-Browser : ein VRML-basiertes Navigationstool f{\"u}r Information Retrieval Systeme im World Wide Web}, series = {Herausforderungen an die Informationswirtschaft}, booktitle = {Herausforderungen an die Informationswirtschaft}, editor = {Krause, J{\"u}rgen and Herfurth, Matthias and Marx, Jutta}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {3-87940-586-7}, pages = {199 -- 211}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {3-D-navigation in virtual information spaces : from text-based retrieval to cognitive user interaction}, series = {Classification and knowledge organization}, booktitle = {Classification and knowledge organization}, editor = {Klar, R{\"u}diger and Opitz, Otto}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-62981-5}, doi = {10.1007/978-3-642-59051-1_34}, pages = {324 -- 334}, subject = {Informationsmanagement}, language = {en} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {41}, editor = {Westf{\"a}lisches Archivamt,}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {45 -- 47}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Eine neue Ausbildungsst{\"a}tte f{\"u}r Archivarinnen und Archivare in Potsdam}, series = {Informationen zur modernen Stadtgeschichte}, journal = {Informationen zur modernen Stadtgeschichte}, number = {2}, editor = {Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik,}, publisher = {Berlin}, issn = {0340-1774}, pages = {18 -- 26}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Archivarsausbildung an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Der Archivar}, volume = {49}, journal = {Der Archivar}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {406 -- 415}, abstract = {Professionalisierung und Integration! Die ABD-Studieng{\"a}nge f{\"u}r Archivare, Bibliothekare und Dokumentare am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam seit 1992.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{UllmannUllmann, author = {Ullmann, Angela and Ullmann, Dirk}, title = {Aufbaustudium an der Fachhochschule Potsdam 1993/94 : eine kurze Bilanz}, series = {Der Archivar}, volume = {48}, journal = {Der Archivar}, number = {3}, editor = {Nordrhein-Westf{\"a}lisches Hauptstaatsarchiv,}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {415 -- 418}, subject = {Aufbaustudium}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren in einem integrierten und nicht-verwaltungsinternen Studium am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {83 -- 96}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Beck, author = {Beck, Friedrich}, title = {Inedetia : Zwei Handschreiben des Prinzen von Preußen aus dem Revolutionsjahr 1848}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {371 -- 391}, subject = {Preußen}, language = {de} } @incollection{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {637 -- 661}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Das Potsdamer Modell}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {685 -- 704}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam f{\"u}r den Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationsbereich}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {705 -- 712}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die "Br{\"u}ckenkurse" im Studiengang Archiv der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {713 -- 722}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die Geschichte des Oberrheins}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die Geschichte des Oberrheins}, number = {144}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0044-2607}, pages = {183 -- 214}, subject = {Klerus}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Genese und Symbolik des nord-europ{\"a}ischen Notarszeichen}, series = {Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beitr{\"a}ge zur diplomatischen Semiotik}, booktitle = {Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beitr{\"a}ge zur diplomatischen Semiotik}, editor = {R{\"u}ck, Peter}, publisher = {Thorbecke}, address = {Sigmaringen}, isbn = {3-7995-4203-5}, pages = {669 -- 687}, subject = {Notariatssignet}, language = {de} } @misc{Haarmann, type = {Master Thesis}, author = {Haarmann, Sven}, title = {Recherchen im Archiv in Detektivgeschichten f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10660}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {242}, abstract = {Untersuchungen zur fiktionalen Darstellung von Archiven in Literatur und Film weisen allesamt einen weißen Fleck auf, denn in jenen Studien wurden f{\"u}r Kinder und Jugendliche verfasste und produzierte Medien bislang ignoriert - dabei gibt es in der Lekt{\"u}re der ArchivbesucherInnen von morgen viel zu entdecken. Diese Masterarbeit tr{\"a}gt ausgew{\"a}hlte Quellen zusammen, um auf archivarischer Seite das Bewusstsein f{\"u}r kinder- und jugendliterarische Stoffe mit archiv(al)ischen Bez{\"u}gen und Inhalten zu sch{\"a}rfen und zum produktiven Umgang mit ihnen anzuregen. In mehreren Formaten schlummert Potential, gerade im Genre der Detektivgeschichte: Wer die kriminalistischen LaienforscherInnen begleitet, ebnet die in den Archiven allenthalben gef{\"u}rchteten Hemmschwellen mit spielerischer Leichtigkeit ein. Wann immer Juniordetektive einen Fall l{\"o}sen und die Vorgeschichte mit historischen Quellen ergr{\"u}nden, f{\"u}gen sich in die r{\"u}ckw{\"a}rtsgerichtete Erz{\"a}hlweise der Detektivgeschichte Handlungselemente wie die Nutzung eines Archivs (z.B. in "Die drei ??? und das Aztekenschwert") hervorragend ein; auch die Vermittlung archivfachlichen Wissens ließe sich in einem solchen Format in prop{\"a}deutischen Ans{\"a}tzen realisieren. Archivarinnen und Archivare sollten Mut zu kindgerechter Unterhaltung, zu Fiktionalisierung und Popularisierung zeigen und ihre Archivalien als erz{\"a}hlte Geschichte aufbereiten. Als Kommunikationskanal zur j{\"u}ngeren Zielgruppe bietet sich die Detektivgeschichte f{\"u}r archivp{\"a}dagogisches Edutainment in vielen Formen an. Jedes Archiv kann hier ansetzen und die eigenen Best{\"a}nde vor Ort mit Entdeckungsreisen ins Archiv oder in gedruckter wie virtueller Form als mysteri{\"o}se F{\"a}lle inszenieren. W{\"u}nschenswert w{\"a}re zudem eine Serie oder Reihe archiv(al)ischer Krimis, in denen Archive sichtbar ins Zentrum der Abenteuer r{\"u}cken und aktiv handelnde Archivarinnen und Archivare in Hauptrollen schl{\"u}pfen. Die {\"A}sthetisierung des Archivwesens und der eigenen Archive als geheimnisvolle Orte, in denen es viel Aufregendes zu entdecken und zu erforschen gibt, vermag viel zu bewirken. Werden Archive von innen als spannende und faszinierende Erlebniswelten wahrgenommen und auf unterhaltsame wie lehrreiche Weise als literarische Schaupl{\"a}tze von Abenteuern und Ermittlungen erkundet, ist die Chance groß, dass dies jungen LeserInnen nachhaltig im Ged{\"a}chtnis bleibt und ihnen {\"u}ber kurz oder lang auch den Weg in ein reales Archiv erschließt.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Wie viel Bibliothek braucht die Gesellschaft?}, series = {Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft}, booktitle = {Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-16-2}, pages = {39 -- 50}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @book{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Die sp{\"a}tmittelalterliche Vertragsurkunde}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {3-506-73264-1}, pages = {397}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @masterthesis{Best, type = {Bachelor Thesis}, author = {Best, Volker-Simon}, title = {Das Potential von Open-Source-Software f{\"u}r Bibliotheken in ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11381}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Die Forderung nach Offenheit und Verf{\"u}gbarkeit aller (Meta-) Daten f{\"u}hrt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das m{\"o}gliche Potential f{\"u}r Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @book{OPUS4-1189, title = {Wissen in elektronischen Netzwerken}, editor = {Hobohm, Hans-Christoph and W{\"a}tjen, Hans-Joachim}, publisher = {Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-8142-0534-0}, pages = {192}, abstract = {Eine Auswahl von Vortr{\"a}gen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Klassifikation Basel 1995}, subject = {Information Retrieval}, language = {mul} } @misc{Janku, type = {Master Thesis}, author = {Janku, Susanne}, title = {Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11908}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App f{\"u}r die Archive und die {\"O}ffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualit{\"a}t f{\"u}r die Nutzer, durch Unterst{\"u}tzung der sich aktuell bietenden technischen M{\"o}glichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen, wohl mit einem klaren „Ja!" zu beantworten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Unternehmensarchive als Profitcenter?}, series = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, volume = {27}, journal = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, number = {2}, publisher = {VdW}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-6270}, pages = {51 -- 57}, subject = {Firmenarchiv}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Cienta Emergente : zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland}, series = {Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift f{\"u}r Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag}, booktitle = {Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift f{\"u}r Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag}, editor = {Schr{\"o}der, Thomas A.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-9807334-0-8}, pages = {229 -- 237}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Jedem seine Datenbank!}, series = {nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi}, volume = {51}, journal = {nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi}, number = {7}, issn = {1434-4653}, pages = {431 -- 434}, subject = {Software}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1124, title = {Informationstag Brandenburg.digital}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11246}, pages = {56}, abstract = {Die Dokumentation zum Informationstag Brandenburg.digital gibt einen Einblick in Aktivit{\"a}ten rund um das Thema „Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet". Die Veranstaltung fand am 21. April 2015 im Potsdam Museum - Forum f{\"u}r Kunst und Geschichte statt. Er{\"o}ffnet wurde der Informationstag durch Grußworte von Prof. Dr. Mario Glauert (Sprecher des Arbeitskreises Brandenburg.digital) und Frau Nicola-Maria B{\"u}ckmann (Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Am Beispiel des Potsdam Museums - Forum f{\"u}r Kunst und Geschichte berichtete Dr. Jutta G{\"o}tzmann von Erfahrungen des Hauses mit Projekten zur kooperativen Digitalisierung. Daran anschließend stellten Dennis Basaldella, Ralf Forster und Carsta Knaack das Projekt Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990) des Filmmuseums Potsdam vor. Die Aktivit{\"a}ten des Museumsverbandes des Landes Brandenburg zur Digitalisierung von Museumsgut stellte Dietmar Fuhrmann vor. Den Block der kooperativen Projekte schloss die Vorstellung des Projektes „Populare Schriftzeugnisse" durch Martin Gr{\"o}tschel von der Fachhochschule Potsdam ab. Im zweiten Block ging es prim{\"a}r um die Vorstellung von Angeboten einzelner Institutionen im Land Brandenburg und Außerinstitutioneller kooperativer Ans{\"a}tze: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Torsten Hartisch); Brandenburgische Pflicht und K{\"u}r (Ramona H{\"u}bner, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam); Digitalisierung ausgew{\"a}hlter Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek der Alten Viadrina (Dr. Hans-Gerd Happel, Ilse Tugendheim, Universit{\"a}tsbibliothek Europa-Universit{\"a}t Viadrina); Digitales Brandenburg (Dr. Andreas Kennecke, Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam); Die Denkmaldatenbank HiDAweb (Dr. Sybille Gramlich, Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum); DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung von denkmalpflegerisch relevantem Planmaterial zur Gartenkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert" im BLDAM (Astrid Mikoleietz, Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum); Die digitale Fotothek der Schl{\"o}sserstiftung und das laufende Projekt DEGAS Stiftung (Matthias Forster, Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg); Pr{\"a}sentation des Zentrums f{\"u}r Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (Karsten Borgmann, Zentrum f{\"u}r Zeithistorische Forschung Potsdam) und M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikimedia-Projekten (Marcus Cyron, ehrenamtlicher Autor und Fotograf). Den dritten und abschließenden Block bildete die Podiumsdiskussion zum Thema der Veranstaltung. Unter der Moderation von Prof. Dr. Rolf D{\"a}ßler diskutierten Dr. Susanne K{\"o}stering (Museumsverband Brandenburg e.V.), Frank Frischmuth (Deutsche Digitale Bibliothek), Dr. Hans-Gerd Happel (Universit{\"a}tsbibliothek der Europa-Universit{\"a}t Viadrina) und Karsten Borgmann (Zentrum f{\"u}r Zeithistorische Forschung Potsdam). Die Organisation des Informationstages erfolgte durch die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. F{\"u}r diese m{\"o}chte sich der Leiter Ulf Preuß bei allen Beteiligten herzlich bedanken.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Was Bibliotheken wert sind}, series = {Buch und Bibliothek}, volume = {50}, journal = {Buch und Bibliothek}, number = {1}, publisher = {Bock u. Herchen}, address = {Bad Honnef}, issn = {0340-0301}, pages = {36 -- 43}, abstract = {Eine aktuelle Studie {\"u}ber Bibliotheken in Brandenburg im Rahmen des Projekts "Brandenburger Informationsstrategie - BIS 2006" beschreibt die Situation der Bibliotheken in der beginnenden Informationsgesellschaft. Die Ergebnisse machen deutlich: Trotz einer großen Zahl an politischen Willensbekundungen lassen Image und gelebter Stellenwert von Bibliotheken immer noch zu w{\"u}nschen {\"u}brig. Daraus l{\"a}ßt sich die Forderung ableiten, daß in einer {\"o}konomisch orientierten Umwelt eine neue Art der Begr{\"u}ndung f{\"u}r bibliothekarische Informationsdienstleistungen notwendig ist. Neuere Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum geben wichtige Hinweise, wie eine solche Argumentation aussehen k{\"o}nnte und wie die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek veranschaulicht werden kann.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{OeinghausSteingroever, author = {Oeinghaus-Steingr{\"o}ver, Hildegard}, title = {Aspekte eines Leitfadens zur Entwicklung und Realisierung einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-615}, abstract = {Bibliotheken unterst{\"u}tzen heute vermehrt das wissenschaftliche Publizieren durch ihre Angebote wie Hochschulschriften- und Publikationsserver, Universit{\"a}tsverlage und auch das Hosting von Zeitschriften. Eine umfassende Step-by-Step-Anleitung - ein Leitfaden f{\"u}r das Publizieren einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift k{\"o}nnte dazu beitragen, mehr Bibliotheken, Wissenschaftler und andere zu animieren selbst auf diesem Gebiet t{\"a}tig zu werden. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick und einen kurzen Einblick in die Literatur zu Publikationsleitf{\"a}den. Dar{\"u}ber hinaus werden Aspekte, die ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung und Realisierung einer Open-Access-Zeitschrift beinhalten sollte, herausgearbeitet. Neun Leitf{\"a}den und deren herausgebende Institutionen werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie heben sich auf Grund unterschiedlich ausgerichteter Ziele und Gewichtungen voneinander ab - gemeinsame Themen erfahren zudem eine unterschiedliche Betonung. Einige Leitf{\"a}den begleiten die strategisch-planerische Phase eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Publikation, andere geben verst{\"a}rkt Hilfestellung bei der Umsetzung. Der zweite Teil besch{\"a}ftigt sich in Anlehnung an die vorgestellten Leitf{\"a}den mit den Themen, die ein umfassender Leitfaden f{\"u}r die Entwicklung einer Open-Access-Zeitschrift Planenden einer solchen Unternehmung an die Hand geben sollte.}, subject = {Elektronische Zeitschrift}, language = {de} } @misc{Hess, author = {Heß, Florian}, title = {Die Integration einer verlags{\"u}bergreifenden Suche in E-Books in ein lokales Bibliotheksportal : Entwicklung und Implementierung eines Prototyps zur Anbindung an Exlibris Metalib {\"u}ber das SRU-Protokoll}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-663}, abstract = {Inhalt des sog. "GatherYSe"-Projektes ist die Entwicklung einer gleichnamigen Software, die Wissenschaftlern die automatisierte, parallele Recherche in bibliotheksseitig lizenzierten verlagseigenen E-Book-Best{\"a}nden erm{\"o}glicht. Nach einer einf{\"u}hrenden Betrachtung der Erfahrungen aus einem {\"a}hnlichen, englischen Projekt wird die daraus inspirierte Konzeption, sowie die Funktionsweise und die Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten der Software erl{\"a}utert. Darauffolgend wird dokumentiert und problematisiert, wie der maschinelle Zugriff auf sechs ausgew{\"a}hlte volltext-recherchierbare Angebote technisch realisiert ist. Auch juristische Aspekte werden jeweils einbezogen. Es wird die Verkn{\"u}pfung von GatherYSe mit dem Bibliotheksportal beschrieben. Diesbez{\"u}gliche Probleme werden erl{\"a}utert. Abschließend wird auf die Perspektiven von "GatherYSe" im bibliothekarischen und im Verlagskontext eingegangen.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Sokoll, author = {Sokoll, Elke}, title = {Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-681}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches er{\"o}rtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von N{\"o}ten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiß, Nadin}, title = {Ver{\"a}nderung des Verh{\"a}ltnisses von Kunde und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-774}, abstract = {Standardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Auspr{\"a}gung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist f{\"u}r jeden Berufszweig schwierig oder unm{\"o}glich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verst{\"a}rkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und m{\"u}ssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services m{\"u}ssen sowohl technischen Anspr{\"u}chen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzug{\"a}nge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich besch{\"a}ftigen und die Nutzung verstehen werden, gen{\"u}gt nicht. Bibliotheken m{\"u}ssen gezielt Hilfestellungen geben und diesem Sinne Werbung f{\"u}r digitale Informations- und Kommunikationsmittel betreiben. Grundlegend f{\"u}r die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist ein Wandel von Denkmustern bez{\"u}glich der Servicekultur.}, subject = {Personal}, language = {de} } @misc{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln : Kooperationsfelder von Archiven und Bibliotheken in Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1795}, abstract = {Ich denke, es ist eine der zentralen Aufgaben der Lehrbeauftragten und Honorarprofessoren dieses Fachbereichs, nicht nur die aktuelle Berufspraxis, also das allt{\"a}gliche Gesch{\"a}ft mit all seinen kreativen Interpretationen der Theorie, in die Ausbildung der Studierenden einzubringen, sondern auch zu pr{\"u}fen, ob der programmatische Anspruch des gemeinsamen Lernens nicht etwa an der krausen Wirklichkeit werkt{\"a}glichen Wirkens vorbeizielt. Wenn dem gemeinsamen Lernen sp{\"a}ter nicht auch ein gemeinsames Handeln folgte, wenn sich in der Praxis also gar keine gemeinsamen Interessenfelder und Kooperationsm{\"o}glichkeiten erg{\"a}ben, w{\"a}re dieses Potsdamer Modell eine anmutige, aber letztlich wirkungslose Idee. Gemeinsames Handeln, meine Damen und Herren, ist unerl{\"a}sslich! S{\"a}urehaltige Papiere, schlechte Lagerungsbedingungen, Notfallplanung - das alles sind Themen, die Archive und Bibliotheken gleichermaßen betreffen. Besonders die kostenaufwendige und technisch anspruchsvolle Weiterentwicklung von Massenkonservierungsverfahren werden wir nur gemeinsam voranbringen k{\"o}nnen. Die Digitalisierung, die in den n{\"a}chsten Jahren alle Kulturbereiche und -institutionen maßgeblich pr{\"a}gen und ver{\"a}ndern wird, ist dabei ja nur ein Gegenstand k{\"u}nftiger sparten{\"u}bergreifender Kooperationen. {\"A}hnliches gilt nat{\"u}rlich auch f{\"u}r die schon angesprochene Aufgabe des Kulturgutschutzes und der Originalerhaltung. Die j{\"u}ngsten Gr{\"u}ndungen von sparten{\"u}bergreifenden Notfallverb{\"u}nden zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen etwa in Weimar, Hannover oder M{\"u}nster sind auch aus der Erfahrung gewachsen, dass es schwierig ist, sich erst dann auf ein gemeinsames Vokabular und ein gemeinsames Handeln zu einigen, wenn die Bibliothek brennt, die Bildersammlung im Elbewasser schwimmt oder das Archiv im Erdboden versinkt. Sprachliche Unterschiede sind auch fachliche Unterschiede. Bibliothekstechnik ist etwas anderes als Archivtechnik. Eine bibliothekarische Systematik ist etwas ganz anderes als eine archivische Tektonik. Und nach Akten kann ich eben nicht mit dem gleichen Suchschlitz recherchieren wie nach B{\"u}chern, Bildern oder Bauten. Auch diese fachlichen Unterschiede gilt es zu lehren und zu lernen, wenn wir k{\"u}nftig gemeinsam handeln wollen.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @incollection{NeherRitschel, author = {Neher, G{\"u}nther and Ritschel, Bernd}, title = {Semantische Vernetzung von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2382}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In diesem Kapitel soll im Gesamtkontext des Forschungsdatenmanagements die Frage diskutiert werden, welche Bedeutung den aktuellen Entwicklungen im Bereich des sog. „Semantic Web" als Komponente innerhalb einer zuk{\"u}nftigen Forschungsdateninfrastruktur zukommt, welche Anwendungsbereiche sinnvoll erscheinen und welche {\"u}bergreifenden infrastrukturellen Maßnahmen hierzu als notwendig erachtet werden. Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung in die grundlegenden Konzepte und technologischen Bausteine des Semantic Web, sowie einer Darstellung des wichtigen Aspekts der Ontologieentwicklung, wird auf das sich aktuell sehr stark entwickelnde Gebiet der Linked Open Data n{\"a}her eingegangen, Das Potential f{\"u}r den Bereich der Forschungsdaten wird erl{\"a}utert und spezifische f{\"u}r den Wissenschaftsbereich notwendige Anforderungen definiert. Abschließend wird ein grobes Vorgehensmodell f{\"u}r die Transformation von Datenbest{\"a}nden und Datenmodellen in die Semantic Web-Infrastruktur skizziert und abgerundet durch eine kurze {\"U}bersicht zu Entwicklungswerkzeugen und Middleware. Als roter Faden werden die Darstellungen zur besseren Illustration durchg{\"a}ngig durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich der Geoforschungsdaten begleitet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{BuettnerRuempelHobohm, author = {B{\"u}ttner, Stephan and R{\"u}mpel, Stefanie and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan \& Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv {\"u}ber die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten" diskutiert. Grundlegende {\"U}berlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank \& Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterst{\"u}tzt) und dem Data Manager (verantwortlich f{\"u}r alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der T{\"a}tigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von R{\"u}mpel. Kap. 1.2) aufgef{\"u}hrt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @book{OPUS4-208, title = {Handbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-88347-283-6}, doi = {10.34678/opus4-208}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Handbuch Forschungsdatenmanagement ist konzipiert als Leitfaden f{\"u}r das Selbststudium sowie zur Unterst{\"u}tzung der Aus- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Sie richtet sich insbesondere an Einsteiger im Forschungsdatenmanagement, aber gleichermaßen auch an wissenschaftliche Datenkuratoren, IT-Administratoren und Informationswissenschaftler, die ihre Aufgaben im Forschungsdatenmanagement nicht mehr nur einzelfall- oder disziplinorientiert, sondern in Hinblick auf die Arbeit in und an Forschungsdateninfrastrukturen wahrnehmen wollen. Und so war die Aufgabe f{\"u}r die Autorinnen und Autoren in ihrem Kapitel nicht nur den State-of-the-Art darzustellen, sondern das Thema so aufzubereiten, dass z. B. {\"u}ber die Referenzen das weitere Einarbeiten in die Themenfelder erleichtert wird. Zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements werden in der Publikation aus informationswissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive disziplin{\"u}bergreifend eingef{\"u}hrt.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{KruepfganzSchreyer, author = {Kr{\"u}pfganz, Mandy and Schreyer, Angela}, title = {Gut durchdacht ist halb gewonnen : Zur Konzipierung eines digitalen Bildarchivs}, series = {Rundbrief Fotografie}, volume = {17}, journal = {Rundbrief Fotografie}, number = {3}, publisher = {Deutscher Kunstverlag}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2425}, pages = {15 -- 20}, abstract = {Jeder, der eine analoge Fotosammlung digital bereitstellen m{\"o}chte, muß sich eine Vielzahl verschiedenster Fragen beantworten, um so ein Konzept f{\"u}r sein Projekt entwickeln zu k{\"o}nnen. Dieser Beitrag skizziert mehr das grunds{\"a}tzliche Herangehen an diese Aufgabe, als daß er ins Detail gehen k{\"o}nnte. Zun{\"a}chst m{\"u}ssen Ziele definiert und die Ist-Situation analysiert werden. Dann l{\"a}ßt sich der Soll-Zustand konzipieren. F{\"u}r ein Bildarchiv bedeutet dies vor allem, die k{\"u}nftigen Arbeitsabl{\"a}ufe und Nutzungsm{\"o}glichkeiten zu beschreiben, ein Digitalisierungskonzept und ein Erschließungskonzept zu entwickeln. Damit wird erst die Grundlage f{\"u}r die Auswahl einer konkreten Software und f{\"u}r die Umsetzung des Projektes gelegt.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Tan, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-807}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Die Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Steffi}, title = {Innovative Dienstleistungen in Bibliotheken : Ans{\"a}tze und Umsetzung an ausgew{\"a}hlten wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-846}, abstract = {In der Diplomarbeit sollen innovative Dienstleistungen vorgestellt und grundlegende Regeln bei der Implementierung innovativer Dienstleistungen pr{\"a}sentiert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Bibliotheken innovativ sind. Letzteres wird durch einen Praxisbezug anhand ausgew{\"a}hlter Bibliotheken Deutschlands untermauert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Dienstleistungscharakter der Bibliothek sowie auf deren Kundenzentrierung eingegangen, um damit auch auf die Notwendigkeit des Angebots innovativer Dienstleistungen hinzuf{\"u}hren.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Beddies, author = {Beddies, Anja}, title = {Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-867}, abstract = {Die zuk{\"u}nftige Pr{\"a}senz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abh{\"a}ngen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele f{\"u}r diesbez{\"u}gliche Ans{\"a}tze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut f{\"u}r Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut f{\"u}r Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) tr{\"a}gt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zug{\"a}nglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen f{\"u}r eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist?}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @misc{Eglmeier, author = {Eglmeier, Christian}, title = {Digital Reference Service : Digitale Auskunftsdienste und ihre Einsatzm{\"o}glichkeiten in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2149}, abstract = {Die Diplomarbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Einsatzm{\"o}glichkeiten digitaler Auskunftsdienste im Auskunftsbereich deutscher {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Neben der Beschreibung dieser Dienste und ihrer Vor- und Nachteile ist es das Hauptziel der Arbeit, die tats{\"a}chliche Anwendbarkeit einzusch{\"a}tzen. Dabei ber{\"u}cksichtigt diese Betrachtung die finanziellen und personellen Voraussetzungen, die im {\"O}ffentlichen Bibliothekswesen vorliegen und nicht zuletzt Struktur und Verhalten der Benutzer, die von den digitalen Auskunftsdiensten profitieren sollen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Hansche, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hansche, Dorothea}, title = {Open Access an Fachhochschulen am Beispiel der Fachhochschule Potsdam : Ein Kommunikationskonzept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2182}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Open Access (OA) gew{\"a}hrleistet weltweit den kosten- und barrierefreien Zugang zu wissenschaftlich relevanten Publikationen {\"u}ber das Internet. Neben den Wissenschaftsorganisationen, wie zum Beispiel der Max Planck-Gesellschaft und Universit{\"a}ten, ist es auch f{\"u}r Fachhochschulen von Relevanz, an der Open-Access Bewegung zu partizipieren. Ausgangslage dieser Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Open-Access-Praxis von Fachhochschulen am Beispiel der Fachhochschule Potsdam. Diese verfolgt mit dem Angebot eines institutionellen Repositorium (IR) die Open Access-Strategie des Gr{\"u}nen Weges. Institutionelle Repositorien folgen dem Konzept der digitalen Bibliothek und erm{\"o}glichen die Sammlung, Archivierung, Bereitstellung und Zug{\"a}nglichkeit von elektronischen Dokumenten. Damit einher geht jedoch das Problem der Akquise von Dokumenten. Ausgehend davon stellt sich die Frage, wie sich die Open-Access-Praxis an Fachhochschulen gestalten sollte. Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig die Dienstleistungen der Hochschulbibliothek unter Marketing-Aspekten zu betrachten. Folglich besch{\"a}ftigt sich diese Arbeit zun{\"a}chst mit einer theoretischen Auseinandersetzung, zu kl{\"a}ren, welche Bedeutung Marketing f{\"u}r Bibliotheken {\"u}berhaupt hat und welche Schritte beachtet werden m{\"u}ssen. Ausgehend davon versucht die Arbeit die Frage zu beantworten, welche Marketing-Instrumente an der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Anwendung finden sollen und wie ein strategisches Marketingkonzept f{\"u}r die Open-Access Praxis erstellt werden kann. Daraus ergibt sich die letzte Fragestellung, die Betrachtung in dieser Arbeit finden wird: Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Erkenntnissen f{\"u}r die Open-Access-Praxis an der Fachhochschule Potsdam ableiten?}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{Delling, author = {Delling, Alexandra}, title = {Bibliometrie als Bewertungsgrundlage f{\"u}r Wissenschaftler : Eine neue Kernkompetenz in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2161}, abstract = {Die Arbeit untersucht die M{\"o}glichkeiten der Verwendung bibliometrischer Indikatoren und Methoden, um einen Wissenschaftler und seine Forschungsergebnisse zu bewerten. Als Grundlage wird im ersten Teil Bibliometrie von ihren Nachbardisziplinen abgegrenzt und ihr Anwendungsbereich f{\"u}r die Arbeit verdeutlicht. Der zweite Teil beginnt mit der Darstellung und der Analyse eines Wissenschaftlers auf Grundlage bibliometrischer Methoden und Indikatoren. Die Ergebnisse werden anhand von Forschungsfragen aufbereitet und interpretiert. Außerdem wird die Verwendung bibliometrischer als Bewertungsgrundlage f{\"u}r Wissenschaftler mit Hilfe der vorgestellten Theorien und in Verbindung mit den Ergebnissen der durchgef{\"u}hrten Analyse beurteilt. Als Resultat steht die Erkenntnis, dass Wissenschaftler anhand bibliometrischer und formaler Kriterien bewerten werden k{\"o}nnen. Der dritte Teil {\"u}bertr{\"a}gt die Ergebnisse der ersten beiden Teile in einen bibliothekarischen Kontext. Es werden Gefahren und Chancen aufgezeigt und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis gegeben. Der letzte Teil betrachtet die Bibliometrie innerhalb der Ver{\"a}nderungen, die mit den {\"A}nderungen des Publikationsprozesses einher gehen.}, subject = {Wissenschafliches Arbeiten}, language = {de} } @masterthesis{Herzberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Herzberg, Roxana}, title = {Bibliotheken und Public Private Partnerships am Beispiel von Digitalisierungsprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2177}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In der Bachelorarbeit werden Public Private Partnerships zwischen Bibliotheken und kommerziellen Partnern zur Realisierung von Digitalisierungsvorhaben grundlegend untersucht. Der Fokus des Forschungsinteresses liegt auf der Rollenverteilung zwischen beiden Partnern und der Typisierung der Digitalisierungs-PPP und Einordnung in bereits bestehende Systeme. Vorteile, Motive, Risiken sowie Herausforderungen von Digitalisierungs-PPP werden abschließend dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, durch die gewonnenen Erkenntnisse zu weitergehenden Untersuchungen anzuregen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Otto, author = {Otto, Robert}, title = {Die Entwicklung der Informationsethik : Moralbewusstsein vor der Herausforderung der Informations- und Wissensgesellschaft und die Bedeutung der kulturellen Ged{\"a}chtnisinstitutionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2213}, abstract = {Zun{\"a}chst konnte mit dieser Ausarbeitung verdeutlicht werden, dass Ethik ohne den Kontext der angewandten Philosophie nicht als solche bezeichnet werden kann. Sie ist nicht im Allgemeinen mit Handlungsempfehlungen gleichzusetzen und kann nicht als objektiv gelten, wenn sie von politischen, wirtschaftlichen, Technologie entwickelnden oder sonstigen Interessengruppen verabschiedet wird. Vielmehr liegen der Ethik und damit auch der Informationsethik strikte Methoden, Prinzipien und Richtungen zu Grunde, die auch in diesem Fachgebiet Sachkompetenz bedingen. Die verschiedenen Richtungen wurden in einem kompakten {\"U}berblick vorgestellt und erl{\"a}utert. Aus der Entwicklung der Paradigmen vor dem historischen Hintergrund lassen sich die ver{\"a}nderten Sichtweisen begr{\"u}nden und geben, im Zusammenhang mit gesellschaft-lichen Tendenzen und gegenw{\"a}rtigen Anforderungen an die Verhaltensnormen, auch Aufschluss auf die k{\"u}nftige Entwicklungsrichtung. Angesichts dessen konnten Ethik-modelle ermittelt und er{\"o}rtert werden, die am ehesten den Anforderungen des Informationszeitalters entsprechen und so auch praktische Anwendung finden k{\"o}nnen. Mit dieser Ausarbeitung ist es auch gelungen eine Systematisierung vorzunehmen. Diese kommt zum einen durch die Gegenstandsbereiche der Informationsethik, die auch als Aufgaben oder Ziele bezeichnet werden k{\"o}nnen, zum Vorschein. Zum anderen wurden die Konflikte und auch L{\"o}sungsans{\"a}tze den gesellschaftlichen Gruppen zugeordnet, denen sie entstammen bzw. die sie betreffen. Ein solcher {\"U}berblick ist meines Erachtens unabdingbar um sich dieser Probleme zu vergegenw{\"a}rtigen.}, subject = {Informationsethik}, language = {de} } @misc{Koeppe, author = {K{\"o}ppe, Margitta}, title = {Bestandserhaltung im Landeskirchenarchiv Eisenach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1531}, abstract = {Archivgut erh{\"a}lt sich nicht von selbst, sondern es bedarf vieler technischer Maßnahmen, um seinen Verfall zu verhindern sowie seine Benutzbarkeit zu sichern. Wie das Wort „Bestandserhaltung" schon besagt, geht es dabei um die Erhaltung der Best{\"a}nde, also die Vermeidung bzw. Verringerung von Schadenspotentialen. Im Vordergrund steht immer die Verpflichtung zum Schutz der {\"u}bernommenen Archivalien und deren Benutzbarkeit. Wird dabei vorausschauend vorgegangen und bereits zu Beginn in g{\"u}nstige Aufbewahrungsbedingungen investiert, werden sp{\"a}ter weitaus h{\"o}here Kosten f{\"u}r die Reparatur und Instandsetzung stark gesch{\"a}digter {\"U}berlieferungen eingespart. Vorrangiges Ziel der Archivarbeit sollte immer die Erhaltung und Benutzbarkeit der Best{\"a}nde sein. Mit vernichteten {\"U}berlieferungen gehen auch alle darin enthaltenen Informationen verloren. S{\"a}mtliche Forschungen zur Th{\"u}ringer Kirchengeschichte, zur Orts- und Zeitgeschichte und zur Genealogie im Territorium der Th{\"u}ringer Landeskirche wurzeln auf den Informationen, welche in den Best{\"a}nden des Landeskirchenarchivs enthalten sind.}, subject = {Landeskirche}, language = {de} } @misc{Sperlich, author = {Sperlich, Cordula}, title = {Die Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen und die sich daraus ergebende Organisation und Arbeitsweise : Eine institutionsgeschichtliche Betrachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1597}, abstract = {Das Hoch- und Fachschulwesen der DDR war Teil eines staatlich einheitlichen sozialistischen Bildungssystems, welches durch die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) politisch bestimmt wurde. Der Anspruch lag auf der „Bildung und Erziehung allseitig und harmonisch entwickelter Pers{\"o}nlichkeiten". Mit diesem Anspruch von „Einheit f{\"u}r Bildung und Erziehung" verbunden waren die Aktivit{\"a}ten aller Bildungsinstitutionen: Krippe, Kindergarten, Schule, Berufsbildung, Hochschule, Universit{\"a}ten, Erwachsenenqualifizierung. Die SED als Staatspartei kontrollierte und beeinflusste die staatlichen Organe bei der inhaltlichen Umsetzung aller Bildungs- und Erziehungsziele. Auch im Hoch- und Fachschulwesen zeigte sich eine f{\"u}r die DDR typische Entwicklung, und zwar die durch die Politik der SED ausgerichtete Gewinnung und Heranbildung parteikonformer Kr{\"a}fte. Das bedeutet aber nicht, dass der Aufbau und die Funktionen dieser im Bildungssystem t{\"a}tigen Institutionen vernachl{\"a}ssigt werden darf. Denn nur so erh{\"a}lt man einen Einblick in das politische Geschehen und kann die Komplexit{\"a}t politischer Wirklichkeit erfassen, verstehen und vermitteln. Aus diesem Grunde betrachtet die vorliegende Diplomarbeit die strukturelle und organisatorische Auswirkung der Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie bedeutend der Umwandlungsprozess f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen war und ob es als ein „Meilenstein" bezeichnet werden kann. Das Zeitfenster dieser beh{\"o}rdengeschichtlich ausgerichteten Darstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und schließt mit dem Zusammenbruch der DDR 1989/90. Schwerpunkt ist die Entwicklung des Ministeriums f{\"u}r Hoch- und fachschulwesen zwischen 1967 und 1989/90.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @misc{Wesner, author = {Wesner, Lilly}, title = {Die Karteikarten des Archivs der AEG-Turbinenfabrik 1914 - 1918 : Die Erschließung des Bestandes und ihre Bedeutung f{\"u}r die Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1920}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war die Analyse der inhaltlichen sowie formalen Aspekte des Karteikartenbestandes der Turbinenfabrik mit Hilfe einer repr{\"a}sentativen Stichprobenziehung. Daraus sollte geschlussfolgert werden, inwieweit der Bestand f{\"u}r die Forschung von Belang ist. Nachdem nachgewiesen werden konnte, dass die Karteikarten nicht vollst{\"a}ndig archiviert wurden, wurde auch das Vorhaben einer repr{\"a}sentativen Auswahl hinf{\"a}llig. Die L{\"o}sung zur Problematik der Repr{\"a}sentativit{\"a}t fand sich in der Anwendung der deskriptiven Stichprobe, die eine Beschreibung der Stichprobe, aber nicht ihre Bezugnahme auf die Gesamtheit umfasste. Die Auswertung hat gezeigt, dass sich mit dieser Stichprobe zutreffende Tendenzen in den Belegschaftsver{\"a}nderungen im Ersten Weltkrieg aufzeigen lassen, wie der hohe Frauenanteil oder die umfangreichen Heereseinziehungen beim m{\"a}nnlichen Personal in der Turbinenfabrik. In diesen Punkten k{\"o}nnten sich {\"U}bereinstimmungen zwischen der Stichprobe und der Grundgesamtheit finden lassen.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Jobmann, author = {Jobmann, Peter}, title = {Die inhaltliche Erschließung der "Mitteilungen des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams" : Empfehlungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1910}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Mitteilungen des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams (MVGP) hinsichtlich der M{\"o}glichkeit einer inhaltlichen Erschließung aller vorhandenen Inhalte. Dabei wird zu Beginn der historische Wert der MVGP, anhand einer Einordnung des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams und bedeutender Personen des Vereins in die Entstehung deutscher historische Vereine, belegt. In der anschließenden exemplarischen Inhaltserschließung zwei ausgesuchter MVGP werden Fragestellungen erarbeitet und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten in Form von zu beachtenden Kriterien erstellt. Ein nachfolgender Abgleich der erstellen Kriterien mit grundlegenden Methoden und Instrumenten der inhaltlichen Erschließung ergeben eine Empfehlung zur Erschließung der MVGP mittels thematischer informativer Register und Abstracts. Abschließend wird die Nutzung ehrenamtlich basierter und projektbezogener Mitarbeit als praktikabelste L{\"o}sungsvariante erarbeitet.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @misc{Deissler, author = {Deißler, Julia}, title = {Das Ph{\"a}nomen der All-Age-Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1909}, abstract = {B{\"u}cher, welche potenziell von Lesern jeden Alters gelesen werden k{\"o}nnen, erfreuen sich seit Jahren, vor allem jedoch seit dem Erscheinen des ersten Harry-Potter-Bandes, großer Beliebtheit. Sie sind sowohl in den Buchhandlungen und Bibliotheken als auch auf den Bestsellerlisten pr{\"a}sent und die Anzahl der Titel erh{\"o}ht sich stetig. Bereits seit einiger Zeit ist der Begriff "All-Age-Literatur", oder auch nur "All-Age", f{\"u}r dieses Ph{\"a}nomen in der Buchbranche bekannt. Es erscheinen vermehrt Zeitungsartikel und auch die Fachpresse im Bibliotheks- und Buchhandelsbereich l{\"a}sst das Thema nicht unkommentiert. So ist die Autorin dieser Arbeit im September des Jahres 2009 durch einen Artikel in der Fachzeitschrift "Buch und Bibliothek" (BuB) auf das Thema aufmerksam geworden. Der Artikel machte deutlich, dass zwar die einzelnen Titel, welche allgemein als All-Age-Titel bezeichnet werden, bekannt sind - Harry Potter und die "Twilight"-Serie sind hierbei nur die mit Abstand bekanntesten Beispiele - das eigentliche Thema allerdings gerade f{\"u}r den Bibliotheksbereich noch nicht erforscht wurde. In der Arbeit wird daher das Ph{\"a}nomen der All-Age-Literatur vor allem von bibliothekarischer Seite n{\"a}her beleuchtet.}, subject = {Literatur}, language = {de} } @misc{Nachtweide, author = {Nachtweide, Anja}, title = {Vernetzung als Grundelement schulbibliothekarischer Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1894}, abstract = {In dem Bestreben Bibliotheken als Bildungseinrichtungen zu etablieren wurde das Angebot spezifischer Dienstleistungen f{\"u}r Schulen verst{\"a}rkt in den Blickpunkt ger{\"u}ckt. Schulbibliothekarische Arbeit wird sowohl von {\"O}ffentlichen Bibliotheken, als auch von Schulbibliotheken geleistet. Dabei unterscheiden sich diese Einrichtungen hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Schwerpunktsetzung und ihrer Vernetzung innerhalb des jeweiligen Schul- und Bibliothekssystems. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Institutionen, welche schulbibliothekarische Dienstleistungen anbieten sowie die Einrichtungen, welche Unterst{\"u}tzungsfunktionen auf der konzeptionellen Ebene wahrnehmen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von schulbibliothekarischer Arbeit. Hierbei werden sowohl die M{\"o}glichkeiten, welche Schulbibliothekarische Arbeitsstellen hinsichtlich einer effektiven Organisation und Verbundsbildung von Schulbibliotheken haben, als auch die Rolle von regionalen und {\"u}berregionalen Vereinen und Organisationen bei der Schaffung einer schulbibliothekarischen Infrastruktur dargestellt. Neben verschiedenen Praxisbeispielen f{\"u}r die verschiedenen Formen schulbibliothekarischer Arbeit, wird detailliert die SBA Treptow-K{\"o}penick, deren Entstehung, Stellung im System Schule und Bibliothek sowie ihre Rolle hinsichtlich der Vernetzung beschrieben.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Toplak, author = {Toplak, Janna Marleen}, title = {Open Science und Informationsethik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1874}, abstract = {Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Er{\"o}rterung von informationsethischen Aspekten in Bezug auf Open Science, also dem freien Zugriff auf wissenschaftliche Prim{\"a}rdaten. Neben den Ergebnissen der Literaturrecherche zu Informationsethik und Open Science werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Die Erkenntnisse aus dem Rechercheteil werden im zweiten Schritt mit dem Ziel analysiert, Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den ethischen Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsdaten zu geben. Es werden Beispiele f{\"u}r Arten von Forschungsdaten diskutiert, deren Ver{\"o}ffentlichungen ethisch bedenklich sind. Zudem wird ein Leitfaden f{\"u}r den Umgang mit ethisch fraglichen wissenschaftlichen Daten definiert, der unabh{\"a}ngig von der wissenschaftlichen Disziplin bei der Entscheidungsfindung f{\"u}r oder gegen eine Ver{\"o}ffentlichung der Daten verwendet werden kann.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Andreas}, title = {OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852}, abstract = {In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erl{\"a}utert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. F{\"u}r die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und f{\"u}r den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zug{\"a}nglich gemacht.}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} } @misc{Kiehl, author = {Kiehl, Manjana}, title = {Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Best{\"a}nde{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848}, abstract = {Die Diplomarbeit setzt sich mit der Ver{\"o}ffentlichung der Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet auseinander. Die Pr{\"a}sentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum gr{\"o}ßten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Best{\"a}nde{\"u}bersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Best{\"a}nde{\"u}bersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpr{\"a}sentationen und ihren Best{\"a}nde{\"u}bersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Best{\"a}nde bereits nutzerfreundlich gestaltet sind.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Kunze, author = {Kunze, Petra}, title = {Entwicklungsm{\"o}glichkeiten einer Schulbibliothek am Beispiel der Maria-Montessori-Ganztagsschule Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1838}, abstract = {Welchen Stellenwert haben Schulbibliotheken in der deutschen Bildungslandschaft? Eine optimistische Sch{\"a}tzung besagt, dass allenfalls 15 Prozent der ca. 33.000 Schulen in Deutschland {\"u}berhaupt eine Schulbibliothek unterschiedlichster Qualit{\"a}t betreiben k{\"o}nnen. Klare Aussagen k{\"o}nnen nicht getroffen werden, da statistische Grundlagen und bundesweite verbindliche Standards und Definitionen fehlen. Auf administrativen Ebenen fehlen klar definierte, rechtliche und finanzielle Zust{\"a}ndigkeiten und schl{\"u}ssige Organisationsformen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In einem von der IFLA und der UNESCO gemeinsam im Jahr 2002 herausgegebenen Manifest wird klar festgestellt: "Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verf{\"u}gung, die grundlegend f{\"u}r ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Sch{\"u}lern die F{\"a}higkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und bef{\"a}higt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste B{\"u}rger." Die seit mehreren Jahren durchgef{\"u}hrten Colorado-Studien, die die Arbeit von Schulbibliotheken in den USA und Kanada untersuchen, belegen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen gut ausgestatteten Schulbibliotheken und dem besseren Abschneiden der Sch{\"u}ler bei nationalen Lesetests gibt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Runkewitz, author = {Runkewitz, Madlen}, title = {Die Bibliothek als Ort : Zukunftsf{\"a}higkeit {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum {\"O}ffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels {\"O}ffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Ann{\"a}herung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erl{\"a}utert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen. Ferner besch{\"a}ftigten sich die Ausf{\"u}hrungen mit der Bibliotheksarbeit ausgew{\"a}hlter fremdl{\"a}ndischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Ver{\"a}nderungen im Kommunikationsverhalten stellen v{\"o}llig neue Anforderungen an die Servicekomplexit{\"a}t der Bibliotheken.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Strauss, author = {Strauß, Marion}, title = {E-Book-Reader an wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2301}, pages = {131}, abstract = {Die Arbeit will nach einer Begriffskl{\"a}rung, zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber den derzeitigen Markt geben und verschiedene Ger{\"a}te bewerten. Danach sollen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken beleuchtet werden. Dabei sollen vor allem Aspekte der Erwerbung und Benutzung im Vordergrund stehen: Wie k{\"o}nnen E-Book-Reader in wissenschaftlichen) Bibliotheken eingesetzt werden? F{\"u}r welche Medien k{\"o}nnen sie eingesetzt werden? Gibt es juristische Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz? Welche Mittel sind f{\"u}r die Anschaffung aufzuwenden? Gibt es etwa Ger{\"a}te, die geeigneter sind als andere? Lassen sich Mindestanforderungen f{\"u}r die Ger{\"a}te festlegen? Kann der derzeitige E-Book-Reader-Markt die Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken selber und die ihrer Kunden {\"u}berhaupt erf{\"u}llen oder ist das bisher nur Utopie, weil zum Beispiel die n{\"o}tige Infrastruktur von Seiten der Bibliotheken, aber auch der E-Book-Hersteller oder E-Book-Vertreiber fehlt? Gibt es bereits existierende Beispiele an anderen Bibliotheken unabh{\"a}ngig ob {\"o}ffentlich oder wissenschaftlich, welche man heranziehen kann, um so von deren Erfahrungen zu profitieren, seien es positive wie auch negative? Wie sehen die bereits bestehenden Alternativen zu den E-Book-Readern an wissenschaftlichen Bibliotheken zum Lesen von E-Books aus?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{PreussDuweGrimmetal., author = {Preuß, Ulf and Duwe, Marcel and Grimm, Frank and H{\"o}ppe, Michael and Lindemann, Torben and Schmidt, Mirko and Brokfeld, Jens}, title = {Konzept zur Beteiligung von Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2335}, pages = {48}, abstract = {Das Land Brandenburg ben{\"o}tigt eine zentral koordinierte Digitalisierungsinitiative, um einen Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek leisten zu k{\"o}nnen. Die Aufgaben der Koordination, Beratung und Dokumentation sollten von einem Kompetenzzentrum ausgef{\"u}hrt werden. Das Kompetenzzentrum unterst{\"u}tzt alle Einrichtungen bei der Planung von Digitalisierungsstrategien unter Ber{\"u}cksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Hierzu lokalisiert es bereits vorhandene Ressourcen, und ber{\"a}t bei der Auftragsvergabe zwischen Einrichtungen und externen Dienstleister. Als Digitalisierungsstrategie des Kompetenzzentrums wird eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen. Die erste Stufe besteht in der Ermittlung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Als Ansprechpartner der Kultureinrichtungen vermittelt das Kompetenzzentrum zudem Kooperationen f{\"u}r alle Schritte des Digitalisierungsworkflows. Die zweite Stufe beinhaltet die Initiierung von Digitalisierungsprojekten, d.h. die gezielte F{\"o}rderung und die Auswahl von f{\"u}r die Digitalisierung wichtigen Kulturg{\"u}tern. In der dritten Stufe sollen Maßnahmen zum Aufbau von Kompetenz und technischen Infrastrukturen in Brandenburg vorangetrieben werden.}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @incollection{BuettnerHobohmMueller, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, title = {Research Data Management}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2251}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Forschungsdaten haben durch die Entwicklung von Computern und Speichermedien in einem so großen Umfang zugenommen, dass schon vor Jahren von der „Datenflut" gesprochen wurde. Automatische Messungen erzeugen neue Datens{\"a}tze im Sekundentakt, elektronische Speicherung und Verkn{\"u}pfung von Forschungsdaten erm{\"o}glichen, immer gr{\"o}ßere Datenmengen mit statistischen Verfahren und Visualisierungswerkzeugen auszuwerten. Bislang analoge Medien wie Texte und Fotografien werden in digitale Daten umgewandelt und automatisch verarbeitet. Es entsteht damit ein wachsender Fundus an Daten, der mit herk{\"o}mmlichen wissenschaftlichen Verfahren nicht mehr ersch{\"o}pfend genutzt werden kann. Die globale und interdisziplin{\"a}re Verkn{\"u}pfung und Auswertung dieser Datenmengen er{\"o}ffnet v{\"o}llig neue Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis. Damit das in den Daten implizit enthaltene Wissen zu Tage gef{\"o}rdert werden kann, m{\"u}ssen neue Verfahren und Instrumente entwickelt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft}, series = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, number = {Sonderheft}, publisher = {Th{\"u}ringisches Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {109 -- 112}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Forschungsaktivit{\"a}ten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {63}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15541}, pages = {7 -- 13}, abstract = {In dem Beitrag wird der Frage nach Forschung an Fachhochschulen allgemein und speziell am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam nachgegangen. Dazu werden zun{\"a}chst die Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen beleuchtet. Anschließend wird anhand der FH Potsdam dargestellt, welche weiteren Elemente neben Drittmittelprojekten, Forschungssemestern und Publikationen (mit denen Forschung zun{\"a}chst immer verbunden wird) zur Forschung z{\"a}hlen bzw. f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten f{\"o}rderlich sind. Es zeigt sich, dass Forschung in ihren verschiedenen Facetten f{\"u}r die praxisverbundene Lehre außerordentlich sinnvoll und notwendig ist. Entscheidend f{\"u}r Fachhochschulen ist die direkte Verbindung mit der Lehre. Eine breitere Diskussion in unserer Community {\"u}ber Forschung, insbesondere an Fachhochschulen, ist w{\"u}nschenswert.}, subject = {Fachhochschule Potsdam}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1382, title = {Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten}, editor = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13825}, pages = {159}, abstract = {In Brandenburg gibt es aktuell keine L{\"o}sung f{\"u}r kommunale Einrichtungen - ob f{\"u}r Archive, Bibliotheken oder Museen - ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital besch{\"a}ftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Gesch{\"a}ftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte - vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln - f{\"o}rdert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber nationale und internationale Pr{\"a}sentationsplattformen zug{\"a}nglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchf{\"u}hren. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten" im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept f{\"u}r eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-L{\"o}sung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg - unter Anwendung der verf{\"u}gbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln - mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Best{\"a}nde und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche - gelegen an der Fachhochschule Potsdam - als Aggregator fungiert, die Transferpakete f{\"u}r die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg".}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @misc{Nitsche, type = {Master Thesis}, author = {Nitsche, Stefan}, title = {Personenstandsunterlagen in den Archiven des Havellands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13849}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {141}, abstract = {Seit 1874 werden Personenstandsregister in den staatlichen Standes{\"a}mtern gef{\"u}hrt. Die daf{\"u}r errichteten Standesamtsbezirke haben seitdem eine Vielzahl von Wandlungen erfahren. Mit der {\"U}bergabe eines Großteils der Personenstandsregister an die zust{\"a}ndigen Archive seit 2010 mussten diese Entwicklungen von den Archiven nachvollzogen werden. Anhand des Landkreises Havelland und der Personenstandsregister in den drei aktiven Archiven wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die Entwicklungen so nachzuvollziehen, dass die auch auf andere Gebiete und Archive {\"u}bertragbar sind. Unter Aufzeigung von Hilfsmitteln f{\"u}r die Erschließung von Zugeh{\"o}rigkeiten zu Standes{\"a}mtern konnte gezeigt werden, auf welche Art und Weise eine Erschließung funktionieren kann. Am Ende der Arbeit steht f{\"u}r den Landkreis Havelland eine {\"U}bersicht, welche sowohl den Wandel der Verwaltungsgrenzen auf Kreis- und Gemeindeebene widerspiegelt als auch die Ermittlung der in den Archiven befindlichen Personenstandsunterlagen beinhaltet und die Zugeh{\"o}rigkeit aller Gemeinden des Landkreises zu den jeweiligen Standesamtsbezirken aufschl{\"u}sselt, und dies {\"u}ber eine Zeit von {\"u}ber 140 Jahren.}, subject = {Personenstandsrecht}, language = {de} } @masterthesis{Hemme, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hemme, Felix}, title = {Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Seit 2016 erfassen Bibliotheken in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz ihre Medien nach dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA). Die RDA sind an die neuen Anforderungen von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen, wie beispielsweise Archiven und Museen, angepasst. Dazu z{\"a}hlt der internationale Datenaustausch ebenso wie {\"A}nderungen, die sich aus neuen Informationstechnologien und den daraus resultierenden neuen Medienformen ergeben. Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha wird von circa 4400 Anwendern weltweit genutzt. Jedoch stellen Publikationen zur Medienerfassung in Koha nach RDA im deutschsprachigen Raum zurzeit ein Desiderat dar. Die vorliegende Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber dieses Thema. Zuerst werden theoretische Grundlagen der RDA, des MARC-Formats und des Systems Koha beschrieben. Anschließend werden grundlegende Funktionalit{\"a}ten des Moduls Katalogisierung erl{\"a}utert und es wird auf den Unterschied zwischen der Erfassung im Verbund und der lokalen Erfassung eingegangen. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen zur Katalogisierung von Medien im deutschsprachigen Raum vermittelt, welche abschließend ausgewertet werden.}, subject = {Open Source}, language = {de} } @masterthesis{Caspers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Caspers, Markus}, title = {Der Systembibliothekar an deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13906}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {200}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berufsgruppe der Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken und geht prim{\"a}r der Frage nach, ob sie notwendig sind und gebraucht werden. Insbesondere werden die Bedeutungs- und Bedarfsentwicklung im digitalen Wandel sowie beim Einsatz cloudbasierter Bibliothekssysteme behandelt und die Zunahme IT-orientierter Bibliotheksstudieng{\"a}nge f{\"u}r Professionen wie den Systembibliothekar beleuchtet. Sekund{\"a}r wird eine erste umfassende deutschsprachige Darstellung des Systembibliothekars erstellt und dabei der historische Hintergrund, weitere m{\"o}gliche Ausbildungswege sowie systembibliothekarische Aufgaben- und Kenntnisspektren dargestellt. Neben einer literaturbasierten thematischen Einf{\"u}hrung bilden sechs qualitative Experteninterviews den methodischen Kern der Arbeit. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken zunehmend notwendig sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die neue Generation der Cloudsysteme keinen nennenswerten Einfluss auf den Bedarf an Systembibliothekaren haben wird. Ebenso wurde eine zunehmende Schaffung spezieller informationstechnischer Bibliotheksstudieng{\"a}nge in den letzten Jahren festgestellt. Die Bachelorarbeit richtet sich an s{\"a}mtliche Mitgestalter, Bef{\"u}rworter und Forscher des digitalen Umbruchs an Bibliotheken und speziell des bibliothekarischen Berufsbildwandels, ist aber auch f{\"u}r Skeptiker und Gegner des Wandels interessant.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{Luebben, type = {Master Thesis}, author = {L{\"u}bben, Vinzenz}, title = {Bewertung, {\"U}bernahme und Nutzung von Schulunterlagen am Beispiel des Kommunalarchivs Minden}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15754}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {143}, abstract = {Die Archivierung von Schulunterlagen ist {\"a}ußerst vielf{\"a}ltig. Neben Unterlagen aus schulischer Provenienz m{\"u}ssen außerdem auch Unterlagen der Schultr{\"a}ger und der Schulaufsichtsbeh{\"o}rden archiviert werden. Hierf{\"u}r sind neben den kommunalen auch staatliche Archive zust{\"a}ndig. Die Schriftgutverwaltung der meisten Schulen ist stark verbesserungsw{\"u}rdig. Die Archive sollten hier beratend t{\"a}tig werden. Durch regelm{\"a}ßige Kontakte zu den einzelnen Schulen kann die {\"U}berlieferungsbildung langfristig entscheidend verbessert werden. Zur Sicherung der aktuell noch vorhandenen Altunterlagen empfiehlt sich eine systematische Erfassung und Sichtung aller Schulen innerhalb des eigenen Archivsprengels. Im Vorfeld durchgef{\"u}hrte Recherchen zur Entwicklung des lokalen Schulwesens erleichtern dabei das Vorgehen. Die Bewertung von Schulunterlagen kann durch Bewertungsmodelle vereinfacht werden. F{\"u}r den staatlichen Bereich liegen solche Modelle bereits vor. Ein kommunales Bewertungsmodell existiert gegenw{\"a}rtig noch nicht, sollte aber in Kooperation einzelner Kommunalarchive erstellt werden. Dar{\"u}ber hinaus ist eine Zusammenarbeit mit dem jeweils regional zust{\"a}ndigen staatlichen Archiv anzustreben, um eine »{\"U}berlieferungsbildung im Verbund« zu erreichen. F{\"u}r die {\"U}bernahme und Kassation von Unterlagen bietet sich ein standardisiertes Verfahren an. Um »wilde Kassationen« zu verhindern, sollten die Kosten f{\"u}r die Aktenvernichtung zentral vom Archiv {\"u}bernommen werden. Das Kommunalarchiv Minden hat mit einer entsprechenden Regelung seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. Bei der Erschließung von Schulunterlagen sollte zur Arbeitserleichterung eine einheitliche Klassifikation f{\"u}r alle Schulbest{\"a}nde verwendet werden. Zentrale Schulunterlagen wie z.B. die Schulchroniken sollten zur leichteren Nutzbarkeit in digitaler Form im Internet pr{\"a}sentiert werden. Bei der Nutzung von bestimmten Schulunterlagen sind neben den archivischen Schutzfristen auch das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild zu beachten. Leider ist hier in manchen Bereichen die Rechtslage nicht immer ganz eindeutig. Hier w{\"a}re eine weitere Pr{\"a}zisierung w{\"u}nschenswert.}, subject = {Kommunalarchiv Minden}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Das Internet als Archiv f{\"u}r Erinnerungen?}, series = {Geschichte im Dialog?}, booktitle = {Geschichte im Dialog?}, publisher = {Wochenschau-Verl.}, address = {Schwalbach/Ts.}, isbn = {978-3-89974-987-8}, pages = {224 -- 237}, subject = {Audiovisuelle Medien}, language = {de} } @book{OPUS4-1618, title = {Zerst{\"o}rte Vielfalt}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit and Freund, Susanne}, publisher = {FH Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-93-4329-68-3}, pages = {63}, abstract = {Das Themenjahr "Zerst{\"o}rte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Macht{\"u}bernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer interdisziplin{\"a}ren Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und St{\"a}dtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vortr{\"a}gen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte B{\"u}cherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gew{\"a}hlt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkst{\"a}tte Ravensbr{\"u}ck, des j{\"u}dischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals f{\"u}r die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Geb{\"a}ude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tze in den Fachbereichen sowie der komplement{\"a}re Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplin{\"a}ren Teams Synergieeffekte und er{\"o}ffnete den Blick auf andere Herangehensweisen.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @misc{Loose, type = {Master Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Digitale Bestandserhaltung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {338}, abstract = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet f{\"u}r jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten h{\"a}ngt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schr{\"a}nken die Authentizit{\"a}t digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich {\"a}ußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektver{\"a}nderungen. Daher k{\"u}mmern sich haupts{\"a}chlich entstehende Verbundl{\"o}sungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gr{\"u}nden der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse" darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundl{\"o}sung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow f{\"u}r die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung ber{\"u}cksichtigt die OAIS-Konformit{\"a}t - insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning - und die Eignung des in der End-Archivierungsl{\"o}sung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica.}, subject = {Bewertung}, language = {de} } @misc{Heinrich, type = {Master Thesis}, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Forschungsdatenmanagement an der Technischen Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Forschungsdaten gelten als Grundlage f{\"u}r den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und daher ist ein planvoller Umgang mit diesen Daten zum Zweck der Speicherung sowie der Nachnutzung essenziell. In Folge dessen r{\"u}ckt das Forschungsdatenmanagement verst{\"a}rkt in den Fokus. Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) m{\"o}chte ihre Forschenden im Umgang mit digitalen Forschungsdaten besser unterst{\"u}tzen und diese langfristig bewahren. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Untersuchung der Strukturen, in denen Forschung stattfindet, dargestellt am Beispiel der THB, um den Bedarf im Bereich der Forschungsdaten zu ermitteln. Dahingehend sollen Empfehlungen f{\"u}r den Auf- bzw. Ausbau eines Forschungsdatenmanagements gegeben werden. Weiterhin soll dargestellt werden, wie die bestehenden organisatorischen, personellen und technischen Ressourcen der THB optimal eingesetzt werden k{\"o}nnen oder wie eine Ideall{\"o}sung auss{\"a}he. Neben typischen Aktivit{\"a}ten w{\"a}hrend des Lebenszyklus von Forschungsdaten werden zudem {\"u}bergreifende Themen, wie Recht, Metadaten und Identifikatoren betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Unbekannte Basler Urkunden in Formelb{\"u}chern}, series = {Basler Zeitschrift f{\"u}r Geschichts- und Altertumskunde}, journal = {Basler Zeitschrift f{\"u}r Geschichts- und Altertumskunde}, number = {97}, issn = {0067-4540}, pages = {65 -- 75}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Formelbuch und Notariat}, series = {Forma servata}, booktitle = {Forma servata}, publisher = {Kluwer}, address = {Deventer}, isbn = {90-2683205-2}, pages = {1 -- 50}, subject = {Handschriftenkunde}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Bev{\"o}lkerungszahl und Bev{\"o}lkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts}, series = {Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kunst}, volume = {52}, journal = {Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kunst}, issn = {0342-2364}, pages = {106 -- 226}, subject = {Bev{\"o}lkerungsgeschichte}, language = {de} } @inproceedings{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Studiengang Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften an der Fachhochschule Potdam}, series = {3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994}, booktitle = {3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994}, editor = {Arbeitskreis der Brandenburgischen Kommunalarchive,}, pages = {53 -- 60}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Recht und Billigkeit als politische Forderung der Reformschriften des 15. Jahrhunderts}, series = {Kaiser Friedrich III (1440-1493) in seiner Zeit : Studien anl{\"a}ßlich des 500. Todestages am 19. August 1493/1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; 12)}, booktitle = {Kaiser Friedrich III (1440-1493) in seiner Zeit : Studien anl{\"a}ßlich des 500. Todestages am 19. August 1493/1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; 12)}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-03793-1}, pages = {301 -- 316}, subject = {Rechtsreform}, language = {de} } @book{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Strategischer Erfolgsfaktor Wissen}, publisher = {Dt. Wirtschaftsdienst}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-87156-236-X}, pages = {146}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @masterthesis{Birnstein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birnstein, Kristin}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12755}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, abstract = {Die {\"U}bernahme von analogen Bauakten abgerissener Geb{\"a}ude zur Dokumentation des st{\"a}dtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere {\"U}berlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben {\"U}bernahme, Erschließung und Verwahrung. F{\"u}r eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zust{\"a}ndigen Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die h{\"a}ufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zust{\"a}ndigkeit in den 1990er Jahren m{\"u}ssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegen{\"u}ber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unn{\"o}tige H{\"u}rden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zust{\"a}ndigkeit des Archivs k{\"o}nnte somit f{\"u}r beide Seiten gewinnbringend sein.}, subject = {Akte}, language = {de} } @masterthesis{Birkenholz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birkenholz, Annette}, title = {Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12805}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv N{\"u}rnberg und die {\"U}bernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschr{\"a}nkt sich auf den {\"U}bernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des {\"U}bernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zun{\"a}chst ein modellhafter {\"U}bernahmeprozess f{\"u}r elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses {\"U}bernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage f{\"u}r Gespr{\"a}che mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegen{\"u}bergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen f{\"u}r das Stadtarchiv N{\"u}rnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung f{\"u}r ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt K{\"o}ln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag).}, subject = {Archivsystem}, language = {de} } @inproceedings{GuhrWagnerNeheretal., author = {Guhr, Peter and Wagner, Anke and Neher, G{\"u}nther and D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Virtuelle Informationswelten im Internet}, series = {21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999}, booktitle = {21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999}, editor = {Schmidt, Ralph}, address = {Frankfurt/Main}, organization = {DGI}, isbn = {3-925474-39-0}, pages = {427 -- 438}, subject = {Information Retrival}, language = {de} } @article{SchockenhoffValtonenHareetal., author = {Schockenhoff, Volker and Valtonen, Marjo and Hare, Catherine and Horsmann, Peter}, title = {RECPRO : developing a European records management programme}, series = {Records management journal}, journal = {Records management journal}, number = {3}, edition = {8}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {0956-5698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12837}, pages = {55 -- 61}, subject = {Ausbildung}, language = {en} } @article{DaesslerKnauerLochteretal., author = {D{\"a}ßler, Rolf and Knauer, Sven and Lochter, Frank and Palm, Hartmut}, title = {Im Flug}, series = {ix: Multiuser Multitasking Magazin}, journal = {ix: Multiuser Multitasking Magazin}, number = {11}, publisher = {Heise}, address = {Hannover}, issn = {0935-9680}, pages = {134 -- 143}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} }