@masterthesis{TaeterowWeiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Taeterow-Weiß, Lisa}, title = {Podcasting in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33520}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche M{\"o}glichkeiten Podcasts Bibliotheken er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gr{\"u}nde f{\"u}r Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzun{\"a}hern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter F{\"a}lle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgew{\"a}hlt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Katja}, title = {Die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirkes Merseburg w{\"a}hrend des Zweiten Weltkrieges}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23384}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Die Arbeit widmet sich der Archivpflege in der preußischen Provinz Sachsen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, die durch eine Archivberatungsstelle am Staatsarchiv Magdeburg und Archivpfleger in den einzelnen Kreisen durchgef{\"u}hrt wurde. Hierbei wendet sie sich explizit den Jahren des Zweiten Weltkriegs zu und fragt am Beispiel der Kreise des ehemaligen Regierungsbezirks Merseburg, welchen Einfluss die Kriegssituation auf die Praxis der Archivpflege hatte. Behandelt werden die personelle Basis, Inventarisierungsprojekte, Luftschutzmaßnahmen sowie Kopiermaßnahmen f{\"u}r das geplante zentrale Lichtbildarchiv. Als Quellengrundlage dienen vor allem die Kreisakten der Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt werden. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass f{\"u}r die Archivpflege im Krieg verschiedene, teilweise in den handelnden Personen liegende Faktoren ausschlaggebend waren, die nicht durchg{\"a}ngig durch die Kriegsereignisse determiniert waren.}, subject = {Weltkrieg <1939-1945>}, language = {de} } @inproceedings{StrussSiegelRuppenhoferetal., author = {Struß, Julia Maria and Siegel, Melanie and Ruppenhofer, Josef and Wiegand, Michael and Klenner, Manfred}, title = {Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language}, series = {Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019)}, booktitle = {Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019)}, publisher = {German Society for Computational Linguistics \& Language Technology und Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.5167/uzh-178687}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26209}, pages = {352 -- 363}, abstract = {We present the second edition of the GermEval Shared Task on the Identification of Offensive Language. This shared task deals with the classification of German tweets from Twitter. Two subtasks were continued from the first edition, namely a coarse-grained binary classification task and a fine-grained multi-class classification task. As a novel subtask, we introduce the classification of offensive tweets as explicit or implicit. The shared task had 13 participating groups submitting 28 runs for the coarse-grained task, another 28 runs for the fine-grained task, and 17 runs for the implicit-explicit task. We evaluate the results of the systems submitted to the shared task. The shared task homepage can be found at https://projects.fzai.h-da.de/iggsa/}, subject = {Automatische Spracherkennung}, language = {en} } @incollection{StrussLewandowski, author = {Struß, Julia Maria and Lewandowski, Dirk}, title = {Methoden in der Informationswissenschaft}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-004}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {57 -- 69}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @masterthesis{Strecker, type = {Bachelor Thesis}, author = {Strecker, Dorothea}, title = {Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23347}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Forschung beruht zunehmend auf der Analyse großer Datenmengen. Dieser {\"U}bergang zu datenintensiver Forschung wird als viertes Paradigma der Wissenschaft bezeichnet. Zudem wird die Bew{\"a}ltigung großer Datenmengen als wesentlicher Schritt zur {\"O}ffnung des Forschungsprozesses verstanden. Damit einher geht die Verbesserung der Kommunikation von Forschungsergebnissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit. In dieser Arbeit werden Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagement in Deutschland beispielhaft an der F{\"o}rderrichtlinie des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) nachvollzogen. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der Begriff der Informationsinfrastrukturen definiert und auf Forschungsdaten {\"u}bertragen. Anschließend wird die Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen und -diensten in Deutschland beschrieben. Die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Drittmittelf{\"o}rderung auf diesen Bereich wird anhand der EU, der DFG und des BMBF dargestellt. Anschließend werden zehn F{\"o}rderantr{\"a}ge der oben genannten Ausschreibung mithilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Strauss, author = {Strauß, Marion}, title = {E-Book-Reader an wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2301}, pages = {131}, abstract = {Die Arbeit will nach einer Begriffskl{\"a}rung, zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber den derzeitigen Markt geben und verschiedene Ger{\"a}te bewerten. Danach sollen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken beleuchtet werden. Dabei sollen vor allem Aspekte der Erwerbung und Benutzung im Vordergrund stehen: Wie k{\"o}nnen E-Book-Reader in wissenschaftlichen) Bibliotheken eingesetzt werden? F{\"u}r welche Medien k{\"o}nnen sie eingesetzt werden? Gibt es juristische Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz? Welche Mittel sind f{\"u}r die Anschaffung aufzuwenden? Gibt es etwa Ger{\"a}te, die geeigneter sind als andere? Lassen sich Mindestanforderungen f{\"u}r die Ger{\"a}te festlegen? Kann der derzeitige E-Book-Reader-Markt die Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken selber und die ihrer Kunden {\"u}berhaupt erf{\"u}llen oder ist das bisher nur Utopie, weil zum Beispiel die n{\"o}tige Infrastruktur von Seiten der Bibliotheken, aber auch der E-Book-Hersteller oder E-Book-Vertreiber fehlt? Gibt es bereits existierende Beispiele an anderen Bibliotheken unabh{\"a}ngig ob {\"o}ffentlich oder wissenschaftlich, welche man heranziehen kann, um so von deren Erfahrungen zu profitieren, seien es positive wie auch negative? Wie sehen die bereits bestehenden Alternativen zu den E-Book-Readern an wissenschaftlichen Bibliotheken zum Lesen von E-Books aus?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Straub, type = {Bachelor Thesis}, author = {Straub, Christian}, title = {Community Building in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25244}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bed{\"u}rfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verf{\"u}gbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz f{\"u}r den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr k{\"o}nnen Bibliotheken ihren Raum mit identit{\"a}tsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building f{\"u}llen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterst{\"u}tzen kann und wie daraus ein Mehrwert f{\"u}r die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich f{\"u}r die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation f{\"u}r den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierf{\"u}r werden nationale und internationale Fachbeitr{\"a}ge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und er{\"o}rtert. Dadurch wird ein Kontext f{\"u}r die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage k{\"o}nnen Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgem{\"a}ß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es m{\"o}glich, vielf{\"a}ltigen Mehrwert f{\"u}r die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure f{\"o}rdern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Steinhof, type = {Master Thesis}, author = {Steinhof, Christoph}, title = {Erfolgskriterien von Forschungsdatenrepositorien und deren Relevanz f{\"u}r verschiedene Stakeholder-Gruppen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19521}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Bisher gibt es keine {\"u}bergreifende Bestandsaufnahme der Anforderungen von Stakeholdern an FDR, die sich aus den zuvor genannten Grundsatzdokumenten und Empfehlungen ergeben w{\"u}rden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Anforderungen erfasst und analysiert werden. Denn FDR k{\"o}nnen nur zielgerichtet, zielgruppengerecht und nachhaltig entwickelt, verbessert, genutzt und bewertet werden, wenn die Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der einzelnen Stakeholder aus dem Wissenschaftsbetrieb an solche Infrastrukturen bekannt sind. Zur Ermittlung dieser Anforderungen wird zun{\"a}chst ein Kriterienkatalog f{\"u}r FDR aufgestellt, der sich auf Untersuchungen und Arbeiten zu Eigenschaften und Funktionen von FDR st{\"u}tzt (siehe Kapitel 3). Dieses Set von Kriterien dient anschließend als Instrument zur strukturierten Erfassung und Evaluation der Anforderungen aus den Grundsatzdokumenten und Empfehlungen der Stakeholder. Dadurch sollen potenzielle L{\"u}cken zwischen Bed{\"u}rfnissen und L{\"o}sungen im aktuellen Umfeld der FDR identifiziert und Anreize f{\"u}r die Entwicklung und Verbesserung der FDR gegeben werden.}, subject = {Stakeholder}, language = {de} } @masterthesis{Stein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stein, Lena Sophie}, title = {Beitr{\"a}ge von Bibliotheken zur Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24357}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Beitr{\"a}ge zu der Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten von ausgew{\"a}hlten Bibliotheken in Berlin und Brandenburg zu untersuchen und zu vergleichen. Seit 2015 die große Fl{\"u}chtlingswelle aus dem arabischen Raum in Deutschland eintraf, versuchen die Bibliotheken mit ihren geschaffenen Angeboten die Gefl{\"u}chteten willkommen zu heißen und sie bei ihrer Eingew{\"o}hnung sowie beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterst{\"u}tzen. So formulierte es auch der Beirat des dbv in seiner Presseerkl{\"a}rung im September desselben Jahres. Anhand der Forschungsfrage, welche Beitr{\"a}ge die Bibliotheken leisten, soll weiterhin herausgefunden werden, ob diese Presseerkl{\"a}rung den Anstoß zur Weiterentwicklung solcher Angebote f{\"u}r diese Zielgruppe gegeben hat sowie ob es Unterschiede zwischen den Angeboten der Einrichtungen in den st{\"a}dtischen und den l{\"a}ndlichen Regionen gibt. Dazu wurden Mitarbeiter in vier Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in qualitativen, teilstrukturierten Interviews befragt, sowie auch die Webseiten der jeweiligen Bibliotheken dahingehend ausgewertet. Daraus ergab sich, dass diese Bibliotheken sehr {\"a}hnliche Angebote, wie zum Beispiel Medien zum Spracherwerb und Veranstaltungen zur Bibliothekseinf{\"u}hrung, anbieten und die Unterschiede zwischen den Regionen unwesentlich unterschiedlich sind. Ebenso war die Presseerkl{\"a}rung des Verbandes nicht unbedingt der Anstoß f{\"u}r diese.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Steffenhagen, type = {Master Thesis}, author = {Steffenhagen, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard f{\"u}r das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32749}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Archive sind zunehmend mit K{\"u}rzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzw{\"a}ngen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend m{\"o}chten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erf{\"u}llung ihres Auftrags handlungsf{\"a}hig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegen{\"u}ber dem Archivtr{\"a}ger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und {\"u}berpr{\"u}ft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments f{\"u}r das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und {\"u}bertragen l{\"a}sst. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer F{\"u}hrungs- und Berichts-Scorecard f{\"u}r das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einf{\"u}hrung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. W{\"a}hrend die F{\"u}hrungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterst{\"u}tzt, erf{\"u}llt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen f{\"u}r relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen f{\"u}r die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuf{\"u}hrenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick f{\"u}r die Anwendung der BSC in Staats- und {\"o}ffentlichen Archiven.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Stadler, author = {Stadler, Heike}, title = {Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft kamen aus allen Bundesl{\"a}ndern}, series = {ProLibris}, journal = {ProLibris}, number = {2}, publisher = {Druckerei Preuß}, address = {Ratingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-28407}, pages = {2}, abstract = {Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{Springer, author = {Springer, Ralf}, title = {Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669}, abstract = {Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen geh{\"o}rt von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabh{\"a}ngig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein {\"u}bliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien pr{\"u}fen, um nur das tats{\"a}chlich gew{\"u}nschte "archivw{\"u}rdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsf{\"a}higen Sammlungsauftrag. Zum anderen besch{\"a}ftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Spillert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Spillert, Florian}, title = {Aufwand und Nutzen einer Kooperation mit Transkribus (HTR-Software) f{\"u}r kleine Spezialarchive am Beispiel des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft}, edition = {korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34794}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Thema der algorithmischen k{\"u}nstlichen Intelligenz hat mit der Ver{\"o}ffentlichung des omnipr{\"a}sent in den Medien behandelten Chatbots ChatGPT seit November 2022 erheblich an Fahrt aufgenommen. Als disruptive Technologie, wie das erw{\"a}hnte Large Language Model auch schon des {\"O}fteren bezeichnet wurde, k{\"o}nnte man f{\"u}r den Dienstleistungsbereich von Archiven durchaus auch das Aufkommen der OCR - gepaart mit der HTR-Technologie (Handwritten Text Recognition) bezeichnen. Die M{\"o}glichkeit alte maschinenschriftliche Texte von Unikaten in Unicode zu {\"u}bersetzen und so am PC durchsuchbar zu machen, besteht zwar schon lange (OCR existiert als Prototyp-Technologie seit den 1950er Jahren), allerdings wurde die Anpassung der Technologie auf handschriftliche, historische Unterlagen lange Zeit als un{\"u}berwindbare Herausforderung angesehen. Dies hat sich z{\"u}gig ver{\"a}ndert, seitdem die HTR-Technologie durch die Plattform Transkribus 2015 mit Mitteln aus dem Rahmenprogramm der Europ{\"a}ischen Kommission als Teil des Projekts tranScriptorium (2013-2015) erhebliche Entwicklungsspr{\"u}nge tat. Erneut von der Europ{\"a}ischen Kommission finanziert, diesmal im Rahmen von Horizon 2020, zielt das Nachfolgeprojekt als Europ{\"a}ische Genossenschaft READ-Coop darauf ab, eine funktionierende Online-Forschungsinfrastruktur zu erhalten, zu entwickeln und zu f{\"o}rdern, in der neue Technologien Innovationen in der Archivforschung erm{\"o}glichen. Seitdem ist die Plattform bei Historikern, Archivaren, Bibliothekaren und Big-Data-Scientists stetig beliebter geworden. Transkribus ist nicht die einzige Software in der Welt der HTR-Software. Aber vor Anbietern wie eScriptorium (seit 2018), ist sie die beliebteste Plattform f{\"u}r die Anwendung an historischen Dokumenten.}, subject = {Spezialarchiv}, language = {de} } @techreport{SpieckerRichterWalteretal., author = {Spiecker, Claus and Richter, Janina and Walter, Paul and Chlastak, Maria and Burkart, Christine and Schneidenbach, Esther and Messerschmidt, Reinhard and Endres, Kirsten and Djeffal, Christian and N{\"u}rnberger, Eva}, title = {EcoDM - {\"O}kosystem Datenmanagement}, editor = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, organization = {Deutsches Arch{\"a}ologisches Institut}, doi = {10.5281/zenodo.6256398}, pages = {151}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report ver{\"o}ffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichs{\"u}bergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @misc{Sperlich, author = {Sperlich, Cordula}, title = {Die Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen und die sich daraus ergebende Organisation und Arbeitsweise : Eine institutionsgeschichtliche Betrachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1597}, abstract = {Das Hoch- und Fachschulwesen der DDR war Teil eines staatlich einheitlichen sozialistischen Bildungssystems, welches durch die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) politisch bestimmt wurde. Der Anspruch lag auf der „Bildung und Erziehung allseitig und harmonisch entwickelter Pers{\"o}nlichkeiten". Mit diesem Anspruch von „Einheit f{\"u}r Bildung und Erziehung" verbunden waren die Aktivit{\"a}ten aller Bildungsinstitutionen: Krippe, Kindergarten, Schule, Berufsbildung, Hochschule, Universit{\"a}ten, Erwachsenenqualifizierung. Die SED als Staatspartei kontrollierte und beeinflusste die staatlichen Organe bei der inhaltlichen Umsetzung aller Bildungs- und Erziehungsziele. Auch im Hoch- und Fachschulwesen zeigte sich eine f{\"u}r die DDR typische Entwicklung, und zwar die durch die Politik der SED ausgerichtete Gewinnung und Heranbildung parteikonformer Kr{\"a}fte. Das bedeutet aber nicht, dass der Aufbau und die Funktionen dieser im Bildungssystem t{\"a}tigen Institutionen vernachl{\"a}ssigt werden darf. Denn nur so erh{\"a}lt man einen Einblick in das politische Geschehen und kann die Komplexit{\"a}t politischer Wirklichkeit erfassen, verstehen und vermitteln. Aus diesem Grunde betrachtet die vorliegende Diplomarbeit die strukturelle und organisatorische Auswirkung der Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie bedeutend der Umwandlungsprozess f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen war und ob es als ein „Meilenstein" bezeichnet werden kann. Das Zeitfenster dieser beh{\"o}rdengeschichtlich ausgerichteten Darstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und schließt mit dem Zusammenbruch der DDR 1989/90. Schwerpunkt ist die Entwicklung des Ministeriums f{\"u}r Hoch- und fachschulwesen zwischen 1967 und 1989/90.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @masterthesis{Sowa, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sowa, Lisa}, title = {Die Entwicklung eines Kompetenzprofils f{\"u}r verantwortungsbewusste Bibliotheksmanager}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25257}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {83}, abstract = {Das 21. Jahrhundert h{\"a}lt f{\"u}r Bibliothekare zahlreiche Herausforderungen - vor allem in Form von neuen Aufgaben(-bereichen) - bereit. Damit diese neuen Aufgaben guten Gewissens {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen - samt der damit einhergehenden Verantwortung, m{\"u}ssen Ausbildungseinrichtungen in Zukunft Wissen vermitteln, das angehende Bibliotheksmanager dazu bef{\"a}higt, bevorstehende Ver{\"a}nderungen verantwortungsbewusst mitzugestalten. Das so genannte Salzburg Curriculum sieht die Implementierung dieses Wissens in die bibliothekarische Ausbildung bereits vor und r{\"u}ckt den Erwerb von unternehmerischen Kompetenzen in den Vordergrund. Die Frage ist nun, welche f{\"u}r Bibliotheksmanager in Zukunft von besonderer Bedeutung sind und wie diese mit Hilfe des europ{\"a}ischen Referenzrahmens f{\"u}r unternehmerische Kompetenz erworben, weiterentwickelt und gemessen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @masterthesis{Sonnenberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonnenberg, Lars}, title = {Entstehung und {\"U}berlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten H{\"a}lfte des 19. und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {72}, abstract = {Eine professionelle Kommunalverwaltung auf St{\"a}dte- bzw. Gemeindeebene, wie wir sie heute kennen, war nicht immer und {\"u}berall vorhanden. So bestanden im Kreis Detmold in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bis 1970 neben 5 St{\"a}dten noch 86 Gemeinden, die fast ausschließlich ehrenamtlich verwaltet wurden. Angestellte Verwaltungsmitarbeiter waren eine Seltenheit, das Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters beziehungsweise Gemeindevorstehers als Ort f{\"u}r offizielle Gesch{\"a}fte eher die Regel. Als Entscheidungsgremium fungierte „[…] der durch freie und geheime Wahlen konstituierte Gemeinderat mit seinen {\"o}ffentlichen, nicht selten in den Dorfkneipen oder im Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters stattfindenden Sitzungen […]". Da von der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg zwischen 65 und 77 \% der Bev{\"o}lkerung auf dem Gebiet des genannten Kreises nicht in der Stadt lebte, betraf diese Form der Kommunalverwaltung den gr{\"o}ßeren Teil der damaligen Gesellschaft. Die Relevanz der Gemeinden und damit auch die ihrer Unterlagen ist deutlich erkennbar. Hier ließen sich erstmals demokratische Strukturen in der unmittelbaren Lebenswelt der Landbev{\"o}lkerung realisieren. Trotzdem spielt die {\"U}berlieferung aus dieser ehrenamtlichen Selbstverwaltung im archivischen Diskurs eine stark untergeordnete Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die in den beschriebenen Verwaltungen entstandenen Unterlagen und deren {\"U}berlieferung in Kommunalarchiven n{\"a}her zu beleuchten.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Sommer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {POLYKON: Webbasierte Datenbankanwendung : Nutzbarmachung wissenschaftlicher Daten aus dem Bereich Restaurierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2806}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diese Bachelor-Arbeit hat die Dokumentation der Web-Datenbank POLYKON (http://polykon.fh-potsdam.de), die Restauratorinnen und Restauratoren die Polymer-Recherche erm{\"o}glicht, zum Gegenstand. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Funktionalit{\"a}ten und Eigenheiten von POLYKON, sowie seiner notwendigen Schritte und Einstellungen. Die Arbeit gew{\"a}hrt Einblick in die vielf{\"a}ltigen Aspekte, die bei der Entwicklung der Plattform zu beachten waren. Im einf{\"u}hrenden Kapitel wird die Zielstellung und Motivation erl{\"a}utert, sowie erste Informationen zu POLYKON und Handhabungen der Bachelor-Arbeit gegeben. Darauf folgen wichtige Grundlagen sowohl aus restauratorischer, als auch aus informationstechnologischer Sicht. Dieses Hintergrundwissen ist unabdingbar f{\"u}r die erfolgreiche Einordnung in die jeweiligen Kontexte. Es folgen Erl{\"a}uterungen zum Datenbestand und zu programmtechnischen Aspekten, wodurch die Basis zum Verst{\"a}ndnis der Funktionsweise von POLYKON geschaffen wird. Anschließend werden der interne und der externe Bereich der Plattform gegeneinander abgegrenzt. Es wird nicht nur die interne Struktur, die nur einer eingeschr{\"a}nkten Personenauswahl zug{\"a}nglich ist, sondern auch die externe Struktur, die f{\"u}r alle frei zug{\"a}nglich ist, dargelegt. Die Bachelor-Arbeit abschließend werden Perspektiven und Aussichten gegeben und das Ganze in einer Schlussbetrachtung zusammenfassend kommentiert.}, subject = {Faktendatenbank}, language = {de} } @misc{Sommer, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {Semantische Anreicherung restauratorischer Daten}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5118}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Die Dokumentation von Restaurierungsphasen in der Konservierung und Restaurierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Historie restauratorischer Objekte dar. Die in ihr enthaltenen Daten und Informationen bilden die Grundlage f{\"u}r das Wissen um ein restauratorisches Objekt und sind innerhalb der Fachdisziplin unverzichtbar. Diese Master-Thesis besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, ob und vor allem wie diese Daten der Dokumentationen an der Fachhochschule Potsdam, die digital in einer datenbank-gest{\"u}tzten Web-Anwendung verwaltet werden, im Sinne des Semantic Web aufbereitet werden k{\"o}nnen. Motivation f{\"u}r diese Arbeit sind die dadurch erwarteten Mehrwerte in Form einer gesteigerten Informationsqualit{\"a}t, die sich vor allem in Vollst{\"a}ndigkeit und Korrektheit bei Such- und Findevorg{\"a}ngen zeigt, sowie in Form von neuen Recherchem{\"o}glichkeiten durch Informationsanreicherung und -integration. Weiterhin ist es somit m{\"o}glich die Daten der Fachhochschule Potsdam als Teil der Linked Data Cloud zur Verf{\"u}gung zu stellen und sie so f{\"u}r andere Anwendungen oder die Anreicherung fremder Daten nutzbar zu machen. Welche Bedeutung die semantische Anreicherung f{\"u}r die Fachdisziplin hat wird in der Einleitung untersucht. Im informationswissenschaftlichen Teil wird dann auf die M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung der Ziele eingegangen. Danach folgt im praktischen Teil die Dokumentation der Konzeption und Modellierung. Diese Arbeit abschließend wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen.}, subject = {Datenintegration}, language = {de} } @masterthesis{Sokyte, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sokyte, Alida}, title = {Dekolonialisierung als Aufgabengebiet an wissenschaftlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34810}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Das Thema Dekolonialisierung ist in wissenschaftlichen Bibliotheken im internationalen Raum seit einigen Jahren pr{\"a}sent und findet nun auch langsam in Deutschland immer mehr Anklang. Im Zuge dessen wird sich dar{\"u}ber Gedanken gemacht, wo sich koloniale Strukturen auch an diesen Orten befinden und wie diese ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Denn auch die Bibliothek als „Speichersystem des kulturellen Ged{\"a}chtnisses" ist vom Kolonialismus nicht verschont. In den Bereichen der Erwerbung, der Klassifikationen und selbstverst{\"a}ndlich auch in den Best{\"a}nden lassen sich Spuren der Kolonialzeit finden. Es existieren bereits viele Handlungsempfehlungen zur Dekolonialisierung, offen bleibt jedoch, inwiefern diese von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ber{\"u}cksichtigt und praktisch umgesetzt werden. Eben jener Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Im besonderen Fokus der Untersuchung stehen die Ermittlung der bereits umgesetzten Handlungsm{\"o}glichkeiten und Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Umsetzung sowie die Erfassung der Erfahrungen, die im Prozess gemacht wurden.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Sokoll, author = {Sokoll, Elke}, title = {Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-681}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches er{\"o}rtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von N{\"o}ten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Skubatz, type = {Master Thesis}, author = {Skubatz, Sophia}, title = {Zum Umgang mit Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen im Zeitalter des digitalen Wandels}, edition = {{\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24201}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {162}, abstract = {Architektur spielt eine zentrale sowie allgegenw{\"a}rtige Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Architekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen und Stadtplaner_innen entwerfen, zeichnen und planen Bauwerke sowie Landschaften und pr{\"a}gen entscheidend unser r{\"a}umliches Umfeld, wenn sie es gestalten und formen. Aufgrund der großen Bedeutung, die Architekt_innen und ihre kreativen Sch{\"o}pfungen auf unsere Lebenswelt haben, sind die in schriftlicher oder visueller Form dokumentierten Ergebnisse ihres Schaffensprozesses bewahrungsw{\"u}rdig. Dieses Kulturgut umfasst alle Unterlagen, die beim Entwerfen und Planen entstehen: Skizzen- und Notizb{\"u}cher, Modelle, Fotografien, Zeichnungen und Pl{\"a}ne, aber auch Schriftliches wie Korrespondenz, umfassen grob die Vielfalt, die in Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen zu finden ist. In den Vor- und Nachl{\"a}ssen finden sich zunehmend digitale Bestandteile, die eine andere Handhabung erfordern als analoge Unterlagen. Denn die digitalen Daten unterliegen der permanenten Gefahr des Verlustes, bedingt durch die Verwendung propriet{\"a}rer Formate oder veralteter Speicherger{\"a}te. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern sich die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen {\"A}nderungen der Arbeitsweisen von Architekt_innen in den Vor- und Nachl{\"a}ssen wiederfinden und welche Unterlagen bereits jetzt und auch zuk{\"u}nftig zu erwarten sind. Dies schließt die Auseinandersetzung und Analyse der kreativen und planerischen T{\"a}tigkeiten sowie das Verh{\"a}ltnis von Architekturschaffenden zu ihrem Vor- oder Nachlass mit ein.}, subject = {Architekt}, language = {de} } @masterthesis{Siegmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Siegmann, Nicole}, title = {Informationsverhalten von Politikwissenschaftlern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10307}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {Wie verhalten sich Studierende, um an Informationen zu gelangen und um diese auszusuchen? Welche Wege der Informationssuche werden genutzt? Gibt es Ver{\"a}nderungen in ihrem Verhalten bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen durch das Internet oder durch neue Informationstechnologien? Das Informationsverhalten von Studierenden aller Studieng{\"a}nge ist von wachsender Bedeutung f{\"u}r bibliothekarische Dienstleistungen in Universit{\"a}tsbibliotheken. Daher ist es notwendig, Kenntnisse {\"u}ber das Informationsverhalten der Studierenden und deren Informationsbedarf zu haben. In der Informationsverhaltensforschung werden verschiedene Aspekte des Umganges mit Informationen untersucht. Zentrale Themen sind hierbei die Informationssuche und die Informationsbeschaffung. Die Autorin {\"u}berlegte sich in Anbetracht zu den bisher durchgef{\"u}hrten Studien, dass es von Interesse sein k{\"o}nnte, dass Informationsverhalten von Studierenden eines speziellen Studienganges genauer zu untersuchen. In Folge dessen besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit dem Informationsverhalten von Studierenden in den Studi-eng{\"a}ngen der Politikwissenschaft in Deutschland. Das Verhalten soll mittels einer qualitativ durchgef{\"u}hrten Studie evaluiert werden. Die Autorin entschied sich dazu, zust{\"a}ndige Bibliothekare des Fachgebiets an Universit{\"a}tsbibliotheken in ihrer Rolle als Beobachter und Vermittler an der Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Informationsvermittelnden zu befragen.}, subject = {Politische Wissenschaft}, language = {de} } @article{SeltmannSiemsSteyeretal., author = {Seltmann, Melanie and Siems, Renke and Steyer, Timo and Wuttke, Ulrike}, title = {„Alles DSGVO-konform! - Wirklich?"}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, publisher = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5958}, pages = {1 -- 10}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @incollection{SeidlMichel, author = {Seidl, Tobias and Michel, Antje}, title = {Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung}, series = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, booktitle = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32849-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32849-8_24}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {413 -- 430}, abstract = {Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studieng{\"a}ngen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0" des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der F{\"o}rderlinie „Curriculum 4.0" des Stifterverbands f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen f{\"u}r die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen {\"U}berblick sowie Reflexionsimpulse f{\"u}r die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studieng{\"a}ngen.}, subject = {Curriculumentwicklung}, language = {de} } @masterthesis{Seibel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seibel, Anna-Lena}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung der H{\"o}rerpost des „Klingenden Sonntagsr{\"a}tsels" im Deutschen Rundfunkarchiv}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34710}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {50}, abstract = {Die archivische Bewertung ist eine der zentralen Aufgaben eines Archivs und gleichzeitig eine sehr verantwortungsvolle T{\"a}tigkeit, da {\"u}ber Kassation oder {\"U}bernahme entschieden wird, um eine Verdichtung von Informationen zu erreichen. Die Auswahl der Quellen beeinflusst maßgeblich die {\"U}berlieferungsbildung und dient als Grundlage f{\"u}r die historische Forschung. Zum Rundfunkerbe geh{\"o}ren ebenso Zusatz{\"u}berlieferungen beispielsweise Printmedien, Fotografien oder Nachl{\"a}sse, an denen Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit immer h{\"a}ufiger interessiert sind. In der folgenden Arbeit soll ein {\"U}berlieferungs- und Bewertungskonzept f{\"u}r einen erg{\"a}nzenden Bestand im Deutschen Rundfunkarchiv entwickelt werden. Dies wird anhand der H{\"o}rerpost der Radiosendung „Das Klingendes Sonntagsr{\"a}tsel" geschehen, die sich am Standort in Potsdam-Babelsberg befindet. Diese stammt aus dem Nachlass des ehemaligen Moderators Christian Bienert und umfasst tausende Postkarten und Briefe {\"u}berwiegend aus dem Zeitraum von 1987 bis 2012. Die Besonderheit des Bestandes liegt an der Vielzahl von Postsendungen aus der DDR, die trotz Postkontrolle {\"u}ber eine Deckadresse zum Sender gelangten. Insbesondere im Zuge der politischen Umbr{\"u}che 1989/90 nahmen die Zuschriften von ostdeutschen B{\"u}rger_innen zu, die neben dem L{\"o}sungswort oftmals Lebensgeschichten oder Kommentare zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen enthielten. Sie sind damit nicht nur Quelle f{\"u}r die Rundfunkgeschichte, sondern vermitteln ein Bild vom Alltagsleben jenseits der Mauer. Demzufolge wird der Frage nachgegangen, wie die Zuschriften der Wendezeit aus dem umfangreichen Bestand der H{\"o}rerpost des „Klingenden Sonntagsr{\"a}tsels" rausgezogen werden k{\"o}nnen, um zuk{\"u}nftig eine Erschließung und wissenschaftliche Aufarbeitung zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Rundfunkarchiv}, language = {de} } @article{SecundoMagnierWatanabeHeisig, author = {Secundo, Giustina and Magnier-Watanabe, Remy and Heisig, Peter}, title = {Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {19}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {6}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-01-2015-0029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18109}, pages = {1310 -- 1334}, abstract = {This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @misc{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sarah}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als {\"U}berlebenschance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219}, abstract = {Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugeh{\"o}rige Spezialwissen durchaus M{\"o}glichkeiten bereith{\"a}lt, die f{\"u}r Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein k{\"o}nnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, f{\"u}r die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zun{\"a}chst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend dar{\"u}ber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist {\"u}berholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also f{\"u}r beide Bereiche ben{\"o}tigt. Nat{\"u}rlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schuenemann, author = {Sch{\"u}nemann, Vivian}, title = {DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagest{\"a}rkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155}, abstract = {Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zus{\"a}tzlich m{\"u}ssen die Patientenbibliotheken {\"u}berlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie f{\"u}r das Krankenhaus erbringen k{\"o}nnen. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie k{\"o}nnen sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltstr{\"a}gern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielf{\"a}ltigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd f{\"u}r die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen w{\"u}rden erh{\"o}hte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltstr{\"a}ger rechtfertigen.}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam}, series = {Archivar}, volume = {68}, journal = {Archivar}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {317 -- 321}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @incollection{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Archive}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-007}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93 -- 101}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Die Evaluierung des Politischen Archivs im Ausw{\"a}rtigen Amt durch die FH Potsdam}, series = {Archivar}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {288 -- 291}, abstract = {Die Zug{\"a}nglichkeit von Archivgut geh{\"o}rt zu den Grunds{\"a}tzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln f{\"u}r den B{\"u}rger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimit{\"a}t von Archiven im Fokus, wenn diese Grunds{\"a}tze gef{\"a}hrdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingesch{\"a}tzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich gr{\"o}ßtenteils mit den Einsch{\"a}tzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabh{\"a}ngigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegen{\"u}ber der Erf{\"u}llung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zun{\"a}chst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Tr{\"a}gers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) l{\"a}uft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabh{\"a}ngigkeit archivischer T{\"a}tigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts gef{\"a}hrdet. Der Planungsstab des Ausw{\"a}rtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsf{\"o}rdernden Archivzugang und eventuelle Beeintr{\"a}chtigungen zu pr{\"u}fen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Anspr{\"u}che der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. f{\"o}rdern k{\"o}nnen. F{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabh{\"a}ngigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschr{\"a}nkte Zug{\"a}nglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgef{\"u}hrt. Auf die Vollst{\"a}ndigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden.}, subject = {Diplomatischer Dienst}, language = {de} } @masterthesis{SchulzeEhrenfeld, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulze-Ehrenfeld, Carolin}, title = {Die szenografische Darstellung von Archiven im Film}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34709}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Informationseinrichtungen wie Archive, Bibliotheken und Museen tauchen h{\"a}ufig in Filmen und Serien auf, wo sie zum Beispiel eine entscheidende Information bergen oder Hintergrund f{\"u}r eine Schl{\"a}gerei sind. Erkennen tun sie die Zuschauer:innen am Szenenbild und an der Ausstattung. Oft wird dabei auf Stereotype zur{\"u}ckgegriffen, die wie Abk{\"u}rzungen funktionieren. Statt langatmig zu zeigen, wie jemand eine Bibliothek aufsucht, steht er zu Beginn der Szene einfach zwischen B{\"u}cherregalen. Die Filmemacher:innen sparen Zeit und der:die Zuschauer:in weiß Bescheid. Aber wo steht jemand in einem Archiv? Auf einem Dachboden? In einem Keller? Zwischen Rollregalen oder vor einem mit Papieren {\"u}bers{\"a}ten Schreibtisch? Es gibt das Sprichwort, dass das beste Szenenbild im Grunde eines ist, das gar nicht wahrgenommen wird. Warum sich also damit besch{\"a}ftigen? Weil Leinwandarchive eben doch nicht so unsichtbar sind. Die vorliegende Arbeit untersucht daher, wie die ‚Diskrepanz' zwischen realen und Leinwandarchiven zustande kommt und nimmt die Perspektive der Szenograf:innen ein. Sobald den Zuschauer:innen ein dunkles/feuchtes/geheimnisvolles Leinwandarchiv ins Auge f{\"a}llt, ist die Akte n{\"a}mlich sprichw{\"o}rtlich ‚schon geschreddert'. Der Film ist abgedreht, ver{\"o}ffentlicht und die Archivwelt rauft sich die Haare. Deshalb geht diese Arbeit an den Anfang zur{\"u}ck, dort wo ein Szenenbild entsteht. Dabei stellt sich heraus, dass Leinwandarchive nichts mit der Realit{\"a}t zu tun haben und es daher keine Diskrepanz und eigentlich auch keinen Grund gibt, sich zu {\"a}rgern. Ein Blick in die Literatur f{\"o}rdert aufseiten der Archive in Deutschland ein bislang nur geringes Interesse f{\"u}r diesen Aspekt der Imagebildung durch Filme zutage. Auch was die Szenografie anbelangt, ist die Auswahl an entsprechender Literatur noch {\"u}berschaubar. Hier tut sich eine Forschungsl{\"u}cke auf, da die bisherigen Arbeiten vor allem auf Filmanalysen zur{\"u}ckgreifen. Durch einen an der Filmuniversit{\"a}t Babelsberg stattfindenden Workshop wird insofern Pionierarbeit geleistet, als die Untersuchung im Anfangsstadium eines Filmes einsetzt. Angehende Szenograf:innen erstellen auf der Basis von zwei Szenarien Entw{\"u}rfe f{\"u}r die Filmsets von Leinwandarchiven. Diese bilden die Ausgangsbasis f{\"u}r die Analyse, die einige charakteristische Merkmale identifiziert und ihre Funktionen f{\"u}r die Handlung ermittelt.}, subject = {Filmgestaltung}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Wolfgang}, title = {Wie wird die Entwicklung eines Medikaments dokumentiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4452}, abstract = {Vortrag gehalten am Tag der offenen T{\"u}r " Tausend Fragen eine Stadt" an der Fachhochschule Potsdam am 8. Juni 2013.}, subject = {Pharmakologie}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Steffi}, title = {Innovative Dienstleistungen in Bibliotheken : Ans{\"a}tze und Umsetzung an ausgew{\"a}hlten wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-846}, abstract = {In der Diplomarbeit sollen innovative Dienstleistungen vorgestellt und grundlegende Regeln bei der Implementierung innovativer Dienstleistungen pr{\"a}sentiert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Bibliotheken innovativ sind. Letzteres wird durch einen Praxisbezug anhand ausgew{\"a}hlter Bibliotheken Deutschlands untermauert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Dienstleistungscharakter der Bibliothek sowie auf deren Kundenzentrierung eingegangen, um damit auch auf die Notwendigkeit des Angebots innovativer Dienstleistungen hinzuf{\"u}hren.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Schulz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Diana}, title = {Serious Games in {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34694}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {63}, abstract = {Relevante Interessensgebiete f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in Berlin wurden zuletzt in dem Rahmenkonzept der Bibliotheksentwicklungsplanung festgehalten. Als dort aufgef{\"u}hrte Megatrends werden beispielsweise die Digitalisierung, das lebenslange Lernen und die diskursive Gesellschaft definiert. Um diese Trends in meiner Bachelorarbeit aufzugreifen, w{\"a}hlte ich das Thema Serious Games in {\"o}ffentlichen Bibliotheken, um ihren Einsatz auf die Zukunftsf{\"a}higkeit, Einsatzm{\"o}glichkeit und Perspektive im Verbund der {\"o}ffentlichen Bibliotheken Berlins, insbesondere im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, zu betrachten. Aktuell werden in den {\"o}ffentlichen Bibliotheken des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin keine Serious Games zum Wissenstransfer genutzt. Um das Potenzial, die M{\"o}glichkeiten und Chancen, aber auch m{\"o}gliche H{\"u}rden beim Einsatz dieser Wissensvermittlung zu betrachten, wird daher die Forschungsfrage: Welches Potenzial bieten Serious Games f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"o}ffentlichen Bibliotheken? festgesetzt, die in der vorliegenden Bachelorarbeit betrachtet wird.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Andreas}, title = {OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852}, abstract = {In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erl{\"a}utert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. F{\"u}r die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und f{\"u}r den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zug{\"a}nglich gemacht.}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Stadtrecht der Stadt Stockach}, series = {Hegau : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee}, journal = {Hegau : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee}, number = {51/52}, publisher = {Hegau-Geschichtsverein}, address = {Singen}, issn = {0438-9034}, pages = {1 -- 135}, subject = {Stadt}, language = {de} } @inproceedings{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Elektronische Erfassung, Sicherung, Konservierung und Erschließung von Urkunden}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v. Decker's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5196-2}, pages = {413 -- 421}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Das Potsdamer Modell}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {685 -- 704}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die Geschichte des Oberrheins}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die Geschichte des Oberrheins}, number = {144}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0044-2607}, pages = {183 -- 214}, subject = {Klerus}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Genese und Symbolik des nord-europ{\"a}ischen Notarszeichen}, series = {Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beitr{\"a}ge zur diplomatischen Semiotik}, booktitle = {Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beitr{\"a}ge zur diplomatischen Semiotik}, editor = {R{\"u}ck, Peter}, publisher = {Thorbecke}, address = {Sigmaringen}, isbn = {3-7995-4203-5}, pages = {669 -- 687}, subject = {Notariatssignet}, language = {de} } @book{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Die sp{\"a}tmittelalterliche Vertragsurkunde}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {3-506-73264-1}, pages = {397}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Unbekannte Basler Urkunden in Formelb{\"u}chern}, series = {Basler Zeitschrift f{\"u}r Geschichts- und Altertumskunde}, journal = {Basler Zeitschrift f{\"u}r Geschichts- und Altertumskunde}, number = {97}, issn = {0067-4540}, pages = {65 -- 75}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Formelbuch und Notariat}, series = {Forma servata}, booktitle = {Forma servata}, publisher = {Kluwer}, address = {Deventer}, isbn = {90-2683205-2}, pages = {1 -- 50}, subject = {Handschriftenkunde}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Bev{\"o}lkerungszahl und Bev{\"o}lkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts}, series = {Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kunst}, volume = {52}, journal = {Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kunst}, issn = {0342-2364}, pages = {106 -- 226}, subject = {Bev{\"o}lkerungsgeschichte}, language = {de} } @inproceedings{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Studiengang Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften an der Fachhochschule Potdam}, series = {3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994}, booktitle = {3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994}, editor = {Arbeitskreis der Brandenburgischen Kommunalarchive,}, pages = {53 -- 60}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Recht und Billigkeit als politische Forderung der Reformschriften des 15. Jahrhunderts}, series = {Kaiser Friedrich III (1440-1493) in seiner Zeit : Studien anl{\"a}ßlich des 500. Todestages am 19. August 1493/1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; 12)}, booktitle = {Kaiser Friedrich III (1440-1493) in seiner Zeit : Studien anl{\"a}ßlich des 500. Todestages am 19. August 1493/1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; 12)}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-03793-1}, pages = {301 -- 316}, subject = {Rechtsreform}, language = {de} } @book{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Regesten zur Herrschaft der Grafen von W{\"u}rttemberg 1325-1378}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {3-506-73258-7}, pages = {518}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @book{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Historisches Abk{\"u}rzungslexikon}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-09138-1}, pages = {430}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @masterthesis{Schuhknecht, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schuhknecht, Claudia}, title = {Inklusion anhand ausgew{\"a}hlter Schwerpunkte}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33110}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {66}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe einer systematischen Literatur{\"u}bersicht inwieweit gerade wissenschaftliche Bibliotheken auf die zielgruppenspezifischen Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Daf{\"u}r wird zuerst analysiert, ob wissenschaftliche Bibliotheken Menschen mit geistiger Behinderung {\"u}berhaupt als Zielgruppe wahrnehmen. Danach werden die wichtigsten Hemmnisse oder Barrieren identifiziert, sowie eventuelle Best Practice Ans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{SchroeterKarin, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}ter-Karin, Tobias}, title = {Muss guter Rat teuer sein?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23636}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Ausgehend von einer umfragegest{\"u}tzten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf f{\"u}r die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen k{\"o}nnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine m{\"o}gliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle f{\"u}r katholische Di{\"o}zesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verb{\"a}nde sowie die Archive der Orden sinnvoll w{\"a}re.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @misc{Schroeder, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Stefan}, title = {Archivmanagement in kleinen Archiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {FRAGESTELLUNG Wie k{\"o}nnen kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu pr{\"u}fen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung pers{\"o}nlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. F{\"u}r eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ans{\"a}tzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell f{\"u}r soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, {\"U}berlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. F{\"u}r jeden dieser Gesch{\"a}ftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten" nutzbarer Handlungsrahmen f{\"u}r einen F{\"u}nfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus f{\"u}r kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die {\"u}blichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl f{\"u}r Archive adaptiert werden, als auch die Komplexit{\"a}t der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohl{\"u}berlegt zu ber{\"u}cksichtigen. Nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement ben{\"o}tigt mehr {\"o}ffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben k{\"o}nnte.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{SchreyerKahlow, author = {Schreyer, Angela and Kahlow, Andreas}, title = {Das Bildarchiv der Philipp Holzmann AG als Gegenstand interdisziplin{\"a}rer Lehre und Forschung}, series = {Geschichte in den F{\"a}chern?! : Transdisziplin{\"a}re historische Authentizit{\"a}t in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {Geschichte in den F{\"a}chern?! : Transdisziplin{\"a}re historische Authentizit{\"a}t in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27819}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {127 -- 135}, abstract = {Unter dem Dach der Fachhochschule Potsdam sind sehr unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beheimatet. Einige davon haben auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander zu tun. Nicht nur Gegenst{\"a}nde und Methoden der Lehre und Forschung unterscheiden sich erheblich, sondern auch die Wissenschaftskulturen und Mentalit{\"a}ten. Dass aber gerade darin auch ein besonders spannendes Potenzial f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit liegt, soll am Beispiel eines Projektes, in dem die Fachbereiche Informationswissenschaften und Bauingenieurwesen {\"u}ber mehrere Jahre zusammenarbeiteten, aufgezeigt werden. Forschungsobjekt war der umfangreiche und wertvolle historische Bildbestand des ehemaligen Bauunternehmens Philipp Holzmann AG. Beide Fachdisziplinen widmeten sich diesem Gegenstand aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und befruchteten sich gerade dadurch in ihrer Arbeit.}, subject = {Digitales Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Aufbau eines digitalen Bildarchivs f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen}, booktitle = {Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen}, editor = {Martin, Andreas}, publisher = {Thelem}, address = {Dresden}, issn = {1430-7537}, pages = {44 -- 49}, subject = {Photoarchiv}, language = {de} } @article{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Die E-Akte an Hochschulen}, series = {Wissensmanagement - das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {13}, journal = {Wissensmanagement - das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, number = {4}, publisher = {B{\"u}ro f{\"u}r Medien Lehnert}, address = {Neus{\"a}ß}, issn = {1438-4426}, pages = {12 -- 14}, abstract = {Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der gr{\"o}ßte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen f{\"u}r gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf l{\"a}ngere Sicht an der elektronischen Aktenf{\"u}hrung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere {\"o}ffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollst{\"a}ndig und geordnet abzulegen, {\"u}ber eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zust{\"a}ndigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @article{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Web-Content-Management in der Praxis}, series = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, volume = {56}, journal = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {1619-4292}, pages = {289 -- 292}, abstract = {Im Rahmen der Bem{\"u}hungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingef{\"u}hrt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualit{\"a}t und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die f{\"u}r eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste f{\"u}r die jeweils Berechtigten {\"u}ber Webtechnologien zug{\"a}nglich macht. In dem Beitrag wird {\"u}ber die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einf{\"u}hrungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Der Technical Report ISO / TR 21946}, series = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, booktitle = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, editor = {K{\"o}ller, Andreas}, publisher = {Beuth Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30458-6}, pages = {13 -- 49}, abstract = {Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, tr{\"a}gt eine große Verantwortung: Die Informationen m{\"u}ssen in der optimalen Form und f{\"u}r eine n{\"a}her bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Sch{\"a}den und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erf{\"u}llt werden. Die Bedingungen f{\"u}r den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 f{\"u}r die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise {\"u}ber den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @article{SchockenhoffValtonenHareetal., author = {Schockenhoff, Volker and Valtonen, Marjo and Hare, Catherine and Horsmann, Peter}, title = {RECPRO : developing a European records management programme}, series = {Records management journal}, journal = {Records management journal}, number = {3}, edition = {8}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {0956-5698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12837}, pages = {55 -- 61}, subject = {Ausbildung}, language = {en} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Archivwissenschaft in der Wende : R{\"u}ckblicke und Perspektiven}, series = {Archive und Ged{\"a}chtnis : Festschrift f{\"u}r Botho Brachmann}, booktitle = {Archive und Ged{\"a}chtnis : Festschrift f{\"u}r Botho Brachmann}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-86650-160-9}, pages = {331 -- 341}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @book{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {"Ich weiß nicht, was mit ihnen geschehen ist" : Eine Spurensuche. Verfolgung,Vertreibung und Vernichtung Potsdamer j{\"u}discher B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger in der NS-Zeit}, editor = {Der Rektor der Fachhochschule Potsdam,}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-9805768-4-1}, pages = {64}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @inproceedings{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe"}, series = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, booktitle = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, editor = {Rohdenburg, G{\"u}nther}, publisher = {Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen}, address = {Bremen}, isbn = {3-925729-20-8}, pages = {19 -- 31}, abstract = {Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der Archivp{\"a}dagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literatur{\"u}bersicht zur Archivp{\"a}dagogik und Historischen Bildungsarbeit.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Ununterbrochene Nutzung : Kriegsgefangenen- und Interniertenlager}, series = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, booktitle = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, publisher = {Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-402-05375-6}, pages = {48 -- 52}, subject = {Internierungslager H{\"o}velhof}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {"Eine Verpflichtung des deutschen Volkes" : die "Wiedergutmachung"}, series = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, booktitle = {Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996}, publisher = {Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-402-05375-6}, pages = {143 -- 149}, subject = {Bundesentsch{\"a}digungsgesetz}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Integration oder Isolation?}, series = {Der Archivar : Mitteilungsblatt f{\"u}r deutsches Archivwesen}, volume = {50}, journal = {Der Archivar : Mitteilungsblatt f{\"u}r deutsches Archivwesen}, number = {4}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {723 -- 734}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Nur "z{\"o}libat{\"a}re Vereinsamung?"}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {163 -- 175}, subject = {Archivwissenschaft}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Nur keine falsche Bescheidenheit}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Henning, Eckart}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {91 -- 111}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Cienta Emergente : zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland}, series = {Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift f{\"u}r Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag}, booktitle = {Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift f{\"u}r Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag}, editor = {Schr{\"o}der, Thomas A.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-9807334-0-8}, pages = {229 -- 237}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {"AD, Du sch{\"o}ne neue Welt?"}, series = {Archive im zusammenwachsenden Europa : Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in M{\"u}nster}, booktitle = {Archive im zusammenwachsenden Europa : Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in M{\"u}nster}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {978-3-87710-199-5}, pages = {481 -- 496}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Useless information?}, series = {Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtages 2002 in Trier}, booktitle = {Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtages 2002 in Trier}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {978-3-87710-243-5}, pages = {105 -- 114}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {How to breed the most efficient and enlightened type of archivist?}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {49}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {21 -- 24}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {"Der Trug des Bildes" und "Die Macht des Papiers"}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {47}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Einf{\"u}hrungsvortrag beim 6. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1997.}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden?}, series = {Archivar : Zeitschrift f{\"u}r Archivwesen}, journal = {Archivar : Zeitschrift f{\"u}r Archivwesen}, number = {4}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, issn = {0003-9500}, pages = {723 -- 724}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @misc{Schnurr, type = {Master Thesis}, author = {Schnurr, Marlen}, title = {Die digitale Bauakte}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19075}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {160}, abstract = {Die zunehmende Digitalisierung der {\"o}ffentlichen Verwaltung birgt tiefgreifende Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die Schriftgutverwaltung. Die Umstellung von der papiergebundenen auf die elektronische Aktenf{\"u}hrung f{\"u}hrt zu Verwerfungen herk{\"o}mmlicher Arbeitsmethoden und fordert ebenso eine Anpassung bisheriger archivfachlicher Konzepte. Die Arbeit untersucht die Entstehung des heutigen Verwaltungsschriftgutes anhand eines konkreten Verwaltungsverfahrens: dem Baugenehmigungsverfahren. Auf Grundlage dieser Untersuchung wird sowohl die archivische Bewertung als auch die {\"U}bergabe an das zust{\"a}ndige Kommunalarchiv (neu) diskutiert. Fachgespr{\"a}che mit MitarbeiterInnen der unteren Bauaufsichtsbeh{\"o}rden im Land Brandenburg erm{\"o}glichen Einblicke in die (noch) analogen sowie die digitalen Arbeitsabl{\"a}ufe des heutigen Baugenehmigungsverfahrens und liefern damit ein konkretes Bild von der Bauakte als zuk{\"u}nftige Archivale. Bauakten liegen heute in einer anderen Form vor als bisher. Ihr Aufbau und Inhalt wird durch den Einsatz IT-gest{\"u}tzter Systeme bestimmt. Eine vollst{\"a}ndige digitale Bauakte existiert in Brandenburg derzeit noch nicht. Hierf{\"u}r fehlen gesetzliche und infrastrukturelle Grundvoraussetzungen. Stattdessen gilt die papiergebundene Akte weiterhin als f{\"u}hrend. Parallel dazu werden Informationen zu Vorg{\"a}ngen aber auch digital - in Fachverfahren - vorgehalten. So entsteht eine hybride Bauakte. Solche hybriden Ablagen sind typisches Charakteristikum der heutigen Aktenf{\"u}hrung und stellen ArchivarInnen zunehmend vor neue Herausforderungen.}, subject = {E-Government}, language = {de} } @masterthesis{Schneider, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schneider, Ulf}, title = {Die Haushalte staatlicher Archive der deutschen Bundesl{\"a}nder im Vergleich 2008 - 2017}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25150}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {86}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit den Haushalten der deutschen Bundesl{\"a}nder als Quelle f{\"u}r eine wissenschaftliche Untersuchung der Landesarchive. Es wurde eine Reihe von Fragen formuliert, die durch eine Analyse der Haushaltspl{\"a}ne er{\"o}rtert werden sollen. Im Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben soll dar{\"u}ber hinaus die {\"u}bergeordnete Frage gekl{\"a}rt werden, ob die Haushaltspl{\"a}ne der L{\"a}nder als Quelle {\"u}berhaupt geeignet sind um Fragestellungen dieser Art zu beantworten. Dabei wird zu er{\"o}rtern sein, in wie weit die Ergebnisse aussagekr{\"a}ftig und belastbar sind. Die Quellengattung der Haushaltspl{\"a}ne wurde in der Archivwissenschaft f{\"u}r eine Auswertung bisher nicht herangezogen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Schneider, type = {Master Thesis}, author = {Schneider, Eva}, title = {Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverst{\"a}ndnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung er{\"o}ffnen neue Ans{\"a}tze f{\"u}r den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsm{\"o}glichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden m{\"u}ssen.}, subject = {Governance}, language = {de} } @inproceedings{SchneemannMertzenNeuroth, author = {Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike}, title = {"Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende"}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {422 -- 428}, abstract = {Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. W{\"a}hrend Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, sind Angebote f{\"u}r Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten f{\"u}r Master- und auch Bachelorabschl{\"u}sse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Pr{\"u}fungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{Schneemann, author = {Schneemann, Carsten}, title = {Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche f{\"u}r die Zukunft}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {485 -- 494}, abstract = {Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipr{\"a}senz von digitalen Daten und Informationen, von Tools f{\"u}r Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. {\"U}berall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den M{\"o}glichkeiten der digitalen Transformation bewusst und m{\"u}ndig umgehen zu k{\"o}nnen. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft f{\"u}r alle Wissenschaften Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgef{\"u}hrten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis f{\"u}r die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregest{\"u}tzt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber m{\"o}glichst umf{\"a}ngliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen: Welche Kompetenzen werden f{\"u}r die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen ben{\"o}tigt? Welche M{\"o}glichkeiten und Verantwortlichkeiten f{\"u}r eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag k{\"o}nnen die Informationswissenschaften leisten?}, subject = {Qualifikation}, language = {de} } @masterthesis{Schmaeschke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schm{\"a}schke, Anne}, title = {Bibliotheken unter den Bedingungen des Social Distancing}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33427}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Bibliotheken sind wichtige Institutionen f{\"u}r unsere Gesellschaft, welche sich in einem stetigen Wandel befinden. Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie gut Bibliotheken mit der neuen Situation umgehen und wie sie versuchen diese Umst{\"a}nde m{\"o}glichst vorteilhaft zu nutzen. Aufgrund verschiedener Projekte meiner Praktikumsbibliothek ist es mir eine Herzensangelegenheit, mehr {\"u}ber solche Projekte und den damit verbundenen Maßnahmen in Pandemiezeiten zu erfahren, sowie anderen Personengruppen und Bibliotheken diese n{\"a}herzubringen und weitere Ideen zu vermitteln. Zun{\"a}chst wird in der vorliegenden Arbeit beschrieben, was Social Distancing bedeutet. Nachfolgend wird anhand von Literaturarbeit zusammengefasst, in welchem Ausmaß sich das COVID-19-Virus auf B{\"u}chereien aus{\"u}bt. Diese Untersuchung wird mit qualitativen Experteninterviews der Stadtbibliotheken Hainichen, Luckenwalde und Bremen aufgewertet. Dem Untersuchungsergebnis folgt eine Diskussion und Wertung, zudem werden diverse Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Bei der Untersuchung stehen haupts{\"a}chlich {\"o}ffentliche Bibliotheken im Vordergrund.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Schlagk, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schlagk, Patricia}, title = {Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im {\"o}ffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24311}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgek{\"u}rzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgek{\"u}rzt als BDSG) f{\"u}r das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einr{\"a}umt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{ScheelCastellanosLeeetal., author = {Scheel, Christian and Castellanos, Angel and Lee, Therbin and De Luca, Ernesto William}, title = {The Reason Why}, series = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, booktitle = {Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-12093-5}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-12093-5_3}, pages = {67 -- 84}, abstract = {Recommender Systems refer to those applications that offer contents or items to the users, based on their previous activity. These systems are broadly used in several fields and applications, being common that an user interact with several recommender systems during his daily activities. However, most of these systems are black boxes which users really don't understand how to work. This lack of transparency often causes the distrust of the users. A suitable solution is to offer explanations to the user about why the system is offering such recommendations. This work deals with the problem of retrieving and evaluating explanations based on hybrid recommenders. These explanations are meant to improve the perceived recommendation quality from the user's perspective. Along with recommended items, explanations are presented to the user to underline the quality of the recommendation. Hybrid recommenders should express relevance by providing reasons speaking for a recommended item. In this work we present an attribute explanation retrieval approach to provide these reasons and show how to evaluate such approaches. Therefore, we set up an online user study where users were asked to provide movie feedback. For each rated movie we additionally retrieved feedback about the reasons this movie was liked or disliked. With this data, explanation retrieval can be studied in general, but it can also be used to evaluate such explanations.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {en} } @misc{Schachner, author = {Schachner, Niko}, title = {Lebende B{\"u}cher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library"-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-755}, abstract = {In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus D{\"a}nemark stammende Konzept der „Living Library" vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende B{\"u}cher in Ihrer Bibliothek" in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain" in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit zust{\"a}ndigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgef{\"u}hrte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchf{\"u}hrung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erl{\"a}utert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende B{\"u}cher" agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren ber{\"u}cksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Frageb{\"o}gen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden B{\"u}cher" in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned" f{\"u}r zuk{\"u}nftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library"-Projekte und thematisch {\"a}hnlicher Veranstaltungen wird pr{\"a}sentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden {\"U}berlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library" weiterentwickeln kann und welche Potenziale f{\"u}r die Adaption des Konzeptes bestehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{SauerlaenderBieblMichelBerkesetal., author = {Sauerl{\"a}nder-Biebl, Anke and Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina and Scherbarth, Johannes and Wagner, Titus and Wanke, Thomas}, title = {Verhaltens{\"a}nderung durch Incentivierung und Gamification}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2023}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {58 -- 61}, subject = {Verhaltensmodifikation}, language = {de} } @article{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Standardisierung und kulturelles Erbe}, series = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, journal = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, number = {50}, address = {Berlin}, pages = {47 -- 56}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Nachhaltigkeit und Semantic Web}, series = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, booktitle = {Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt}, publisher = {iRights.Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-944362-03-8}, pages = {157 -- 167}, subject = {Digitale Revolution}, language = {de} } @article{SarkaHeisigCaldwelletal., author = {Sarka, Peter and Heisig, Peter and Caldwell, Nicholas H.M. and Meier, Anja M. and Ipsen, Christine}, title = {Future research on information technology in knowledge management}, series = {Knowledge and Process Management}, volume = {26}, journal = {Knowledge and Process Management}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Chichester}, issn = {1099-1441}, doi = {10.1002/kpm.1601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26294}, pages = {277 -- 296}, abstract = {Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @misc{Sander, type = {Master Thesis}, author = {Sander, Kristin}, title = {Digitalisierung von Personenstandsregistern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6904}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Die {\"A}nderung des Personenstandsgesetzes im Jahr 2007 brachte f{\"u}r die Archive eine zus{\"a}tzliche Aufgabe und damit neue Herausforderungen mit sich. Nach der neuen Fassung des Personenstandsgesetzes werden die Personenstandsregister nach Ablauf der Fristen von den Standes{\"a}mtern an die zust{\"a}ndigen Archive abgegeben und k{\"o}nnen dort entsprechend des jeweiligen Archivgesetzes eingesehen und genutzt werden. Die Informationen in den Personenstandsregistern sind vor allem f{\"u}r Genealogen, aber auch f{\"u}r weitere Nutzergruppen des Archivs von großem Interesse. Dies f{\"u}hrt zu einem erheblichen Anstieg der Anfragen und damit einer gr{\"o}ßeren Arbeitsbelastung f{\"u}r das Archiv. Aus diesen Gr{\"u}nden gibt es vielfach die {\"U}berlegung Personenstandsregister zu digitalisieren und somit die Benutzung zu vereinfachen und die Originale zu schonen. Eine Benutzung z.B. im Internet w{\"u}rde es Benutzern erleichtern selbstst{\"a}ndig zu recherchieren. Auch eine Bereitstellung der Digitalisate im Lesesaal entlastet Anfragen beantwortende Archivare und den Magazindienst. Trotz dieser Vorteile ist zu bedenken, dass ein Digitalisierungsprojekt einer genauen Planung bedarf und viele Aspekte zu bedenken sind. Je nach Rahmenbedingungen im Archiv kann ein Digitalisierungsprojekt die personellen und finanziellen Kapazit{\"a}ten {\"u}bersteigen und somit nicht immer durchf{\"u}hrbar sein. Aufgrund dessen soll die Masterarbeit Informationen zu den relevanten Aspekten zusammenf{\"u}hren und Arbeitsabl{\"a}ufe sowie Entscheidungsprozesse verdeutlichen. Des Weiteren sollen ein Entwurf f{\"u}r ein Metadatenmodell erstellt und Empfehlungen f{\"u}r die Vorgehensweise ausgesprochen werden. Den Archiven bietet dies die M{\"o}glichkeit der tiefgehenden Information und eine Entscheidungshilfe f{\"u}r ein m{\"o}gliches Verfahren.}, subject = {Personenstandsbuch}, language = {de} } @inproceedings{SaidDeLucaQuerciaetal., author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele and B{\"o}hmer, Matthias}, title = {4th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-06028-6}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-319-06028-6_100}, pages = {802 -- 805}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @inproceedings{SaidDeLucaQuercia, author = {Said, Alan and De Luca, Ernesto William and Quercia, Daniele}, title = {Report on the 4th Workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation (CaRR 2014)}, series = {ACM SIGIR Forum}, volume = {48}, booktitle = {ACM SIGIR Forum}, number = {2}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, issn = {0163-5840}, doi = {10.1145/2701583.2701595}, pages = {89 -- 92}, abstract = {Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. The workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation is a forum for research on context-awareness in information retrieval, recommender systems and human computer interaction. The fourth iteration of the workshop was organized in conjunction to the 36th European Conference on Information Retrieval in Amsterdam, The Netherlands.}, subject = {Information Retrieval}, language = {en} } @incollection{RuempelBuettner, author = {R{\"u}mpel, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, series = {Digitale Wissenschaft}, booktitle = {Digitale Wissenschaft}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:2-77612}, pages = {107 -- 114}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @misc{Ruempel, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Data Librarianship : Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633}, abstract = {Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen M{\"o}glichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen f{\"u}r die Wissenschaft zu realisieren. Unab-h{\"a}ngig von Standort-, Ressourcen- und Zugangsh{\"u}rden sollen Wissenschaftler auf die f{\"u}r ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen k{\"o}nnen. Bibliothekare erf{\"u}llen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen {\"a}ndert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser ver{\"a}nderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbez{\"u}glich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivit{\"a}ten bez{\"u}glich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare {\"u}bernehmen k{\"o}nnen, in dem die notwendige Kompetenzen und T{\"a}tigkeitsfelder aufgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Roegnitz, author = {R{\"o}gnitz, Franciscus}, title = {Kooperationen von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten als Mittel der archivischen {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2236}, abstract = {Eine besondere Rolle nehmen in unserer heutigen Geschichts- und Erinnerungskultur neben der historischen Forschung die Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein - ebenfalls als Historische Bildungsarbeit bekannt - sowie die Erinnerungsarbeit ein. Archive sehen sich dabei ebenso wie Geschichtsvereine und -werkst{\"a}tten diesem gesellschaftlichen Bildungsauftrag verpflichtet und v. a. letztere haben die Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein - auch wenn sich die Motive z. T. geringf{\"u}gig unterscheiden - in ihren Satzungen direkt verankert. Aber auch in einigen Landesarchivgesetzen ist heute neben der Erforschung gleichfalls die Vermittlung von Geschichte explizit festgehalten. Diese Gemeinsamkeit stellt schließlich eine gute Basis f{\"u}r eine fruchtbare Kooperation von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten dar. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Geschichtsvereinen besitzt dabei eine lange Tradition und ist durchaus als {\"a}lteste Form der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit im Archivwesen anzusehen. Denn wohl noch vor der ersten nachweisbaren Archivalienausstellung 1840 im Landeshauptarchiv des Herzogtums Braunschweig in Wolfenb{\"u}ttel sowie den ersten archivischen Publikationen im 19. Jhd. haben Archive und Historische Vereine aufgrund personeller Verflechtungen mehr oder weniger bereits zusammengearbeitet. Dieser traditionsreichen Form der historischen Bildungsarbeit ist allerdings im Vergleich zu anderen Formen - z. B. den archivischen Ausstellungen sowie den zahlreichen Publikationen und gr{\"o}ßeren wissenschaftlichen Arbeiten {\"u}ber die Archivp{\"a}dagogik - nur wenig Rechnung getragen worden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Runkewitz, author = {Runkewitz, Madlen}, title = {Die Bibliothek als Ort : Zukunftsf{\"a}higkeit {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum {\"O}ffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels {\"O}ffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Ann{\"a}herung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erl{\"a}utert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen. Ferner besch{\"a}ftigten sich die Ausf{\"u}hrungen mit der Bibliotheksarbeit ausgew{\"a}hlter fremdl{\"a}ndischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Ver{\"a}nderungen im Kommunikationsverhalten stellen v{\"o}llig neue Anforderungen an die Servicekomplexit{\"a}t der Bibliotheken.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} } @inproceedings{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Do we need metadata? An on-line survey in German archives}, series = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, booktitle = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, issn = {1613-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3743}, abstract = {The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding.}, subject = {Archiv}, language = {en} } @masterthesis{Rudolph, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rudolph, Denise}, title = {Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22825}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter erm{\"o}glichen. Dazu geh{\"o}ren z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zus{\"a}tzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta", um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterst{\"u}tzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext {\"O}ffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgew{\"a}hlten {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland - in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchf{\"u}hrung - mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta" bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?}, subject = {Programmiersprache}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} }