@misc{HeisigKannan, author = {Heisig, Peter and Kannan, Selvi}, title = {Knowledge management}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {24}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {6}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-08-2018-0472}, pages = {1315 -- 1342}, abstract = {Purpose This paper aims to review for the first time existing research literature about the role of gender in creating, sharing and using knowledge in organizations and proposes a conceptual framework to guide future research directions. Design/methodology/approach Based on the systematic literature review method this study collects, synthesizes and analyses articles related to knowledge management (KM) and gender published in online databases by following a pre-defined review protocol. The paper analyses 41 papers published in peer-reviewed journals. Findings The role of gender in KM has been rarely addressed in KM journals and journals with specific emphasis on gender. The existing literature is fragmented, but existing research suggests that knowledge sharing might be influenced by gender. Based on the analysis and synthesis, a conceptual framework is proposed to guide further research on determining if gender matters in KM. Research limitations/implications Academic researchers should aim to include gender-related variables into their KM research to further explore if gender matters in KM. Practical implications The practical implication suggests that managers and knowledge managers should raise awareness about how stereotypes and gendered expectations about role behaviour affect how knowledge and experiences are created and shared within the organization. Social implications The authors believe that a better understanding of knowledge handling and gendered role expectations at the workplace could also have an impact beyond organizational boundaries. Originality/value The paper presents the first comprehensive systematic literature review of the article published on knowledge creation, sharing and usage and gender and provides a conceptual framework for future research.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Informationswissenschaft f{\"u}r Wissensmanager}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {72}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2020-2131}, pages = {10 -- 18}, abstract = {Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um f{\"u}r Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Es ist zu w{\"u}nschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien f{\"u}r Forschung und Praxis zuk{\"u}nftig erschlossen werden.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen?}, series = {Kuratiertes Dossier}, journal = {Kuratiertes Dossier}, number = {5}, address = {Samerberg}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Wissensmanagement e.V.}, issn = {2940-1380}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @incollection{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Knowledge Management Essentials}, series = {The Future of Knowledge Management}, booktitle = {The Future of Knowledge Management}, editor = {Bratianu, Constantin and Handzic, Meliha and Bolisani, Ettore}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-38696-1}, issn = {2199-8671}, doi = {10.1007/978-3-031-38696-1_5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91 -- 109}, abstract = {Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @masterthesis{Heinrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Die Bibliothek als attraktiver Lernraum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8933}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95}, abstract = {Die Praxis beweist, dass Bibliotheken attraktiv gestaltet und gleichzeitig komfortabel nutzbar sein m{\"u}ssen. Den Paradigmenwechsel von der Bestands- zur Nutzerorientierung will die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg aktiv mitgestalten. Daher sollte im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche Anforderungen die Studierenden als zahlenm{\"a}ßig st{\"a}rkste Nutzergruppe an ihre Bibliothek stellen. Daraus sollten Vorschl{\"a}ge zur kurz-, mittel- und langfristigen Verbesserung der Lernumgebung abgeleitet werden. Diese beziehen sich sowohl auf r{\"a}umliche als auch auf technische Ver{\"a}nderungen bzw. die Erweiterung der Beratungst{\"a}tigkeit, um die Aufenthalts- und Servicequalit{\"a}t zu verbessern. Als Folge ist es zwingend notwendig, dass Bibliotheksmitarbeiter regelm{\"a}ßige Fortbildungen besuchen. Nur so l{\"a}sst sich das sich entwickelnde erh{\"o}hte Beratungsbed{\"u}rfnis der Studierenden sowohl bei inhaltlichen als auch bei technischen Fragestellungen bew{\"a}ltigen. Da die Teilnehmerzahl der Untersuchung sehr gering war, wird empfohlen, zus{\"a}tzlich eine quantitative Befragung durchzuf{\"u}hren.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Heinrich, type = {Master Thesis}, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Forschungsdatenmanagement an der Technischen Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Forschungsdaten gelten als Grundlage f{\"u}r den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und daher ist ein planvoller Umgang mit diesen Daten zum Zweck der Speicherung sowie der Nachnutzung essenziell. In Folge dessen r{\"u}ckt das Forschungsdatenmanagement verst{\"a}rkt in den Fokus. Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) m{\"o}chte ihre Forschenden im Umgang mit digitalen Forschungsdaten besser unterst{\"u}tzen und diese langfristig bewahren. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Untersuchung der Strukturen, in denen Forschung stattfindet, dargestellt am Beispiel der THB, um den Bedarf im Bereich der Forschungsdaten zu ermitteln. Dahingehend sollen Empfehlungen f{\"u}r den Auf- bzw. Ausbau eines Forschungsdatenmanagements gegeben werden. Weiterhin soll dargestellt werden, wie die bestehenden organisatorischen, personellen und technischen Ressourcen der THB optimal eingesetzt werden k{\"o}nnen oder wie eine Ideall{\"o}sung auss{\"a}he. Neben typischen Aktivit{\"a}ten w{\"a}hrend des Lebenszyklus von Forschungsdaten werden zudem {\"u}bergreifende Themen, wie Recht, Metadaten und Identifikatoren betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @masterthesis{Heck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heck, Lukas}, title = {Inklusion in Archiven}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {„Archive und Inklusion" ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende M{\"o}glichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme f{\"u}r Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend erm{\"o}glicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen daf{\"u}r, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erh{\"a}lt. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit f{\"u}r Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht n{\"o}tig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen" erweitert werden. Beispiele daf{\"u}r werden in der vorliegenden Arbeit aufgef{\"u}hrt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Hauth, author = {Hauth, Uwe}, title = {Die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche im Rheinland ab dem 19. Jahrhundert : Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1075}, abstract = {Es ist festzustellen, dass die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche der Rheinlande ab dem 19. Jahrhundert sowie seine Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle, bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung in der Forschung fand. Deshalb ist anzunehmen, dass die meisten Forscher diese Quelle bisher stiefm{\"u}tterlich behandelt haben oder nichts mit ihr anfangen konnten, obwohl bei genaueren Betrachtung gerade diese Quellengattung mit ihrem Inhalt viele Impulse zur kirchlichen Gemeindegeschichte liefert. Die Lagerb{\"u}cher der kirchlichen Sitten und Gebr{\"a}uche, sofern deren vorgegebenen Fragen denn komplett ausgef{\"u}llt sind, enthalten {\"u}ber das kirchliche Leben interessante Angaben. Wohingegen das Lagerbuch der Verm{\"o}gensverwaltung Aufschl{\"u}sse {\"u}ber die Ver{\"a}nderung der Besitzungen der Kirchengemeinde liefert.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @misc{Haseloff, type = {Master Thesis}, author = {Haseloff, Franziska}, title = {Archiv-Marketing in sozialen Netzwerken : Schwerpunkt Facebook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4871}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kann Facebook-Marketing f{\"u}r Archive funktionieren oder ist es nur etwas f{\"u}r Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen verkaufen will? Kann ein Archiv wirklich von Facebook profitieren und seine Außendarstellung durch eine Seite bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken verbessern? Kann man mit Hilfe von Facebook mehr Besucher in das Archiv oder mehr Anfragen bekommen? Hilft die Vernetzung mit anderen Archiven ebenfalls dabei, seinen Interessentenkreis zu vergr{\"o}ßern? Ja, all das kann funktionieren. Facebook-Marketing kann von Archiven ebenso genutzt werden wie von Unternehmen oder Dienstleistern. Wie die Umfrage und die Auswertung der Facebook-Seiten gezeigt haben, betreiben einige Archive Facebook-Marketing. Diese Archive konnten durch Facebook mehr Besucher in ihr Archiv locken oder mehr Anfragen akquirieren, was immer eine Folge von gutem Marketing ist. Doch so sehr diese Vorteile {\"u}berwiegen, so muss jedes Archiv f{\"u}r sich selbst entscheiden ob es an der Vielfalt der sozialen Medien teilnehmen will und in welcher Form. Bei den sozialen Netzwerken gibt es M{\"a}ngel beim Datenschutz, mit denen sie immer wieder in die Schlagzeilen der Medien gelangen. Das Archiv muss also f{\"u}r sich selbst abw{\"a}gen, ob es sich die zus{\"a}tzliche Arbeit aufhalsen will und mit dem mangelhaften Datenschutz leben kann oder nicht. Als Marketing-Instrument f{\"u}r Archive sind soziale Netzwerke auf jeden Fall m{\"o}glich.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Hartwich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hartwich, Susanne}, title = {Die Herausforderung der Digitalit{\"a}t f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33410}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {61}, abstract = {Werden die Lebensbereiche betrachtet, in die die Digitalisierung Einzug erhalten hat, l{\"a}sst sich schnell feststellen, dass Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Dienste und soziale Medien in vielen deutschen Haushalten zum Alltag geh{\"o}ren. Kurzum befindet sich die Gesellschaft nach heutigem Stand schon seit Dekaden in der zunehmenden digitalen Transformation. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie stellt sich die Digitalit{\"a}t in wissenschaftlichen Bibliotheken dar und wie wirkt sie sich auf ihre Handlungsf{\"a}higkeit aus? Zur Beantwortung der Frage ist es zielf{\"u}hrend verschiedene wissenschaftliche Ans{\"a}tze zum Verst{\"a}ndnis der Digitalit{\"a}t in einen Kontext mit der wissenschaftlichen Bibliotheksarbeit zu stellen. Es ergibt sich daraus die Hypothese, dass der Bibliotheksnutzer im digitalen Zeitalter keine physischen Orte zur Deckung seines Informationsbed{\"u}rfnisses ben{\"o}tigt, da Informationen jederzeit sowie orts- und institutionsungebunden verf{\"u}gbar sind. Die konstant steigenden Anspr{\"u}che gegen{\"u}ber digitalen Angeboten sowie die Entwicklung zeit- und ortsflexibler Arbeitsmodelle ist nicht zuletzt w{\"a}hrend der andauernden Pandemie sehr aktuell und relevant. Diese f{\"u}hrte zu einem unmittelbaren Bedarf der Benutzer und stellte die Bibliotheken mehr denn je vor die Herausforderung nutzer- und bed{\"u}rfnisorientiert handeln zu m{\"u}ssen.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Hansche, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hansche, Dorothea}, title = {Open Access an Fachhochschulen am Beispiel der Fachhochschule Potsdam : Ein Kommunikationskonzept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2182}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Open Access (OA) gew{\"a}hrleistet weltweit den kosten- und barrierefreien Zugang zu wissenschaftlich relevanten Publikationen {\"u}ber das Internet. Neben den Wissenschaftsorganisationen, wie zum Beispiel der Max Planck-Gesellschaft und Universit{\"a}ten, ist es auch f{\"u}r Fachhochschulen von Relevanz, an der Open-Access Bewegung zu partizipieren. Ausgangslage dieser Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Open-Access-Praxis von Fachhochschulen am Beispiel der Fachhochschule Potsdam. Diese verfolgt mit dem Angebot eines institutionellen Repositorium (IR) die Open Access-Strategie des Gr{\"u}nen Weges. Institutionelle Repositorien folgen dem Konzept der digitalen Bibliothek und erm{\"o}glichen die Sammlung, Archivierung, Bereitstellung und Zug{\"a}nglichkeit von elektronischen Dokumenten. Damit einher geht jedoch das Problem der Akquise von Dokumenten. Ausgehend davon stellt sich die Frage, wie sich die Open-Access-Praxis an Fachhochschulen gestalten sollte. Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig die Dienstleistungen der Hochschulbibliothek unter Marketing-Aspekten zu betrachten. Folglich besch{\"a}ftigt sich diese Arbeit zun{\"a}chst mit einer theoretischen Auseinandersetzung, zu kl{\"a}ren, welche Bedeutung Marketing f{\"u}r Bibliotheken {\"u}berhaupt hat und welche Schritte beachtet werden m{\"u}ssen. Ausgehend davon versucht die Arbeit die Frage zu beantworten, welche Marketing-Instrumente an der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Anwendung finden sollen und wie ein strategisches Marketingkonzept f{\"u}r die Open-Access Praxis erstellt werden kann. Daraus ergibt sich die letzte Fragestellung, die Betrachtung in dieser Arbeit finden wird: Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Erkenntnissen f{\"u}r die Open-Access-Praxis an der Fachhochschule Potsdam ableiten?}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{Haarmann, type = {Master Thesis}, author = {Haarmann, Sven}, title = {Recherchen im Archiv in Detektivgeschichten f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10660}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {242}, abstract = {Untersuchungen zur fiktionalen Darstellung von Archiven in Literatur und Film weisen allesamt einen weißen Fleck auf, denn in jenen Studien wurden f{\"u}r Kinder und Jugendliche verfasste und produzierte Medien bislang ignoriert - dabei gibt es in der Lekt{\"u}re der ArchivbesucherInnen von morgen viel zu entdecken. Diese Masterarbeit tr{\"a}gt ausgew{\"a}hlte Quellen zusammen, um auf archivarischer Seite das Bewusstsein f{\"u}r kinder- und jugendliterarische Stoffe mit archiv(al)ischen Bez{\"u}gen und Inhalten zu sch{\"a}rfen und zum produktiven Umgang mit ihnen anzuregen. In mehreren Formaten schlummert Potential, gerade im Genre der Detektivgeschichte: Wer die kriminalistischen LaienforscherInnen begleitet, ebnet die in den Archiven allenthalben gef{\"u}rchteten Hemmschwellen mit spielerischer Leichtigkeit ein. Wann immer Juniordetektive einen Fall l{\"o}sen und die Vorgeschichte mit historischen Quellen ergr{\"u}nden, f{\"u}gen sich in die r{\"u}ckw{\"a}rtsgerichtete Erz{\"a}hlweise der Detektivgeschichte Handlungselemente wie die Nutzung eines Archivs (z.B. in "Die drei ??? und das Aztekenschwert") hervorragend ein; auch die Vermittlung archivfachlichen Wissens ließe sich in einem solchen Format in prop{\"a}deutischen Ans{\"a}tzen realisieren. Archivarinnen und Archivare sollten Mut zu kindgerechter Unterhaltung, zu Fiktionalisierung und Popularisierung zeigen und ihre Archivalien als erz{\"a}hlte Geschichte aufbereiten. Als Kommunikationskanal zur j{\"u}ngeren Zielgruppe bietet sich die Detektivgeschichte f{\"u}r archivp{\"a}dagogisches Edutainment in vielen Formen an. Jedes Archiv kann hier ansetzen und die eigenen Best{\"a}nde vor Ort mit Entdeckungsreisen ins Archiv oder in gedruckter wie virtueller Form als mysteri{\"o}se F{\"a}lle inszenieren. W{\"u}nschenswert w{\"a}re zudem eine Serie oder Reihe archiv(al)ischer Krimis, in denen Archive sichtbar ins Zentrum der Abenteuer r{\"u}cken und aktiv handelnde Archivarinnen und Archivare in Hauptrollen schl{\"u}pfen. Die {\"A}sthetisierung des Archivwesens und der eigenen Archive als geheimnisvolle Orte, in denen es viel Aufregendes zu entdecken und zu erforschen gibt, vermag viel zu bewirken. Werden Archive von innen als spannende und faszinierende Erlebniswelten wahrgenommen und auf unterhaltsame wie lehrreiche Weise als literarische Schaupl{\"a}tze von Abenteuern und Ermittlungen erkundet, ist die Chance groß, dass dies jungen LeserInnen nachhaltig im Ged{\"a}chtnis bleibt und ihnen {\"u}ber kurz oder lang auch den Weg in ein reales Archiv erschließt.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{Goebel, type = {Master Thesis}, author = {G{\"o}bel, Oliver}, title = {„Fremdbest{\"a}nde" im Archiv}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26309}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93}, abstract = {Im Januar 2020 wurde ich bei einem Magazinrundgang im Di{\"o}zesanarchiv Rottenburg (im Folgenden: DAR) auf Filmrollen aufmerksam, die mit einem Etikett „Katholisches Filmwerk" gekennzeichnet waren. Auf meine Frage, was denn genau das Katholische Filmwerk sei, erhielt ich von der Leiterin des DAR die Antwort, dass es sich bei dem Bestand (im Folgenden: KFW) um einen „Fremdbestand" handele, der bisher noch unbearbeitet sei. Der Grund: Das KFW sei eine {\"u}berdi{\"o}zesane Einrichtung mit einer inhaltlich {\"u}berdi{\"o}zesanen {\"U}berlieferung, weswegen die Archivleitung gar nicht genau wisse, ob der Bestandsbildner {\"u}berhaupt in die archivische Zust{\"a}ndigkeit des DAR falle und/oder die {\"U}berlieferung zum „{\"U}berlieferungsprofil" des DAR passe. Dar{\"u}ber hinaus liege mit der Film{\"u}berlieferung eine {\"U}berlieferungsform bzw. Archivaliengattung vor, mit der das DAR bislang kaum Erfahrung gesammelt habe. Es sei daher fraglich sei, ob das DAR diesen Bestand ad{\"a}quat zu erschließen vermag. Diese Aussagen waren die Initialz{\"u}ndung f{\"u}r die vorliegende Arbeit. Das KFW soll dabei nur beispielhaft stehen f{\"u}r Best{\"a}nde in Di{\"o}zesanarchiven, die nicht unmittelbar in die Zust{\"a}ndigkeit eines bestimmten Archivs fallen, somit einerseits in gewisser Weise einem unbestimmten „Graubereich" angeh{\"o}ren und daher als „fremd" angesehen werden k{\"o}nnen, andererseits aber inhaltlich-thematisch der {\"U}berlieferung des eigenen Archivs nicht v{\"o}llig fernstehen.}, subject = {Archivbestand}, language = {de} } @masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Mareen}, title = {Sind B{\"u}cherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10337}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {90}, abstract = {Die heutige Bibliothek, die sich in einem Ver{\"a}nderungsprozess befindet, nimmt nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Es ist zu beobachten, dass in der hochentwickelten digitalen Welt auch eine R{\"u}ckbesinnung auf das Medium Buch erfolgt. Die Ph{\"a}nomene {\"o}ffentlicher B{\"u}cherschrank und BookCrossing finden neben den Bibliotheken, diese sind teilweise auch in deren Arbeit mit einbezogen, einen festen Platz im Leben vieler Menschen. Mit viel Engagement {\"u}bernehmen Anwohner in zahlreichen St{\"a}dten, Stadtteilen und an Gedenkst{\"a}tten, Verantwortung f{\"u}r das Entstehen und Bestehen der {\"o}ffentlichen B{\"u}cherschr{\"a}nke bzw. {\"a}hnlichen Einrichtungen. Viel Aufwand ist f{\"u}r deren Entstehung und gut ausgew{\"a}hlten Standort erforderlich. Mit dem Grundgedanken „Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch" wird die soziale Idee des Gebens und Nehmens verwirklicht (Shareconomy). Alle Menschen k{\"o}nnen sich daran beteiligen, indem sie pers{\"o}nliche Dinge (B{\"u}cher) an andere weitergeben. Es wird ein sozialer Kontakt aufgebaut, der Wissen entstehen l{\"a}sst. Um dieses auszubauen, ebenso f{\"u}r weitere gezielte Informationen, sind Bibliotheken mit ihren verschiedensten Wissensbereichen unabl{\"a}ssig. Durch die {\"o}ffentlichen B{\"u}cherschr{\"a}nke finden Menschen zunehmend den Weg in Bibliotheken. Diese sind durch neue Ausstattung, bezogen auf ihre R{\"a}umlichkeit und Digitalisierung ein Magnet f{\"u}r immer mehr Menschen. Es ist zu erkennen, dass gut ausgestattete Bibliotheken mit hoch qualifiziertem Personal gute Chancen haben, in unserer digitalen Gesellschaft zu bestehen. Dabei sind {\"o}ffentliche B{\"u}cherschr{\"a}nke und BookCrossing ein wichtiger Helfer.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{GuhrWagnerNeheretal., author = {Guhr, Peter and Wagner, Anke and Neher, G{\"u}nther and D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Virtuelle Informationswelten im Internet}, series = {21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999}, booktitle = {21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999}, editor = {Schmidt, Ralph}, address = {Frankfurt/Main}, organization = {DGI}, isbn = {3-925474-39-0}, pages = {427 -- 438}, subject = {Information Retrival}, language = {de} } @masterthesis{Graenitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}nitz, Alina}, title = {Schwarmwissen}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29065}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer gr{\"o}ßer werdenden Aufgabenbereichen zur Verf{\"u}gung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content" der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven" erstellt, in dem die zentrale Frage er{\"o}rtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschr{\"a}nkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?" Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgef{\"u}hrt, die in die allt{\"a}glichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue M{\"o}glichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche M{\"o}glichkeiten bietet CS f{\"u}r die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?" und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?" er{\"o}rtert. Als Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einsatzm{\"o}glichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der w{\"o}chentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Grunst, author = {Grunst, Anita}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken : Betrachtung ausgew{\"a}hlter Techniken und Anwendung von LibQUAL+® in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8986}, pages = {86}, abstract = {Unter dem Motto „Qualit{\"a}t ist nicht messbar, aber erreichbar" bietet der Einsatz eines Qualit{\"a}tsmanagement den Bibliotheken M{\"o}glichkeiten und Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung st{\"a}ndiger Verbesserungen, bei der Erreichung von Zielen und bei der Planung, das Beste mit den ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen herauszuholen. Dar{\"u}ber hinaus hilft das Qualit{\"a}tsmanagement Bibliotheken, m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzuzeigen, um Verbesserungen durchzuf{\"u}hren. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden ausgew{\"a}hlte Qualit{\"a}tstechniken vorgestellt, welche die Gestaltung von Abl{\"a}ufen verbessern und Probleml{\"o}sungen in allen bibliothekarischen Bereichen finden, erm{\"o}glichen. Im Focus stehen: „Mystery Shopping", „Fokusgruppen", Beschwerdemanagement, „Kollegiale Beratung" und „LibQUAL+®". Die Funktionsweise und Handhabung des LibQUAL+® Messinstruments wird mittels einer modifizierten Anwendungsform in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin untersucht.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{Grossmann, author = {Grossmann, Silke}, title = {Datenmanagement in der Klimaforschung : Projektbericht B1. Akteure, Bedarfe, Practices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1704}, abstract = {Beschreibt die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes: Ausgangssituationen aufseiten der Einrichtungen, Bedarfe und Data Practices.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{Gross, author = {Gross, Volker}, title = {Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {237 -- 244}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale {\"O}konomie konstituiert. Die damit einhergehende ‚Entmaterialisierung' der {\"O}konomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erf{\"a}hrt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Gesch{\"a}ftsmodelle begriffen, ist es den anderen Ankn{\"u}pfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der ‚Wissens-Allmende'. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grunds{\"a}tzlich inh{\"a}renten Widerspruchs identifiziert. Die Wissensgesellschaft' bezeichnet hierbei den polit{\"o}konomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsm{\"o}glichkeit des Wissens und seiner Verf{\"u}gbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @techreport{GroeneveldImhofHobohm, author = {Groeneveld, Imke and Imhof, Andres and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Projekt: Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) : Ergebnisse der Online-Befragung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4356}, abstract = {In den ca. 10.000 Bibliotheken und Archiven in Deutschland arbeiten {\"u}ber 40.000 Angestellte, von denen rund ein Drittel {\"u}ber einen akademischen Abschluss verf{\"u}gt. Hier steht in den n{\"a}chsten Jahren ein bedeutender demographischer Wandel bevor. Die ca. 5.000 Fachangestellten f{\"u}r Medien und Informationsdienste (FaMI) sind gut ausgebildet, jung und motiviert. Sie suchen nach Aufstiegsm{\"o}glichkeiten in ihrem T{\"a}tigkeitsbereich. In den Informationsberufen des mittleren Dienstes gibt es deshalb einen betr{\"a}chtlichen Aufstiegsstau, da f{\"u}r die n{\"a}chst h{\"o}heren Hierarchiestufen akademische Abschl{\"u}sse verlangt werden und die FaMIs f{\"u}r ein Studium ihre Stelle nicht aufgeben wollen. An der Fachhochschule Potsdam (FHP) wird hierzu seit {\"u}ber zehn Jahren eine stark nachgefragte Fernweiterbildung (als Zertifikatskurs mit {\"U}bergangsoptionen in ein B.A.- Studium) angeboten. Die Erfahrungen mit dem hier eingesetzten Modell des Blended Learning. Projekt AKIB zeigen jedoch Diskrepanzen bez{\"u}glich der erworbenen Kompetenzen im Vergleich zu den grundst{\"a}ndig Studierenden. Daher sollen die Kompetenzstrukturen der beiden Bildungskarrieren (berufsbegleitend vs. Direktstudium) analysiert und die entsprechenden Modulinhalte derartig erweitert werden, dass spezifische Kompetenzl{\"u}cken ausgeglichen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Kernkompetenz}, language = {de} } @misc{Graul, type = {Master Thesis}, author = {Graul, Johannes}, title = {Nutzerberatung im Lesesaal}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24878}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {323}, abstract = {Mit dem Fokus auf der Praxis soll das Spektrum der M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Organisation der Nutzerberatung umrissen werden. Dazu gilt es, potentielle Ansatzpunkte zu erfassen, zu beschreiben und zu diskutieren sowie systematisch zusammenzustellen. Im Ergebnis soll ein Raster vorgelegt werden, das Archive f{\"u}r die in der Tat vielf{\"a}ltigen Aspekte und Facetten der Nutzerberatung sensibilisiert und das ihnen bei der Pr{\"u}fung bzw. Gestaltung ihrer hausspezifischen Praxis eine Hilfe sein kann. Aus forschungspraktischen und Platzgr{\"u}nden habe ich mich entschieden, die Untersuchung dabei in doppelter Weise einzugrenzen, und zwar bleibt die Arbeit im Kern auf die Beratung wissenschaftlicher Nutzer in kleinen Archiven beschr{\"a}nkt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Gorgels, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gorgels, Svenja}, title = {Die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25200}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen m{\"u}ssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabh{\"a}ngig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gem{\"a}ß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben k{\"o}nnen. Eine informierte {\"O}ffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung f{\"u}r Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschr{\"a}nkungen zu f{\"o}rdern und somit B{\"u}rger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterst{\"u}tzen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversit{\"a}tsbegriff gekl{\"a}rt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversit{\"a}t in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversit{\"a}t" ist im Sinne des Diversit{\"a}tsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbest{\"a}nde sind grunds{\"a}tzlich pluralistisch, d.h. vielf{\"a}ltige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversit{\"a}t muss sich also auch im Bestandsmanagement von {\"O}ffentlichen Bibliotheken wiederfinden und {\"u}ber ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken herausstellen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Gloess, type = {Master Thesis}, author = {Gl{\"o}ß, Friederike}, title = {Das Informationsverhalten in der Filterblase}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10114}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {215}, abstract = {Bei dem Ph{\"a}nomen der Filterblase, das von dem Internetaktivisten Eli Pariser begr{\"u}ndet wurde, werden (vornehmlich im Internet) mit Hilfe von Algorithmen individuelle Profile eines jeden Internetnutzers erstellt und auf Grundlage dieser dem Nutzer nur noch die Informationen angezeigt, die zu seinem Profil passen und demnach mit den bisherigen Ansichten des Nutzers {\"u}bereinstimmen. Als Folge wird der Nutzer in einer sinnbildlichen Blase isoliert, in die keine Informationen eindringen und erscheinen, die den bisherigen Ansichten und dem bisherigen Verhalten des Nutzers widersprechen. Eine Konsequenz daraus kann sein, dass vermeintlich wichtige Informationen vorenthalten werden und eine Isolation von Informationen und Wissen m{\"o}glich ist. Die Masterarbeit nimmt diese Ausf{\"u}hrungen von Eli Pariser und die Thematik der Personalisierung im Internet als Grundlage und untersucht, wie sich Internetnutzer in ihrer eigenen Filterblase verhalten, inwieweit Kenntnis und ein Bewusstsein zu dieser Thematik unter den Nutzern im Internet herrscht und ob das Anbieten von personalisierten Angeboten als st{\"o}rend und hinderlich empfunden wird. Zudem wird eruiert, ob bei einem Bewusstsein zu der Problematik der Filterblase das Verlangen vorherrscht, diesem zu entkommen und wom{\"o}glich ein Austritt aus der eigenen Filterblase von den Internetnutzern erzielt werden m{\"o}chte. Es wurde eine qualitative empirische Untersuchungen unter der Gruppe der Studenten der Informationswissenschaften vorgenommen, bei dem die Probanden zur Thematik der Fl{\"u}chtlingsproblematik im Internet recherchierten, w{\"a}hrenddessen ihre Gedanken laut {\"a}ußerten und im Anschluss daran ein teilstrukturiertes Leitfadeninterview durchf{\"u}hrten. Es konnte grunds{\"a}tzlich als Ergebnis festgestellt werden, dass entgegen der Annahme die Mehrheit der teilnehmenden Studenten sich dem Vorhandensein und Gefangensein einer pers{\"o}nlich auf sie zugeschnittenen Filterblase bewusst sind und sie auch das Verlangen besitzen aus dieser auszutreten, um sich beim Recherchieren im Internet einen Weitblick zu einem bestimmten Thema zu verschaffen und {\"u}ber den Tellerrand zu schauen. Jedoch konnte im Gegenzug dazu eruiert werden, dass sie anscheinend noch nicht ausreichend informiert sind und kein fundiertes Wissen dar{\"u}ber besitzen, wie und mit Hilfe welcher weitreichenden Maßnahmen dieses Vorhaben umgesetzt werden kann.}, subject = {Informationsverhalten}, language = {de} } @misc{Gloede, author = {Gl{\"o}de, Julia}, title = {Archivierung relationaler Datenbanken auf der Grundlage von XML : Konzeption eines OAIS-konformen Archivierungsmodells und Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Archivierung von Datenbankabfragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1234}, abstract = {Datenbanken bilden das R{\"u}ckgrat der modernen Informations- und Wissensgesellschaft. Ein hoher Prozentsatz der zunehmend digital produzierten Daten wird lokal oder online in Datenbanken verwaltet. Die verwalteten Daten m{\"u}ssen als wertvolle Ressourcen und bedeutender Bestandteil des kulturellen Erbes langfristig in einem digitalen Archiv gesichert werden. Die langfristige Sicherung wird nicht durch die Erstellung eines einfachen Backups der verwaltenden Datenbank gew{\"a}hrleistet. Die Datenbank muss stattdessen anhand archivischer Kriterien und Bestandserhaltungskonzepte bewahrt werden. Bisherige Verfahren im Bereich der Datenbankarchivierung gew{\"a}hrleisten in der Regel nur die Sicherung der Datenbankdaten. Die Datenbankfunktionalit{\"a}t in Form der Benutzeroberfl{\"a}chen oder Datenbankabfragen wird nicht ber{\"u}cksichtigt. In dieser Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das auf den bisherigen Konzepten aufbaut. Es beinhaltet Prozesse, mit deren Hilfe neben den Datenbankdaten auch die Datenbankfunktionalit{\"a}t in Form der Abfragen gesichert werden kann. Als Ergebnisse dieser Arbeit sind: - ein Konzept f{\"u}r die Archivierung der wesentlichen Komponenten relationaler Datenbanken, - eine Dokumenttypdefinition f{\"u}r die Speicherung von Datenbankabfragen und - eine komplette Beschreibung des Datenbankarchivformats zu nennen.}, subject = {relationale Datenbank}, language = {de} } @misc{Gleiss, type = {Master Thesis}, author = {Gleiß, Friedhelm}, title = {Die Archivierung kommunaler Geodaten am Beispiel des Stadtarchivs Cuxhaven}, edition = {leicht {\"u}berarbeitete Version vom 27.3.2021}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25295}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {143}, abstract = {„Sch{\"a}tzungsweise 80\% aller weltweiten qualitativen und quantitativen Daten weisen einen Raumbezug auf." Geographische Informationen sind heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und besitzen einen hohen Marktwert. Angesichts der weit fortgeschrittenen Digitalisierung in der Kartographie ist zu fragen, wie Archive mit elektronischen Karten (Geodaten) umgehen sollen. Zwar wurde die Archivierung von (digitalen) Geodaten in den letzten Jahren immer wieder untersucht, hierbei ging es jedoch in erster Linie um Geobasisdaten der Vermessungsverwaltungen der L{\"a}nder, die von den Landesarchiven archiviert werden. Die Archivierung kommunaler Geodaten wurde bislang kaum er{\"o}rtert. Eine Ausnahme bildet die Archivierung von Geobasisdaten durch Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen. Anders als in anderen Bundesl{\"a}ndern ist hier die Katasterf{\"u}hrung seit 1948 eine kommunale Aufgabe. Auch die Archivierung von (analogen wie digitalen) Luftbildern und ggf. deren Digitalisierung wurde bereits verschiedentlich untersucht. Den Schwerpunkt in der Literatur zur Geodaten-Archivierung bildet die Kernaufgabe {\"U}bernahme, gefolgt von der Bewertung. Dennoch werden nur selten ausf{\"u}hrlich die Vor- und Nachteile bestimmter Dateiformate diskutiert. Wie die Benutzung konkret umgesetzt werden k{\"o}nnte, wurde ebenfalls nur vereinzelt erl{\"a}utert. Geofachdaten, die in den unterschiedlichsten Fachgebieten und Aufgabenbereichen im Einsatz sind, wurden fast ausschließlich im Kontext von {\"u}bergreifenden Bewertungsmodellen thematisiert. Die vorliegende Arbeit greift dieses Forschungsdesiderat auf und untersucht die Archivierung von kommunalen Geodaten (insbesondere Geofachdaten). Dabei werden die Arbeiten {\"u}ber die Archivierung von Geobasisdaten herangezogen und auf ihre Tauglichkeit f{\"u}r kommunale Geodaten gepr{\"u}ft. Auch Empfehlungen f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung allgemein k{\"o}nnen verwendet, m{\"u}ssen aber auf Geodaten und auf die konkrete Situation vor Ort {\"u}bertragen werden. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Archivierungskonzept f{\"u}r die Geodaten der Stadt Cuxhaven, das - mit ortsspezifischen Anpassungen - auch auf andere Kommunalarchive {\"u}bertragbar sein soll. Das Konzept umfasst alle archivischen Kernaufgaben, wobei ein Schwerpunkt auf die Bewertung und {\"U}bernahme gelegt wird.}, subject = {Geodateninfrastruktur}, language = {de} } @misc{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln : Kooperationsfelder von Archiven und Bibliotheken in Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1795}, abstract = {Ich denke, es ist eine der zentralen Aufgaben der Lehrbeauftragten und Honorarprofessoren dieses Fachbereichs, nicht nur die aktuelle Berufspraxis, also das allt{\"a}gliche Gesch{\"a}ft mit all seinen kreativen Interpretationen der Theorie, in die Ausbildung der Studierenden einzubringen, sondern auch zu pr{\"u}fen, ob der programmatische Anspruch des gemeinsamen Lernens nicht etwa an der krausen Wirklichkeit werkt{\"a}glichen Wirkens vorbeizielt. Wenn dem gemeinsamen Lernen sp{\"a}ter nicht auch ein gemeinsames Handeln folgte, wenn sich in der Praxis also gar keine gemeinsamen Interessenfelder und Kooperationsm{\"o}glichkeiten erg{\"a}ben, w{\"a}re dieses Potsdamer Modell eine anmutige, aber letztlich wirkungslose Idee. Gemeinsames Handeln, meine Damen und Herren, ist unerl{\"a}sslich! S{\"a}urehaltige Papiere, schlechte Lagerungsbedingungen, Notfallplanung - das alles sind Themen, die Archive und Bibliotheken gleichermaßen betreffen. Besonders die kostenaufwendige und technisch anspruchsvolle Weiterentwicklung von Massenkonservierungsverfahren werden wir nur gemeinsam voranbringen k{\"o}nnen. Die Digitalisierung, die in den n{\"a}chsten Jahren alle Kulturbereiche und -institutionen maßgeblich pr{\"a}gen und ver{\"a}ndern wird, ist dabei ja nur ein Gegenstand k{\"u}nftiger sparten{\"u}bergreifender Kooperationen. {\"A}hnliches gilt nat{\"u}rlich auch f{\"u}r die schon angesprochene Aufgabe des Kulturgutschutzes und der Originalerhaltung. Die j{\"u}ngsten Gr{\"u}ndungen von sparten{\"u}bergreifenden Notfallverb{\"u}nden zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen etwa in Weimar, Hannover oder M{\"u}nster sind auch aus der Erfahrung gewachsen, dass es schwierig ist, sich erst dann auf ein gemeinsames Vokabular und ein gemeinsames Handeln zu einigen, wenn die Bibliothek brennt, die Bildersammlung im Elbewasser schwimmt oder das Archiv im Erdboden versinkt. Sprachliche Unterschiede sind auch fachliche Unterschiede. Bibliothekstechnik ist etwas anderes als Archivtechnik. Eine bibliothekarische Systematik ist etwas ganz anderes als eine archivische Tektonik. Und nach Akten kann ich eben nicht mit dem gleichen Suchschlitz recherchieren wie nach B{\"u}chern, Bildern oder Bauten. Auch diese fachlichen Unterschiede gilt es zu lehren und zu lernen, wenn wir k{\"u}nftig gemeinsam handeln wollen.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Was ist ein gutes Archiv?}, series = {5. Norddeutscher Archivtag : 12. und 13. Juni 2012 in L{\"u}beck}, booktitle = {5. Norddeutscher Archivtag : 12. und 13. Juni 2012 in L{\"u}beck}, publisher = {Bautz}, address = {Nordhausen}, isbn = {978-3-88309-778-7}, pages = {147 -- 162}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Dimensionen der Digitalisierung}, series = {Digital und analog. Die beiden Archivwelten : Beitr{\"a}ge / 46. Rheinischer Archivtag, 21. - 22. Juni 2012 in Ratingen}, booktitle = {Digital und analog. Die beiden Archivwelten : Beitr{\"a}ge / 46. Rheinischer Archivtag, 21. - 22. Juni 2012 in Ratingen}, publisher = {Habelt}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7749-3848-9}, pages = {48 -- 59}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Lobbyarbeit f{\"u}r Archive}, series = {Archive ohne Lobby? : Strategien im Umgang mit dem Archivtr{\"a}ger}, booktitle = {Archive ohne Lobby? : Strategien im Umgang mit dem Archivtr{\"a}ger}, publisher = {Leipziger Univ.-Verl.}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-86583-672-4}, pages = {27 -- 30}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Strategien der Bestandserhaltung}, series = {Archive in Bayern}, booktitle = {Archive in Bayern}, number = {7}, publisher = {Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1618-4777}, pages = {109 -- 127}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Archiv 2040}, series = {Archive unter Dach und Fach : Bau - Logistik - Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden}, booktitle = {Archive unter Dach und Fach : Bau - Logistik - Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden}, publisher = {VdA}, address = {Fulda}, isbn = {978-3-9811618-4-7}, pages = {163 -- 174}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Archivbenutzung im Digitalen Zeitalter}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {33}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, pages = {3 -- 9}, abstract = {Das Kernproblem der "Archivnutzung im digitalen Zeitalter" wird keineswegs die Digitalisierung der archivalischen Best{\"a}nde sein, sondern deren Erschließung. Denn selbst wenn wir das gesamte Archivgut, also jene Hunderte von Kilometern Aktenseiten, scannen und als Images im Netz bereitstellen w{\"u}rden, sie w{\"a}ren nicht durchsuchbar und damit nur bedingt benutzbar, ein Internet ohne Suchmaschine, wobei das Internet derzeit ca. 4,5 Milliarden "Seiten" hat, allein die Best{\"a}nde der deutschen Staatsarchive hingegen f{\"u}nf Mal so viele.}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24036}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {25 -- 39}, abstract = {Die Benutzung von Archiven wird sich in den n{\"a}chsten Jahren rasant ver{\"a}ndern und k{\"o}nnte zu einem Gradmesser werden, in welchem Maße sich die Archive an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen verm{\"o}gen. Die großartigen technischen M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen den Archiven neue Perspektiven fernab von Magazin und Lesesaal. Aber das Tempo dieser Transformation ist hoch und ihre Erwartungen sind anspruchsvoll. Weder werden die Archive alle verwahrten Quellen digitalisieren k{\"o}nnen, noch wird die Erschließung der Digitalisate den Erwartungen der Nutzer gen{\"u}gen. Genutzt wird zunehmend wohl nur noch, was digital und online verf{\"u}gbar ist. Damit wird die Nutzung mittelfristig nicht nur die Digitalisierung von Quellen steuern, sondern auch deren Erschließung und Erhaltung. Die Benutzung k{\"o}nnte damit faktisch zu einer zweiten Bewertung f{\"u}r die k{\"u}nftige Auswahl von Archivalien und Best{\"a}nden werden. Das Revolution{\"a}re an dieser neuen Form der {\"U}berlieferungsbildung ist allerdings, dass sie nicht mehr archivar-, sondern nutzergesteuert ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{GieseckeQuaschny, author = {Giesecke, Dagmar and Quaschny, Rico}, title = {Ernst Posner 1892-1980 : Archivar in Deutschland und Amerika}, address = {Potsdam}, isbn = {3-9805768-0-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {19}, abstract = {Katalog zur Wanderausstellung der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation}, subject = {Ausstellung}, language = {de} } @misc{Gesikowski, author = {Gesikowski, Paulina}, title = {Web-Usability : Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten {\"o}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1081}, abstract = {In dieser Diplomarbeit werden auf der Basis der Benutzerorientierung verschiedene Methoden zur Verbesserung der Usability von Online-Angeboten aufgezeigt und beispielhaft an bibliothekarischen Websites untersucht. Ferner soll diese Arbeit die Zusammenh{\"a}nge von Usability-Problemen in Online-Angeboten darstellen und auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren aufmerksam machen. Die Breite und Vielfalt der Nutzergruppen von {\"o}ffentlichen Bibliotheken erfordert die Ber{\"u}cksichtigung der Barrierefreiheit bei der Konzeption und Realisierung des Online-Angebots, um die Inhalte f{\"u}r alle Benutzer gleichwertig zug{\"a}nglich und nutzbar zu gestalten. Bei dieser Betrachtung konnten viele Schnittstellen zwischen der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit aufgedeckt werden. Die theoretischen Erkenntnisse der Arbeit geben zusammen mit den Auswertungen von Bibliotheks-Websites Hinweise, wie schnell Usability-Probleme und Barrieren entstehen als auch vermieden werden k{\"o}nnen. Basierend auf dieser Grundlage wird in der Arbeit der Entwurf einer verbesserten Informationsarchitektur der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vorgestellt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{GerlingLoeperSchreyer, author = {Gerling, Winfried and Loeper, Wiebke and Schreyer, Angela}, title = {Drei Blickwinkel auf Bildmedien : Die Fotografie in Studieng{\"a}ngen der Fachhochschule Potsdam}, series = {Rundbrief Fotografie}, volume = {16}, journal = {Rundbrief Fotografie}, number = {4}, publisher = {Deutscher Kunstverlag}, address = {Berlin}, issn = {0945-0327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2431}, pages = {38 -- 42}, abstract = {In nicht wenigen T{\"a}tigkeitsfeldern wird heute ein professioneller Umgang mit Fotografien erwartet. Im breiten Spektrum von Studienangeboten der Fachhochschule Potsdam finden sich drei recht unterschiedliche Studienrichtungen, die sich mit dem Bildmedium auseinandersetzen: ein Design-Studiengang, die Europ{\"a}ische Medienwissenschaft - in Kooperation mit der Universit{\"a}t Potsdam - und informationswissenschaftliche Studieng{\"a}nge (Archiv, Bibliothek und Medien sowie Information und Dokumentation). Das diesbez{\"u}gliche Lehrangebot f{\"u}r angehende Kommunikationsdesigner zielt in erster Linie auf die Entwicklung und Schulung eines Bildverst{\"a}ndnisses. In der Europ{\"a}ischen Medienwissenschaft stellt reflektierte {\"a}sthetische Praxis, die sich u. a. auch in der Fotografie ausdr{\"u}ckt, einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Archivare, Bibliothekare und Dokumentare besch{\"a}ftigt wiederum eher die Frage, wie Fotografien langfristig aufbewahrt, recherchierbar gemacht und effizient f{\"u}r die Nutzung bereitgestellt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @article{GantertNeherSchade, author = {Gantert, Klaus and Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke}, title = {Die digitale Transformation meistern}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2018-0053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24668}, pages = {441 -- 452}, abstract = {In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studieng{\"a}ngen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und {\"u}bergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschl{\"u}ssen sowie mit der Profilierung ihrer Studieng{\"a}nge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{GalassiRuggeriBarronCedenoetal., author = {Galassi, Andrea and Ruggeri, Federico and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Struß, Julia Maria and Antici, Francesco and Hasanain, Maram and K{\"o}hler, Juliane and Korre, Katerina and Leistra, Folkert and Muti, Arianna and Siegel, Melanie and T{\"u}rkmen, Mehmet Deniz and Wiegand, Michael and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab: Task 2 on Subjectivity in News Articles}, series = {CLEF 2023 Working Notes}, booktitle = {CLEF 2023 Working Notes}, editor = {Aliannejadi, Mohammad and Faggiolo, Guglielmo and Ferro, Nicola and Vlachos, Michalis}, address = {Thessaloniki}, organization = {Centre for Research and Technology Hellas}, pages = {236 -- 249}, abstract = {We describe the outcome of the 2023 edition of the CheckThat!Lab at CLEF. We focus on subjectivity (Task 2), which has been proposed for the first time. It aims at fostering the technology for the identification of subjective text fragments in news articles. For that, we produced corpora consisting of 9,530 manually-annotated sentences, covering six languages - Arabic, Dutch, English, German, Italian, and Turkish. Task 2 attracted 12 teams, which submitted a total of 40 final runs covering all languages. The most successful approaches addressed the task using state-of-the-art multilingual transformer models, which were fine-tuned on language-specific data. Teams also experimented with a rich set of other neural architectures, including foundation models, zero-shot classifiers, and standard transformers, mainly coupled with data augmentation and multilingual training strategies to address class imbalance. We publicly release all the datasets and evaluation scripts, with the purpose of promoting further research on this topic.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archivtainment : Imagebildung einer Institution}, series = {Transparenz f{\"u}r die B{\"u}rger : Perspektiven historischer {\"O}ffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven. Beitr{\"a}ge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg}, booktitle = {Transparenz f{\"u}r die B{\"u}rger : Perspektiven historischer {\"O}ffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven. Beitr{\"a}ge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg}, editor = {Aspelmeier, Jens}, publisher = {Druckhaus Marburg}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-923833-44-3}, pages = {117 -- 151}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Das Internet als Archiv f{\"u}r Erinnerungen?}, series = {Geschichte im Dialog?}, booktitle = {Geschichte im Dialog?}, publisher = {Wochenschau-Verl.}, address = {Schwalbach/Ts.}, isbn = {978-3-89974-987-8}, pages = {224 -- 237}, subject = {Audiovisuelle Medien}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Weiter + Bildung}, series = {Archivar}, volume = {68}, journal = {Archivar}, number = {4}, editor = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen,}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {310 -- 316}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Arbeiten im Archiv: Berufsbild mit Perspektive}, series = {Politik und Kultur : Zeitung des Deutschen Kulturrates}, journal = {Politik und Kultur : Zeitung des Deutschen Kulturrates}, number = {3}, address = {Berlin}, issn = {1619-7712}, pages = {25}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte dringend gesucht!}, series = {Berliner Archivrundschau}, journal = {Berliner Archivrundschau}, number = {2}, publisher = {Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.}, address = {Fulda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29438}, pages = {11 -- 15}, abstract = {Allerorten werden Fachkr{\"a}fte dringend gesucht - Aush{\"a}nge im {\"o}ffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen - die Wirtschaft und auch der {\"o}ffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar f{\"u}r alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast t{\"a}glich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazit{\"a}ten der beiden Archivschulen in Marburg und M{\"u}nchen sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesl{\"a}nder gebunden, die {\"u}ber das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse f{\"u}r den gehobenen und h{\"o}heren Archivdienst aufzustocken.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archive und historische Ausstellungen}, series = {Der Archivar}, volume = {52}, journal = {Der Archivar}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {143 -- 145}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Oral History in der Lehre}, series = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, journal = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich GmbH}, address = {Opladen}, issn = {0933-5315}, pages = {68 -- 80}, subject = {Oral history}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte gesucht - Strategien und Zukunftsvisionen des Potsdamer Modells}, series = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, journal = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, number = {23}, publisher = {Stadtarchiv}, address = {Braunschweig}, pages = {26 -- 35}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Offene Archive als Leistungstr{\"a}ger der Gesellschaft}, series = {Archivar}, volume = {70}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, issn = {2199-9252}, pages = {266 -- 268}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv}, series = {Verwaltung - Kultur - Wissenschaft : Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2. - 3. Juni 2016 in Siegburg}, booktitle = {Verwaltung - Kultur - Wissenschaft : Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2. - 3. Juni 2016 in Siegburg}, publisher = {Habelt}, address = {Bonn}, pages = {135 -- 151}, abstract = {Berufsbilder befinden sich im stetigen Wandel. Denn explizit die neuen Anforderungen im digitalen Zeitalter ver{\"a}ndern Profile und Arbeitsbereiche. Auch in den Archiven erfordern die vielf{\"a}ltigen Aufgabenfelder ein hohes Maß an Flexibilit{\"a}t, um analoge und digitale Informationstr{\"a}ger langfristig nutzbar zu machen. Demzufolge gilt es immer wieder Ausbildungs- und Studieninhalte zu hinterfragen und den Belangen der Praxis anzupassen. Der Vortrag skizziert die Studieninhalte des Bachelor Studiengangs Archiv am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, der vor allem Kenntnisse in Digitalisierung, Datenmigration, Datenbanken und Webpr{\"a}sentationen, Projekt- und Wissensmanagement neben den „klassischen" Kernkompetenzen vermittelt. Dennoch: „Lebenslanges Lernen", die Bedeutung von „hard skills" und „soft skills" - die Notwendigkeit von Fortbildung und Weiterqualifikation sind Investitionen in die Zukunft. Aus diesem Grunde liegt der Schwerpunkt auf berufsbegleitenden Angeboten, explizit dem als Weiterbildung konzipierten Masterstudiengang Archivwissenschaft, der zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten beitr{\"a}gt. In Erg{\"a}nzung zur verwaltungsinternen Archivarsausbildung in Deutschland ist dieses in der Bundesrepublik einzigartige Angebot gepr{\"a}gt vom „Potsdamer Modell" eines integrativen informationswissenschaftlichen Studiums, das f{\"u}r den h{\"o}heren Archivdienst qualifiziert. Denn individuelle Voraussetzungen, die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung orientieren sich an der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft deren Charakteristika das Berufsfeld Archiv zwischen Ideal und Utopie positionieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archivwissenschaft studieren}, series = {Archive in Th{\"u}ringen. Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen. Mitteilungsblatt}, publisher = {Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {8 -- 10}, abstract = {Archivwissenschaft als Studienangebot einer Hochschule - diese Option mit einem Alleinstellungsmerkmal im gesamten Bundesgebiet besteht nun seit fast 25 Jahren. Unmittelbar nach der Gr{\"u}ndung der Fachhochschule Potsdam 1991, an der zzt. 3.500 Studierende in 12 Bachelor-, 11 Master- und 1 Diplomstudiengang in 5 Fachbereichen - Architektur und St{\"a}dtebau, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften und Sozial- und Bildungswissenschaften - eingeschrieben sind, wurde der Diplomstudiengang Archiv zum Wintersemester 1992/93 mit 8 Studierenden ins Leben gerufen. Inzwischen werden im Fachbereich Informationswissenschaften j{\"a}hrlich jeweils 30 Bewerbende pro Studiengang aufgenommen. Das ehemals nach 8 Semestern erlangte Diplom hat im Zuge der Umsetzung der Bolognareform 2008 ein 7-semestriges Studium abgel{\"o}st, das mit dem Bachelor of Arts abschließt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archivdidaktik}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung}, number = {74}, publisher = {Lit-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0934-9650}, pages = {8 -- 22}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Werbestrategien f{\"u}r Archive}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {267 -- 276}, abstract = {Marketingmaßnahmen f{\"u}r Archive erschließen sich {\"u}ber die historisch-politische Bildung und gezielte Werbestrategien. Ihre Identit{\"a}t stiftende Funktion muss im gesellschaftlichen Bewusstsein ebenso nachhaltig verankert werden wie das Angebot anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es geht dabei nicht um Konkurrenz zu, sondern um Kooperation mit internen und externen Partnern. Netzwerkbildung und die verst{\"a}rkte Einbeziehung der neuen Medien er{\"o}ffnen kreative M{\"o}glichkeiten eines speziell auf Archive zugeschnittenen Marketingkonzepts. Inwiefern Archive marktwirtschaftliche Denkweisen und auf Profitstreben konzentrierte Formen {\"u}bernehmen oder auf anderer Ebene f{\"u}r sich weiter entwickeln sollten, kann nur im fachlichen Diskurs er{\"o}rtert werden, der in den n{\"a}chsten Jahren zu f{\"u}hren ist. Strategien des Archivmarketings stehen erst am Anfang. Der fachinterne und interdisziplin{\"a}re Austausch bildet jedoch das Fundament f{\"u}r die Aussch{\"o}pfung neuer Perspektiven, um das Negativimage des "verstaubten Archivs" durch positive Assoziationen aufzul{\"o}sen. Das integrative Lehrprogramm des Potsdamer Modells ist deshalb eine Investition in die Zukunft von Archivar/innen, die sich in einer zunehmend komplexeren Welt behaupten m{\"u}ssen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Sitzungsbericht Arbeitskreis: "Archivp{\"a}dagogik und Historische Bildungsarbeit"}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {1}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {120 -- 121}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Das Potsdamer Ausbildungsmodell in der "vernetzten Welt"}, series = {Archive in Bayern}, booktitle = {Archive in Bayern}, number = {5}, publisher = {Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1618-4777}, pages = {291 -- 306}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Perspektiven und Grenzen Historischer Bildungs- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, series = {Aufbruch ins digitale Zeitalter : Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung}, booktitle = {Aufbruch ins digitale Zeitalter : Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung}, publisher = {LWL-Archivamt f{\"u}r Westfalen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-936258-08-0}, pages = {91 -- 102}, abstract = {Dass der 76. Deutsche Archivtag 2006 in Essen dem Thema "Archive und {\"O}ffentlichkeit" gewidmet war, deutet eine Kurs{\"a}nderung der Wahrnehmung von Archiven innerhalb der eigenen Zunft an. Die kontroversen Beitr{\"a}ge zu diesem Themenfeld zeigen jedoch auch, dass nach wie vor kein einheitliches Meinungsbild dar{\"u}ber besteht, wie sich Archive in der {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentieren sollten, welche Rolle ihnen in der Gesellschaft auch als Kultur- und Bildungsinstitution zukommt. Es bestehen Verwischungen und Definitionsunklarheiten dar{\"u}ber, wie sich Archive legitimieren und inwiefern die Historische Bildungs- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit ein zentrales Element in diesem Kommunikationsprozess darstellt. Auch aus diesem Grund sollen diese Ausf{\"u}hrungen mit dazu beitragen, einerseits die Perspektiven andererseits aber auch die Grenzen Historischer Bildungs- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit aufzuzeigen.}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Migration in der historisch-politischen Bildungsarbeit}, series = {Kontrapunkt : Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverst{\"a}ndnis. Festschrift f{\"u}r Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag}, booktitle = {Kontrapunkt : Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverst{\"a}ndnis. Festschrift f{\"u}r Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {3-89861-268-6}, pages = {259 -- 270}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Arbeitsgruppe "Kooperation mit Schulen"}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {61}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {27 -- 28}, abstract = {Die Mitarbeit der Kommunal- und Staatsarchive bei Projekten des Geschichtsunterrichts wird immer wichtiger, wenngleich die Archivnutzung durch Schulen, vor allem f{\"u}r kleinere Archive, oftmals eine Herausforderung darstellt, da hier gelegentlich allein schon die r{\"a}umlichen M{\"o}glichkeiten nicht immer optimal sind. Dennoch lassen sich auch unter eingeschr{\"a}nkten Bedingungen hervorragende Kooperationen seitens der Archive mit Schulen realisieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Alexander Haindorf}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95565-419-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Alexander Haindorf (1784-1862) steht in der Tradition j{\"u}discher Aufkl{\"a}rer, die bestrebt waren, die Emanzipation der j{\"u}dischen Minorit{\"a}t voran zu treiben. Durch die Etablierung j{\"u}discher Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gr{\"u}ndete er in M{\"u}nster den „Verein zur Bef{\"o}rderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und k{\"u}nftige j{\"u}dische Schullehrer gebildet werden sollen", aus dem 1866 die {\"u}berregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung" hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und P{\"a}dagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee gepr{\"a}gt, die j{\"u}dische Kultur mit der europ{\"a}ischen Kultur zu „amalgamieren". In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.}, subject = {Haindorf, Alexander H.}, language = {de} } @misc{Feld, type = {Master Thesis}, author = {Feld, Christine}, title = {Herausforderungen im Umgang mit digitalen und analogen Fotografien im kommunalen Archivwesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9112}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {107}, abstract = {Es darf als gesichert angenommen werden, dass jedes Kommunalarchiv in Deutschland Fotografien in seinen Best{\"a}nden {\"u}berliefert. Die Arbeit mit fotografischen Objekten erfordert h{\"a}ufig einen besonderen archivfachlichen, konservatorischen und technischen Umgang. Umso {\"u}berraschender ist daher die Beobachtung, dass diese spezielle Archivgutgattung in der einschl{\"a}gigen Literatur und auch in den archivfachlichen Diskussionen eher geringe Aufmerksamkeit erf{\"a}hrt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber alle relevanten Aspekte der Fotoarchivierung zu geben und dar{\"u}ber hinaus einen Leitfaden f{\"u}r die praktische Archivarbeit zu entwickeln. Dabei wurde die Arbeit so strukturiert, dass sich der Leser zielgerichtet informieren kann, ohne dass eine vollst{\"a}ndige Lekt{\"u}re erforderlich ist. Nat{\"u}rlich kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit das teils sehr komplexe Thema der Fotoarchivierung nicht vollumf{\"a}nglich bearbeitet werden, weshalb bei der Ausarbeitung besonderer Wert auf entsprechende Hinweise zu weiterf{\"u}hrender Literatur und aktuellen Forschungsbeitr{\"a}gen gelegt wurde. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich speziell an kleinere Archive wie Kommunal- und Kreisarchive, die h{\"a}ufig mit geringeren personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind und im Vergleich zu gr{\"o}ßeren Einrichtungen oder speziellen Fotosammlungen nicht unbedingt {\"u}ber die erforderliche technische Ausstattung oder entsprechende Vorkenntnisse verf{\"u}gen. Mit der Arbeit soll vor allem ein gr{\"o}ßeres Bewusstsein f{\"u}r die fotografische {\"U}berlieferung geschaffen, aber auch Unsicherheiten im archivischen Umgang mit Fotoquellen abgebaut und leicht umsetzbare Archivierungsmaßnahmen aufgezeigt werden.}, subject = {Speicherung}, language = {de} } @masterthesis{Fehlauer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fehlauer, Daniel}, title = {Dienstleistungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Brandenburg zur F{\"o}rderung einer inklusiven Gesellschaft}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23297}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Vielfalt ist im Kontext der Inklusion als selbstverst{\"a}ndliches Leitbild anzusehen, wobei sich nicht jeder Einzelne anzupassen hat, sondern eine offene Gesellschaft die Teilhabe f{\"u}r alle f{\"o}rdert. Dieser zentrale Gedanke der Inklusion verlangt neues Denken hin zu einer pluralistischen Gesellschaft. Voraussetzungen werden dabei von der Politik geschaffen. Auf nationaler Ebene ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 die ‚UN-Behindertenrechtskonvention' (UN-BRK), die als Meilenstein zur Schaffung universeller Menschenrechte f{\"u}r Menschen mit Behinderungen gilt. S{\"a}mtliche Glieder des f{\"o}deralen Staates Deutschland sind dazu angehalten nach der Ratifizierung der UN-BRK sogenannte Aktionspl{\"a}ne oder Maßnahmenpakete zu implementieren. Dar{\"u}ber hinaus gelten lokale Teilhabepl{\"a}ne als Grundlage auf dem Weg zu einer inklusiven Kommune. {\"O}ffentliche Bibliotheken als Institutionen der Kommunen nehmen in dem Kontext eine bedeutende Rolle als Informationsdienstleister ein. Mit ihren Informationsdienstleistungen tragen sie wesentlich zur informationellen Grundversorgung der B{\"u}rger bei. In Bezug auf das Konzept „Bibliothek f{\"u}r alle" bieten sie Dienstleistungen, die speziell auf Benutzer mit k{\"o}rperlichen oder geistigen Beeintr{\"a}chtigungen ausgerichtet sind. F{\"u}r diesen Anspruch an {\"O}ffentliche Bibliotheken erfolgt im theoretischen Teil der Arbeit eine Herleitung, indem die {\"O}B in einen Zusammenhang zur Inklusion gestellt wird. Ziel der vorliegenden Studie war es, anhand einer Vollerhebung unter standardisierten Bedingungen Einblicke ins Forschungsfeld zu gewinnen. Die Daten wurden einmalig erhoben. In der empirischen Forschung wurde eine Querschnittuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Die aus dem theoretischen Teil hergeleiteten statistischen Zusammenhangshypothesen ziehen einen quantitativen Forschungsansatz in Form einer Online-Befragung nach sich. Die Untersuchung war letztlich nicht geeignet, um die Forschungshypothese zu best{\"a}tigen. Hierf{\"u}r lassen sich mehrere Ursachen geltend machen. Der zeitliche Umfang der Untersuchung ließ lediglich eine Querschnittuntersuchung zu. L{\"a}ngsschnittuntersuchungen hingegen steigern bspw. durch zeitversetzte Messungen die Validit{\"a}t der kausal formulierten statistischen Zusammenhangshypothesen. Dabei l{\"a}sst sich die Entwicklung der inklusiven Ausrichtung {\"O}ffentlicher Bibliotheken begutachten.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Fechner, author = {Fechner, Nadine}, title = {Archiv als außerschulischer Lernort : Archivp{\"a}dagogische Angebote f{\"u}r Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1120}, abstract = {Die {\"u}bergeordneten Ziele der archivp{\"a}dagogischen Arbeit bestehen darin, Sch{\"u}lern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv n{\"a}herbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivp{\"a}dagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte f{\"u}r Sch{\"u}ler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den K{\"o}pfen der Sch{\"u}ler aufzur{\"a}umen und das Interesse f{\"u}r die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgem{\"a}ßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivp{\"a}dagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil f{\"u}r den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universit{\"a}ten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivp{\"a}dagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und G{\"u}nther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bem{\"u}hungen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich die Archivp{\"a}dagogik in Deutschland binnen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt hat und m{\"o}glicherweise einen {\"a}hnlichen Stellenwert wie z.B. im Vorreiterland Frankreich erreichen wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Faustin, type = {Master Thesis}, author = {Faustin, Charlene}, title = {3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Seit ungef{\"a}hr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Urspr{\"u}nglich eine Messtechnik f{\"u}r Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun daf{\"u}r zum Einsatz, um Oberfl{\"a}chen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberfl{\"a}chentextur und nach M{\"o}glichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugef{\"u}hrt." Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerst{\"o}rungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies l{\"a}sst sich auf den „Material Turn" in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen M{\"o}glichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zur{\"u}ckf{\"u}hren. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @techreport{FalkenburgStadlerZeunert, type = {Working Paper}, author = {Falkenburg, Philipp and Stadler, Heike and Zeunert, Miriam}, title = {Open-Access-Kostenmonitoring : Landesreport von Brandenburg wird Daten aus der Deutschen Bibliotheksstatistik einbeziehen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.5281/zenodo.7772622}, pages = {4}, abstract = {Die vorliegende Publikation besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema des Open Access Monitorings in Brandenburg. Durch die Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2019 bekamen die Hochschulbibliotheken den Auftrag, ihre Open-Access-Aktivit{\"a}ten auf Publikationsebene zu monitoren. Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg koordiniert zusammen mit der AG Open Access Monitoring (Brandenburg) die Erarbeitung und Durchf{\"u}hrung eins landesweites Open Access Monitoring. Außerdem wird die M{\"o}glichkeit der Datenauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) zum Zweck der Anreicherung des Open Access Monitorings erl{\"a}utert und eine Auswertung des Datenfeldes 151.1 auf nationaler Ebene angestellt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{Falkenburg, author = {Falkenburg, Philipp}, title = {Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access}, series = {LIBREAS - Library Ideas}, journal = {LIBREAS - Library Ideas}, number = {44}, address = {Berlin}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, issn = {1860-7950}, pages = {1 -- 5}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{EulerWallace, author = {Euler, Ellen and Wallace, Andrea}, title = {Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments}, series = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, volume = {51}, journal = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, number = {7}, publisher = {Heidelberg}, address = {Springer}, issn = {2195-0237}, doi = {10.1007/s40319-020-00961-8}, pages = {823 -- 855}, abstract = {In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation.}, subject = {Urheberrecht}, language = {en} } @article{EulerStadler2022, author = {Euler, Ellen and Stadler, Heike}, title = {Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung}, series = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, number = {2/3}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25810}, pages = {88}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Umfrage, die im Herbst 2021 unter den aktiven Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft, durchgef{\"u}hrt wurde. Im Fokus stehen Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. Der Titel der Verlagsversion lautet: "Neue {\"U}berlegungen zum Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft in Potsdam : Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung"}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @article{EulerKlammtRack, author = {Euler, Ellen and Klammt, Anne and Rack, Oliver}, title = {Bereit zu teilen?}, publisher = {IntR2Dok}, doi = {10.17176/20180718-150348-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0301-20180718-150603-5}, pages = {15}, abstract = {Die Frage nach der Bereitschaft digital zu teilen und digitale Teilhabe zu erm{\"o}glichen, geht von einer Option der Kulturerbeeinrichtungen (Museen, Sammlungen und Archive) aus und hinterfragt, wo diese Bereitschaft m{\"o}glicherweise eingeschr{\"a}nkt ist. Was genau - fehlende rechtliche Regelungen, zu geringe Finanzierung oder das eigene Selbstverst{\"a}ndnis - hindert Kulturerbeeinrichtungen daran zu teilen? Ob und wie Kulturerbe digital zur Verf{\"u}gung zu stellen ist, wie die Praxis in den Kulturerbeeinrichtungen aussieht und wie die Politik hierauf reagieren k{\"o}nnte, soll im Anschluss an eine gleichnamige Veranstaltung nachfolgend aufgezeigt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{EulerFreyberg, author = {Euler, Ellen and Freyberg, Linda}, title = {\#OpenAccessDenken in Brandenburg : Strategische {\"U}berlegungen zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur}, series = {Jahresbericht / KOBV}, volume = {2017/2018}, booktitle = {Jahresbericht / KOBV}, publisher = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, address = {Berlin}, pages = {14 -- 15}, abstract = {Das vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) gef{\"o}rderte Projekt „Open Access Strategie Brandenburg" hat das Ziel, ein Strategiepapier, das sich auf den Publikationsbereich als wichtigstes Umsetzungselement von Open Access fokussiert, zu erarbeiten und bis Ende Mai 2019 an das Ministerium zu {\"u}bergeben. Damit befindet sich das f{\"u}r einen relativ kurzen Zeitraum angesetzte Projekt bereits auf der Zielgeraden. Es ist ein weiterer Schritt zu mehr Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg.}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Open Access in der Wissenschaft und die Realit{\"a}ten des Rechts}, series = {Recht und Zugang : RuZ}, volume = {1}, journal = {Recht und Zugang : RuZ}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2699-1284}, doi = {10.5771/2699-1284-2020-1-56}, pages = {56 -- 82}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Factsheet zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.5281/zenodo.3362010}, pages = {4}, abstract = {Das Factsheet zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg listet kompakt die wichtigsten Maßnahmen f{\"u}r die Akteure Wissenschaftler*innen / Hochschulleitung / Hochschulbibliotheken auf, die in der Strategie enthalten sind. Außerdem zeigt es auf, mit welchen Maßnahmen das Land Brandenburg die Beteiligten unterst{\"u}tzt, damit Open Access in den kommenden Jahren erheblich ausgebaut werden kann. Das Factsheet ist kein offizieller Teil der Open-Access-Strategie des Landes, sondern wurde von der Autorin als Arbeitshilfe konzipiert. Die Maßnahmen werden hier verk{\"u}rzt wiedergegeben. Vollst{\"a}ndig finden sie sich in der Strategie des Landes.}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes}, series = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, journal = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, publisher = {Univ.-Bibliothek}, address = {Heidelberg}, doi = {10.11588/artdok.00006135}, pages = {35}, abstract = {Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu k{\"o}nnen. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bed{\"u}rfnisse nur weniger Nutzer erf{\"u}llen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, m{\"u}ssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie m{\"u}ssen heterogene Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial f{\"u}r die Erm{\"o}glichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im st{\"a}ndigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen k{\"o}nnen (cutting edge). Voraussetzung f{\"u}r die nachhaltige digitale {\"O}ffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu m{\"u}ssen, anf{\"a}ngt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Digitale Bibliotheken m{\"u}ssen Embedding nicht verhindern}, series = {iRights.info}, journal = {iRights.info}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22878}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Best{\"a}nde von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zug{\"a}nglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie B{\"u}chern, Musikst{\"u}cken, Denkm{\"a}lern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten dar{\"u}ber, ob Onlineangebote technisch verhindern m{\"u}ssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden k{\"o}nnen. Ein Gericht sagt: Das w{\"a}re zu viel verlangt.}, subject = {Portal }, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Was das Recht auf Vergessen f{\"u}r das digitale Ged{\"a}chtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 \& Az: 1 BvR 276/17}, series = {netzpolitik.org}, journal = {netzpolitik.org}, number = {29.11.2019}, pages = {1}, abstract = {Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine ged{\"a}chtnispolitische Einordnung der j{\"u}ngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Rechtsklarheit f{\"u}r User: Creative Commons Lizenzen \& International Rights Statements}, series = {Lizenzangaben und Rechtedokumentation im Dialog : Datenfl{\"u}sse Nachhaltig gestalten}, booktitle = {Lizenzangaben und Rechtedokumentation im Dialog : Datenfl{\"u}sse Nachhaltig gestalten}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, isbn = {978-3-941113-49-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2018080900}, pages = {9 -- 17}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing}, series = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, journal = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, number = {151}, issn = {0937-1125}, doi = {10.17176/20181119-112754-0}, pages = {1 -- 79}, abstract = {Framing war wiederholt Gegenstand h{\"o}chstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen.}, subject = {Rechtsprechung}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Kulturerbe f{\"u}r Alle. Digitalisierung machts m{\"o}glich}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {156}, publisher = {Kulturpolitische Gesellschaft}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {48 -- 49}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Esser, type = {Bachelor Thesis}, author = {Esser, Michael}, title = {Semantic Enrichment of Terminology}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10314}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68}, abstract = {Die praktische Bedeutung hochwertiger Terminologien kann in einer auf Wissen- und Informationen beruhenden Gesellschaft nicht hoch genug bewertet werden. Gerade im Rahmen aktueller Bestrebungen, bisher isolierte Datensilos miteinander zu vernetzen, stellen eindeutige terminologische Daten ein Fundament der Entwicklung semantischer L{\"o}sungen dar. Die {\"O}ffnung des eigenen Vokabulars innerhalb des Semantic Webs stellt dabei eine große Chance dar bisher rein interne Datenbest{\"a}nde semantisch fundiert anreichern zu k{\"o}nnen. Dieser Schritt erfordert weniger eine komplizierte technische Infrastruktur, sondern vielmehr ein breites theoretisches Grundlagenwissen. Diese Grundlagen werden in der Arbeit anhand von ausf{\"u}hrlichen Erl{\"a}uterungen zu Thesaurusstrukturen, semantischen Technologien und zum SKOS Format vermittelt. Anschließend wird versucht dieses Wissen anhand eines ersten SKOS Entwurfes f{\"u}r den Bestand der DINTerminologie des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung anzuwenden.}, subject = {Thesaurus}, language = {de} } @masterthesis{Erling, type = {Bachelor Thesis}, author = {Erling, Jens}, title = {Die Rolle von Bibliotheken im Hinblick auf den Kerndatensatz Forschung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79}, abstract = {Forschungseinrichtungen werden regelm{\"a}ßig evaluiert und m{\"u}ssen {\"u}ber ihre Forschungsaktivit{\"a}ten berichten. Um die Qualit{\"a}t dieser Berichterstattung zu verbessern, hat der Wissenschaftsrat im Januar 2016 seine Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung ver{\"o}ffentlicht. Um sich dem Themenkomplex zu n{\"a}hern, erh{\"a}lt der Leser zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in das Thema Forschungsberichterstattung. Anschließend werden der Kerndatensatz Forschung, die Entwicklung und der Aufbau des Standards beschrieben. Die Inhalte der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung werden daran anschließend im Hinblick darauf untersucht, wie Bibliotheken im Zusammenhang mit dem Standard gefordert sind. Es wird aufgezeigt, welche T{\"a}tigkeitsfelder seitens der Bibliotheken besetzt werden k{\"o}nnten, was wiederum durch die Auswertung der Umfrage belegt werden soll. Die vorliegende Arbeit kann dem Leser als erste Orientierung f{\"u}r das Thema Kerndatensatz Forschung dienen. Sie kann aber auch als Ideenb{\"o}rse f{\"u}r Angebote der Bibliothek im Rahmen des Kerndatensatzes genutzt oder als Impuls verstanden werden, neue Aufgabenfelder in der Einrichtung zu besetzen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{EppelinKaden, author = {Eppelin, Anita and Kaden, Ben}, title = {Open-Access-Transformation in Brandenburg}, series = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, booktitle = {Offen und vernetzt f{\"u}r alle}, editor = {Helmkamp, Kerstin and Sch{\"u}tt, R{\"u}diger and Stockhusen, Sabrina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel}, address = {Kiel}, isbn = {978-3-928794-52-7}, doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 36}, abstract = {Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg gef{\"u}hrt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterst{\"u}tzungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu f{\"u}llen und ihre Ziele zu erreichen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @techreport{EngelhardtLeoneLarrousseetal., author = {Engelhardt, Claudia and Leone, Claudio and Larrousse, Nicolas and Montoliu, Delphine and Moranville, Yoann and Mounier, Pierre and Oltersdorf, Jenny and Ribbe, Paulin and Wuttke, Ulrike}, title = {Open Humanities Methods Review Journal}, publisher = {G{\"o}ttingen}, organization = {Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek}, pages = {25}, abstract = {The goal of HaS task 8.2 "Open Methods Review" according to the description of work was to develop a "Open Humanities Methods Review Journal" in which methods and tools used in Digital Humanities Research would be reviewed. In order to achieve this, we have launched a metablog called Open Methods. It is a tool which aims at republishing already published content dealing with the use of methods and tools in Digital Humanities (DH) research. The selection is done by an Editorial Team of renowned DH experts. The Editorial Team is coordinated by the Chief Editor and supported by a Management Team. About the nature of this document: This deliverable is the second and last one of work package 8 "Open Methods Infrastructure". It is a short description of the work done within this work package and its result: the OpenMethods metablog.}, subject = {Digital Humanities}, language = {en} } @incollection{EichlerEppelinKampkasparetal., author = {Eichler, Frederik and Eppelin, Anita and Kampkaspar, Dario and Schrader, Antonia C. and S{\"o}llner, Konstanze and Vierkant, Paul and Withanage, Dulip}, title = {Technik und Infrastrukturen}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208578}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 18}, abstract = {In der vorliegenden Handreichung stellen wir unterschiedliche technische Ressourcen vor, die redaktionelle Arbeiten unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Dabei empfiehlt es sich, Software und Systeme zu nutzen, die den Wandel hin zu einer offenen, niederschwelligen und nachhaltigen Wissenschaftskultur f{\"o}rdern. Hierzu z{\"a}hlt in erster Linie die Verwendung von Open-Source-Software. Unsere Empfehlungen haben dabei eine begrenzte Reichweite: Serviceanbieter, Software und Projekte sind zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt ggf. nicht mehr verf{\"u}gbar. Auch sind gerade die Infrastruktureinrichtungen in das f{\"o}derale Wissenschaftssystem integriert, was sie bestimmten Unw{\"a}gbarkeiten aussetzt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Eichhorn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichhorn, Rebecca}, title = {Datenkompetenz unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten f{\"u}hrte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind f{\"u}r eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit k{\"o}nnen einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erl{\"a}uterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierf{\"u}r wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine {\"A}hnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierf{\"u}r notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden k{\"o}nnen. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gew{\"a}hlten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Eglmeier, author = {Eglmeier, Christian}, title = {Digital Reference Service : Digitale Auskunftsdienste und ihre Einsatzm{\"o}glichkeiten in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2149}, abstract = {Die Diplomarbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Einsatzm{\"o}glichkeiten digitaler Auskunftsdienste im Auskunftsbereich deutscher {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Neben der Beschreibung dieser Dienste und ihrer Vor- und Nachteile ist es das Hauptziel der Arbeit, die tats{\"a}chliche Anwendbarkeit einzusch{\"a}tzen. Dabei ber{\"u}cksichtigt diese Betrachtung die finanziellen und personellen Voraussetzungen, die im {\"O}ffentlichen Bibliothekswesen vorliegen und nicht zuletzt Struktur und Verhalten der Benutzer, die von den digitalen Auskunftsdiensten profitieren sollen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Eckel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eckel, Erika}, title = {Schulbibliotheken als Ort der Integration}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34654}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {47}, abstract = {Nach Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar 2022 kamen gem{\"a}ß einer Auswertung des Bundesamts f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (BAMF) mehr als 976.000 Ukrainer als Kriegsfl{\"u}chtlinge nach Deutschland, ca. 19 \% davon (193.141) waren Kinder im Schulalter. In Bayern wurden mehr als 23.000 gefl{\"u}chtete Kinder in sogenannten Br{\"u}ckenklassen untergebracht, mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen Spracherwerb und eine erste schulisch-inhaltliche Orientierung zu gew{\"a}hrleisten. In N{\"u}rnberg sind drei dieser Br{\"u}ckenklassen in der Bertolt-Brecht-Schule verortet. Das kooperative Schulzentrum Bertolt-Brecht-Schule in N{\"u}rnberg beherbergt eine Mittel-, eine Realschule sowie ein Gymnasium. Die Schulbibliothek der Bertolt-Brecht-Schule, die Sch{\"u}ler*innen mit unterschiedlicher Herkunft zu ihrer Nutzergruppe z{\"a}hlt, m{\"o}chte als Teil ihrer interkulturellen Arbeit und ihres Bildungsauftrags die ukrainischen Sch{\"u}ler*innen der Br{\"u}ckenklassen bei ihrer Integration ins Schulleben und in die deutsche Gesellschaft mit passenden Angeboten unterst{\"u}tzen. Ein Konzept f{\"u}r die interkulturelle Arbeit der Schulbibliothek existiert noch nicht. Eines der Ziele dieser Arbeit ist festzustellen, was der Begriff Integration im Kontext der Schule bedeutet und ob die Schulbibliotheken die Aufgabe der Integration zu ihrem Portfolio z{\"a}hlen k{\"o}nnen. Das weitere Ziel ist, die Bedarfe der Zielgruppe ukrainische Sch{\"u}ler*innen und ihrer Lehrkr{\"a}fte an der Bertolt-Brecht-Schule herauszufinden und dementsprechend ein Zielgruppenkonzept zu entwickeln.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @article{DaesslerSchwarz, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schwarz, Karin}, title = {Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {1}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Der Einsatz von Informationstechnologien in der {\"o}ffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in gr{\"o}ßerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen f{\"u}hrten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum B{\"u}roalltag geh{\"o}rt. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Beh{\"o}rden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns {\"u}ber die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterst{\"u}tzen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herk{\"o}mmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsb{\"u}cher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Verwaltung von kaufm{\"a}nnischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage f{\"u}r die meisten Gesch{\"a}ftsprozesse, sondern auch f{\"u}r vielf{\"a}ltige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar f{\"u}r den Nutzer, die Datenbasis f{\"u}r die meisten heute verf{\"u}gbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und interne Verwaltungsabl{\"a}ufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der {\"U}bernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der F{\"u}lle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivw{\"u}rdige Quelle umfassend zu n{\"a}hern, bestehende Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. F{\"u}r innovative und praxisrelevante L{\"o}sungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. {\"A}hnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird k{\"u}nftig eine Datenbankkunde n{\"o}tig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft f{\"u}r Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu k{\"o}nnen. Der Artikel befasst sich mit grunds{\"a}tzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{DaesslerSchreyer, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schreyer, Angela}, title = {Aus „Information und Dokumentation" wird „Informations- und Datenmanagement"}, series = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, volume = {67}, journal = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2016-0056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18210}, pages = {317 -- 323}, abstract = {Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und f{\"u}r sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement" an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval.}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @incollection{DaesslerPreuss2019, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, title = {Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions}, series = {Digital Cultural Heritage}, booktitle = {Digital Cultural Heritage}, editor = {Kremers, Horst}, publisher = {Springer Cham}, address = {Basel}, isbn = {978-3-030-15200-0}, doi = {10.1007/978-3-030-15200-0_8}, pages = {109 -- 117}, year = {2019}, abstract = {In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage.}, subject = {Digitale Daten}, language = {en} } @book{DaesslerPalm, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Palm, Hartmut}, title = {Virtuelle Informationsr{\"a}ume mit VRML}, publisher = {dpunkt}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-920993-78-0}, pages = {311}, subject = {Informationstheorie}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {Knowledge-Browser : ein VRML-basiertes Navigationstool f{\"u}r Information Retrieval Systeme im World Wide Web}, series = {Herausforderungen an die Informationswirtschaft}, booktitle = {Herausforderungen an die Informationswirtschaft}, editor = {Krause, J{\"u}rgen and Herfurth, Matthias and Marx, Jutta}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {3-87940-586-7}, pages = {199 -- 211}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {3-D-navigation in virtual information spaces : from text-based retrieval to cognitive user interaction}, series = {Classification and knowledge organization}, booktitle = {Classification and knowledge organization}, editor = {Klar, R{\"u}diger and Opitz, Otto}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-62981-5}, doi = {10.1007/978-3-642-59051-1_34}, pages = {324 -- 334}, subject = {Informationsmanagement}, language = {en} } @article{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {Knowledge Browser}, series = {Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {47}, journal = {Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, publisher = {Hoppenstedt}, address = {Darmstadt}, issn = {1434-4653}, pages = {151 -- 158}, abstract = {Eines der Schl{\"u}sselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberfl{\"a}chen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsr{\"a}umen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle f{\"u}r das Geoinformationssystem GEOLIS. Der Knowledge Browser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterst{\"u}tzung des textorientierten Information retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet zwei Kernfunktionalit{\"a}ten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die r{\"a}umliche Retrievalschnittstelle ist plattformunabh{\"a}ngig und steht jedem Nutzer mit herk{\"o}mmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verf{\"u}gung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die M{\"o}glichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen k{\"o}nnen direkt {\"u}ber Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden.}, subject = {VRML}, language = {de} } @techreport{DaesslerNooriPreussetal., author = {D{\"a}ßler, Rolf and Noori, Siwan and Preuß, Ulf and Ramos, Luis and Seltmann, Melanie and Skubatz, Sophia}, title = {Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T)}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31451}, pages = {124}, abstract = {KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verkn{\"u}pfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgef{\"u}hrt wurde, wird aus Mitteln des Europ{\"a}ischen Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @article{DaesslerMichel, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Michel, Antje}, title = {Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27520}, pages = {31 -- 35}, abstract = {Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften" statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gew{\"u}rdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild {\"u}ber die Gesamtveranstaltung. Vor allem w{\"u}rdigt er das Wirken des gesch{\"a}tzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der pr{\"a}genden Pers{\"o}nlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland.}, subject = {Konferenz}, language = {de} } @inproceedings{DaesslerLaueSchmeikal, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Laue, Steffen and Schmeikal, Katja}, title = {Polykon - Quo vadis?}, series = {Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplin{\"a}ren Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.-27. Januar 2018 anl{\"a}sslich des 30j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums der Restaurierungsstudieng{\"a}nge}, booktitle = {Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplin{\"a}ren Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.-27. Januar 2018 anl{\"a}sslich des 30j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums der Restaurierungsstudieng{\"a}nge}, editor = {Weyer, Angela}, publisher = {Michael Imhof ; HAWK}, address = {Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-7319-0656-8}, doi = {10.5165/hawk-hhg/428}, pages = {45 -- 51}, abstract = {Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturg{\"u}tern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt - http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach D{\"a}ßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erw{\"a}hnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datens{\"a}tzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu f{\"o}rdern.}, subject = {Kulturgut}, language = {de} } @article{DaesslerKnauerLochteretal., author = {D{\"a}ßler, Rolf and Knauer, Sven and Lochter, Frank and Palm, Hartmut}, title = {Im Flug}, series = {ix: Multiuser Multitasking Magazin}, journal = {ix: Multiuser Multitasking Magazin}, number = {11}, publisher = {Heise}, address = {Hannover}, issn = {0935-9680}, pages = {134 -- 143}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @article{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung f{\"u}r die digitale Archivierung}, series = {Archiv und Wirtschaft}, volume = {47}, journal = {Archiv und Wirtschaft}, number = {3}, editor = {Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare,}, issn = {0342-6270}, pages = {131 -- 139}, abstract = {Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazit{\"a}ten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nicht{\"o}ffentliche Cloud-basierte IT-L{\"o}sungen eignen sich besonders f{\"u}r die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kosteng{\"u}nstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ans{\"a}tze der archivischen Praxis. Cloud-basierte L{\"o}sungen bieten neue, leistungsf{\"a}hige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte L{\"o}sungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter L{\"o}sungen f{\"u}hrt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen f{\"u}r die digitale Archivierung.}, subject = {Internet}, language = {de} } @inproceedings{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Visualisierung von Rechercheergebnissen}, series = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven}, booktitle = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven}, edition = {2. erw.}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-046-5}, pages = {113 -- 124}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @book{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Das Einsteigerseminar MySQL 5}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {bhv}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8266-7602-4}, pages = {351}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Medien und Technologien f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung}, series = {Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen}, booktitle = {Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen}, publisher = {Klartext-Verl.}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-0096-7}, pages = {73 -- 89}, subject = {Elektronische Medien}, language = {de} } @incollection{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Archive in der Informationsgesellschaft}, series = {F{\"u}r die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt}, booktitle = {F{\"u}r die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt}, publisher = {Selbstverl. des VdA}, address = {Fulda}, isbn = {978-3-9811618-2-3}, pages = {129 -- 142}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @book{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Das Einsteigerseminar VRML}, publisher = {bhv}, address = {Bonn}, isbn = {3-8266-7084-1}, pages = {400}, subject = {Internet}, language = {de} }