@misc{Kayser, type = {Master Thesis}, author = {Kayser, Julia}, title = {Konzept einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel des Themas Heimkinder in der ehemaligen DDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5396}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Arbeit thematisiert die Konzeption einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel der Thematik Heimkinder in der ehemaligen DDR. Ziel dabei war es zu kl{\"a}ren, inwieweit ein Konzept zur {\"U}bertragbarkeit von inhaltlichen Schwerpunkten entworfen und welche Einschr{\"a}nkungen ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Zur Beantwortung der Zielstellung und der damit verbundenen Forschungsfrage wurde der aktuelle Forschungsstand anhand von Fachliteratur untersucht, die Erkenntnisse eines durchgef{\"u}hrten Studienprojekts bewertet, angepasst und erweitert sowie ein umfangreicher Portalvergleich f{\"u}r die Erstellung eines Anforderungskatalogs f{\"u}r das geplante Webportal durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die Wissensrepr{\"a}sentation wurde zudem die Forschungsmethode Oral History eingesetzt, um durch Zeitzeugenberichte ein besseres Verst{\"a}ndnis der damaligen Umst{\"a}nde zu erhalten und mithilfe der pers{\"o}nlichen Schicksale eine Basis f{\"u}r die Wissensvermittlung zu schaffen. Nach einer umfangreichen theoretischen Einf{\"u}hrung im ersten Teil zu den Themen Heimkinder in der DDR und BRD, Oral History und Wissensrepr{\"a}sentation folgt im zweiten Abschnitt die konkrete Konzeption des Webportals. Im Ergebnis wird deutlich, dass viele Ans{\"a}tze, die diese Masterarbeit aufzeigt, auf andere Projekte {\"u}bertragbar sind. Die Masterarbeit tr{\"a}gt zu einer der entscheidenden Fragen im Wissensmanagement bei: Wie kann das Wissen, das Menschen in sich tragen, externalisiert, f{\"u}r kommende Generationen aufbereitet und dauerhaft verf{\"u}gbar und nutzbar gemacht werden.}, subject = {Heimkind}, language = {de} } @misc{Kastner, author = {Kastner, Charlotte}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement am Beispiel der Fotothek der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4848}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag" und die Pr{\"a}sentation serverbasierter L{\"o}sungen zur Verwaltung von Fotoauftr{\"a}gen. Im Zuge der Optimierung sollen Empfehlungen f{\"u}r die IT-Abteilung der SPSG zur Konfigurierung eines Systems entwickelt und Hinweise f{\"u}r die Nutzer zusammengetragen werden. Es werden zun{\"a}chst wichtige Begriffe des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements erl{\"a}utert und das Vorgehensmodell des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. auf das sich die Diplomarbeit st{\"u}tzt, vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Stiftung. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der Analyse und Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag". Es gibt Hintergrundinformationen und eine Pr{\"a}sentation der Prozessbeteiligten, sowie ein SOLL-Konzept und eine Aufstellung der Umsetzungsm{\"o}glichkeiten mit anschließender Bewertung sowie Erl{\"a}uterungen zur Installation, Konfiguration und Benutzung von MantisBT.}, subject = {Bereitstellung}, language = {de} } @misc{Kamp, type = {Master Thesis}, author = {Kamp, Martin}, title = {Zwischen archivgesetzlichem Auftrag, neuen Herausforderungen und knappen Ressourcen: Entwurf eines Entwicklungskonzepts f{\"u}r das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen}, edition = {leicht {\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32583}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {127}, abstract = {Wie das {\"o}ffentliche steht auch das kirchliche Archivwesen vor der großen Herausforderung, sich trotz immer knapper werdender Ressourcen zusehends komplexer werdenden Aufgaben stellen zu m{\"u}ssen. Doch w{\"a}hrend die Staats- und Kommunalarchive infolge der Einf{\"u}hrung betriebswirtschaftlicher Steuerungsmodelle bereits seit der Jahrtausendwende Mittel und Wege eruieren, um dem zunehmenden Transparenz- und Kostendruck zu begegnen, ist f{\"u}r die kirchlichen Archive bislang kein vergleichbarer {\"u}bergreifender Einschlag zu erkennen. In Anbetracht der kirchlichen R{\"u}ckbauprozesse und dramatisch sinkender Kirchensteuereinnahmen sind jedoch gerade sie gut beraten, ihre Arbeit nun selbstkritisch zu beleuchten und rechtzeitig eigene Strategien f{\"u}r ein effektives und effizientes Handeln zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Entwicklungskonzept entworfen, das zum einen durch eine gezielte strategische Ausrichtung den sich ver{\"a}ndernden allgemeinen Rahmenbedingungen Rechnung tr{\"a}gt, zum anderen jedoch auch m{\"o}glichst konkrete Maßnahmen zur Bew{\"a}ltigung der bestehenden und k{\"u}nftigen archivischen Herausforderungen vorschl{\"a}gt. Hierzu wird sowohl auf etablierte Instrumente und Methoden des strategischen Managements als auch das praxisorientierte Konzept der Archiventwicklungsplanung zur{\"u}ckgegriffen, um am konkreten Beispiel zu zeigen, wie sich beide Ans{\"a}tze gegenseitig erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Kammel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kammel, Anja}, title = {Marktanalyse zu Electronic Resource Management Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10014}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {78}, abstract = {Electronic Resource Management Systeme (ERMS) haben die Aufgabe Bibliotheken bei der Verwaltung ihrer elektronischen Ressourcen zu unterst{\"u}tzen. Der stetig wachsende Anteil der E-Medien im Bibliotheksbestand verlangt eine Neugestaltung der Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge. In dieser Arbeit wird der derzeitige Markt zu ERMS gesichtet und aktuell vorhandene Systeme kurz vorgestellt. Anhand der „Top 6" - sechs Kriterien, die ein ERMS erf{\"u}llen sollte - werden folgende Electronic Resource Management Systeme n{\"a}her untersucht: 360 Resource Manager (ProQuest), Gold Rush (Colorado Alliance of Research Libraries), ERM Essentials (EBSCO), WorldShare (OCLC), CORAL (Hesburgh Libraries der University of Notre Dame) und SemperTool.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{JohnstonPalsdottirMierzeckaetal., author = {Johnston, Jamie and P{\´a}lsd{\´o}ttir, {\´A}g{\´u}sta and Mierzecka, Anna and Audunson, Ragnar Andreas and Hobohm, Hans-Christoph and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Evjen, Sunniva}, title = {Public librarians' perception of their professional role and the library's role in supporting the public sphere}, series = {Journal of Documentation}, volume = {78}, journal = {Journal of Documentation}, number = {5}, publisher = {Emerald}, address = {Bradford}, issn = {0022-0418}, doi = {10.1108/JD-09-2021-0178}, pages = {1109 -- 1130}, abstract = {Purpose The overarching aim of this article is to consider to what extent the perceptions of librarians in Denmark, Germany, Hungary, Iceland, Norway, Poland and Sweden reflect a unified view of their professional role and the role of their institutions in supporting the formation of the public sphere and to what extent the variations reflect national contexts. Design/methodology/approach The multi-country comparison is based on online questionnaires. The central research questions are how do librarians legitimize the use of public resources to uphold a public library service? How do librarians perceive the role of public libraries as public spaces? How do librarians perceive their professional role and the competencies needed for it? Consideration is given to how the digital and social turns are reflected in the responses. Findings The results show evidence of a unified professional culture with clear influences from national contexts. A key finding is that librarians see giving access as central for both legitimizing library services and for the library's role as a public sphere institution. Strong support is shown for the social turn in supporting the formation of the public sphere while the digital turn appears to be a future challenge; one of seemingly increased importance due to the pandemic. Research limitations/implications This study shows that libraries across the seven countries have expanded beyond simply providing public access to their book-based collections and now serve as social, learning and creative spaces: both in the physical library and digitally. Qualitative research is needed concerning librarians' notions of public libraries and librarianship, which will provide a more in-depth understanding of the changing professional responsibilities and how public libraries recruit the associated competencies. Originality/value The article provides a much needed insight into how librarians perceive the role of public libraries in supporting the formation of the public sphere and democratic processes, as well as their own role.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @misc{Jobmann, author = {Jobmann, Peter}, title = {Die inhaltliche Erschließung der "Mitteilungen des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams" : Empfehlungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1910}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Mitteilungen des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams (MVGP) hinsichtlich der M{\"o}glichkeit einer inhaltlichen Erschließung aller vorhandenen Inhalte. Dabei wird zu Beginn der historische Wert der MVGP, anhand einer Einordnung des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams und bedeutender Personen des Vereins in die Entstehung deutscher historische Vereine, belegt. In der anschließenden exemplarischen Inhaltserschließung zwei ausgesuchter MVGP werden Fragestellungen erarbeitet und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten in Form von zu beachtenden Kriterien erstellt. Ein nachfolgender Abgleich der erstellen Kriterien mit grundlegenden Methoden und Instrumenten der inhaltlichen Erschließung ergeben eine Empfehlung zur Erschließung der MVGP mittels thematischer informativer Register und Abstracts. Abschließend wird die Nutzung ehrenamtlich basierter und projektbezogener Mitarbeit als praktikabelste L{\"o}sungsvariante erarbeitet.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @masterthesis{Janssen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Janßen, Melanie}, title = {Vergleich und Analyse von Forschungsdatenrepositorien}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23302}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {158}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, Repositorien zu analysieren, die Videos als Forschungsdaten vorhalten und im Rahmen eines Vergleiches die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von verschiedenen Aspekten herauszufinden. Eine Auswahl von acht Repositorien wurde qualitativ analysiert. Die Erhebung der Daten erfolgte durch die inhaltliche Analyse der Webseiten der Repositorien anhand eines nachgenutzten Kriterienkataloges. Die Ergebnisse der Analyse wurden anhand der Kriterien miteinander verglichen. F{\"u}r die acht Repositorien wurde festgestellt, dass Videos und andere Forschungsdaten gleich behandelt werden. F{\"u}r die Behandlung von Forschungsdaten im Allgemeinen konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine Vielzahl an Tendenzen identifiziert werden. Deutlich wurde, dass Gebiete auf denen Standards und Best Practice Beispiele zur Verf{\"u}gung stehen (Langzeitarchivierung, Usability, Finanzierung, Barrierefreiheit, Zertifizierung), besonders große Heterogenit{\"a}t aufweisen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass internationale Standardisierungsbem{\"u}hungen mindestens starke Tendenzen zur Akzeptanz zeigen. Beispiele daf{\"u}r sind die Verwendung von Creative Commons Lizenzen, des DOI Systems, von Programmierschnittstellen und Dublin Core.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Janku, type = {Master Thesis}, author = {Janku, Susanne}, title = {Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11908}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App f{\"u}r die Archive und die {\"O}ffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualit{\"a}t f{\"u}r die Nutzer, durch Unterst{\"u}tzung der sich aktuell bietenden technischen M{\"o}glichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen, wohl mit einem klaren „Ja!" zu beantworten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauennachl{\"a}sse in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-417}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Nachl{\"a}sse und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen f{\"u}r das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben". So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung t{\"a}tig ist. Sie f{\"a}hrt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft". Nachl{\"a}sse von Schriftstellern, Wissenschaftlern, K{\"u}nstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachl{\"a}sse von Staatsm{\"a}nnern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Milit{\"a}rangeh{\"o}rigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen' Archive und Bibliotheken sind allerdings l{\"a}ngst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachl{\"a}sse erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen". Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachl{\"a}sse von Frauen erwerben, geh{\"o}ren ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle - meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts - k{\"o}nnen allerdings die Vers{\"a}umnisse einer m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachl{\"a}sse galten als uninteressant f{\"u}r die historische Forschung und damit als nicht tradierungsw{\"u}rdig.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauen im H{\"o}heren Bibliothekdienst vor dem Zweiten Weltkrieg}, series = {Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift}, booktitle = {Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift}, editor = {Plassmann, Engelbert and Syr{\´e}, Ludger}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04247-8}, pages = {302 -- 313}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken in Großbritannien, {\"O}sterreich und der Schweiz}, series = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, booktitle = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-13-8}, pages = {25 -- 31}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @inproceedings{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Nur was sich {\"a}ndert, bleibt : 88. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main}, booktitle = {Nur was sich {\"a}ndert, bleibt : 88. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main}, editor = {Wefers, Sabine}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {3-465-02961-5}, pages = {296 -- 303}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Archive}, series = {Brandenburgische Archive}, journal = {Brandenburgische Archive}, number = {12}, pages = {10 -- 12}, abstract = {Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den K{\"u}rzungen der {\"o}ffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv gef{\"u}hrten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zus{\"a}tzliche Mittel einwerben k{\"o}nnen, um der Finanzmisere zu begegnen, k{\"o}nnen sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus f{\"u}r diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verb{\"u}ndeten, die die F{\"o}rderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterst{\"u}tzung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r die Archive.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, journal = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, editor = {Deutscher Bibliotheksverband e. V. Landesverband Brandenburg,}, address = {Potsdam}, pages = {4 -- 9}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Helene Nathan}, series = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, booktitle = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, edition = {2. v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {Anton Hiersemann}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7772-9904-9}, pages = {302}, subject = {Nathan, Helene}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Die Publikationen von Bibliothekarinnen bis 1945 : Eine Bestandsaufnahme}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4533}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Beruf der Bibliothekarin im mittleren Dienst entstand in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.1 Es gab damals erst wenige qualifizierte Frauenberufe, und so lag es nahe, dass die ersten Bibliothekarinnen auch publizistisch f{\"u}r diesen neuen Beruf warben. Ihre Beitr{\"a}ge in der Fachpresse und in Zeitschriften der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung sollen zun{\"a}chst untersucht werden. Seit 1921 durften Frauen nach Studium und Promotion auch wissenschaftliche Bibliothekarinnen im h{\"o}heren Dienst werden. Nicht wenige w{\"a}hlten diesen Beruf, weil sie hofften, als Fachreferentinnen an einer Universit{\"a}tsbibliothek die enge Verbindung zu ihrem Studienfach halten zu k{\"o}nnen, und sie verfassten w{\"a}hrend ihrer T{\"a}tigkeit im „Brotberuf" den einen oder anderen fachwissenschaftlichen Beitrag. Bei den meisten wissenschaftlichen Bibliothekarinnen konzentrierte sich die Publikationst{\"a}tigkeit auf Themen der bibliothekarischen Alltagsarbeit, wie etwa auf Einbandkunde oder lokale Bibliotheksgeschichte, wie im zweiten Teil zu zeigen ist. Im dritten Abschnitt wird untersucht, inwieweit sich das Gedankengut der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf die Publikationst{\"a}tigkeit der Bibliothekarinnen auswirkte. Ihre frauenspezifischen Beitr{\"a}ge werden zusammengestellt und analysiert.}, subject = {Bibliothekarin}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Neue Formen einer integrierten Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren im "Potsdamer Modell"}, series = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, editor = {Neubauer, Wolfram}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {291 -- 297}, abstract = {Die integrierte Ausbildung im ABD-Bereich, das sogenannte "Potsdamer Modell" wird beschrieben. Der schwierige Anfang in der Gr{\"u}ndungs- und Aufbauphase wird dargelegt. Studienverlauf und Studieninhalte werden genannt. Die erste Bilanz nach drei Jahren ist durchaus positiv.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Die Anwendung von Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationswesen}, series = {Dokumentation Pr{\"a}sentation thesaurA und Arbeitstagung FRIDA 26. Juni 1996 Renner-Institut}, booktitle = {Dokumentation Pr{\"a}sentation thesaurA und Arbeitstagung FRIDA 26. Juni 1996 Renner-Institut}, pages = {18 -- 22}, subject = {Dokumentation}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Berufsorientiertes Schreiben : ein Pilotprojekt der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {31}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {3}, publisher = {DBI}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd.1997.31.3.385}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6729}, pages = {385 -- 390}, subject = {Schl{\"u}sselqualifikation}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationsbereich}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {30}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {11}, publisher = {DBI}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd.1996.30.11.1913}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6789}, pages = {1913 -- 1920}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising : eine neue Managementaufgabe in der Non-Profit-Organisation Bibliothek}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {75 -- 83}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Der Medien- und Informationsbedarf von Frauenbeauftragten an Hochschulen und von Frauenforscherinnen : Ergebnisse einer Umfrage}, series = {Bulletin : Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauenforschung der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, journal = {Bulletin : Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauenforschung der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, number = {18}, pages = {65 -- 75}, subject = {Frauenbeauftragte}, language = {de} } @book{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Informationsmittel f{\"u}r Frauen 1894-1942}, publisher = {BibSpider}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936960-73-0}, pages = {117}, subject = {Frauenbewegung}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Wissenschaftliche Bibliothekarinnen im Nationalsozialismus}, series = {Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielr{\"a}ume, Kontinuit{\"a}ten, Deutungsmuster}, booktitle = {Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielr{\"a}ume, Kontinuit{\"a}ten, Deutungsmuster}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-06407-1}, pages = {27 -- 35}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothekarin}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen}, series = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen. Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, booktitle = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen. Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-598-11734-3}, pages = {131 -- 144}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @misc{Isphording, type = {Master Thesis}, author = {Isphording, Bernd}, title = {Archive und Provenienzforschung}, edition = {korrig. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21178}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {144}, abstract = {Sp{\"a}testens seit dem „Fall Gurlitt" sind die Abpressung von Kunstwerken meist j{\"u}discher Besitzer durch das nationalsozialistische Deutschland, der europaweite Raub von Kunst w{\"a}hrend des Zweiten Weltkriegs und neuerdings auch der Entzug privaten Kulturguts in SBZ und DDR ein Thema, das immer wieder emp{\"o}rte Berichterstattung in den Medien hervorruft. In Deutschland haben sich Bund, L{\"a}nder und Kommunen zur Unterst{\"u}tzung der Suche nach entzogenem Kulturgut und zur R{\"u}ckgabe wiedergefundener Objekte verpflichtet, wenn sich diese heute in {\"o}ffentlichem Besitz befinden. Die Provenienzforschung, also die Kl{\"a}rung der Herkunft umstrittener Kunstwerke, ist oft schwierig und ohne Archivrecherchen weitgehend aussichtslos. Diese Recherchen zu erm{\"o}glichen und zu unterst{\"u}tzen ist auf Grund der Selbstverpflichtung von Bund, L{\"a}ndern und Kommunen vor allem eine Aufgabe der staatlichen und kommunalen Archive. Diese Aufgabe ist relativ neu und vielen Archivaren und Archivarinnen noch nicht bewusst. M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Unterst{\"u}tzung sind bisher kaum diskutiert. Auch der austausch zwischen Provenienzforschern und Archivaren steht noch am Anfang. Zu diesem Austausch m{\"o}chte diese Masterarbeit einen Beitrag leisten. Diskutiert werden im allgemeinen Teil: - der Weg zur Selbstverpflichtung zur Restituition von NS-Raubgut, die inhaltlichen Probleme und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung; - die Methodik der Provenienzforschung und die Schlußfolgerungen f{\"u}r eine sie unterst{\"u}tzende archivische Erschließung; - der aktuelle Stand der archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel mehrerer abgeschlossener Archivprojekte des Deutschen Zentrums f{\"u}r Kulturgutverluste/ Magdeburg. Die Arbeit entstand im Zusammenhang der Erschließung des Archivbestandes „Kunst und Antiquit{\"a}ten GmbH" des Bundesarchivs. {\"U}ber diese Firma wurde ein Großteil des in der DDR entzogenen Kulturguts in den Westen exportiert, der Bestand ist damit eine zentrale Quelle f{\"u}r die Provenienzforschung. Der spezielle Teil der Arbeit befasst sich deshalb mit: - den Formen des Kulturgutentzugs in SBZ und DDR; - der Geschichte und den Methoden der Kunst und Antiquit{\"a}ten GmbH; - dem Charakter des Archivbestandes und der Art seiner Erschließung; - den sich ergebenden Recherchem{\"o}glichkeiten und ihren Grenzen; - einzelnen methodischen Fragen}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{HoehneZimmer, author = {H{\"o}hne-Zimmer, Vera}, title = {Organisation des Auditmanagements im computergest{\"u}tzten Qualit{\"a}tsmanagement (CAQ) der Vanguard AG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1140}, abstract = {Im Zeitalter der Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informationen konfrontiert, auf die sie reagieren m{\"u}ssen. Auch in den Firmen selbst sind immer mehr davon zu verarbeiten und zu verwalten. Schnell k{\"o}nnen relevante Informationen {\"u}bersehen werden, wenn eine durchstrukturierte Ablage - unabh{\"a}ngig ob auf Papier oder auf dem Rechner - fehlt. Um ihr Wissen optimal nutzen zu k{\"o}nnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterst{\"u}tzung durch Computer. Doch die Erarbeitung einer Ablagestruktur ist nicht zu umgehen, denn auch auf dem Rechner k{\"o}nnen Informationen verloren gehen. Wurde eine Ablagestruktur geschaffen, kann sie z. B. in einem Dokumentenmanagementsystem abgebildet werden. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie beginnt mit der Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen des Qualit{\"a}tsmanagements. Dazu geh{\"o}ren Begriffskl{\"a}rungen und unterschiedliche theoretische Ans{\"a}tze.Da computergest{\"u}tzte Systeme in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Dem Auditmanagement als wesentlichen Bestandteil eines Qualit{\"a}tsmanagementsystems gilt die Aufmerksamkeit im n{\"a}chsten Kapitel. Mit diesem Wissen konnte ich das Softwaremodul Auditmanagement an die Bed{\"u}rfnisse der Vanguard AG anpassen. Die Dokumentation der dazu notwendigen Schritte bildet den Inhalt des folgenden Kapitels. Der Schluss dieser Arbeit umfasst eine kurze Auflistung der Vorteile und m{\"o}chte auf Grundlage der vom Autor gemachten Erfahrungen einen Ausblick geben.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Hoefer, author = {H{\"o}fer, Christine}, title = {Die Bedeutung und Anwendung von Music Information Retrieval}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1186}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des komplexen Bereichs des „Music Information Retrieval" zu verschaffen. Von Bedeutung war besonders, wie ein Audiosignal anhand seiner charakteristischen Merkmale f{\"u}r eine Recherche einsetzbar ist. Zun{\"a}chst wurden die verschiedenen grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Musiklehre gekl{\"a}rt, mit den Basisdimensionen von Music Information Retrieval. Die folgenden Kapitel schilderten wie diese Merkmale extrahiert und in der Mustererkennung f{\"u}r Klassifikationen genutzt werden. F{\"u}r Nutzer sollen Musikinformationen schnell auffindbar sein, anhand von verschiedenen Suchmethoden, die nicht ausschließlich auf herk{\"o}mmlichen Textretrieval basieren. Die Anwendungen sollten diese Methoden anhand von Beispielen mit kleineren Tests darstellen. Dabei zeigt sich, dass die gegenw{\"a}rtigen Systeme einfach und pr{\"a}zise sind. Besonders die heutigen Musikempfehlungssysteme stechen durch ihre Vielf{\"a}ltigkeit aus der Menge heraus. Auch die Audiosynchronisation wurde in der Arbeit kurz angerissen. Das Ziel einer hochaufl{\"o}senden Synchronisation war bisher noch nicht m{\"o}glich, obwohl bereits viele Ans{\"a}tze entwickelt wurden, {\"a}hnlich wie bei der polyphonen Transkription. Inwieweit sich der Bereich Music Information Retrieval noch weiterentwickeln wird, l{\"a}sst sich nur schwer erahnen, aber ohne diese Retrieval Systeme w{\"a}re eine Strukturierung und Nutzung des Segments des Online-Musikmarktes in der heutigen Zeit nur noch schwer vorstellbar.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Hummel, author = {Hummel, Benedikt}, title = {Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-32}, abstract = {Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art f{\"u}r immer komplexere Vorg{\"a}nge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte {\"u}berhaupt besitzen, m{\"u}ssen neu {\"u}berdacht und an die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" besch{\"a}ftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herk{\"o}mmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich f{\"u}r dieses Verfahren er{\"o}ffnen, wird in dieser Arbeit untersucht.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @masterthesis{Hoyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoyer, Melanie}, title = {Trends der Informationskompetenzvermittlung an Studierende in k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Studieng{\"a}ngen (Kunstgeschichte, Gestaltung und Design, Bildende Kunst)}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24649}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Das Thema Informationskompetenz hat f{\"u}r Bibliotheken eine große Bedeutung. 2017 fanden in Deutschland 17.628 Veranstaltungen zum Thema Informationskompetenz statt, die f{\"u}r verschiedene Zielgruppen konzipiert wurden. Der gr{\"o}ßte Teil davon (8.230) war fach{\"u}bergreifend und die Hauptzielgruppe bildeten Bachelorstudierende bzw. Studierende im Grundstudium. Um diese hohe Zahl an Veranstaltungen qualitativ hochwertig gestalten zu k{\"o}nnen, wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Fakult{\"a}ten immer wichtiger, sondern auch das Eingehen auf die Informationsbed{\"u}rfnisse und das Informationsverhalten spezifischer Zielgruppen. In dieser Arbeit sollen k{\"u}nstlerisch-gestalterische Studieng{\"a}nge n{\"a}her betrachtet werden. Sie werden in der Literatur als schwer zu erreichen dargestellt, da sie die k{\"u}nstlerische Praxis mit dem textbasierten Ansatz anderer Studieng{\"a}nge als nicht vereinbar ansehen. Es soll daher herausgearbeitet werden, welche Trends sich in der Literatur in Bezug auf Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r diese Zielgruppe erkennen lassen.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Hoff, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoff, Anna}, title = {Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33442}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {In dieser Arbeit m{\"o}chte ich mich mit dem Medium Film besch{\"a}ftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken k{\"o}nnen und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati" und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten" werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit {\"a}sthetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, n{\"a}mlich die Einstellungsgr{\"o}ße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgew{\"a}hlten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati" und „Das Geheimnis der Akten" werden unter Ber{\"u}cksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer Befragung von Sch{\"u}ler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zun{\"a}chst besch{\"a}ftige ich mich mit den Grundlagen f{\"u}r die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Frageb{\"o}gen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchf{\"u}hrung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge und m{\"o}gliche Erkenntnisse aufzuzeigen.}, subject = {Filmanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Hofeldt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hofeldt, Merle}, title = {Discovery System versus OPAC}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24296}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {101}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen Discovery System und OPAC angestellt, wobei hier ein Fokus auf der Usability dieser Recherchesysteme liegt. Im Zuge dessen wird ebenfalls evaluiert, inwieweit diese den Nutzeranforderungen entsprechen. Diese Betrachtungen bilden die Basis f{\"u}r die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Ergibt ein paralleler Einsatz von Discovery System und OPAC in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Sinn oder sollte den Nutzern unter anderen Bedingungen nur eines der beiden Systeme bereitgestellt werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage findet zuerst eine Auseinandersetzung mit bestehender Literatur statt. Diesen theoretischen Teil erg{\"a}nzt eine praktische Evaluation der Usability des OPACs „StaBiKat" und des Discovery Systems „stabikat+" der Staatsbibliothek zu Berlin. Insgesamt l{\"a}sst sich in Bezug auf die Forschungsfrage schlussfolgern, dass insbesondere der spezifische Nutzerkreis einer Bibliothek Aufschluss dar{\"u}ber gibt, ob ein Parallelbetrieb der Systeme angestrebt werden sollte oder nicht.}, subject = {Discovery Service}, language = {de} } @article{HobohmWolf, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Wolf, Sabine}, title = {E-Learning als wesentliche Komponente}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {65}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {11/12}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {728 -- 729}, abstract = {Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurser{\"o}ffnung im Oktober erwartet haben.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @incollection{HobohmStadler, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Stadler, Heike}, title = {Die berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothek an der Fachhochschule Potsdam}, series = {10 Jahre FaMI - ein Beruf emanzipiert sich!? : Eine Festschrift}, booktitle = {10 Jahre FaMI - ein Beruf emanzipiert sich!? : Eine Festschrift}, publisher = {Bock + Herchen}, address = {Bad Honnef}, isbn = {978-3-88347-263-8}, pages = {137 -- 139}, subject = {Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste}, language = {de} } @incollection{HobohmPfeffingImhofetal., author = {Hobohm, Hans-Christoph and Pfeffing, Judith and Imhof, Andres and Groeneveld, Imke}, title = {"Reflexion" als Metakompetenz}, series = {{\"U}berg{\"a}nge gestalten. Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erh{\"o}hen}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge gestalten. Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erh{\"o}hen}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3125-6}, pages = {173 -- 191}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{HobohmPampelBertelmann, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {„Data Librarianship"}, series = {Ein neuer Blick auf Bibliotheken / 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009}, booktitle = {Ein neuer Blick auf Bibliotheken / 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-14334-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6985}, pages = {159 -- 176}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{HobohmOhly, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Ohly, Renate}, title = {Sozialwissenschaften auf CD-ROM}, series = {Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995}, booktitle = {Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {3-925474-28-5}, pages = {245 -- 260}, abstract = {Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) stellt vor allem auf der Basis seiner Datenbanken SOLIS und FORIS sozialwissenschaftliche Informationen f{\"u}r den deutschsprachigen Bereich zur Verf{\"u}gung. Die Informationsdienstleistungen des IZ werden in vielf{\"a}ltiger Form angeboten. Eines der dabei zur Anwendung kommenden Medien ist CD-ROM. Seit 1991 wird die Literaturdatenbank SOLIS auf der CD-ROM WISO zusammen mit den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken BLISS und HWWA angeboten. Die Analyse der Nutzung der IZ-Datenbanken auf CD-ROM ist ein Teil der allgemeinen Nutzerforschung im IZ und dient wie diese der marktgerechten Gestaltung und Plazierung der IZ-Dienstleistungen. Es soll hiermit festgestellt werden, von welchen Gruppen und in welchem Umfang die Datenbanken auf diesem Medium genutzt werden. Zun{\"a}chst sollen die gew{\"a}hlte Vorgehensweise und Probleme einer solchen Nutzeranalyse kritisch reflektiert werden. Es folgen danach Angaben zur Abonnentenstruktur, zum R{\"u}cklauf der Umfrage und schließlich einige empirische Ergebnisse, vornehmlich aus dem universit{\"a}ren Nutzerkreis.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {de} } @incollection{HobohmNitrowski, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Nitrowski, Christoph}, title = {Die Informationswissenschaften in der Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften "b2i"}, series = {Content : 58. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober 2006}, booktitle = {Content : 58. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober 2006}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-925474-57-6}, issn = {1438-9290}, pages = {9 -- 13}, abstract = {Im Jahr 2005 wurde der Aufbau der "Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften" (ViFa-BBI) durch die DFG genehmigt. Unter der Koordination der SUB G{\"o}ttingen (als der zust{\"a}ndigen Sondersammelgebietsbibliothek f{\"u}r das "Informations-, Buch- und Bibliothekswesen" (SSG 24,1)) sind folgende Kooperationspartner in das Projekt integriert: das Informationszentrum f{\"u}r Informationswissenschaft und -praxis (IZ) an der FH Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam und das Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken (KNB) im DBV. Ein Projektanteil, der vom Fach Buchwissenschaft an der Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg realisiert werden sollte, wurde zun{\"a}chst nicht genehmigt. Es werden aber Anstrengungen unternommen, diesen Anteil im weiteren Projektverlauf noch integrieren zu k{\"o}nnen. Die ViFa-BBI soll zu einem umfassenden Informationsportal und Bereitstellungssystem f{\"u}r die Fachcommunity der drei Bereiche Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften auf- und ausgebaut werden. Langfristig ist die Integration der ViFa-BBI in Vascoda geplant.}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{HobohmMuellerSzepanskietal., author = {Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars and Szepanski, Christoph and Wetzel, Thomas}, title = {Towards a More Data Oriented Medical Research Environment}, series = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, booktitle = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-081-0}, pages = {230 -- 243}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {en} } @article{HobohmImhofGroeneveld, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Imhof, Andres and Groeneveld, Imke}, title = {Schl{\"u}sselkompetenzen in Informationsberufen}, series = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, volume = {65}, journal = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {521 -- 524}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @inproceedings{HobohmBassengeBernseeetal., author = {Hobohm, Hans-Christoph and Bassenge, Annette and Bernsee, Elke and Falke, Karen and Kindling, Maxi and Nitrowski, Christoph}, title = {Wissensmanagement f{\"u}r die Informationswissenschaften}, series = {Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft}, booktitle = {Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft}, editor = {Ockenfeld, Marlis}, publisher = {Deutsche Gesellschaftf{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.}, address = {Frankfurt a.Main}, pages = {239 -- 245}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @article{HobohmArends, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Arends, Harald}, title = {Im Beruf zum akademischen Abschluss}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {63}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {10}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {730 -- 734}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen}, series = {Arbido}, volume = {2015}, journal = {Arbido}, number = {4}, publisher = {St{\"a}mpfli}, address = {Bern}, issn = {1420-102X}, pages = {17 -- 20}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz}, series = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, booktitle = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, editor = {Mayer, Anne-Kathrin}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-3-95853-010-2}, pages = {29 -- 61}, abstract = {Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Besch{\"a}ftigung mit ihren Grundvoraussetzungen n{\"o}tig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns st{\"a}ndig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erh{\"o}hen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und l{\"o}st sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem l{\"o}sendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativit{\"a}t des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich {\"a}ndert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik f{\"u}r Information zu etablieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Changing the galaxy}, series = {FirstMonday}, volume = {2}, journal = {FirstMonday}, number = {11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9281}, abstract = {The development of electronic publishing has often been described as beneficial for authors, readers, and publishers. The present article provides a real example on how a small academic revue takes advantage of some new possibilities but shows also the new problems encountered using them. It turns out to be not always so easy and not always to the benefit of its subscribers to change a publication mode from print to electronic. Some technical aspects are discussed and the special economical model for the electronic version is presented.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {en} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Bibliothek als Zensur}, series = {Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe f{\"u}r Wissenschaft und Politik. Festschrift f{\"u}r Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe f{\"u}r Wissenschaft und Politik. Festschrift f{\"u}r Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag}, editor = {Hacker, Gerhard and Seela, Torsten}, publisher = {Harrasowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-05101-9}, pages = {66 -- 79}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Qualit{\"a}t und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien f{\"u}r Informationseinrichtungen}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {57 -- 74}, subject = {Qualit{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Managementausbildung f{\"u}r Spezialbibliothekare : neue Anforderungen, neue Modelle?}, series = {50 Jahre ASpB : Dienstleistungen f{\"u}r die Zukunft}, booktitle = {50 Jahre ASpB : Dienstleistungen f{\"u}r die Zukunft}, editor = {ASpB,}, address = {Karlsruhe}, issn = {0949-1406}, pages = {187 -- 205}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {The impact of new technology on libraries : an introductory note}, series = {Inspel}, volume = {30}, journal = {Inspel}, number = {4}, publisher = {Weinert}, address = {Berlin}, issn = {0019-0217}, pages = {303 -- 307}, subject = {Bibliothek}, language = {en} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Zur Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren f{\"u}r den Dienst an {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Fachhochschule Potsdam}, series = {Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg}, journal = {Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg}, number = {3}, address = {Berlin}, organization = {dbv}, pages = {20 -- 24}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {3}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {265 -- 280}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Managementkonzepte f{\"u}r die Digitale Bibliothek}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {21}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-4183}, pages = {293 -- 300}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Sharing resources in European social science information and documentation : the project ESIS}, series = {Social sciences in transition : social science information needs and provision in a changing Europe}, booktitle = {Social sciences in transition : social science information needs and provision in a changing Europe}, editor = {Informationszentrum Sozialwissenschaften,}, address = {Bonn}, isbn = {3-8206-0113-9}, pages = {393 -- 403}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {en} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Zweite Inet-Bib-Tagung in Potsdam : die discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek}, series = {nfd : Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {48}, journal = {nfd : Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, issn = {0027-7436}, pages = {167 -- 169}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Wie viel Bibliothek braucht die Gesellschaft?}, series = {Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft}, booktitle = {Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-16-2}, pages = {39 -- 50}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Jedem seine Datenbank!}, series = {nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi}, volume = {51}, journal = {nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi}, number = {7}, issn = {1434-4653}, pages = {431 -- 434}, subject = {Software}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Was Bibliotheken wert sind}, series = {Buch und Bibliothek}, volume = {50}, journal = {Buch und Bibliothek}, number = {1}, publisher = {Bock u. Herchen}, address = {Bad Honnef}, issn = {0340-0301}, pages = {36 -- 43}, abstract = {Eine aktuelle Studie {\"u}ber Bibliotheken in Brandenburg im Rahmen des Projekts "Brandenburger Informationsstrategie - BIS 2006" beschreibt die Situation der Bibliotheken in der beginnenden Informationsgesellschaft. Die Ergebnisse machen deutlich: Trotz einer großen Zahl an politischen Willensbekundungen lassen Image und gelebter Stellenwert von Bibliotheken immer noch zu w{\"u}nschen {\"u}brig. Daraus l{\"a}ßt sich die Forderung ableiten, daß in einer {\"o}konomisch orientierten Umwelt eine neue Art der Begr{\"u}ndung f{\"u}r bibliothekarische Informationsdienstleistungen notwendig ist. Neuere Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum geben wichtige Hinweise, wie eine solche Argumentation aussehen k{\"o}nnte und wie die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek veranschaulicht werden kann.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Marketing elektronischer Publikationen}, series = {Wissenschaft Online : elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule}, booktitle = {Wissenschaft Online : elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule}, editor = {Tr{\"o}ger, Beate}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-465-03081-8}, pages = {290 -- 305}, subject = {Marketing}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Diversit{\"a}t und Bibliothek}, series = {Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken}, booktitle = {Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken}, publisher = {De Gryuter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-033898-0}, pages = {V -- XII}, subject = {Diversity Management}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Theorien in der Informationswissenschaft}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-003}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {45 -- 55}, abstract = {Die zentrale Frage in diesem Kapitel ist, welchen Einfluss Theoriediskussion, Theorieimport und Theoriebildung auf die Informationswissenschaft als Disziplin haben und ob es Theorieentwicklungen, d. h. also eigentlich Paradigmenwechsel gibt, die eine Richtung f{\"u}r ihre Weiterentwicklung geben k{\"o}nnen. F{\"u}r eine Disziplin ist Theoretisieren so wichtig wie f{\"u}r einen Schachspieler das {\"U}berlegen seiner Spielstrategie (Hassan, Mathiassen \& Lowry 2019, S. 200): „Wissenschaften entstehen dort, wo sie Theorien vonn{\"o}ten haben." (Jahraus, 2011, S. 30) - denn sie decken nicht nur ihre Untersuchungsobjekte auf, sondern auch deren Bruchstellen und uneingestandenen Pr{\"a}missen. Dieser Herausforderung sollte sich die Informationswissenschaft stellen.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vertrauen und Verantwortung}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27535}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen f{\"u}r die Demokratie in der Digitalit{\"a}t im europ{\"a}ischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bev{\"o}lkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zuf{\"a}llt. Es wird konstatiert, dass das komplement{\"a}re Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung" in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist.}, subject = {Vertrauen}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Pers{\"o}nliche Literaturverwaltung im Umbruch}, series = {Information. Wissenschaft und Praxis}, volume = {56}, journal = {Information. Wissenschaft und Praxis}, number = {7}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-4653}, pages = {385 -- 388}, abstract = {Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten pers{\"o}nlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und f{\"u}r deutsche Wissenschaftler erkl{\"a}rt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell f{\"u}r ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiBTeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollst{\"a}ndigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler.}, subject = {Literaturverwaltung }, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Der Bibliotheks-Bachelor. Oder was ist wirklich neu am neuen Berufsbild des Bibliothekars?}, series = {Die innovative Bibliothek : Elmar Mittler zum 65. Geburtstag}, booktitle = {Die innovative Bibliothek : Elmar Mittler zum 65. Geburtstag}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-11-094876-9}, doi = {10.1515/9783110948769.275}, pages = {275 -- 285}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung}, series = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, booktitle = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-598-11734-3}, doi = {10.1515/9783110929225.47}, pages = {47 -- 64}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Bibliotheken}, series = {Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-598-11675-9}, pages = {505 -- 514}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Operatives Management (Kap. 3.9)}, series = {Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, booktitle = {Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, publisher = {Dash{\"o}fer}, address = {Hamburg}, pages = {Loseblatt-Ausg.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Social Science Information and Documentation (in INSPEL)}, series = {INSPEL : international journal of special libraries}, volume = {33}, journal = {INSPEL : international journal of special libraries}, number = {3}, publisher = {UB TU}, address = {Berlin}, issn = {0019-0217}, pages = {123 -- 130}, abstract = {Main studies on social science information behaviour in the 70s revealed that social scientists do not use formal information tools like bibliographies or reference databases, but rather rely on personal recommendations, browsing in journals, and citations found in other publications (often referred to as citation chaining) (Line 1971, 1980) They rely on monograph as well as on periodical literature, but their own citations refer to a large extent to primary data. Social scientists often use literature outside their own discipline (exceptions' psychology and economics) with the consequence that one may not always find relevant resources in just one database or information system. The data used by the social sciences does not always come from social science research, but is mainly taken from other contexts not indexed in social sciences information systems. Unlike the other broad scientific areas, social science information is not only used by researchers, but also by practitioners.}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {en} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Qualit{\"a}t und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten}, series = {Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! - Kundenservice zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t / 3. InetBib-Tagung vom 4. - 6. M{\"a}rz 1998}, booktitle = {Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! - Kundenservice zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t / 3. InetBib-Tagung vom 4. - 6. M{\"a}rz 1998}, edition = {2., erw. Aufl.}, publisher = {Univ. Dortmund}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-047-3}, pages = {67 -- 79}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Daten in Netzen - Wissen in Netzen}, series = {Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beitr{\"a}ge zur bibliothekarischen Klassifikation}, booktitle = {Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beitr{\"a}ge zur bibliothekarischen Klassifikation}, publisher = {BIS}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-8142-0505-7}, pages = {321 -- 335}, subject = {Rechnernetz}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Entering the New Market Place}, series = {IFLA journal}, volume = {21}, journal = {IFLA journal}, number = {1}, publisher = {IFLA}, address = {The Hague}, issn = {1745-2651}, pages = {26 -- 30}, abstract = {On the basis of the experience gained by implementing the German national Internet information server for the social sciences, some general reflections are made on the status of providing information by this communication channel. For a certain time the dissemination of information via the Internet will mean an extra workload for the majority of traditional participants in the information market. Other information and publishing media like books, journals or databases will remain the central part of the market. On the other hand it is obvious that Internet information activities will have an essential impact in the near future, while the market player's positions will undergo a fundamental redefinition. Before entering the new market, information providers must analyze carefully their own goals, strenghs and possibilities. The task of social information specialists is to assure the scientific quality of the information they are offering.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {en} } @inproceedings{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Das Ende der Bibliothek?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)}, volume = {57}, booktitle = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)}, number = {3/4}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0044-2380}, doi = {10.3196/18642950105734178}, pages = {220 -- 223}, abstract = {Arbeitsgespr{\"a}ch des Forschungszentrums Gotha f{\"u}r kultur- und sozialwissenschaftliche Studien und der Forschungsbibliothek Gotha am 22. - 23. April 2010 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Uwe Jochum (Konstanz) und Dr. Armin Schlechter (Speyer)}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Service science as a transdisciplinary model for information science}, series = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, booktitle = {Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015)}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-081-0}, pages = {66 -- 80}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {en} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Transdisziplin{\"a}re Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe}, series = {Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis}, volume = {4}, journal = {Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis}, number = {1}, publisher = {Bern}, address = {Universit{\"a}t Bern}, issn = {2297-9069}, doi = {10.18755/iw.2016.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18665}, pages = {10 -- 17}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Bibliothek im Wandel}, series = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, edition = {6., v{\"o}llig neu gefasste Ausg.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-025826-4}, doi = {10.1515/9783110258264.623}, pages = {623 -- 633}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationsverhalten (Mensch und Information)}, series = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, edition = {6., v{\"o}llig neu gefasste Ausg.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-025826-4}, doi = {10.1515/9783110258264.109}, pages = {109 -- 125}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung}, series = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, booktitle = {Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einf{\"u}hrung in die Informationswissenschaft und -praxis}, edition = {6., v{\"o}llig neu gefasste Ausg.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-025826-4}, doi = {10.1515/9783110258264.139}, pages = {139 -- 142}, subject = {Informationsverhalten}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Information und Wissen}, series = {Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven}, booktitle = {Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart/Weimar}, isbn = {978-3-476-02376-6}, doi = {10.1007/978-3-476-05185-1_5}, pages = {73 -- 79}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Strategisches Informationsmarketing}, series = {Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing}, booktitle = {Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-026043-4}, doi = {10.1515/9783110260434.231}, pages = {231 -- 256}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0}, series = {Information. Wissenschaft und Praxis}, volume = {62}, journal = {Information. Wissenschaft und Praxis}, number = {5}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-4653}, pages = {237 -- 241}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Wissensmanagement und Projektorganisation}, series = {Exit Matters - Auf dem Weg in die Projektgesellschaft}, booktitle = {Exit Matters - Auf dem Weg in die Projektgesellschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt/M.}, isbn = {978-3-631-61058-9}, pages = {205 -- 218}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Wir brauchen Informationswissenschaftler als {\"O}kokrieger}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {61}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {7/8}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {551 -- 554}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Das Verh{\"a}ltnis zur Dokumentation}, series = {Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft : Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts}, booktitle = {Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft : Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-05827-8}, pages = {115 -- 134}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Rechnen sich Bibliotheken?}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {59}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {9}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {633 -- 639}, abstract = {Mit seinem Vortrag {\"u}ber Nutzen und Wert von Bibliotheken fesselte Hans-Christoph Hobohm die 90 geladenen F{\"u}hrungskr{\"a}fte beim Festakt zum 60-j{\"a}hrigen Bestehen der Reutlinger ekz.bibliotheksservice GmbH Ende Juni. F{\"u}r die BuB-Leser hat der Potsdamer Professor die grundlegenden Thesen noch einmal zusammengefasst. Anhand von zahlreichen Untersuchungen - vor allem aus dem Ausland - zeigt Hobohm, dass sich Bibliotheken durchaus rechnen. Wichtig sei es nun, diese nachpr{\"u}fbaren Erkenntnisse auch hierzulande, bei Politik und Verwaltung, bekannt zu machen.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Was sind Bibliotheken wert?}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {59}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {1}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {40 -- 41}, abstract = {Die Beschreibung von Bibliotheken als "Ort des lebenslangen Lernens und der sozialen Integration oder als Hort des kulturellen Erbes" macht wenig deutlich, wie wichtig diese Bildungs- und Wissens-Akkus f{\"u}r jede Gesellschaft und jede Kommune wirklich sind. Eine empirische Studie der Fachhochschule Potsdam zum Wert der Stadtbibliotheken im Berliner Bezirk Mitte beschreitet neue Wege zur Verdeutlichung von Funktion und Aufgaben von Bibliotheken. Im Ergebnis kann belegt werden, dass der Bezirk Mitte mit jedem in die Stadtbibliotheken investierten Euro 5,60 Euro "Gewinn erwirtschaftet".}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Warum brauchen wir eine (neue) Bibliothekswissenschaft?}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2018-0046}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24682}, pages = {333 -- 337}, abstract = {Die Medienschwelle, an der wir uns befinden, stellt viele Institutionen infrage. Nicht aber die Bibliothek, wie viele {\"a}ußerst erfolgreiche neue Bibliotheksprojekte ({\"O}B und WB) belegen. Der Themenschwerpunkt l{\"a}sst (auch anl{\"a}sslich der Next Library Conference in Berlin im September 2018) unterschiedliche Wissenschaftler zu Wort kommen, die daf{\"u}r pl{\"a}dieren, sich auch wissenschaftlich mit dem Ph{\"a}nomen Bibliothek (wieder) zu befassen, um besser zu verstehen, wie ihre Potentiale den digitalen Wandel positiv begleiten k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Zensur}, series = {Handbuch Sozialwissenschaftliche Ged{\"a}chtnisforschung}, volume = {2}, booktitle = {Handbuch Sozialwissenschaftliche Ged{\"a}chtnisforschung}, editor = {Sebald, Gerd and Berek, Mathias and Chmelar, Kristina and Dimbath, Oliver and Haag, Hanna and Heinlein, Michael and Leonhard, Nina and Rauer, Valentin}, edition = {1}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26555-7}, doi = {10.1007/978-3-658-26556-4_99}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {717 -- 732}, abstract = {Unter Zensur werden in der Forschung mehr oder weniger explizite Formen der Kommunikationskontrolle verstanden. Nach einer Phase der Anekdotisierung des Ph{\"a}nomens setzt sich {\"u}ber historiographische und sozio-kommunikative Ans{\"a}tze nun ein integrierendes, zeichentheoretisch-tiefenpsychologisches Verst{\"a}ndnis von Zensur durch. Die Auswirkungen von Zensur auf soziale Ged{\"a}chtnisse und die Explizierungsbedingungen von individuellem oder kollektivem Wissen sind jedoch noch wenig thematisiert. Im Folgenden wird nach einer Begriffsherleitung des politischen und psychologischen Aspektes der Sprach- und Zeitbezug des Themas diskutiert und als praktische Beispiele die Konzepte Funktions- und Speicherged{\"a}chtnis als Formen der Kommunikationskontrolle diskutiert.}, subject = {Diskurs}, language = {de} } @masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} } @masterthesis{Hinze, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hinze, Martin}, title = {Das Archiv als „House of Stories"}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22812}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Eine M{\"o}glichkeit der Nutzung und Vermittlung des Archivbestands ist das Konzept eines „House of Stories", das zurzeit in den Bibliothekswissenschaften behandelt, diskutiert und bereits angewandt wird. Das „House of Stories" baut auf dem „four-space" Modell f{\"u}r d{\"a}nische Bibliotheken auf. Auch einzelne Museen arbeiten bereits in Ans{\"a}tzen nach diesem Modell. Manche Archive wenden, bewusst oder unbewusst, das Modell in Ans{\"a}tzen ebenfalls schon an. Es scheint damit f{\"u}r sie mindestens genauso interessant zu sein wie f{\"u}r andere Kultureinrichtungen auch. Doch ist dieses Modell f{\"u}r Archive wirklich geeignet und umsetzbar? Ziel der Arbeit soll eine Analyse und Pr{\"u}fung des Modells zur Anwendung auf Archive sein. Es ist zu pr{\"u}fen, welche Elemente tats{\"a}chlich {\"u}bertragbar sind. Die Untersuchung erfolgt anhand einer Reihe archivischer Spezifika. Da das Modell urspr{\"u}nglich f{\"u}r Bibliotheken entwickelt wurde, werden zudem die archivischen Spezifika, wo es erforderlich und sinnvoll ist, den Spezifika der Bibliotheken und teilweise auch der Museen gegen{\"u}bergestellt.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @misc{Hess, author = {Heß, Florian}, title = {Die Integration einer verlags{\"u}bergreifenden Suche in E-Books in ein lokales Bibliotheksportal : Entwicklung und Implementierung eines Prototyps zur Anbindung an Exlibris Metalib {\"u}ber das SRU-Protokoll}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-663}, abstract = {Inhalt des sog. "GatherYSe"-Projektes ist die Entwicklung einer gleichnamigen Software, die Wissenschaftlern die automatisierte, parallele Recherche in bibliotheksseitig lizenzierten verlagseigenen E-Book-Best{\"a}nden erm{\"o}glicht. Nach einer einf{\"u}hrenden Betrachtung der Erfahrungen aus einem {\"a}hnlichen, englischen Projekt wird die daraus inspirierte Konzeption, sowie die Funktionsweise und die Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten der Software erl{\"a}utert. Darauffolgend wird dokumentiert und problematisiert, wie der maschinelle Zugriff auf sechs ausgew{\"a}hlte volltext-recherchierbare Angebote technisch realisiert ist. Auch juristische Aspekte werden jeweils einbezogen. Es wird die Verkn{\"u}pfung von GatherYSe mit dem Bibliotheksportal beschrieben. Diesbez{\"u}gliche Probleme werden erl{\"a}utert. Abschließend wird auf die Perspektiven von "GatherYSe" im bibliothekarischen und im Verlagskontext eingegangen.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @masterthesis{HeusingervonWaldegg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heusinger von Waldegg, Sabine}, title = {Design Thinking}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23365}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {Ziel: Diese Arbeit ermittelt die Einsatzszenarien der Design Thinking Methode in Informationseinrichtungen. Diesbez{\"u}glich wird der aktuelle Wandlungsprozess in Bibliotheken ber{\"u}cksichtig und danach gefragt, ob Divergenzen zwischen den ermittelten Handlungsfeldern und den aufgezeigten Anwendungsbeispielen bestehen. Dar{\"u}ber hinaus soll aufgezeigt werden, ob der Einsatz der Design Thinking Methode in Informationseinrichtungen zielf{\"u}hrend ist. Der Gegenstand der Arbeit ist demnach die Evaluation des Methodeneinsatzes. Methode: Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Methode des Systematic Review angewandt. Diese evidenzbasierte Methode findet erst seit wenigen Jahren verst{\"a}rkten Einsatz im LIS-Bereich (Library and Information Science). Deshalb f{\"u}hrt eine kurze historische Betrachtung in die Methodik ein, gefolgt von dem Bezug zu den Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Vor dem Hintergrund der Forschungsfragen werden nach vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien die inkludierten Fachartikel ausgewertet. Die Ausf{\"u}hrungen schließen mit der ausf{\"u}hrlichen Recherchedokumentation. Ergebnisse: {\"U}ber den Methodeneinsatz wurden zun{\"a}chst 170 potenziell relevante Treffer ermittelt. Diese Treffermenge wurde in einem iterativen Suchprozess reduziert, um abschließend 30 dokumentierte Praxisanwendungen in die Auswertung aufzunehmen. Neben der Ermittlung der Einsatzszenarien wurden Abweichungen hinsichtlich der Inhalte des Innovationsportfolios aufgezeigt und diskutiert. Die Anwendungsvielfalt der Design Thinking Methode aufzuzeigen und in diesem Zusammenhang m{\"o}gliche Herausforderungen aufzudecken, k{\"o}nnte zuk{\"u}nftige Entscheidungsprozesse, in Bezug auf die Methodenauswahl, evidenzbasiert unterst{\"u}tzen und bestenfalls motivierend wirken, der umgebenden Komplexit{\"a}t positiv entgegen zu blicken. Forschungsbeschr{\"a}nkungen: Die Auswahl der Dokumente begrenzte sich auf informationswissenschaftliche Fachartikel und Projektberichte. Die Praxisrelevanz stand im Vordergrund, und so wurde Literatur, die inhaltlich nur {\"u}ber die Design Thinking Methode berichtete, ausgeschlossen. Die Fachartikel wurden in englischer oder deutscher Sprache ver{\"o}ffentlicht und mussten ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben.}, subject = {Forschungsmethode}, language = {de} } @masterthesis{Herzberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Herzberg, Roxana}, title = {Bibliotheken und Public Private Partnerships am Beispiel von Digitalisierungsprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2177}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In der Bachelorarbeit werden Public Private Partnerships zwischen Bibliotheken und kommerziellen Partnern zur Realisierung von Digitalisierungsvorhaben grundlegend untersucht. Der Fokus des Forschungsinteresses liegt auf der Rollenverteilung zwischen beiden Partnern und der Typisierung der Digitalisierungs-PPP und Einordnung in bereits bestehende Systeme. Vorteile, Motive, Risiken sowie Herausforderungen von Digitalisierungs-PPP werden abschließend dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, durch die gewonnenen Erkenntnisse zu weitergehenden Untersuchungen anzuregen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Hertel2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hertel, Lilian}, title = {Bestandsanalyse der Musikalien der Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9521}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {82}, year = {2015}, abstract = {Thema der Bachelorarbeit ist eine nutzungs- und versorgungsorientierte Analyse des Musikalienbestands der Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Sie beinhaltet die Beschreibung der Schw{\"a}chen und St{\"a}rken des Bestands, deren Ursachen sowie Empfehlungen f{\"u}r einen ausgewogenen und systematischen Bestandsaufbau. Unter Verwendung der Systematik des Musikschrifttums und der Musikalien und der RSWK werden Datenabfragen modelliert, die eine statistische Auswertung und grafische Darstellung der Bestandssegmente erm{\"o}glichen. Grundlage der Analysen sind Ausleih- und Verl{\"a}ngerungszahlen der Jahre 2012 bis 2014 sowie das Anforderungsprofil der Hochschule hinsichtlich Studierendenzahlen und Lehrpersonal. Hierbei werden Methoden - wie sie in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands sowie der USA Anwendung finden - kritisch auf eine {\"U}bertragung in Bibliotheken an Musikhochschulen gepr{\"u}ft und ein Konzept der Bestandsanalyse und - kalkulation entwickelt.}, subject = {Musikbibliothek}, language = {de} } @misc{Hercher, author = {Hercher, Johannes}, title = {Bedarfsorientierte Gewinnung von Metadaten : Am Beispiel der Online-Artikel eines IT-Fachverlags}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1171}, abstract = {In der Diplomarbeit wird anhand des Webangebots eines IT-Fachverlags untersucht, wie Metadaten f{\"u}r Textdokumente effizient erstellt werden k{\"o}nnen. Ziel ist es die Beschreibung und den Zugriff auf Online Beitr{\"a}ge zu verbessern. Es werden grundlegenden Metadatenarten beschrieben und ein Zusammenhang zwischen Auffindbarkeit von Textdokumenten und ihrer Beschreibung hergestellt. Weiterhin werden einige M{\"o}glichkeiten der Inhaltlichen Erschließung vorgestellt und einige Methoden erl{\"a}utert, mit denen ihre Erstellung maschinell unterst{\"u}tzt werden kann. Innerhalb einer Bedarfsanalyse werden die notwendigen Metadaten identifiziert, um daraus einen Entwurf f{\"u}r eine verbesserte Beschreibungsstruktur (Ordnungssystem) abzuleiten. Die Arbeit enth{\"a}lt außerdem Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Erstellung der ben{\"o}tigten Metadaten unter den Gesichtspunkten der Qualit{\"a}t und Effektivit{\"a}t.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{HenningsWeissPaetzetal., author = {Hennings, Ralf-Dirk and Weiss, Karin and Paetz, Andreas and Todtenhausen, Dirk}, title = {Hachschara in Brandenburg}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wirkungsst{\"a}tten der Hachschara-Bewegung vor und w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus in der fr{\"u}heren Provinz Brandenburg}, subject = {Hachschara}, language = {de} } @book{HenningsSchuckWersigVoelzetal., author = {Hennings, Ralf-Dirk and Schuck-Wersig, Petra and V{\"o}lz, Horst and Wersig, Gernot}, title = {Digitalisierte Bilder im Museum}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1483-4}, pages = {197}, subject = {Museum}, language = {de} } @incollection{HenningsMillonig, author = {Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald}, title = {Beratungszentrum f{\"u}r Imaging-Technologien und Bilddatenbanken}, series = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, booktitle = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, number = {6}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter}, pages = {140 -- 143}, subject = {Bilddatenbank}, language = {de} } @book{HenningsKnorzManeckeetal., author = {Hennings, Ralf-Dirk and Knorz, Gerhard and Manecke, Hans-J{\"u}rgen and Reinicke, Willi and Schwandt, Joachim}, title = {Wissensrepr{\"a}sentation und Information-Retrieval}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam}, subject = {Inhaltsanalyse}, language = {de} } @incollection{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Grundlagen zur technischen Realisierung}, series = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, booktitle = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1483-4}, pages = {122 -- 182}, subject = {Museum}, language = {de} } @article{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Berufsbilder in Information, Dokumentation und Bibliotheken}, series = {nfd Information - Wissenschaft und Praxis}, volume = {48}, journal = {nfd Information - Wissenschaft und Praxis}, number = {5}, publisher = {Heidelberger Verl.anst}, address = {Heidelberg}, issn = {1434-4653}, pages = {273 -- 280}, abstract = {Im Wintersemester 1996/97 wurden von Studierenden der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage im Fachgebiet Information und Dokumentation durchgef{\"u}hrt. Die inhaltliche Ausrichtung orientierte sich an Fragestellungen, die die Studierenden des damaligen 3. Semesters an ihre zuk{\"u}nftigen Berufsfelder und -einrichtungen hatten. 463 Frageb{\"o}gen wurden an ausgew{\"a}hlte Einrichtungen in allen Bundesl{\"a}ndern versandt, 152 kamen zur{\"u}ck (32,8 Prozent). Insgesamt wurden 45 Fragen zu folgenden Themenkomplexen gestellt: Rahmenbedingungen und aktuelle Situation; Personalsituation; Organisationsstrukturen; Angebotsspektrum; Ausbildungssituation und Arbeitsplatzprofil; M{\"o}gliche Strukturver{\"a}nderungen und Perspektiven. Die Auswertung der Umfrage vermittelte einen guten {\"U}berblick {\"u}ber die derzeitige Situation im IuD-Bereich und hat allen Beteiligten Erfahrungen bei der praktischen Anwendung einer 'weichen' empirischen Methode gebracht, wobei das Ausbildungsziel auch den Bericht umfaßte.}, subject = {Beruf}, language = {de} }