@incollection{MichelMauch, author = {Michel, Antje and Mauch, Martina}, title = {Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule}, series = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, booktitle = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-9006-2}, pages = {49 -- 54}, abstract = {Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Dar{\"u}ber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts ber{\"u}cksichtigt. Das zweij{\"a}hrige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @inproceedings{MichelLangerHeidmann, author = {Michel, Antje and Langer, Constanze and Heidmann, Frank}, title = {Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation?}, series = {The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS - International EINFOSE Symposium, 10-11 September 2018 Pisa, Italy}, booktitle = {The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS - International EINFOSE Symposium, 10-11 September 2018 Pisa, Italy}, editor = {Aparac-Jelusic, Tatjana and Casarosa, Vittore and Maceviciute, Elena}, address = {Kroatien}, organization = {Josip-Juraj-Strossmayer-Universit{\"a}t Osijek}, isbn = {978-953-314-120-6}, pages = {223 -- 228}, abstract = {This poster summary offers a brief overview of the methodical approach behind the process of curriculum development for the design degree programmes at the University of Applied Sciences Potsdam (Fachhochschule Potsdam [FHP]), in adherence to the underlying principle of an iterative ideation process as part of the interdisciplinary project entitled "Design NOT plain vanilla". It presents an approach enriched by the example of "student" stakeholder group integration. First, the shared attributes linked to digitalisation that characterise the transformation of job descriptions found in the epistemic cultures of design and information sciences, and the differences in existing curricula concepts were outlined. Based on this, an explanation is provided as to why - as per the authors' interpretation - the methodical approach that shapes the development of curricula as well as the underlying paradigms of the curriculum concept within the design degree programmes could provide prudent impetus for the process of curriculum development, as well as for the structure of curricula in information Science degree programmes.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Inquiry-Based Learning in Information Science}, series = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26362}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {149 -- 158}, abstract = {Inquiry-based learning has selectively found its way into the teaching of information science - not as a didactic guiding principle, however. In the following article, the basic conditions for research in information science and the application of methods in the discipline will be used to work out the opportunities provided by using inquiry-based learning formats in information science.}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {en} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften}, series = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {175 -- 185}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {de} } @inproceedings{MichelHeisig, author = {Michel, Antje and Heisig, Peter}, title = {21st Century Skills for Knowledge Managers}, series = {Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten: Aktuelle Ans{\"a}tze und Perspektiven}, booktitle = {Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten: Aktuelle Ans{\"a}tze und Perspektiven}, editor = {Heisig, Peter and Orth, Ronald and Sch{\"o}nborn, Jakob Michael and Thalmann, Stefan}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-697-8}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26194}, pages = {76 -- 91}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Diskussion um Inhalte und Werkzeuge der Kompetenzentwicklung im Wissensmanagement dargestellt. Eine Darstellung der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion zur Entwicklung von Kompetenzrahmen im bibliothekarischen Aufgabenbereich der Information Literacy Education erl{\"a}utert das Konzept des Kompetenzrahmens und stellt sein Potenzial f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherung von Ausbildung und beruflicher Weiterbildung dar.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{MichelHeidmannLanger, author = {Michel, Antje and Heidmann, Frank and Langer, Constanze}, title = {Design trifft Informationswissenschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {71}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2-3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2020-2072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26157}, pages = {86 -- 94}, abstract = {Von Januar 2017 bis M{\"a}rz 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung gef{\"o}rderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815" zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studieng{\"a}nge, welche die Studierenden auf die digital gepr{\"a}gten Arbeitswelten von morgen bestm{\"o}glich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die St{\"a}rkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Probleml{\"o}sungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studieng{\"a}nge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung f{\"u}r die Weiterentwicklung anderer Studieng{\"a}nge der Hochschule {\"u}bertragen und nutzen lassen.}, subject = {Methode}, language = {de} } @incollection{MichelGaedeWittichetal., author = {Michel, Antje and G{\"a}de, Maria and Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-051}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {595 -- 601}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @incollection{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Information and learning}, series = {Everything changes, everything stays the same? : Understanding information spaces. Proceedings}, booktitle = {Everything changes, everything stays the same? : Understanding information spaces. Proceedings}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-117-6}, pages = {264 -- 268}, subject = {Information}, language = {en} } @incollection{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Wissensintegration in interdisziplin{\"a}ren Lehr-Lernsettings}, series = {Transfer und Transformation von Wissen}, booktitle = {Transfer und Transformation von Wissen}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-79145-5}, pages = {121 -- 146}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @article{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {67}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, doi = {10.1515/iwp-2016-0057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18127}, pages = {325 -- 330}, abstract = {In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des „sich Informierens" hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die {\"U}berpr{\"u}fung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenst{\"a}nde als Einflussfaktoren f{\"u}r die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erl{\"a}utert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen.}, subject = {Informationstheoretische Didaktik}, language = {de} } @masterthesis{Michaelis, type = {Bachelor Thesis}, author = {Michaelis, Marius}, title = {Documentation concept for the exchange of knowledge in the process of creating ontological knowledge models}, edition = {revised version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23611}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {231}, abstract = {This bachelor thesis proposes a documentation concept to address the problem of missing and insufficient documentation during the creation of ontologies in companies. By presenting survey results and assumption personas, the thesis provides insights into the reality of ontology creation in a life science company. These insights indicate that there is a lack of knowledge externalization between the acquisition and formalization of knowledge. To develop an appropriate documentation concept, findings are derived by analyzing the practical insights as well as two ontology engineering methodologies proposed in literature. The outcome is a modular, highly customizable documentation concept designed for the application in companies. Using graphical documentation templates, guidelines are provided on what should be documented by whom, how and when.}, subject = {Dokumentation}, language = {en} } @article{MeyerDoerpinghausNeuroth, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Neuroth, Heike}, title = {Die St{\"a}rkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {2}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.3196/186429501562237}, pages = {80 -- 84}, abstract = {Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende St{\"a}rkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studieng{\"a}nge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerl{\"a}sslich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden k{\"o}nnen. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die n{\"o}tigen Sondermittel bereitstellen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @inproceedings{MertzenNeurothSchneemannetal., author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin}, title = {Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende" der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, series = {Informatik 2023}, booktitle = {Informatik 2023}, editor = {Klein, Maike and Krupka, Daniel and Winter, Cornelia and Wolhgemut, Volker}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-731-9}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2023_08}, pages = {95 -- 105}, abstract = {Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende k{\"o}nnen eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterst{\"u}tzendes Personal. F{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten h{\"a}ufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgef{\"u}hrt und ist, je nach Pr{\"u}fungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{Mertian, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mertian, Cornelia}, title = {Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33540}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {134}, abstract = {Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergr{\"o}ßern das Spektrum. Dementsprechend k{\"o}nnen als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgef{\"u}hrt werden. Zus{\"a}tzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gr{\"u}nden bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals" oder „genuin digital" bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der {\"U}bernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien {\"u}berfordert. Die immer h{\"a}ufiger werdenden {\"U}bergaben und {\"U}bernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die {\"U}bernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @misc{Meiners, author = {Meiners, Birte}, title = {Die Rolle der Bibliothek in der geschlechterspezifischen Lesef{\"o}rderung bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-813}, abstract = {Ausgel{\"o}st von den Ergebnissen der PISA-Studie im Jahr 2000 ging ein Aufschrei durch die Bev{\"o}lkerung. Wie konnten die Kinder so schlecht abschneiden? Und vor allem: Was kann daran ge{\"a}ndert werden? Viele Probleme schienen in der Lesef{\"a}higkeit begr{\"u}ndet zu liegen. So wurde die Forderung nach Lesef{\"o}rderungsprogrammen laut. Wer l{\"a}sst sich daf{\"u}r einsetzen und wie kann diese aussehen? Wer ist {\"u}berhaupt daf{\"u}r verantwortlich, dass ein Kind lesen lernt? Sind dabei wirklich nur die Schulen in der Pflicht? Auf diese Fragen m{\"o}chte diese Arbeit eine Antwort geben, wobei sie keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit hat und haben kann.}, subject = {Lesen}, language = {de} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mayer, type = {Master Thesis}, author = {Mayer, Corinna}, title = {Elektronische Medien und Electronic Resource Management in Wirtschaftsunternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10226}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {168}, abstract = {Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob, wie und unter welchen Bedingungen elektronische Medien in Unternehmensbibliotheken eingesetzt werden k{\"o}nnen, und eine Grundlage f{\"u}r die Etablierung einer digitalen Bibliothek zu schaffen. Als Basis f{\"u}r die Umsetzung wurden hier vor allem die Erfahrungen der {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken herangezogen und es wurde untersucht, welche Methoden und Werkzeuge sich in das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen tradieren lassen und wo Anpassungen erfolgen m{\"u}ssen. Hierbei wurden auch das ver{\"a}nderte Nutzungsverhalten von Nutzern in der digitalen Informationsgesellschaft und die rechtliche Situation einer Untersuchung unterzogen.}, subject = {Benutzerverhalten}, language = {de} } @misc{Matzat, author = {Matzat, Tina}, title = {Joseph Weizenbaum 1923 - 2008 : Die kritische Stimme der Vernunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1351}, abstract = {Das Ziel der Arbeit ist es, anhand der erschienenen B{\"u}cher, der ver{\"o}ffentlichten Vortr{\"a}ge, Artikel und Interviews Joseph Weizenbaums Leben und Werk darzustellen.}, subject = {Wissenschaftler}, language = {de} } @techreport{Mannsperger, author = {Mannsperger, Georg}, title = {Analyse und Darstellung des State-of-the-Art von Werkzeugen f{\"u}r E-Infrastrukturen in der Wissenschaft : Projektbericht B3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1728}, abstract = {Analyse, Beschreibung und Empfehlungen zu Tools zur Unterst{\"u}tzung des Datenmanagements in Orientierung am Data Curation Lifecycle. Projektbericht zum Projekt: wibaklidama - wissensbasiertes Klima-Datenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @masterthesis{Mamontow, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mamontow, Kristina}, title = {Patron Driven Acquisition}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23336}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {112}, abstract = {Die Erwerbung stellt eines der wichtigsten T{\"a}tigkeiten im Bibliotheksbereich dar. Zunehmend wird der Bibliotheksnutzer in die Erwerbung mit involviert, sodass die nutzergesteuerte Erwerbung, verk{\"u}rzt als PDA bezeichnet, zu einem Bestandteil von bereits vielen wissenschaftlichen Bibliotheken geworden ist. Es existieren durchaus Bibliotheken, die der nutzergesteuerten Erwerbung skeptisch und ablehnend gegen{\"u}berstehen. Daran setzt diese Bachelorarbeit an, denn es wird untersucht, welche positiven Aspekte bzw. M{\"o}glichkeiten der PDA-Einsatz bietet und welche negativen Aspekte bzw. Grenzen sowie Probleme bei der Implementierung und des Einsatzes von PDA auftreten k{\"o}nnen. F{\"u}r die Untersuchung wird speziell nur E-Book-PDA herangezogen. Die Untersuchung erfolgt hierbei exemplarisch anhand von vorgestellten wissenschaftlichen Bibliotheken aus dem deutschen und amerikanischen Raum, die PDA implementiert haben. Anschließend werden E-Book-PDA und die traditionelle Erwerbungsform miteinander verglichen, um PDA zu bewerten und um daraus ableitend die Vor- und Nachteile dieser Erwerbungsform herauszuarbeiten. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit PDA sich als Erwerbungsform durchgesetzt und bew{\"a}hrt hat und welche Chancen und Probleme mit der nutzergesteuerten Erwerbung verbunden sind. Als Methode wurde eine Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt. Die recherchierte Literatur wurde inhaltlich analysiert und das relevante Wissen zusammengef{\"u}hrt. Es wurde festgestellt, dass PDA eine kosteneffiziente Erwerbungsform ist, welche die Nutzerbed{\"u}rfnisse zielgenau erf{\"u}llt und sich in den untersuchten Einsatzbibliotheken als erfolgreich erwiesen hat. Trotz dessen ist der PDA-Einsatz mit unterschiedlichen Problemen verbunden, denn u.a. ist ein hoher technischer und administrativer Aufwand n{\"o}tig. Die Einsatzbibliotheken wurden zwar mit den o.g. und mit weiteren Problemen konfrontiert, aber PDA wird dort weiterhin als fest etablierte und erg{\"a}nzende Erwerbungsform eingesetzt.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Luebben, type = {Master Thesis}, author = {L{\"u}bben, Vinzenz}, title = {Bewertung, {\"U}bernahme und Nutzung von Schulunterlagen am Beispiel des Kommunalarchivs Minden}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15754}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {143}, abstract = {Die Archivierung von Schulunterlagen ist {\"a}ußerst vielf{\"a}ltig. Neben Unterlagen aus schulischer Provenienz m{\"u}ssen außerdem auch Unterlagen der Schultr{\"a}ger und der Schulaufsichtsbeh{\"o}rden archiviert werden. Hierf{\"u}r sind neben den kommunalen auch staatliche Archive zust{\"a}ndig. Die Schriftgutverwaltung der meisten Schulen ist stark verbesserungsw{\"u}rdig. Die Archive sollten hier beratend t{\"a}tig werden. Durch regelm{\"a}ßige Kontakte zu den einzelnen Schulen kann die {\"U}berlieferungsbildung langfristig entscheidend verbessert werden. Zur Sicherung der aktuell noch vorhandenen Altunterlagen empfiehlt sich eine systematische Erfassung und Sichtung aller Schulen innerhalb des eigenen Archivsprengels. Im Vorfeld durchgef{\"u}hrte Recherchen zur Entwicklung des lokalen Schulwesens erleichtern dabei das Vorgehen. Die Bewertung von Schulunterlagen kann durch Bewertungsmodelle vereinfacht werden. F{\"u}r den staatlichen Bereich liegen solche Modelle bereits vor. Ein kommunales Bewertungsmodell existiert gegenw{\"a}rtig noch nicht, sollte aber in Kooperation einzelner Kommunalarchive erstellt werden. Dar{\"u}ber hinaus ist eine Zusammenarbeit mit dem jeweils regional zust{\"a}ndigen staatlichen Archiv anzustreben, um eine »{\"U}berlieferungsbildung im Verbund« zu erreichen. F{\"u}r die {\"U}bernahme und Kassation von Unterlagen bietet sich ein standardisiertes Verfahren an. Um »wilde Kassationen« zu verhindern, sollten die Kosten f{\"u}r die Aktenvernichtung zentral vom Archiv {\"u}bernommen werden. Das Kommunalarchiv Minden hat mit einer entsprechenden Regelung seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. Bei der Erschließung von Schulunterlagen sollte zur Arbeitserleichterung eine einheitliche Klassifikation f{\"u}r alle Schulbest{\"a}nde verwendet werden. Zentrale Schulunterlagen wie z.B. die Schulchroniken sollten zur leichteren Nutzbarkeit in digitaler Form im Internet pr{\"a}sentiert werden. Bei der Nutzung von bestimmten Schulunterlagen sind neben den archivischen Schutzfristen auch das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild zu beachten. Leider ist hier in manchen Bereichen die Rechtslage nicht immer ganz eindeutig. Hier w{\"a}re eine weitere Pr{\"a}zisierung w{\"u}nschenswert.}, subject = {Kommunalarchiv Minden}, language = {de} } @masterthesis{Loebe, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"o}be, Ina}, title = {Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33100}, school = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken f{\"u}r die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger wahrgenommen und eingebunden?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Ludwig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ludwig, Annika}, title = {{\"U}berlieferung zur Migration nach 1945 im Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25184}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Abbildung der Migration nach 1945 in der {\"U}berlieferung des Landesarchivs Baden-W{\"u}rttemberg zu geben, die Arbeitsabl{\"a}ufe der {\"U}berlieferungsbildung anhand dieses Ergebnisses zu analysieren und M{\"o}glichkeiten zum Ausbau der {\"U}berlieferung zur Migration aufzuzeigen. Hierf{\"u}r werden die Arbeitsabl{\"a}ufe der {\"U}berlieferungsbildung des Landesarchivs beschrieben und die Bewertungsmodelle vorgestellt. Der zeitliche Schwerpunkt der Arbeit liegt zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zerfall des Ostblocks 1990. In diesem Zeitraum erfolgten drei Phasen mit gr{\"o}ßeren Migrationsaufkommen, die als Beispiele vorgestellt werden: Die Heimatvertriebenen und Fl{\"u}chtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches ab 1944/45, die Arbeitsmigranten der Wirtschaftswunderzeit ab 1955 und die Sp{\"a}taussiedler und Balkanfl{\"u}chtlinge ab 1990. Die Unterlagen der dritten Phase werden ab diesem Jahr archivreif, soweit es sich um klassisches Beh{\"o}rdenschriftgut mit einer regul{\"a}ren Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren handelt.}, subject = {Staatsarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Loose, type = {Bachelor Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9974}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {107}, abstract = {Die transparente, betriebswirtschaftliche Vermittlung von Archivaufgaben und Zielen gegen{\"u}ber der Abteilungsleitung mithilfe von Kennzahlen sowie die interne Steuerung, Planung und Kontrolle von Archivprozessen, Archivpersonal und Archivdienstleistungen bilden f{\"u}r Wirtschaftsarchive wichtige Aufgaben in der Wahrnehmung des Archivmanagements. Bedingt durch den Kostendruck der Unternehmen, bedarf es der Entwicklung von Strategien f{\"u}r Wirtschaftsarchive, um das Aufgabenwachstum mit effektivem und effizientem Ressourceneinsatz zu bew{\"a}ltigen. Das Ansteigen der Aufgaben betrifft zum einen den Bereich Social Media und digitale Archivierung und zum anderen den Bereich {\"O}ffentlichkeitsarbeit und Serviceleistungen f{\"u}r die wirksame Außendarstellung des Unternehmens. Die Existenz der Wirtschaftsarchive h{\"a}ngt vom Unternehmen ab, weswegen sie gef{\"a}hrdet ist, wenn der {\"o}konomische Nutzen und Mehrwert f{\"u}r das Unternehmen nicht herausgestellt wird. Die Balanced Scorecard (BSC) unterst{\"u}tzt als ganzheitliches F{\"u}hrungs- und Controlling-Instrument das strategische und operative Management im Verbund. Aus der Strategie, die durch die kommunikative Einbindung von allen wertsch{\"o}pfenden ArchivmitarbeiterInnen getragen wird, werden Subziele in den anzugehenden strategischen Themen und auszubauenden Potenzialen definiert und daraus operative Maßnahmen abgeleitet, die zur Zufriedenstellung der NutzerInnen, zur Erf{\"u}llung der Strategie und letztendlich zur langfristigen Sicherung der Zukunft des Archivs f{\"u}hren. Bisher setzten sich Archive wenig mit betriebswirtschaftlichen Methoden auseinander - haupts{\"a}chlich aus dem Kostenaspekt heraus, seit Kosten-Leistungsrechnungen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung eingef{\"u}hrt wurden. Die vorliegende Arbeit zeigt die Eignung und Nutzung der BSC in Wirtschaftsarchiven am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes mit einer betriebswirtschaftlichen Herangehensweise von Friedag und Schmidt auf, die auf Non-Profit-Organisationen ausgerichtet ist und eine individuelle Entwicklung der BSC auf die auszubauenden Potenziale des Archivs hin erlaubt.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @misc{Loose, type = {Master Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Digitale Bestandserhaltung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {338}, abstract = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet f{\"u}r jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten h{\"a}ngt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schr{\"a}nken die Authentizit{\"a}t digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich {\"a}ußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektver{\"a}nderungen. Daher k{\"u}mmern sich haupts{\"a}chlich entstehende Verbundl{\"o}sungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gr{\"u}nden der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse" darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundl{\"o}sung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow f{\"u}r die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung ber{\"u}cksichtigt die OAIS-Konformit{\"a}t - insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning - und die Eignung des in der End-Archivierungsl{\"o}sung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica.}, subject = {Bewertung}, language = {de} } @article{LochterDaesslerMorin, author = {Lochter, Frank-Axel and D{\"a}ßler, Rolf and Morin, Paul}, title = {Interaktive Exploration : 3-D-Visualisierung raumbezogener Objekte im Internet}, series = {ix. Multiuser Multitasking Magazin}, journal = {ix. Multiuser Multitasking Magazin}, number = {10}, publisher = {Heise}, address = {Hannover}, issn = {0935-9680}, pages = {76 -- 82}, subject = {VRML}, language = {de} } @misc{Lindenblatt, type = {Master Thesis}, author = {Lindenblatt, Anna}, title = {{\"U}berlegungen zu einem Dokumentationsprofil f{\"u}r das Stadtarchiv Greven unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der nichtamtlichen {\"U}berlieferung}, edition = {leicht {\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30073}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {85}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurden erste {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Dokumentationsprofil im Idealtypus f{\"u}r das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden f{\"u}r jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche L{\"u}cken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen {\"U}berlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die {\"U}berlieferungsl{\"u}cken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten.}, subject = {Stadtarchiv (Greven, Steinfurt)}, language = {de} } @masterthesis{Lindacher, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lindacher, Isabel}, title = {Philipp Holzmann in Nahost}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4816}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Philipp Holzmann AG, seinerzeit eines der gr{\"o}ßten Bauunternehmen welt-weit, hat nach ihrer Insolvenz 1999 und 150j{\"a}hriger unternehmensgeschichte eine umfassende Foto- und Plansammlung hinterlassen. Diese Sammlung ist in diversen Findb{\"u}chern erfasst und in verschiedenen Teilen Deutschlands in Archiven untergebracht, jedoch noch nicht wissenschaftlich ausgewertet und in der Tiefe erschlossen. Geplant ist, dass die Fotosammlung nicht nur archivarisch korrekt aufbewahrt, sondern in Zukunft auch geschichts- und bauhistorisch interessierten Menschen (durch das Internet) zug{\"a}nglich gemacht werden soll. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte die Firma vor allem durch ihre zahllosen Bauprojekte im Ausland, wo sie haupts{\"a}chlich in S{\"u}damerika aber auch im Nahost-Gebiet marktf{\"u}hrend war. Letztere Region soll den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dass die fotografisch erfassten Bauprojekte {\"u}ber die Jahrzehnte nicht nur die Bauausf{\"u}hrung in ihrer handwerklichen und technischen Dimension dokumentieren, sondern als stumme Zeitzeugen auch eine kulturhistorische Bewertung zulassen k{\"o}nnen, liegt nahe. Die Bauprojekte fanden stets in einem spezifischen politischen und gesellschaftlichen Rahmen statt und sind untrennbar von diesem zu betrachten. Die Arbeit will hierzu einen Ansatz liefern, und beschr{\"a}nkt sich dabei aus praktischen Gr{\"u}nden auf den Zeitraum 1900 bis 1970.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Lenz, author = {Lenz, Franziska}, title = {Internationale Zusammenarbeit zwischen Archiven und in der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1092}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der Zusammenarbeit in Europa gegeben werden. Dieser {\"U}berblick bezieht sich gr{\"o}ßtenteils auf die Europ{\"a}ische Union bzw. ihre Vorg{\"a}ngerorganisationen, die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften und ihren Entstehungsprozess. Im Anschluss werden die Inhalte der Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen zur Kulturf{\"o}rderung der EU dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven als Kultureinrichtungen steht im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Diese Betrachtung bezieht sich auf europaweite Kooperationen und ist, aufgrund der Ausrichtung der Arbeit auf eine m{\"o}glichst facettenreiche Darstellung, nicht ausschließlich auf die Grenzen der Europ{\"a}ischen Union bzw. die F{\"o}rderung durch sie beschr{\"a}nkt. Die Auswahl der vorgestellten Organisationen und Projekte ergibt sich zum einen aus deren großer Bedeutung f{\"u}r das Archivwesen und zum anderen aus ihrer Aktualit{\"a}t. Des Weiteren stellen sie mit ihren unterschiedlichsten thematischen Ausrichtungen wie elektronischen Aufzeichnungen, dem Verf{\"u}gbarmachen von Kulturg{\"u}tern {\"u}ber internetgest{\"u}tzte Plattformen sowie der Archivgesetzgebung einen breiten Querschnitt durch die verschiedenen archivischen Aspekte und Anforderungen dar. Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass die verschiedenen Organisationen und Gruppen zum Teil gemeinsam an Projekten arbeiten und dieser Umstand die Situation kompliziert erscheinen l{\"a}sst. Nach dieser Betrachtung der multilateralen Zusammenarbeit wird die Situation anhand deutsch-polnischer Archivkooperation im bilateralen Bereich exemplarisch aufgezeigt. Deutschen und polnischen Archiven bietet sich kraft ihrer gemeinsamen, oftmals konfliktreichen Geschichte ein weites Kooperationsfeld.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Lein, author = {Lein, Karen}, title = {Digitalisierung von Findmitteln im Kreisarchiv Erzgebirgskreis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3895}, abstract = {Die Diplomarbeit soll f{\"u}r die Entwicklung der elektronischen Vorgangsbearbeitung zur digitalisierten Archivierung im Kreisarchiv des Erzgebirgskreises einen konkreten Beitrag leisten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die reale Umsetzung von Aktivit{\"a}ten zum zielbewusstem kooperativen Zusammenwirken mit der Koordinierungsstelle Retrokonversion und der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hinsichtlich der Erschließung der erforderlichen organisatorischen und {\"o}konomischen Ressourcen zur fachgerechten Digitalisierung von Findb{\"u}chern, einschließlich der Realisierung einer Ver{\"o}ffentlichung in einem instituts{\"u}bergreifenden Portal.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Lehmann, type = {Master Thesis}, author = {Lehmann, Anna}, title = {Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Methode in den Informationswissenschaften}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19516}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {EINF{\"U}HRUNG Die junge Disziplin der Informationswissenschaften stehen, nicht zuletzt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden {\"A}nderung der Gesellschaft, vor dem Problem eines "wechselndes" Forschungsobjekts. Der selbstreferentielle Charakter der Wissenschaftsdisziplin erschwert die Beobachtung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse. Eine M{\"o}glichkeit selbstreferentielle Wissensgenerierungen zu beobachten, ist die Anwendung der wissenschaftssoziologischen Methode Akteur-Netzwerk-Theorie. METHODEN In der vorliegenden Masterarbeit werden informationswissenschaftliche Forschungsprozesse mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie beobachtet, beschrieben und analysiert. Zu diesem Zweck wird die symmetrische Terminologie der Akteur-Netzwerk-Theorie in ein nutzbares Instrumentarium {\"u}berf{\"u}hrt. Innerhalb einer Fallstudie werden drei Forschungsprozesse der Informationswissenschaften mit diesem Instrumentarium beschrieben und anschließend vergleichend analysiert. Die Forschungsfragen der Masterarbeit wurden im Stil der Grounded Theory beantwortet. ERGEBNISSE Aufgrund der Fallbetrachtungen konnte ein iterativer Analyseprozess konzeptioniert werden, mit dem sich informationswissenschaftliche Forschungsprozesse beschreiben lassen. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass die Offenlegung der Forschungsstrukturen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf das Forschungsobjekt zulassen. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen anhand der gewonnenen Daten Mehrwerte der Nachnutzung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse generiert werden. DISKUSSION Weil das Forschungsobjekt der Forschungsprozesse abstrahiert und somit analysiert werden konnte, spricht sich die Forscherin eindeutig f{\"u}r eine Anwendung der Methode Akteur-Netzwerk-Theorie in informationswissenschaftlicher Forschung aus. Aufgrund der vielf{\"a}ltigen Anwendungsm{\"o}glichkeiten der Analyseergebnisse bedarf es allerdings weiterer Forschungsanstrengungen. Die Untersuchung von Forschungsstrukturen erfolgte in dieser Arbeit unabh{\"a}ngig der zugrundeliegenden Paradigmen und T{\"a}tigkeitsbereiche. Eine Untersuchung anhand dieser Parameter verspricht tiefergehende Analyseergebnisse.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @masterthesis{Laqua, type = {Bachelor Thesis}, author = {Laqua, Meike}, title = {Sterbende Welten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23321}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {63}, abstract = {In dieser Arbeit soll {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob Massively-Multiplayer-Online-Spiele (MMO) langzeitarchiviert werden k{\"o}nnen und welche M{\"o}glichkeiten und Hindernisse dabei auftreten. Es soll zun{\"a}chst die Bandbreite des Untersuchungsgegenstands, also MMO, anhand von f{\"u}nf Beispielen vorgestellt werden. Nach einem kurzen {\"U}berblick der zur Verf{\"u}gung stehenden Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung wird deren Anwendbarkeit auf MMO er{\"o}rtert. Dem soll eine Besprechung der rechtlichen Hindernisse, auf die Ged{\"a}chtnisinstitutionen bei der Langzeitarchivierung von MMO treffen, angeschlossen werden. Zuletzt sollen die ausgew{\"a}hlten MMO auf ihre digitale Langzeitarchivierung {\"u}berpr{\"u}ft und verglichen werden.}, subject = {Online-Spiel}, language = {de} } @misc{Lantzsch, type = {Master Thesis}, author = {Lantzsch, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken : Potenziale und Herausforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7761}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {189}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Technologische, organisatorische und politische Entwicklungen unterst{\"u}tzen das Bibliothekswesen dabei. Doch auch Bestandsvisualisierungen bieten Potenziale, die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten mithilfe visueller Repr{\"a}sentationen zu optimieren. Um dieses Potenzial und auch Herausforderungen von Bestandsvisualisierungen zu analysieren, orientiert sich die Arbeit an den aktuellen Forschungen in den Bereichen Bibliothekswissenschaft, Informationsverhalten, Kognitiver Psychologie und Informationsvisualisierung. Der theoretische Teil legt die aktuellen Entwicklungen und Kenntnisse dieser Forschungsbereiche dar und kl{\"a}rt, wie Bibliotheksnutzer recherchieren, wie die Suche {\"u}ber visuelle Interfaces gestaltet sein k{\"o}nnte und wo sich Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r Visualisierungen im Bibliotheksbereich befinden. Bestandsvisualisierungen erg{\"a}nzen dabei bereits existierende Katalog- und Orientierungssysteme und f{\"o}rdern Serendipity. Diese Erkenntnisse fließen anschließend in den praktischen Teil, in welchem im bibliothekarischen Bereich bereits vorhandene Bestandsvisualisierungen vorgestellt und analysiert werden. Die vorgestellten Beispiele sind dabei sehr vielf{\"a}ltig und reichen von analogen Leitsystemen und Bestandspr{\"a}sentationen {\"u}ber digitale Rauminformationssysteme und einzelne Metadaten-Visualisierungen bis hin zu komplexeren Kataloginterfaces und Bestandsanalysen. Die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces setzt schließlich die gewonnenen Erkenntnisse aus dem theoretischen und praktischen Teil um und zeigt einen Ausblick auf weitere Entwicklungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {visuelle Wahrnehmung}, language = {de} } @masterthesis{Lantzsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lantzsch, Janine}, title = {Bestands-, Bedarfs- und Potenzialanalyse des Berliner Medienforums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7770}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Bestands- und Bedarfsanalyse des Berliner Medienforums durchzuf{\"u}hren, um darauf aufbauend Potenziale zur Weiterentwicklung zu erkennen. Dazu wurden Interviews mit dem Medienforum, dessen Kunden und einer vergleichbaren Einrichtung Sachsens gef{\"u}hrt, sowie eine Benutzerbefragung, die 2011 im Medienforum durchgef{\"u}hrt wurde, ausgewertet. Der eEducation Masterplan Berlin und dessen Evaluation lieferte Hinweise auf die schulische Ausstattung und derzeitige Maßnahmen f{\"u}r die Fort- und Weiterbildung der IT-Kompetenzen der Lehrkr{\"a}fte. Auf die zu Beginn gestellte Forschungsfrage: "Welchen speziellen Informationsbedarf haben Berliner Lehrkr{\"a}fte und Referendare im digitalen Zeitalter und wie geht das Berliner Medienforum darauf ein bzw. in welche Richtung kann das Angebot noch erweitert werden?" konnten in den drei Hauptkapiteln Antworten gefunden werden. Dabei ist hervorzuheben, dass sich das Berliner Medienforum seit seiner Gr{\"u}ndung als Bildstelle und p{\"a}dagogisches Zentrum stetig ver{\"a}ndert und den gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Auch der Sprung ins Informationszeitalter wurde durch die Einf{\"u}hrung der elektronischen Datenverarbeitung und der damit verbundenen Onlinerecherche der Best{\"a}nde, die RFID-Sicherung und einer Pr{\"a}senz auf den Internetseiten der Senatsverwaltung vor einigen Jahren bereits geschafft. Heute umfassen die Aufgaben des Medienforums neben der Unterst{\"u}tzung der Schulen und Bildungseinrichtungen mit Medien vor allem auch die p{\"a}dagogische Beratung, sowie die F{\"o}rderung der Medienkompetenz durch Ausstellungen, Schulungen und F{\"u}hrungen... In der Bedarfsanalyse wurde zun{\"a}chst eine Bewertung des Medienforums durch die Kundenbefragung und das Interview vorgenommen. Die Auswertung ergab, dass neue Kunden vorwiegend durch die Lehramtsausbildung und Empfehlungen gewonnen werden, w{\"a}hrend die Internetwerbung und Weiterbildungen nur einen kleinen Anteil an der Kundenakquisition besitzen. Zwei Drittel der Kunden nutzen jeweils nur einen bestimmten Teil des Medienforums, weshalb viele Angebote nicht von allen wahrgenommen werden und eine Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen, sowie deren Bewerbung erfolgen sollte. Dar{\"u}ber hinaus werden die Onlineangebote und -datenbanken lediglich von einem Drittel der Kunden genutzt, weshalb weiter nach den Ursachen geforscht und darauf reagiert werden sollte. Doch alles in allem sind die Ergebnisse der Befragung recht positiv und die Kunden mit den Rechercheergebnissen und den Serviceleistungen zufrieden.}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @misc{Lange, author = {Lange, Robert}, title = {Film als Kommunikationsmittel f{\"u}r Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1100}, abstract = {Archive als Speicher der Geschichte des Menschen bewahren nat{\"u}rlich auch Quellen, welche nicht der klassischen Papierakte entsprechen. Seien es die Filmrollen im Bundesarchiv Filmarchiv oder digitalisierte Kopien von stadthistorischen Stummfilmen; audiovisuelle Datentr{\"a}ger sind ein essentieller Bestandteil der Best{\"a}nde, welche in Archiven lagern. Dass Filme jedoch auch eine Rolle f{\"u}r Archive außerhalb ihrer archivalischen Funktion spielen k{\"o}nnen, wird offenbar, wenn man den Arbeitsbereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit betrachtet. Obwohl es zu diesem Bereich umfassende Literatur zur Nutzung spezifischer Kommunikationskan{\"a}le gibt und sie ein fest etablierter Bestandteil der gegenw{\"a}rtigen Archivarbeit ist, wird die Nutzung von Filmen f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit bisher in kaum einer wissenschaftlichen Abhandlung beschrieben oder auch nur erw{\"a}hnt. Die Arbeit soll einen Beitrag liefern zu verstehen, warum es in einer modernen Informationsgesellschaft so wichtig ist, sich zeitgem{\"a}ßer Mittel der Eigendarstellung zu bedienen und die Wirkung auf eine m{\"o}glichst große Wahrnehmung hin zu gestalten. Archive haben einen enormen Bedarf an konzeptionellen Mitteln zur Darstellung der eigenen Profession und ihrer Bedeutung. Kaum eine Einrichtung ist f{\"u}r die Gestaltung eines Geschichtsbildes sowie zum Erhalt der daf{\"u}r n{\"o}tigen originalen Quellen so wichtig, genießt aber einen so schlechten Ruf in der {\"o}ffentlichen Meinung. Es ist nicht nur die Nutzung von Archiven, die darunter leidet, auch die Legitimit{\"a}t der Einrichtung an sich wird leider noch oft in Frage gestellt. Archive m{\"u}ssen Formen finden, ihre gesellschaftliche Funktion dem Verst{\"a}ndnis einer breiten {\"O}ffentlichkeit n{\"a}her zu bringen und sich als ein unersetzbarer Bestandteil in der Gruppe der Kulturinstitutionen und Informationsdienstleister zu etablieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Lange, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lange, Kristin}, title = {Stakeholder im Experteninterview}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30645}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Ph{\"a}nomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Ver{\"a}nderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen seitens der {\"O}ffentlichkeit und des Archivtr{\"a}gers ebenso schnell {\"a}ndern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, m{\"u}ssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zug{\"a}nglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsf{\"a}higkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abh{\"a}ngig sein, wie es mit den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterst{\"u}tzung seines Archivtr{\"a}gers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schr{\"a}g, versetzen Sie sich st{\"a}rker in die Situation Ihrer Partner.", r{\"a}t der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Er{\"o}ffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualit{\"a}t, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bed{\"u}rfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen w{\"u}rde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und Erwartungen Nutzer, B{\"u}rger, Besch{\"a}ftigte der Verwaltung, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen k{\"u}nftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv f{\"u}r seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Koeppe, author = {K{\"o}ppe, Margitta}, title = {Bestandserhaltung im Landeskirchenarchiv Eisenach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1531}, abstract = {Archivgut erh{\"a}lt sich nicht von selbst, sondern es bedarf vieler technischer Maßnahmen, um seinen Verfall zu verhindern sowie seine Benutzbarkeit zu sichern. Wie das Wort „Bestandserhaltung" schon besagt, geht es dabei um die Erhaltung der Best{\"a}nde, also die Vermeidung bzw. Verringerung von Schadenspotentialen. Im Vordergrund steht immer die Verpflichtung zum Schutz der {\"u}bernommenen Archivalien und deren Benutzbarkeit. Wird dabei vorausschauend vorgegangen und bereits zu Beginn in g{\"u}nstige Aufbewahrungsbedingungen investiert, werden sp{\"a}ter weitaus h{\"o}here Kosten f{\"u}r die Reparatur und Instandsetzung stark gesch{\"a}digter {\"U}berlieferungen eingespart. Vorrangiges Ziel der Archivarbeit sollte immer die Erhaltung und Benutzbarkeit der Best{\"a}nde sein. Mit vernichteten {\"U}berlieferungen gehen auch alle darin enthaltenen Informationen verloren. S{\"a}mtliche Forschungen zur Th{\"u}ringer Kirchengeschichte, zur Orts- und Zeitgeschichte und zur Genealogie im Territorium der Th{\"u}ringer Landeskirche wurzeln auf den Informationen, welche in den Best{\"a}nden des Landeskirchenarchivs enthalten sind.}, subject = {Landeskirche}, language = {de} } @inproceedings{KoehlerStrussDriesen, author = {K{\"o}hler, Juliane and Struß, Julia Maria and Driesen, Maria}, title = {Seeking for Information about Environmental Sustainability}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {404 -- 410}, abstract = {In a time of climate change and growing activism, understanding how people access information is crucial. This research arises from ongoing government discussions on ecological policies and recent debates in Germany about ecological heating regulations and their cost implications. This study specifically focuses on the information seeking behavior on topics related to environmental sustainability. After reviewing existing research on information behavior, risk perception, and climate change communication, we investigate how participants search for information by surveying students. The findings could potentially inform strategies for sharing information and promoting action in Germany's context of climate change and sustainability.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @masterthesis{Koegel, type = {Bachelor Thesis}, author = {K{\"o}gel, Jessica}, title = {Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing am Beispiel des Online Hashimoto Kongresses}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24336}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Der Online Hashimoto Kongress ist ein Event, welches ausschließlich online veranstaltet wird. Im Jahr 2018 fand der Kongress zum zweiten Mal statt. F{\"u}r das Marketing werden soziale Netzwerke und die Suchmaschinenwerbung in Google genutzt sowie die Suchmaschinenoptimierung angewendet, um Webseiten-Zugriffe zu generieren. Es wird angenommen, dass die SEM und SMM-Maßnahmen noch nicht ausgereift sind und Optimierungsbedarf besteht. Im ersten Teil der Bachelorarbeit wird das Suchmaschinenmarketing sowie das Social Media Marketing f{\"u}r ein digitales Unternehmen dargestellt. Hierzu werden die zu beachtenden Aspekte und Empfehlungen aus den Jahren 2017 bis 2019 recherchiert. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung wird die On-Page-Optimierung f{\"u}r Google und Google-NutzerInnen in den Mittelpunkt gestellt. Das Zusammentragen der Empfehlungen im SEM und SMM soll aufzeigen, welche Maßnahmen aktuell umgesetzt werden sollten. Auf Basis der Literaturrecherche werden vier Bewertungsschemata entwickelt, welche im n{\"a}chsten Schritt auf den Online Hashimoto Kongress aus dem Jahr 2018 angewendet werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist eine nachvollziehbare Bewertung der SEO-, SEA und SMM-Maßnahmen des Online Hashimoto Kongresses. Die entwickelten Bewertungsschemata sollen allgemein gehalten werden, sodass diese auch f{\"u}r Web- und Facebook-Seiten mit einem {\"a}hnlichen Ziel und Angebot angewendet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} } @misc{Kunze, author = {Kunze, Petra}, title = {Entwicklungsm{\"o}glichkeiten einer Schulbibliothek am Beispiel der Maria-Montessori-Ganztagsschule Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1838}, abstract = {Welchen Stellenwert haben Schulbibliotheken in der deutschen Bildungslandschaft? Eine optimistische Sch{\"a}tzung besagt, dass allenfalls 15 Prozent der ca. 33.000 Schulen in Deutschland {\"u}berhaupt eine Schulbibliothek unterschiedlichster Qualit{\"a}t betreiben k{\"o}nnen. Klare Aussagen k{\"o}nnen nicht getroffen werden, da statistische Grundlagen und bundesweite verbindliche Standards und Definitionen fehlen. Auf administrativen Ebenen fehlen klar definierte, rechtliche und finanzielle Zust{\"a}ndigkeiten und schl{\"u}ssige Organisationsformen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In einem von der IFLA und der UNESCO gemeinsam im Jahr 2002 herausgegebenen Manifest wird klar festgestellt: "Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verf{\"u}gung, die grundlegend f{\"u}r ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Sch{\"u}lern die F{\"a}higkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und bef{\"a}higt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste B{\"u}rger." Die seit mehreren Jahren durchgef{\"u}hrten Colorado-Studien, die die Arbeit von Schulbibliotheken in den USA und Kanada untersuchen, belegen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen gut ausgestatteten Schulbibliotheken und dem besseren Abschneiden der Sch{\"u}ler bei nationalen Lesetests gibt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Kuhne, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Geb{\"u}hren im Archiv}, edition = {aktualis. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8915}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Die {\"o}ffentlich-rechtliche Geb{\"u}hr, wie sie in den Archiven des Bundes und der L{\"a}nder erhoben wird, weist eine Komplexit{\"a}t auf, die weder den Benutzenden noch den Archiven deutlich genug bewusst ist. Die Gerichtsentscheidung aus Nordrhein-Westfalen belegt den Bedarf, den die Behandlung dieses Themas f{\"u}r einen reibungslosen Ablauf in den Archiven besitzt, nur zu deutlich. Bei der Betrachtung l{\"a}sst sich jedoch schnell feststellen, dass die Geb{\"u}hr und ihre beh{\"o}rdliche Umsetzung nicht so eindeutig geregelt sind, wie dies w{\"u}nschenswert w{\"a}re. W{\"a}hrend der Kern der Geb{\"u}hr, die Auferlegung zur Finanzierung einer individuell zurechenbaren Staatsleistung, feststeht, werden die meisten weiterf{\"u}hrenden Details von den jeweiligen Gesetzgebern festgelegt, was zu einer gewissen Uneinheitlichkeit im Geb{\"u}hrenwesen der Bundesrepublik Deutschland gef{\"u}hrt hat. Trotzdem haben sich Gemeinsamkeiten etabliert, die der Geb{\"u}hr eine Identit{\"a}t geben und eine v{\"o}llige Zersplitterung in der bundesstaatlichen Gesetzgebung verhindern.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Kuhne, type = {Master Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Personal Digital Archiving}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {77}, abstract = {Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer st{\"a}rkerem Ausmaß Dateisammlungen privater B{\"u}rger, die f{\"u}r sie pers{\"o}nlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ung{\"u}nstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen f{\"u}r die dauerhafte Erhaltung von pers{\"o}nlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet M{\"o}glichkeiten und Ans{\"a}tze f{\"u}r private Archivl{\"o}sungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die m{\"o}gliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @article{KruepfganzSchreyer, author = {Kr{\"u}pfganz, Mandy and Schreyer, Angela}, title = {Gut durchdacht ist halb gewonnen : Zur Konzipierung eines digitalen Bildarchivs}, series = {Rundbrief Fotografie}, volume = {17}, journal = {Rundbrief Fotografie}, number = {3}, publisher = {Deutscher Kunstverlag}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2425}, pages = {15 -- 20}, abstract = {Jeder, der eine analoge Fotosammlung digital bereitstellen m{\"o}chte, muß sich eine Vielzahl verschiedenster Fragen beantworten, um so ein Konzept f{\"u}r sein Projekt entwickeln zu k{\"o}nnen. Dieser Beitrag skizziert mehr das grunds{\"a}tzliche Herangehen an diese Aufgabe, als daß er ins Detail gehen k{\"o}nnte. Zun{\"a}chst m{\"u}ssen Ziele definiert und die Ist-Situation analysiert werden. Dann l{\"a}ßt sich der Soll-Zustand konzipieren. F{\"u}r ein Bildarchiv bedeutet dies vor allem, die k{\"u}nftigen Arbeitsabl{\"a}ufe und Nutzungsm{\"o}glichkeiten zu beschreiben, ein Digitalisierungskonzept und ein Erschließungskonzept zu entwickeln. Damit wird erst die Grundlage f{\"u}r die Auswahl einer konkreten Software und f{\"u}r die Umsetzung des Projektes gelegt.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Kruepfganz, author = {Kr{\"u}pfganz, Mandy}, title = {Konzeption und Realisierung eines digitalen Bildarchivs}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, Projektverantwortlichen eine Orientierung zu geben und sie bei der Auswahl des optimalen Bilddatenbanksystems zu unterst{\"u}tzen. Des Weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Inhalte, der Prozess von der Zielsetzung des Projektes, {\"u}ber die Konzeption bis hin zur Realisierung verk{\"u}rzt werden. Das Grundger{\"u}st dieser Arbeit bildet ein Phasenmodell zur Entwicklung, Auswahl und Einf{\"u}hrung einer Software. Anhand der Phasen wird auf Themen eingegangen, die dazu beitragen, ein Konzept f{\"u}r ein digitales Bildarchiv zu erstellen sowie die eigenen Anforderungen an das System zu formulieren.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Krueger, author = {Kr{\"u}ger, Hardy}, title = {Robotik und Ethik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1349}, abstract = {Das Ziel der Diplomarbeit ist es, die Entwicklung der Robotik aufzuzeigen, ausgehend von der Gegenwart, die Probleme mit den ethischen Grunds{\"a}tzen herauszustellen und einen m{\"o}glichen Umgang mit dieser Problematik in der Zukunft vorwegzunehmen.}, subject = {Robotik}, language = {de} } @masterthesis{Kroll, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroll, Andy}, title = {Digitale Erinnerungskultur}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33624}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Die vorliegende Arbeit st{\"u}tzt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zun{\"a}chst ein Verst{\"a}ndnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ans{\"a}tze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der p{\"a}dagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische {\"U}berlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ans{\"a}tze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze bereits vereinzelnd in ausgew{\"a}hlten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze in Projekten der Geschichts- und Gedenkst{\"a}tten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden k{\"o}nnen. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Frageb{\"o}gen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgef{\"u}llt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Frageb{\"o}gen ausgewertet, die sich f{\"u}r ein Gespr{\"a}ch bereiterkl{\"a}rt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ans{\"a}tze geben.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Krause, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krause, Carmen}, title = {Internet der Dinge: Potentiale f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22236}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien ver{\"a}ndert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, m{\"u}ssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu geh{\"o}rt es, Potenziale neuer Technologien zu {\"u}berpr{\"u}fen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Besch{\"a}ftigung mit dem Internet der Dinge wom{\"o}glich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beitr{\"a}gen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge f{\"u}r Bibliotheken aus derartigen Beitr{\"a}gen gewinnen lassen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kortyla, type = {Master Thesis}, author = {Kortyla, Stephanie}, title = {{\"U}bernahme aus Ratsinformationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5189}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexit{\"a}t sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es ver{\"a}nderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivw{\"u}rdigkeit), Nutzungsformen („look and feel", d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivf{\"a}higkeit m{\"u}ssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „K{\"o}nigsweg" f{\"u}r einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformit{\"a}t (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der {\"U}bernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen m{\"o}glichen L{\"o}sungsweg dar.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @inproceedings{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Die Zukunft betrieblicher Informationsstellen : Profitcenter als Chance}, series = {Informationscontrolling. Proceedings der 8. Internationalen Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Dokumentation}, booktitle = {Informationscontrolling. Proceedings der 8. Internationalen Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Dokumentation}, editor = {Herget, Josef and Schwuchow, Werner}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Konstanz}, pages = {40 -- 47}, subject = {Lean Mangement}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Neue Werte : Paradigmenwechsel in der betrieblichen Informationswirtschaft}, series = {Cogito}, journal = {Cogito}, number = {5}, publisher = {Hoppenstedt}, address = {Darmstadt}, pages = {12 -- 16}, subject = {Industriegesellschaft}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Arbeitsfeld Informationsmanagement : chancenreiches T{\"a}tigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung}, series = {nfd Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {48}, journal = {nfd Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, publisher = {Hoppenstedt}, address = {Darmstadt}, pages = {151 -- 157}, subject = {Dokumentar}, language = {de} } @incollection{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Inhaltliches Informationsmanagement}, series = {Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz}, booktitle = {Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz}, editor = {Herget, Josef and Schwuchow, Werner}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {3-87940-599-9}, pages = {18 -- 28}, subject = {Informationsmangement}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Unternehmensarchive als Profitcenter?}, series = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, volume = {27}, journal = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, number = {2}, publisher = {VdW}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-6270}, pages = {51 -- 57}, subject = {Firmenarchiv}, language = {de} } @book{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Strategischer Erfolgsfaktor Wissen}, publisher = {Dt. Wirtschaftsdienst}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-87156-236-X}, pages = {146}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @inproceedings{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft}, series = {Die Informationsvermittlungsstelle (IVS) im Wandel : Proceedings des 19. Kolloqiums {\"u}ber Information ud Dokumentation, Oberhof/Th{\"u}r., 18. bis 20. August 1996}, booktitle = {Die Informationsvermittlungsstelle (IVS) im Wandel : Proceedings des 19. Kolloqiums {\"u}ber Information ud Dokumentation, Oberhof/Th{\"u}r., 18. bis 20. August 1996}, editor = {Markscheffel, Bernd and Manecke, Hans-J{\"u}rgen}, address = {Frankfurt / Main}, organization = {DGD}, isbn = {3-925474-30-7}, pages = {27 -- 37}, subject = {Informationsvermittlung}, language = {de} } @book{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Umgang mit externen Datenbanken}, edition = {4. v{\"o}llig {\"u}berarb. und erw.}, publisher = {WRS}, address = {Landshut}, isbn = {3-8092-0939-2}, pages = {169}, subject = {Datenbank}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Die Zukunft betrieblicher IuD-Stellen}, series = {nfd : Zeitschrift f{\"u}r Informationswissenschaft und -praxis}, volume = {45}, journal = {nfd : Zeitschrift f{\"u}r Informationswissenschaft und -praxis}, number = {1}, publisher = {Darmstadt}, address = {Hoppenstadt \& Co}, issn = {0027-7436}, pages = {39 -- 43}, abstract = {Die Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens, ver{\"a}nderte Produktionsprozesse (Lean-production, Just-in-time-production) und Organisationsstrukturen (Lean-management) sowie die Abl{\"o}sung von Costcenter durch neu zu schaffende Servicecenter machen es notwendig, {\"u}ber Umstrukturierung und Neuorientierung firmeninterner Informationsstrukturen nachzudenken. Die Ausf{\"u}hrungen beschreiben die Problemsituation und versuchen, ein zuk{\"u}nftiges Business Information Center zu konzipieren.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Klindworth, type = {Master Thesis}, author = {Klindworth, Elisabeth}, title = {Kooperative Verb{\"u}nde zur digitalen Archivierung in der Praxis}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24747}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Verbundl{\"o}sungen bieten durch eine kooperative Nutzung einer gemeinsamen technischen und organisatorischen Infrastruktur M{\"o}glichkeiten und Wege, eine OAIS-konforme Archivierung trotz allerorten knapper finanzieller und personeller Ressourcen in der Praxis zu realisieren. Damit stellen sie sich insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Archive als vielversprechender L{\"o}sungsweg dar. Die Verb{\"u}nde schaffen durch die Bereitstellung einer technischen und organisatorischen Infrastruktur f{\"u}r ein digitales Archiv die notwendigen Voraussetzungen f{\"u}r kleine und mittlere Archive, um ihre Best{\"a}nde zu archivieren. Die in den Verb{\"u}nden bestehenden vielf{\"a}ltigen Angebote f{\"u}r Schulungen und Supportleistungen, Informationsmaterialien zur selbstst{\"a}ndigen Weiterbildung sowie Austauschm{\"o}glichkeiten mit anderen Verbundteilnehmern k{\"o}nnen f{\"u}r kleine und mittlere Einrichtungen der Schl{\"u}ssel zur Erlangung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Archivierung sein. Die fachliche Qualifizierung der kleineren Archive ist von zentraler Bedeutung, da diese im Verbund die volle Verantwortung f{\"u}r die Erhaltung ihrer Objekte tragen, auch wenn die Arbeitsteilung im Verbund bedingt, dass sie nicht mehr alle Aufgaben der Archivierung selbst durchf{\"u}hren.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @masterthesis{Klaus, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klaus, Tabea}, title = {Normierungspotentiale digitaler Editionen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24278}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {113}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht, wie digitale Editionen das ihnen zur Verf{\"u}gung stehende Normierungspotential wahrnehmen und gestalten. Lassen sich bestimmte Aspekte ermitteln, welche sich insbesondere f{\"u}r eine Normierung in digitalen Editionen eignen und best{\"a}tigen sich m{\"o}gliche Standards auch bei der {\"U}berpr{\"u}fung konkreter Ausgaben? F{\"u}r die Untersuchung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung werden ausgew{\"a}hlte digitale Editionen der letzten Jahre bez{\"u}glich der in ihnen realisierten Verkn{\"u}pfungen mit Normdaten und der Anwendung ausgew{\"a}hlter Standards {\"u}berpr{\"u}ft. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Ergebnisse k{\"o}nnen einen Hinweis darauf geben, ob und inwiefern sich f{\"u}r wissenschaftliche digitale Editionen m{\"o}gliche Standards in Bezug auf Normierungen in digitale Editionen entwickelt und etabliert haben, f{\"u}r welche Elemente sich die Einbindung von normierten Datens{\"a}tzen besonders anbietet, sowie welche Hindernisse der Verwendung von Normdaten m{\"o}glicherweise im Weg stehen.}, subject = {Edition}, language = {de} } @masterthesis{Klaassen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klaaßen, Sabrina}, title = {Die Erstellung eines Social-Media-Konzeptes am Beispiel des Archivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23311}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {58}, abstract = {Social-Media-Konzepte, ebenso wie Social-Media-Marketing und -Strategien sind nicht nur etwas womit sich Unternehmen besch{\"a}ftigen, auch Archive gehen, wenn zun{\"a}chst zur{\"u}ckhaltend, mit der Zeit den Weg in das Web 2.0 und die sozialen Medien. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Erstellung eines Social-Media-Konzeptes, welches konkret am Beispiel des Archivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum entwickelt wird. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Unternehmensstruktur, finanzieller und personeller Ressourcen geht es dabei auch um die Umsetzbarkeit und Anwendbarkeit des Konzeptes in der Praxis. Daher soll auch der erforderliche t{\"a}gliche bzw. w{\"o}chentliche Zeiteinsatz f{\"u}r die Arbeit an und mit den sozialen Medien eruiert werden. Außerdem wird die rechtliche Lage bei der Ver{\"o}ffentlichung von Archivalien in sozialen Medien und den ausgew{\"a}hlten Social-Media-Kan{\"a}len eingegangen. Es soll sich bei dem Konzept um kein f{\"u}r alle Archivsparten allgemeing{\"u}ltiges Idealmodell handeln, sofern dies {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist. Es kann aber f{\"u}r kleinere Archive mit {\"a}hnlichen Rahmenbedingungen wie jenes der Stiftung Neue Synagoge in Berlin als Empfehlung gelten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Kiehl, author = {Kiehl, Manjana}, title = {Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Best{\"a}nde{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848}, abstract = {Die Diplomarbeit setzt sich mit der Ver{\"o}ffentlichung der Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet auseinander. Die Pr{\"a}sentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum gr{\"o}ßten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Best{\"a}nde{\"u}bersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Best{\"a}nde{\"u}bersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpr{\"a}sentationen und ihren Best{\"a}nde{\"u}bersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Best{\"a}nde bereits nutzerfreundlich gestaltet sind.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Kerschis, author = {Kerschis, Annett}, title = {Literaturverwaltung und Wissensorganisation im Vergleich : Das Angebot von Literaturverwaltungsprogrammen und Social Bookmarking in Bezug auf die Benutzbarkeit in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-566}, abstract = {Der Kulturwissenschaftler und Medienhistoriker Markus Krajewski bemerkte in seiner Gebrauchsanleitung zum elektronischen Ged{\"a}chtnis, dass das Ende des Studiums schon im ersten Semester beginnt. F{\"u}r Referate und schriftliche Arbeiten sind bestimmte Techniken f{\"u}r eine effiziente wissenschaftliche Literatursuche und Literaturauswahl wichtig. Im Zuge der technischen Entwicklung wird das Organisieren von Wissen vom Zettelkasten immer mehr durch den Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen und Social-Bookmarking-Diensten abgel{\"o}st. Doch sind diese Programme wirklich gut verst{\"a}ndlich, benutzerfreundlich und gut verwendbar f{\"u}r eine schriftliche Arbeit? Computergest{\"u}tzte Literaturverwaltungsprogramme integrieren verschiedene hilfreiche Funktionen, wie Eingabehilfe oder Verkn{\"u}pfung von Dokumenten, durch zus{\"a}tzliche Vergabe von Kategorien. In den Social-Bookmarking-Diensten verhilft das Tagging oder die Bildung von "Related Tags", dem kontrollierten Vokabular n{\"a}her zu kommen. Wie diese einzelnen Dienste dem Nutzer bei seiner wissenschaftlichen Arbeit helfen und wie Bibliotheken in diesen Ablauf eingreifen k{\"o}nnen, soll in dieser Arbeit dargelegt werden.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @masterthesis{KelmBleyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kelm-Bleyer, Heike}, title = {Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32596}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist daher der Versuch, die Leistungskraft des Bibliotheksbestands der Deutschen Gartenbaubibliothek zu ermitteln und in einem Bestandsprofil darzustellen. Diese pr{\"a}sentiert sich auf ihrer Webseite als gr{\"o}ßte Spezialbibliothek f{\"u}r Gartenliteratur in Deutschland und wird in Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) der Technischen Universit{\"a}t (TU) Berlin und dem Verein Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. betrieben. Bisher liegen ausschließlich Bestandsbeschreibungen oder Ver{\"o}ffentlichungen vor, die sich auf die historischen Best{\"a}nde der Bibliothek bzw. die Sonderbest{\"a}nde des Vereinsarchivs konzentrieren, wie z.B. im Handbuch der historischen Buch-best{\"a}nde, im Sammelwerk K{\"o}nigliche Gartenbibliothek Herrenhausen oder im Tagungsband der 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken. Ein schriftlich fixiertes Erwerbungs- bzw. Bestandsprofil existiert bisher nicht. Das in dieser Arbeit zu erstellende Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek soll daher die Leistungskraft des vorhandenen Bibliotheksbestands ermitteln sowie die Zusammensetzung der Sammlung verdeutlichen. Dadurch soll diese bewert- und ver-gleichbar werden und somit eine Grundlage f{\"u}r das Bestandsmanagement, die Bestandspr{\"a}sentation und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Sammlung geschaffen werden. Um den notwendigen Bezugsrahmen f{\"u}r ein Bestandsprofil zu schaffen, ist die Ableitung eines Bibliotheksprofils ein weiteres Ziel dieser Arbeit.}, subject = {Deutsche Gartenbaubibliothek}, language = {de} } @misc{Keller, type = {Master Thesis}, author = {Keller, Carolin}, title = {Die Beziehung politischer Macht zu Informationseinrichtungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19545}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Am Ende dieser Arbeit kann die Fragestellung der Thesis, ob eine Beziehung zwischen politischer Macht und Informationseinrichtungen besteht so beantwortet werden, dass gesellschaftliche und politische Einfl{\"u}sse auf Informationseinrichtungen einwirken. Das heißt Macht ist nicht als politische Kraft zu verstehen, welche ausschließlich von Regierungseinrichtungen ausgeht. Es konnte auch festgestellt werden, dass Macht nicht durch Gesetz und Verbot wirkt, sondern ein sich immer ver{\"a}ndernder Prozess darstellt, welcher durch Menschen beeinflusst und produziert wird. Macht wirkt sich dabei nicht nur von oben nach unten auf Informationseinrichtungen aus. Zum einen besitzen Informationseinrichtungen eine gewisse Autorit{\"a}t, welche ihnen f{\"u}r bestimmte Bereiche die Aus{\"u}bung von Macht bzw. Einfluss erm{\"o}glicht. Zum anderen konnte festgestellt werden, dass vor allem gesellschaftliche und wirtschaftliche Einfl{\"u}sse auf die Informationseinrichtungen wirken. Dies geschieht auf den Ebenen ihres Medienangebotes, ihrer Servicedienstleistungen und ihrer gesellschaftlichen Stellung. Diskurse und meinungsbildende Debatten, welche eine Gesellschaft formen, produzieren sich vor allem {\"u}ber Medien. Daraus entstehende Konzepte von Ideologien wie der Hegemonie oder dem Habitus werden {\"u}ber Medien kommuniziert. Informationseinrichtungen, deren Hauptaufgabe die Organisation und Bereitstellung von Inhalten dieser Medien sind, werden dadurch unmittelbar in den Prozess der Macht eingebunden. Schlussfolgernd stehen die Informationen, mit denen eine Informationseinrichtung arbeitet immer in einem gesellschaftlich politischen Kontext. Die unkritische und unpolitische Haltung einer Einrichtung hat Einfluss auf die Arbeit mit diesen Informationen. Inhalte und Texte innerhalb einer Informationseinrichtung werden kritiklos im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung und des Diskurses {\"u}bernommen und pr{\"a}sentiert. Nutzer dieser Einrichtung wird damit die Welt entsprechend des ideologischen Konsenses vermittelt. Informationseinrichtungen stehen damit nicht nur in Beziehung zur politischen Macht, sie unterst{\"u}tzen diese durch ihre selbstdefinierte neutrale Position.}, subject = {Politik}, language = {de} } @masterthesis{Keller, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keller, Carolin}, title = {Bibliothek und n{\"a}chste Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10329}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der n{\"a}chsten Gesellschaft ge{\"a}ußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der n{\"a}chsten Bibliothek zum einen in Lernzentren f{\"u}r den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl {\"o}ffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bed{\"u}rfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies best{\"a}tigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abh{\"a}ngig sind. Der Bedarf an Raum f{\"u}r kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance f{\"u}r Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und R{\"a}umlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, k{\"o}nnen sie sich st{\"a}rker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken k{\"o}nnen ihre St{\"a}rken diesbez{\"u}glich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gef{\"a}hrdet ansehen m{\"u}ssen ist unbegr{\"u}ndet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis daf{\"u}r sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern pr{\"a}sentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zust{\"a}ndigen Tr{\"a}gern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger St{\"u}tzpunkt f{\"u}r die Bildung und Kultur der Gesellschaft.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @masterthesis{Keil, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keil, Juliane}, title = {Crowdfunding als neue Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10207}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer h{\"a}ufiger eingesetzten Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Projekt- und Gesch{\"a}ftsideen entwickelt. W{\"a}hrend im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungsl{\"u}cken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur z{\"o}gerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsm{\"o}glichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten F{\"a}llen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelm{\"a}ßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsm{\"o}glichkeit und Marketinginstrument f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zw{\"o}lf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt.}, subject = {Crowdfunding}, language = {de} } @masterthesis{Kegel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kegel, Luisa}, title = {Empfehlungen zum Aufbau eines Fachrepositoriums f{\"u}r die Veterin{\"a}rmedizin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10007}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {In Deutschland gibt es f{\"u}nf Hochschulen, die das Studium der Veterin{\"a}rmedizin anbieten. Sie stellen zentrale Anlaufstellen f{\"u}r Forschung und Lehre auf diesem interdisziplin{\"a}ren Fachgebiet dar. Eine Vernetzung der Hochschulen zum Zweck von Informationsaustausch und Zug{\"a}nglichmachung von Open-Access-Publikationen in Form eines Fachrepositoriums existiert gegenw{\"a}rtig noch nicht. Die vorliegende Arbeit untersucht die M{\"o}glichkeit, ein solches Fachrepositorium aufzubauen. Hierzu wurden die zust{\"a}ndigen Fachreferenten der veterin{\"a}rmedizinischen Fachbibliotheken befragt, um die Open-Access-Aktivit{\"a}ten an den Hochschulen in Erfahrung zu bringen. Weiterhin wurden die Strukturen der institutionellen Repositorien untersucht und die Nachweissituation von veterin{\"a}rmedizinischen Open-Access-Publikationen in verschiedenen Suchdiensten analysiert. Die Open-Access-Aktivit{\"a}ten an den Fachbibliotheken sind sehr unterschiedlich und bisher finden keine Absprachen dazu statt. Die institutionellen Repositorien der Hochschulen weisen zwar in sehr heterogenem Umfang veterin{\"a}rmedizinische Open-Access-Publikationen nach, bilden durch die DINI-Zertifizierung jedoch eine einheitliche strukturelle Grundlage. Die Verbreitung von Open-Access-Publikationen in den Suchdiensten ist durch die Interdisziplinarit{\"a}t nur schwer nachzuweisen. Aufgrund der Ergebnisse konnten konkrete Empfehlungen zu Aufbau und Betrieb eines Fachrepositoriums erarbeitet werden. Die zentrale Empfehlung ist die kooperative Nutzung der Kompetenzen und Ressourcen aller f{\"u}nf Hochschulen f{\"u}r den Aufbau eines Fachrepositoriums. Dies kann eine Vereinheitlichung der Nachweissituation von Open-Access-Publikationen und der Autorenbetreuung erm{\"o}glichen. Den herausgearbeiteten Informationen folgend, wird die technische Realisierung des Fachrepositoriums als eigene Instanz neben einem der institutionellen Repositorien empfohlen. Auf diesem Wege kann die Nachhaltigkeit des Fachrepositoriums gesichert und gleichzeitig verschiedene Funktionalit{\"a}ten realisiert werden. Die positive Einstellung der Fachreferenten in den Bibliotheken in Verbindung mit den technischen M{\"o}glichkeiten lassen das Ziel - die Entwicklung eines gemeinsamen Fachrepositoriums - realisierbar erscheinen.}, subject = {Tiermedizin}, language = {de} } @misc{Kayser, type = {Master Thesis}, author = {Kayser, Julia}, title = {Konzept einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel des Themas Heimkinder in der ehemaligen DDR}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5396}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Arbeit thematisiert die Konzeption einer webbasierten Wissensrepr{\"a}sentation am Beispiel der Thematik Heimkinder in der ehemaligen DDR. Ziel dabei war es zu kl{\"a}ren, inwieweit ein Konzept zur {\"U}bertragbarkeit von inhaltlichen Schwerpunkten entworfen und welche Einschr{\"a}nkungen ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Zur Beantwortung der Zielstellung und der damit verbundenen Forschungsfrage wurde der aktuelle Forschungsstand anhand von Fachliteratur untersucht, die Erkenntnisse eines durchgef{\"u}hrten Studienprojekts bewertet, angepasst und erweitert sowie ein umfangreicher Portalvergleich f{\"u}r die Erstellung eines Anforderungskatalogs f{\"u}r das geplante Webportal durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die Wissensrepr{\"a}sentation wurde zudem die Forschungsmethode Oral History eingesetzt, um durch Zeitzeugenberichte ein besseres Verst{\"a}ndnis der damaligen Umst{\"a}nde zu erhalten und mithilfe der pers{\"o}nlichen Schicksale eine Basis f{\"u}r die Wissensvermittlung zu schaffen. Nach einer umfangreichen theoretischen Einf{\"u}hrung im ersten Teil zu den Themen Heimkinder in der DDR und BRD, Oral History und Wissensrepr{\"a}sentation folgt im zweiten Abschnitt die konkrete Konzeption des Webportals. Im Ergebnis wird deutlich, dass viele Ans{\"a}tze, die diese Masterarbeit aufzeigt, auf andere Projekte {\"u}bertragbar sind. Die Masterarbeit tr{\"a}gt zu einer der entscheidenden Fragen im Wissensmanagement bei: Wie kann das Wissen, das Menschen in sich tragen, externalisiert, f{\"u}r kommende Generationen aufbereitet und dauerhaft verf{\"u}gbar und nutzbar gemacht werden.}, subject = {Heimkind}, language = {de} } @misc{Kastner, author = {Kastner, Charlotte}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement am Beispiel der Fotothek der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4848}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag" und die Pr{\"a}sentation serverbasierter L{\"o}sungen zur Verwaltung von Fotoauftr{\"a}gen. Im Zuge der Optimierung sollen Empfehlungen f{\"u}r die IT-Abteilung der SPSG zur Konfigurierung eines Systems entwickelt und Hinweise f{\"u}r die Nutzer zusammengetragen werden. Es werden zun{\"a}chst wichtige Begriffe des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements erl{\"a}utert und das Vorgehensmodell des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. auf das sich die Diplomarbeit st{\"u}tzt, vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Stiftung. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der Analyse und Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag". Es gibt Hintergrundinformationen und eine Pr{\"a}sentation der Prozessbeteiligten, sowie ein SOLL-Konzept und eine Aufstellung der Umsetzungsm{\"o}glichkeiten mit anschließender Bewertung sowie Erl{\"a}uterungen zur Installation, Konfiguration und Benutzung von MantisBT.}, subject = {Bereitstellung}, language = {de} } @misc{Kamp, type = {Master Thesis}, author = {Kamp, Martin}, title = {Zwischen archivgesetzlichem Auftrag, neuen Herausforderungen und knappen Ressourcen: Entwurf eines Entwicklungskonzepts f{\"u}r das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen}, edition = {leicht {\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32583}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {127}, abstract = {Wie das {\"o}ffentliche steht auch das kirchliche Archivwesen vor der großen Herausforderung, sich trotz immer knapper werdender Ressourcen zusehends komplexer werdenden Aufgaben stellen zu m{\"u}ssen. Doch w{\"a}hrend die Staats- und Kommunalarchive infolge der Einf{\"u}hrung betriebswirtschaftlicher Steuerungsmodelle bereits seit der Jahrtausendwende Mittel und Wege eruieren, um dem zunehmenden Transparenz- und Kostendruck zu begegnen, ist f{\"u}r die kirchlichen Archive bislang kein vergleichbarer {\"u}bergreifender Einschlag zu erkennen. In Anbetracht der kirchlichen R{\"u}ckbauprozesse und dramatisch sinkender Kirchensteuereinnahmen sind jedoch gerade sie gut beraten, ihre Arbeit nun selbstkritisch zu beleuchten und rechtzeitig eigene Strategien f{\"u}r ein effektives und effizientes Handeln zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Entwicklungskonzept entworfen, das zum einen durch eine gezielte strategische Ausrichtung den sich ver{\"a}ndernden allgemeinen Rahmenbedingungen Rechnung tr{\"a}gt, zum anderen jedoch auch m{\"o}glichst konkrete Maßnahmen zur Bew{\"a}ltigung der bestehenden und k{\"u}nftigen archivischen Herausforderungen vorschl{\"a}gt. Hierzu wird sowohl auf etablierte Instrumente und Methoden des strategischen Managements als auch das praxisorientierte Konzept der Archiventwicklungsplanung zur{\"u}ckgegriffen, um am konkreten Beispiel zu zeigen, wie sich beide Ans{\"a}tze gegenseitig erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Kammel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kammel, Anja}, title = {Marktanalyse zu Electronic Resource Management Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10014}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {78}, abstract = {Electronic Resource Management Systeme (ERMS) haben die Aufgabe Bibliotheken bei der Verwaltung ihrer elektronischen Ressourcen zu unterst{\"u}tzen. Der stetig wachsende Anteil der E-Medien im Bibliotheksbestand verlangt eine Neugestaltung der Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge. In dieser Arbeit wird der derzeitige Markt zu ERMS gesichtet und aktuell vorhandene Systeme kurz vorgestellt. Anhand der „Top 6" - sechs Kriterien, die ein ERMS erf{\"u}llen sollte - werden folgende Electronic Resource Management Systeme n{\"a}her untersucht: 360 Resource Manager (ProQuest), Gold Rush (Colorado Alliance of Research Libraries), ERM Essentials (EBSCO), WorldShare (OCLC), CORAL (Hesburgh Libraries der University of Notre Dame) und SemperTool.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{JohnstonPalsdottirMierzeckaetal., author = {Johnston, Jamie and P{\´a}lsd{\´o}ttir, {\´A}g{\´u}sta and Mierzecka, Anna and Audunson, Ragnar Andreas and Hobohm, Hans-Christoph and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Evjen, Sunniva}, title = {Public librarians' perception of their professional role and the library's role in supporting the public sphere}, series = {Journal of Documentation}, volume = {78}, journal = {Journal of Documentation}, number = {5}, publisher = {Emerald}, address = {Bradford}, issn = {0022-0418}, doi = {10.1108/JD-09-2021-0178}, pages = {1109 -- 1130}, abstract = {Purpose The overarching aim of this article is to consider to what extent the perceptions of librarians in Denmark, Germany, Hungary, Iceland, Norway, Poland and Sweden reflect a unified view of their professional role and the role of their institutions in supporting the formation of the public sphere and to what extent the variations reflect national contexts. Design/methodology/approach The multi-country comparison is based on online questionnaires. The central research questions are how do librarians legitimize the use of public resources to uphold a public library service? How do librarians perceive the role of public libraries as public spaces? How do librarians perceive their professional role and the competencies needed for it? Consideration is given to how the digital and social turns are reflected in the responses. Findings The results show evidence of a unified professional culture with clear influences from national contexts. A key finding is that librarians see giving access as central for both legitimizing library services and for the library's role as a public sphere institution. Strong support is shown for the social turn in supporting the formation of the public sphere while the digital turn appears to be a future challenge; one of seemingly increased importance due to the pandemic. Research limitations/implications This study shows that libraries across the seven countries have expanded beyond simply providing public access to their book-based collections and now serve as social, learning and creative spaces: both in the physical library and digitally. Qualitative research is needed concerning librarians' notions of public libraries and librarianship, which will provide a more in-depth understanding of the changing professional responsibilities and how public libraries recruit the associated competencies. Originality/value The article provides a much needed insight into how librarians perceive the role of public libraries in supporting the formation of the public sphere and democratic processes, as well as their own role.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @misc{Jobmann, author = {Jobmann, Peter}, title = {Die inhaltliche Erschließung der "Mitteilungen des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams" : Empfehlungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1910}, abstract = {Die Arbeit untersucht die Mitteilungen des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams (MVGP) hinsichtlich der M{\"o}glichkeit einer inhaltlichen Erschließung aller vorhandenen Inhalte. Dabei wird zu Beginn der historische Wert der MVGP, anhand einer Einordnung des Vereins f{\"u}r die Geschichte Potsdams und bedeutender Personen des Vereins in die Entstehung deutscher historische Vereine, belegt. In der anschließenden exemplarischen Inhaltserschließung zwei ausgesuchter MVGP werden Fragestellungen erarbeitet und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten in Form von zu beachtenden Kriterien erstellt. Ein nachfolgender Abgleich der erstellen Kriterien mit grundlegenden Methoden und Instrumenten der inhaltlichen Erschließung ergeben eine Empfehlung zur Erschließung der MVGP mittels thematischer informativer Register und Abstracts. Abschließend wird die Nutzung ehrenamtlich basierter und projektbezogener Mitarbeit als praktikabelste L{\"o}sungsvariante erarbeitet.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @masterthesis{Janssen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Janßen, Melanie}, title = {Vergleich und Analyse von Forschungsdatenrepositorien}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23302}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {158}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, Repositorien zu analysieren, die Videos als Forschungsdaten vorhalten und im Rahmen eines Vergleiches die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von verschiedenen Aspekten herauszufinden. Eine Auswahl von acht Repositorien wurde qualitativ analysiert. Die Erhebung der Daten erfolgte durch die inhaltliche Analyse der Webseiten der Repositorien anhand eines nachgenutzten Kriterienkataloges. Die Ergebnisse der Analyse wurden anhand der Kriterien miteinander verglichen. F{\"u}r die acht Repositorien wurde festgestellt, dass Videos und andere Forschungsdaten gleich behandelt werden. F{\"u}r die Behandlung von Forschungsdaten im Allgemeinen konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine Vielzahl an Tendenzen identifiziert werden. Deutlich wurde, dass Gebiete auf denen Standards und Best Practice Beispiele zur Verf{\"u}gung stehen (Langzeitarchivierung, Usability, Finanzierung, Barrierefreiheit, Zertifizierung), besonders große Heterogenit{\"a}t aufweisen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass internationale Standardisierungsbem{\"u}hungen mindestens starke Tendenzen zur Akzeptanz zeigen. Beispiele daf{\"u}r sind die Verwendung von Creative Commons Lizenzen, des DOI Systems, von Programmierschnittstellen und Dublin Core.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Janku, type = {Master Thesis}, author = {Janku, Susanne}, title = {Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11908}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App f{\"u}r die Archive und die {\"O}ffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualit{\"a}t f{\"u}r die Nutzer, durch Unterst{\"u}tzung der sich aktuell bietenden technischen M{\"o}glichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen, wohl mit einem klaren „Ja!" zu beantworten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauennachl{\"a}sse in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-417}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Nachl{\"a}sse und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen f{\"u}r das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben". So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung t{\"a}tig ist. Sie f{\"a}hrt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft". Nachl{\"a}sse von Schriftstellern, Wissenschaftlern, K{\"u}nstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachl{\"a}sse von Staatsm{\"a}nnern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Milit{\"a}rangeh{\"o}rigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen' Archive und Bibliotheken sind allerdings l{\"a}ngst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachl{\"a}sse erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen". Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachl{\"a}sse von Frauen erwerben, geh{\"o}ren ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle - meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts - k{\"o}nnen allerdings die Vers{\"a}umnisse einer m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachl{\"a}sse galten als uninteressant f{\"u}r die historische Forschung und damit als nicht tradierungsw{\"u}rdig.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauen im H{\"o}heren Bibliothekdienst vor dem Zweiten Weltkrieg}, series = {Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift}, booktitle = {Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift}, editor = {Plassmann, Engelbert and Syr{\´e}, Ludger}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04247-8}, pages = {302 -- 313}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken in Großbritannien, {\"O}sterreich und der Schweiz}, series = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, booktitle = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-13-8}, pages = {25 -- 31}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @inproceedings{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Nur was sich {\"a}ndert, bleibt : 88. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main}, booktitle = {Nur was sich {\"a}ndert, bleibt : 88. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main}, editor = {Wefers, Sabine}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {3-465-02961-5}, pages = {296 -- 303}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Archive}, series = {Brandenburgische Archive}, journal = {Brandenburgische Archive}, number = {12}, pages = {10 -- 12}, abstract = {Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den K{\"u}rzungen der {\"o}ffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv gef{\"u}hrten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zus{\"a}tzliche Mittel einwerben k{\"o}nnen, um der Finanzmisere zu begegnen, k{\"o}nnen sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus f{\"u}r diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verb{\"u}ndeten, die die F{\"o}rderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterst{\"u}tzung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r die Archive.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, journal = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, editor = {Deutscher Bibliotheksverband e. V. Landesverband Brandenburg,}, address = {Potsdam}, pages = {4 -- 9}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Helene Nathan}, series = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, booktitle = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, edition = {2. v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {Anton Hiersemann}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7772-9904-9}, pages = {302}, subject = {Nathan, Helene}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Die Publikationen von Bibliothekarinnen bis 1945 : Eine Bestandsaufnahme}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4533}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Beruf der Bibliothekarin im mittleren Dienst entstand in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.1 Es gab damals erst wenige qualifizierte Frauenberufe, und so lag es nahe, dass die ersten Bibliothekarinnen auch publizistisch f{\"u}r diesen neuen Beruf warben. Ihre Beitr{\"a}ge in der Fachpresse und in Zeitschriften der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung sollen zun{\"a}chst untersucht werden. Seit 1921 durften Frauen nach Studium und Promotion auch wissenschaftliche Bibliothekarinnen im h{\"o}heren Dienst werden. Nicht wenige w{\"a}hlten diesen Beruf, weil sie hofften, als Fachreferentinnen an einer Universit{\"a}tsbibliothek die enge Verbindung zu ihrem Studienfach halten zu k{\"o}nnen, und sie verfassten w{\"a}hrend ihrer T{\"a}tigkeit im „Brotberuf" den einen oder anderen fachwissenschaftlichen Beitrag. Bei den meisten wissenschaftlichen Bibliothekarinnen konzentrierte sich die Publikationst{\"a}tigkeit auf Themen der bibliothekarischen Alltagsarbeit, wie etwa auf Einbandkunde oder lokale Bibliotheksgeschichte, wie im zweiten Teil zu zeigen ist. Im dritten Abschnitt wird untersucht, inwieweit sich das Gedankengut der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf die Publikationst{\"a}tigkeit der Bibliothekarinnen auswirkte. Ihre frauenspezifischen Beitr{\"a}ge werden zusammengestellt und analysiert.}, subject = {Bibliothekarin}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Neue Formen einer integrierten Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren im "Potsdamer Modell"}, series = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, editor = {Neubauer, Wolfram}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {291 -- 297}, abstract = {Die integrierte Ausbildung im ABD-Bereich, das sogenannte "Potsdamer Modell" wird beschrieben. Der schwierige Anfang in der Gr{\"u}ndungs- und Aufbauphase wird dargelegt. Studienverlauf und Studieninhalte werden genannt. Die erste Bilanz nach drei Jahren ist durchaus positiv.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Die Anwendung von Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationswesen}, series = {Dokumentation Pr{\"a}sentation thesaurA und Arbeitstagung FRIDA 26. Juni 1996 Renner-Institut}, booktitle = {Dokumentation Pr{\"a}sentation thesaurA und Arbeitstagung FRIDA 26. Juni 1996 Renner-Institut}, pages = {18 -- 22}, subject = {Dokumentation}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Berufsorientiertes Schreiben : ein Pilotprojekt der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {31}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {3}, publisher = {DBI}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd.1997.31.3.385}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6729}, pages = {385 -- 390}, subject = {Schl{\"u}sselqualifikation}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationsbereich}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {30}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {11}, publisher = {DBI}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd.1996.30.11.1913}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6789}, pages = {1913 -- 1920}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising : eine neue Managementaufgabe in der Non-Profit-Organisation Bibliothek}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {75 -- 83}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Der Medien- und Informationsbedarf von Frauenbeauftragten an Hochschulen und von Frauenforscherinnen : Ergebnisse einer Umfrage}, series = {Bulletin : Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauenforschung der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, journal = {Bulletin : Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauenforschung der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, number = {18}, pages = {65 -- 75}, subject = {Frauenbeauftragte}, language = {de} } @book{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Informationsmittel f{\"u}r Frauen 1894-1942}, publisher = {BibSpider}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936960-73-0}, pages = {117}, subject = {Frauenbewegung}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Wissenschaftliche Bibliothekarinnen im Nationalsozialismus}, series = {Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielr{\"a}ume, Kontinuit{\"a}ten, Deutungsmuster}, booktitle = {Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielr{\"a}ume, Kontinuit{\"a}ten, Deutungsmuster}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-06407-1}, pages = {27 -- 35}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothekarin}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen}, series = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen. Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, booktitle = {Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen. Programme, Modelle, Forschungsaufgaben}, publisher = {Saur}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-598-11734-3}, pages = {131 -- 144}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @misc{Isphording, type = {Master Thesis}, author = {Isphording, Bernd}, title = {Archive und Provenienzforschung}, edition = {korrig. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21178}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {144}, abstract = {Sp{\"a}testens seit dem „Fall Gurlitt" sind die Abpressung von Kunstwerken meist j{\"u}discher Besitzer durch das nationalsozialistische Deutschland, der europaweite Raub von Kunst w{\"a}hrend des Zweiten Weltkriegs und neuerdings auch der Entzug privaten Kulturguts in SBZ und DDR ein Thema, das immer wieder emp{\"o}rte Berichterstattung in den Medien hervorruft. In Deutschland haben sich Bund, L{\"a}nder und Kommunen zur Unterst{\"u}tzung der Suche nach entzogenem Kulturgut und zur R{\"u}ckgabe wiedergefundener Objekte verpflichtet, wenn sich diese heute in {\"o}ffentlichem Besitz befinden. Die Provenienzforschung, also die Kl{\"a}rung der Herkunft umstrittener Kunstwerke, ist oft schwierig und ohne Archivrecherchen weitgehend aussichtslos. Diese Recherchen zu erm{\"o}glichen und zu unterst{\"u}tzen ist auf Grund der Selbstverpflichtung von Bund, L{\"a}ndern und Kommunen vor allem eine Aufgabe der staatlichen und kommunalen Archive. Diese Aufgabe ist relativ neu und vielen Archivaren und Archivarinnen noch nicht bewusst. M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Unterst{\"u}tzung sind bisher kaum diskutiert. Auch der austausch zwischen Provenienzforschern und Archivaren steht noch am Anfang. Zu diesem Austausch m{\"o}chte diese Masterarbeit einen Beitrag leisten. Diskutiert werden im allgemeinen Teil: - der Weg zur Selbstverpflichtung zur Restituition von NS-Raubgut, die inhaltlichen Probleme und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung; - die Methodik der Provenienzforschung und die Schlußfolgerungen f{\"u}r eine sie unterst{\"u}tzende archivische Erschließung; - der aktuelle Stand der archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel mehrerer abgeschlossener Archivprojekte des Deutschen Zentrums f{\"u}r Kulturgutverluste/ Magdeburg. Die Arbeit entstand im Zusammenhang der Erschließung des Archivbestandes „Kunst und Antiquit{\"a}ten GmbH" des Bundesarchivs. {\"U}ber diese Firma wurde ein Großteil des in der DDR entzogenen Kulturguts in den Westen exportiert, der Bestand ist damit eine zentrale Quelle f{\"u}r die Provenienzforschung. Der spezielle Teil der Arbeit befasst sich deshalb mit: - den Formen des Kulturgutentzugs in SBZ und DDR; - der Geschichte und den Methoden der Kunst und Antiquit{\"a}ten GmbH; - dem Charakter des Archivbestandes und der Art seiner Erschließung; - den sich ergebenden Recherchem{\"o}glichkeiten und ihren Grenzen; - einzelnen methodischen Fragen}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{HoehneZimmer, author = {H{\"o}hne-Zimmer, Vera}, title = {Organisation des Auditmanagements im computergest{\"u}tzten Qualit{\"a}tsmanagement (CAQ) der Vanguard AG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1140}, abstract = {Im Zeitalter der Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informationen konfrontiert, auf die sie reagieren m{\"u}ssen. Auch in den Firmen selbst sind immer mehr davon zu verarbeiten und zu verwalten. Schnell k{\"o}nnen relevante Informationen {\"u}bersehen werden, wenn eine durchstrukturierte Ablage - unabh{\"a}ngig ob auf Papier oder auf dem Rechner - fehlt. Um ihr Wissen optimal nutzen zu k{\"o}nnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterst{\"u}tzung durch Computer. Doch die Erarbeitung einer Ablagestruktur ist nicht zu umgehen, denn auch auf dem Rechner k{\"o}nnen Informationen verloren gehen. Wurde eine Ablagestruktur geschaffen, kann sie z. B. in einem Dokumentenmanagementsystem abgebildet werden. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie beginnt mit der Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen des Qualit{\"a}tsmanagements. Dazu geh{\"o}ren Begriffskl{\"a}rungen und unterschiedliche theoretische Ans{\"a}tze.Da computergest{\"u}tzte Systeme in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Dem Auditmanagement als wesentlichen Bestandteil eines Qualit{\"a}tsmanagementsystems gilt die Aufmerksamkeit im n{\"a}chsten Kapitel. Mit diesem Wissen konnte ich das Softwaremodul Auditmanagement an die Bed{\"u}rfnisse der Vanguard AG anpassen. Die Dokumentation der dazu notwendigen Schritte bildet den Inhalt des folgenden Kapitels. Der Schluss dieser Arbeit umfasst eine kurze Auflistung der Vorteile und m{\"o}chte auf Grundlage der vom Autor gemachten Erfahrungen einen Ausblick geben.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Hoefer, author = {H{\"o}fer, Christine}, title = {Die Bedeutung und Anwendung von Music Information Retrieval}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1186}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des komplexen Bereichs des „Music Information Retrieval" zu verschaffen. Von Bedeutung war besonders, wie ein Audiosignal anhand seiner charakteristischen Merkmale f{\"u}r eine Recherche einsetzbar ist. Zun{\"a}chst wurden die verschiedenen grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Musiklehre gekl{\"a}rt, mit den Basisdimensionen von Music Information Retrieval. Die folgenden Kapitel schilderten wie diese Merkmale extrahiert und in der Mustererkennung f{\"u}r Klassifikationen genutzt werden. F{\"u}r Nutzer sollen Musikinformationen schnell auffindbar sein, anhand von verschiedenen Suchmethoden, die nicht ausschließlich auf herk{\"o}mmlichen Textretrieval basieren. Die Anwendungen sollten diese Methoden anhand von Beispielen mit kleineren Tests darstellen. Dabei zeigt sich, dass die gegenw{\"a}rtigen Systeme einfach und pr{\"a}zise sind. Besonders die heutigen Musikempfehlungssysteme stechen durch ihre Vielf{\"a}ltigkeit aus der Menge heraus. Auch die Audiosynchronisation wurde in der Arbeit kurz angerissen. Das Ziel einer hochaufl{\"o}senden Synchronisation war bisher noch nicht m{\"o}glich, obwohl bereits viele Ans{\"a}tze entwickelt wurden, {\"a}hnlich wie bei der polyphonen Transkription. Inwieweit sich der Bereich Music Information Retrieval noch weiterentwickeln wird, l{\"a}sst sich nur schwer erahnen, aber ohne diese Retrieval Systeme w{\"a}re eine Strukturierung und Nutzung des Segments des Online-Musikmarktes in der heutigen Zeit nur noch schwer vorstellbar.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Hummel, author = {Hummel, Benedikt}, title = {Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-32}, abstract = {Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art f{\"u}r immer komplexere Vorg{\"a}nge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte {\"u}berhaupt besitzen, m{\"u}ssen neu {\"u}berdacht und an die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" besch{\"a}ftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herk{\"o}mmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich f{\"u}r dieses Verfahren er{\"o}ffnen, wird in dieser Arbeit untersucht.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @masterthesis{Hoyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoyer, Melanie}, title = {Trends der Informationskompetenzvermittlung an Studierende in k{\"u}nstlerisch-gestalterischen Studieng{\"a}ngen (Kunstgeschichte, Gestaltung und Design, Bildende Kunst)}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24649}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Das Thema Informationskompetenz hat f{\"u}r Bibliotheken eine große Bedeutung. 2017 fanden in Deutschland 17.628 Veranstaltungen zum Thema Informationskompetenz statt, die f{\"u}r verschiedene Zielgruppen konzipiert wurden. Der gr{\"o}ßte Teil davon (8.230) war fach{\"u}bergreifend und die Hauptzielgruppe bildeten Bachelorstudierende bzw. Studierende im Grundstudium. Um diese hohe Zahl an Veranstaltungen qualitativ hochwertig gestalten zu k{\"o}nnen, wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Fakult{\"a}ten immer wichtiger, sondern auch das Eingehen auf die Informationsbed{\"u}rfnisse und das Informationsverhalten spezifischer Zielgruppen. In dieser Arbeit sollen k{\"u}nstlerisch-gestalterische Studieng{\"a}nge n{\"a}her betrachtet werden. Sie werden in der Literatur als schwer zu erreichen dargestellt, da sie die k{\"u}nstlerische Praxis mit dem textbasierten Ansatz anderer Studieng{\"a}nge als nicht vereinbar ansehen. Es soll daher herausgearbeitet werden, welche Trends sich in der Literatur in Bezug auf Vermittlung von Informationskompetenz f{\"u}r diese Zielgruppe erkennen lassen.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Hoff, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoff, Anna}, title = {Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33442}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {In dieser Arbeit m{\"o}chte ich mich mit dem Medium Film besch{\"a}ftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken k{\"o}nnen und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati" und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten" werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit {\"a}sthetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, n{\"a}mlich die Einstellungsgr{\"o}ße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgew{\"a}hlten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati" und „Das Geheimnis der Akten" werden unter Ber{\"u}cksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer Befragung von Sch{\"u}ler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zun{\"a}chst besch{\"a}ftige ich mich mit den Grundlagen f{\"u}r die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Frageb{\"o}gen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchf{\"u}hrung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge und m{\"o}gliche Erkenntnisse aufzuzeigen.}, subject = {Filmanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Hofeldt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hofeldt, Merle}, title = {Discovery System versus OPAC}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24296}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {101}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen Discovery System und OPAC angestellt, wobei hier ein Fokus auf der Usability dieser Recherchesysteme liegt. Im Zuge dessen wird ebenfalls evaluiert, inwieweit diese den Nutzeranforderungen entsprechen. Diese Betrachtungen bilden die Basis f{\"u}r die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Ergibt ein paralleler Einsatz von Discovery System und OPAC in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Sinn oder sollte den Nutzern unter anderen Bedingungen nur eines der beiden Systeme bereitgestellt werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage findet zuerst eine Auseinandersetzung mit bestehender Literatur statt. Diesen theoretischen Teil erg{\"a}nzt eine praktische Evaluation der Usability des OPACs „StaBiKat" und des Discovery Systems „stabikat+" der Staatsbibliothek zu Berlin. Insgesamt l{\"a}sst sich in Bezug auf die Forschungsfrage schlussfolgern, dass insbesondere der spezifische Nutzerkreis einer Bibliothek Aufschluss dar{\"u}ber gibt, ob ein Parallelbetrieb der Systeme angestrebt werden sollte oder nicht.}, subject = {Discovery Service}, language = {de} }