@misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} } @inproceedings{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Do we need metadata? An on-line survey in German archives}, series = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, booktitle = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, issn = {1613-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3743}, abstract = {The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding.}, subject = {Archiv}, language = {en} } @masterthesis{Rudolph, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rudolph, Denise}, title = {Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22825}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter erm{\"o}glichen. Dazu geh{\"o}ren z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zus{\"a}tzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta", um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterst{\"u}tzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext {\"O}ffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgew{\"a}hlten {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland - in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchf{\"u}hrung - mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta" bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?}, subject = {Programmiersprache}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Rothfritz, type = {Master Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Data Stewardship als Boundary-Work}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24401}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {Data Stewardship wird besonders im Bezug auf die FAIR Data Principles und die Einf{\"u}hrung der European Open Science Cloud als Begriff weitl{\"a}ufig verwendet, der im weitesten Sinne alle anfallenden Aktivit{\"a}ten im Forschungsdatenmanagement beschreibt. Jedoch sind genaue Definitionen, Auspr{\"a}gungen und konkrete T{\"a}tigkeitsbeschreibungen bislang noch nicht vollst{\"a}ndig definiert. Forschungsdatenmanagement kann als soziotechnisches System angesehen werden, in dem unterschiedliche Akteure in Beziehung treten und zusammenwirken m{\"u}ssen. Die Akteure entstammen dabei unterschiedlichen Sozialen Welten, die an ihren Schwellen aufeinandertreffen und Grenzbereiche (Boundaries) bilden. Unterschiedliche Methoden der Grenzarbeit (Boundary-Work) k{\"o}nnen angewendet werden, um Kollaborationen zwischen Akteursgruppen zu erm{\"o}glichen und zu optimieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich Data Stewardship Aktivit{\"a}ten in diese Form von Zusammenarbeit einordnen lassen und welche Aufgaben Data Stewards dabei zukommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung eines Referenzmodells durch die {\"U}bertragung von Theorien zu Kollaborationen in soziotechnischen Systemen und des Agierens an Boundaries aus der Technik- und Wissenschaftssoziologie auf das Anwendungsfeld des Data Stewardships. Hierf{\"u}r werden anhand einer Literaturanalyse begriffliche Entwicklungen und Auspr{\"a}gungen des Konzeptes Data Stewardship nachvollzogen und eine Arbeitsdefinition entwickelt. Bestehende theoretische Ans{\"a}tze zu Methoden und Aufgaben von Boundary-Work werden anhand einer Analyse von im EU-Projekt EOSCpilot erarbeiteten T{\"a}tigkeitsbeschreibungen auf die Dom{\"a}ne Data Stewardship {\"u}bertragen. Der Literatur lassen sich drei begriffliche Auspr{\"a}gungen entnehmen: Data Stewardship als {\"u}bergreifendes Konzept und zielgerichtete Menge an Handlungen, Data Stewardship als operative Beschreibungen von T{\"a}tigkeiten, die von unterschiedlichen Akteuren im Forschungsprozess ausgef{\"u}hrt werden und Data Steward als neue Rollenbeschreibung f{\"u}r verantwortliche Personen im Forschungsdatenmanagement. Data Stewards k{\"o}nnen an (kognitiven) Boundaries zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen wirken. Sie {\"u}bernehmen dabei unterst{\"u}tzende, koordinierende und vermittelnde Funktionen als ,Boundary Spanner'. F{\"u}r die Arbeit an Boundaries k{\"o}nnen Boundary Objects eingesetzt werden, um als gemeinsame Referenzobjekte zwischen den Akteursgruppen zu vermitteln und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Es werden Datenmanagementpl{\"a}ne, Policies und die FAIR Data Prinzipien als m{\"o}gliche Boundary Objects im Data Stewardship identifiziert. Diese Arbeit erm{\"o}glicht eine neue Perspektive auf Data Stewardship Aktivit{\"a}ten und die Rolle von Data Stewards. Sie zeigt, dass Data Stewardship als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure eingebettet in soziale Geflechte angesehen werden kann. Data Stewards m{\"u}ssen dabei {\"u}ber infrastrukturelle oder forschungsgetriebene Zielsetzungen hinaus vermittelnd auf einer sozialen Ebene agieren und m{\"u}ssen daf{\"u}r entsprechende Kompetenzen mitbringen.}, subject = {Open Science}, language = {de} } @masterthesis{Rothfritz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-20147}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Probleme bei der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Einrichtungen aufgezeigt, Persistent Identifier als L{\"o}sung dieser Probleme vorgeschlagen und bereits bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze in Form von Identifikatorensystemen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen ausgewertet. Außerdem werden Anwendungsszenarien f{\"u}r die eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Einrichtungen und bisherige L{\"o}sungen vorgestellt. Die betrachteten Identifikatorensysteme werden bewertet und aus den Anwendungsf{\"a}llen Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen herausgearbeitet. Offene Forschungsinfrastrukturen als Organisationsform f{\"u}r ein Identifikatorensystem bieten hierf{\"u}r die Grundlage. Bisher erf{\"u}llen keine der betrachteten Identifikatoren die Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier und k{\"o}nnen nicht als diese bewertet werden. Es bestehen jedoch Anwendungsf{\"a}lle, f{\"u}r die Persistent Identifier zur eindeutigen, anhaltenden Identifizierung von Einrichtung sowie dem automatisierten Austausch von Metadaten sehr gut geeignet sind.}, subject = {Systemidentifikation}, language = {de} } @misc{Ronnisch, author = {Ronnisch, Nadja}, title = {Untersuchung {\"u}ber die Einrichtung von RFID in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-796}, abstract = {Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten erm{\"o}glicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es k{\"o}nnen so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible {\"O}ffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der {\"U}berlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigen Gr{\"u}nden keine Nachbesetzung der vakant gewordenen Stellen. Der Einsatz von RFID w{\"u}rde so als eine m{\"o}gliche Alternative zur Bew{\"a}ltigung der anstehenden Aufgaben interessant werden. Unabh{\"a}ngig von der personellen Situation w{\"a}re es weiterhin w{\"u}nschenswert, den Mitarbeitern und Wissenschaftlern eine Selbstverbuchung zu erm{\"o}glichen, um den bereits bestehenden, flexiblen {\"O}ffnungszeiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine zuverl{\"a}ssige Bestandsverwaltung zu garantieren.}, subject = {wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @article{RitschelBorchertKneitscheletal., author = {Ritschel, Bernd and Borchert, Friederike and Kneitschel, Gregor and Neher, G{\"u}nther and Schildbach, Susanne and Iyemori, Toshihiko and Koyama, Yukinobu and Yatagai, Akiyo and Hori, Tomoaki and Hapgood, Mike and Belehaki, Anna and Galkin, Ivan and King, Todd}, title = {Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals}, series = {Earth, Planets and Space}, volume = {68}, journal = {Earth, Planets and Space}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1880-5981}, doi = {10.1186/s40623-016-0542-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26620}, pages = {18}, abstract = {E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data.}, subject = {E-Science}, language = {en} } @masterthesis{Reimers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reimers, Yvonne}, title = {Die Publikationsstrategie des Landesarchivs Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25420}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {71}, abstract = {Untersucht werden soll mit dieser Arbeit, wie sich die Publikationsstrategie des LAB historisch, aktuell und zuk{\"u}nftig definiert, was sie im Kern ausmacht und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist und sein kann. Was sind die bis heute weiter gef{\"u}hrten und definierenden Traditionen der LAB-Publikationen? Welche dieser Traditionen sind bewahrenswert und warum? Welche Aspekte der Traditionslinien sind ggf. nicht mehr zeitgem{\"a}ß und m{\"u}ssen an moderne Publikationsformate angepasst werden? Ziel soll es sein, beantworten zu k{\"o}nnen, wie sich die Publikationsformate m{\"o}glicherweise ver{\"a}ndern ließen, bzw. was m{\"o}gliche neue Formen sein k{\"o}nnen.}, subject = {Landesarchiv Berlin}, language = {de} } @inproceedings{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Koordinierung zwischen den verschiedenen Sparten des Archivwesens}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {205 -- 210}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {637 -- 661}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Reichelt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichelt, Tom}, title = {Qualitative Analyse des Urheberrechtsbewusstseins von Musikern und Komponisten bei der Sch{\"o}pfung und Bearbeitung von Musikwerken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6034}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {130}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, herauszufinden, inwieweit sich Komponisten und Musiker in Deutschland bei ihrer allt{\"a}glichen Arbeit {\"u}ber Aspekte bewusst sind: wie die urheberrechtlichen Schutzvorrausetzungen f{\"u}r Musikwerke, der rechtlichen Bestimmungen zu Musikbearbeitungen und zu den Umst{\"a}nden, unter welchen Melodien oder andere Musikelemente f{\"u}r eigene Songs und Werke benutzt werden d{\"u}rfen; auch die Ursachenermittlung f{\"u}r dieses Bewusstsein steht im Fokus. Dazu erfahren im ersten Teil der Arbeit zun{\"a}chst die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen im deutschen Urheberrechtsgesetz eine genaue Analyse im musikalischen Kontext, in welcher auch eine eigene Definition der Schutzw{\"u}rdigkeit eines Musikwerkes herausgearbeitet wird. Darauf aufbauend bilden im zweiten Teil Interviews mit Experten aus dem urheberrechtlichen, musikwissenschaftlichen und/oder bibliothekarischen Bereich die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfragen. Sowohl bei der Interviewerstellung als auch bei der detaillierten Auswertung finden methodische Instrumente der qualitativen Sozialforschung Anwendung.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @techreport{RadtkeHartmannNeurothetal., author = {Radtke, Ina and Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Wuttke, Ulrike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48091}, pages = {50}, abstract = {Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen f{\"u}r eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein f{\"u}r die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gew{\"a}hlt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengest{\"u}tzte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die W{\"u}nsche an eine Landesinitiative vor.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Poetschke, author = {P{\"o}tschke, Marie}, title = {Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209}, abstract = {{\"U}ber Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbez{\"u}glichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein st{\"a}ndig aktuelles Thema. Im Leben durchl{\"a}uft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensit{\"a}t und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und pr{\"a}gendste ist. Deshalb ist es wichtig Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen in dieser Zeit besonders zu unterst{\"u}tzen, denn die Schulzeit legt das Fundament f{\"u}r die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Sch{\"u}ler selbstst{\"a}ndig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verf{\"u}gung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Sch{\"u}ler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Sch{\"u}lern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergr{\"u}ndet werden, welche Einfl{\"u}sse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begr{\"u}nden. Im Anschluss daran werden zun{\"a}chst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einsch{\"a}tzung des Erfolges einer Schulbibliothek erm{\"o}glichen. Anschließend werden die m{\"o}glichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen k{\"o}nnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erw{\"a}hnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Gr{\"o}ße der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass f{\"u}r jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken f{\"u}r die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein m{\"o}glichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, {\"u}berpr{\"u}ft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @incollection{PreussFresenius, author = {Preuß, Ulf and Fresenius, Rosamarina}, title = {Digitale Aufbereitung brandgesch{\"a}digter Kirchenb{\"u}cher : Bestandserhaltung als Ausgangspunkt der digitalen Aufbereitung}, series = {Aus evangelischen Archiven}, volume = {2016}, booktitle = {Aus evangelischen Archiven}, number = {56}, publisher = {Verband kirchlicher Archive}, address = {Berlin}, issn = {1617-8238}, pages = {161 -- 169}, abstract = {Im Bestand des Archivs und der Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg befinden sich zw{\"o}lf Kirchenb{\"u}cher der ehemaligen Wallonisch-Reformierten Gemeinde Magdeburg. Diese enthalten Eintragungen aus dem Zeitraum von 1734 bis 1942. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu mehreren Luftangriffen auf Magdeburg mit schweren Sch{\"a}den im gesamten Stadtgebiet, bei denen auch kirchliche Geb{\"a}ude besch{\"a}digt wurden. Im Zuge der vielen daraus resultierenden Br{\"a}nde wurden auch die Kirchenb{\"u}cher stark gesch{\"a}digt. Nach Bergung wurden die Objekte {\"u}ber 70 Jahre im landeskirchlichen Archiv verwahrt. Der Zustand ließ weder eine inhaltliche Erschließung noch eine Nutzung jeglicher Art zu.}, subject = {Kirchenbuch}, language = {de} } @techreport{PreussDuweGrimmetal., author = {Preuß, Ulf and Duwe, Marcel and Grimm, Frank and H{\"o}ppe, Michael and Lindemann, Torben and Schmidt, Mirko and Brokfeld, Jens}, title = {Konzept zur Beteiligung von Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2335}, pages = {48}, abstract = {Das Land Brandenburg ben{\"o}tigt eine zentral koordinierte Digitalisierungsinitiative, um einen Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek leisten zu k{\"o}nnen. Die Aufgaben der Koordination, Beratung und Dokumentation sollten von einem Kompetenzzentrum ausgef{\"u}hrt werden. Das Kompetenzzentrum unterst{\"u}tzt alle Einrichtungen bei der Planung von Digitalisierungsstrategien unter Ber{\"u}cksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Hierzu lokalisiert es bereits vorhandene Ressourcen, und ber{\"a}t bei der Auftragsvergabe zwischen Einrichtungen und externen Dienstleister. Als Digitalisierungsstrategie des Kompetenzzentrums wird eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen. Die erste Stufe besteht in der Ermittlung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Als Ansprechpartner der Kultureinrichtungen vermittelt das Kompetenzzentrum zudem Kooperationen f{\"u}r alle Schritte des Digitalisierungsworkflows. Die zweite Stufe beinhaltet die Initiierung von Digitalisierungsprojekten, d.h. die gezielte F{\"o}rderung und die Auswahl von f{\"u}r die Digitalisierung wichtigen Kulturg{\"u}tern. In der dritten Stufe sollen Maßnahmen zum Aufbau von Kompetenz und technischen Infrastrukturen in Brandenburg vorangetrieben werden.}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @techreport{PreussBecherBorgmannetal., author = {Preuß, Ulf and Becher, J{\"u}rgen and Borgmann, Karsten and D{\"a}ßler, Rolf and Fuhrmann, Dietmar and Glauert, Mario and Happel, Hans-Gerd and Moldenhawer, Julia and Stoll, Doris and Stropp, Sabine}, title = {Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17773}, pages = {43}, abstract = {Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kultursparten{\"u}bergreifender Ansatz vorgestellt, welcher f{\"u}r alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, f{\"u}r die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und {\"u}ber eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden m{\"u}ssen. Das Konzept enth{\"a}lt grunds{\"a}tzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele f{\"u}r L{\"o}sungsans{\"a}tze in anderen Bundesl{\"a}ndern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele f{\"u}r Volumenabsch{\"a}tzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Pr{\"a}sentation von Kulturerbe im Land Brandenburg" von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Preuss, type = {Master Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Deutsche Digitale Bibliothek : Einbindung der Fachhochschule Potsdam in die Aktivit{\"a}ten des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3547}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Bund-L{\"a}nder-Projektes Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) steht das Land Brandenburg vor großen Herausforderungen auf dem Gebiet der Digitalisierung seines kulturellen Erbes. Auch wenn in der Vergangenheit bereits einzelne Kultureinrichtungen Digitalisierungsprojekte durchgef{\"u}hrt haben, f{\"a}llt es insbesondere kleinen Einrichtungen schwer aus eigener Kraft solche Projekte anzugehen. F{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der Kultureinrichtungen ist die Etablierung eines Landeskompetenzzentrums durch die großen Kultur- und Wissenschafts-einrichtungen vorgesehen. Zentrales Element davon soll eine Koordinierungsstelle DDB f{\"u}r die Beratung der Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg werden. Die Fachhochschule Potsdam, als staatliche Hochschule des Landes Brandenburg, bietet insbesondere mit seinem Fachbereich Informationswissenschaften vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Kooperation Digitalisierungsbereich. Diese M{\"o}glichkeiten dr{\"u}cken sich vor allem durch das wissenschaftliche Know-how in Verbindung mit einem praxisorientierten Digitalisierungslabor aus. Aufgrund dieser Struktur ist die Ansiedlung der Koordinierungsstelle DDB an der FH Potsdam eine sinnvolle Option.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @masterthesis{Preuss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {K{\"o}rperschaftsnormdaten: {\"U}berlegungen zur Erstellung und Einarbeitung in Normdateien. Vorstellung eines Projektes zur Aufbereitung von K{\"o}rperschaftsnormdatens{\"a}tzen milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften an der Bibliothek des Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamtes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3020}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67}, abstract = {Gibt es Optimierungspotenzial im Bereich der Erstellung von K{\"o}rperschafts-normdaten? Unter dieser Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit {\"U}berlegungen anhand eines Projektes angestellt. Hierbei werden die Pro-blemstellungen deutscher milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften des 19. Jahrhunderts analysiert. Durch die eingehende Bewertung der historischen Gegebenheiten in Deutschland konnten die vorhandenen Normdaten neu bewertet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Normdaten mit Hilfe einer kompakten Bearbeitungsweise eines Themengebietes bietet ein großes Optimierungs-potenzial. Die grunds{\"a}tzliche Herangehensweise ist themenunabh{\"a}ngig und kann somit auch in anderen Bereichen genutzt werden.}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Sustainable Digitalization of Cultural Heritage}, series = {Sustainability}, volume = {8}, journal = {Sustainability}, number = {9}, publisher = {Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)}, address = {Basel}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su8090891}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26669}, pages = {15}, abstract = {While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as "Europeana", an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force's next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding.}, subject = {Kulturgut}, language = {en} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {61}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {6}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1864-2950}, doi = {10.3196/186429501461637}, pages = {342 -- 347}, abstract = {Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation. Diese gr{\"u}ndet sich auf vier S{\"a}ulen. Die erste ist der kultursparten{\"u}bergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverb{\"a}nde bilden die zweite S{\"a}ule und entwickeln kooperative Projekte. Gr{\"o}ßere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte S{\"a}ule. Als vierte S{\"a}ule unterst{\"u}tzt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit F{\"o}rdermitteln des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle erm{\"o}glicht.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Digitalisierung von Fotobest{\"a}nden : Kooperative Ans{\"a}tze bei der Planung und Realisierung am Beispiel der Digitalisierung von Glasplattennegativen}, series = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, booktitle = {Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital}, editor = {Stumpf, Marcus and Tiemann, Katharina}, publisher = {LWL-Archivamt f{\"u}r Westfalen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-936258-27-1}, issn = {0944-2421}, pages = {86 -- 93}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Brandenburg.digital}, series = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, booktitle = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-36-5}, issn = {2509-8284}, doi = {10.15460/ddb.2.168}, pages = {52 -- 71}, abstract = {Im Land Brandenburg liegt die {\"U}berlieferung des kulturellen Erbes zum wesentlichen Teil im Aufgabenbereich von mehr als 80 Archiven1, 140 Bibliotheken und 150 Museen. Diese Zahlen beziehen sich zumeist auf Einrichtungen mit fest angestelltem Personal. Dar{\"u}ber hinaus gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen. Beispielgebend hierf{\"u}r nennt der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (MVB) eine Gesamtzahl von 400 Museen f{\"u}r das Jahr 2009. Auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg befinden sich {\"u}ber 24000 Objekte. Gr{\"o}ßere zusammenh{\"a}ngende Best{\"a}nde bzw. Sammlungen sind in relativ wenigen Institutionen vorhanden, wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.), der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) oder der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg (SPSG). Diese Situation resultiert aus den politischen Neuordnungen nach 1945 und 1990 mit der Ausgliederung Berlins und damit vieler historischer Best{\"a}nde aus Brandenburg. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Subsidiarit{\"a}tsprinzip k{\"o}nnen der Landtag und das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg nur f{\"u}r die landeshoheitlichen Teile am Kulturerbe politische Rahmenvorgaben oder Zielsetzungen f{\"u}r die Digitalisierung festlegen. In der „Kulturpolitischen Strategie 2012" finden sich daher grunds{\"a}tzliche Aussagen zur Digitalisierung, wie die F{\"o}rderung der kulturellen Teilhabe der Brandenburgerinnen und Brandenburger oder die Sicherung und St{\"a}r-kung der kulturellen Infrastruktur. Da das Land Brandenburg als Kulturland insbesondere durch die Diversit{\"a}t der im Land verteilten Einrichtungen und Kulturg{\"u}ter gekennzeichnet ist, liegt die digitale Pr{\"a}sentation dieser Diversit{\"a}t auch im Interesse des Landes.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{Preuss2013, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {47}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2013-0105}, pages = {943 -- 948}, year = {2013}, abstract = {Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterst{\"u}tzen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks f{\"u}r die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesl{\"a}ndern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @inproceedings{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Entwicklungen zur digitalen Archivierung im Kontext sparten{\"u}bergreifender Ans{\"a}tze im Land Brandenburg}, series = {E-Government und digitale Archivierung}, booktitle = {E-Government und digitale Archivierung}, editor = {Becker, Irmgard Christa and Henne, Thomas and Konzen, Niklas and Meier, Robert and Naumann, Kai and Uhde, Karsten}, address = {Marburg}, organization = {Archivschule Marburg}, isbn = {978-3-923833-85-6}, pages = {255 -- 270}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @masterthesis{Posner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Posner, Patrick}, title = {Responsive Webdesign}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9025}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einsch{\"a}tzung der Methoden, Konzepte und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Einsatz der neuen M{\"o}glichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits f{\"u}r erste Bedenken f{\"u}r eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website {\"u}ber L{\"o}sungskonzepte f{\"u}r die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verf{\"u}gen, sollte klar geworden sein, dass Einheitsl{\"o}sungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu k{\"o}nnen.}, subject = {HTML}, language = {de} } @article{PoetzschWeber, author = {Poetzsch, Eleonore and Weber, Carolin}, title = {Mobilisierungskampagne zur Imagef{\"o}rderung dokumentarischer Berufsbilder}, series = {nfd: Information, Wissenschaft und Praxis}, journal = {nfd: Information, Wissenschaft und Praxis}, number = {1}, edition = {49}, issn = {0027-7436}, pages = {25 -- 29}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @article{PoetzschPorschienQuosig, author = {Poetzsch, Eleonore and Porschien, J. and Quosig, D.}, title = {Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium}, series = {Information - Wissenschaft und Praxis}, volume = {56}, journal = {Information - Wissenschaft und Praxis}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, pages = {143 -- 148}, abstract = {In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte f{\"u}r die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrb{\"u}cher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung. Die Tutoriall{\"o}sungen werden an ausgew{\"a}hlten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehr- und Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche M{\"o}glichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.}, subject = {Lehrbuch}, language = {de} } @inproceedings{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Integration der Information}, series = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen}, editor = {Ockenfeld, Marlis and Mantwill, Gerhard J.}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-925474-28-5}, pages = {69 -- 82}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @inproceedings{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {MoDelDok : Mobilisierungskampagne auf der Basis von Delphi-Studien zur Imagef{\"o}rderung dokumentarischer Berufsbilder}, series = {Deutscher Dokumentartag 1997 : Information und Dokumentation - Qualit{\"a}t und Qualifikation}, booktitle = {Deutscher Dokumentartag 1997 : Information und Dokumentation - Qualit{\"a}t und Qualifikation}, editor = {Ockenfeld, Marlis and Mantwill, Gerhard J.}, publisher = {DGD}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-925474-34-X}, pages = {255 -- 257}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Deutscher Dokumentartag 1995 in Potsdam : eine Nachlese}, series = {Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg}, journal = {Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg}, number = {1}, publisher = {Deutscher Bibliotheksverband e.V., Landesverb{\"a}nde Berlin und Brandenburg}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7707}, pages = {12 -- 13}, subject = {Tagung}, language = {de} } @incollection{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam f{\"u}r den Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationsbereich}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {705 -- 712}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @incollection{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam f{\"u}r den ABD-Bereich}, series = {Qualifikationsanforderungen f{\"u}r die neuen Berufsfelder des Multimediamarktes}, booktitle = {Qualifikationsanforderungen f{\"u}r die neuen Berufsfelder des Multimediamarktes}, editor = {Harms, Michael and Klingler, Walter and Rahlenbeck, Eckhard}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-87-7}, pages = {85 -- 88}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-00-6}, pages = {208}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Wirtschaftsinformation}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-18-7}, pages = {342}, subject = {Wirtschaftinformation}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Wirtschaftsinformation}, edition = {2., v{\"o}llig neu bearb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-58-6}, pages = {370}, subject = {Wirtschaftsinformation}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {2., v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-16-0}, pages = {238}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {3., {\"u}berarb.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-40-3}, pages = {232}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {4., v{\"o}llig neu bearb. und erw.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-75-6}, pages = {369}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Information Retrieval}, edition = {5., v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {E. Poetzsch Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-938945-01-X}, pages = {360}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Naturwissenschaftlich-technische Information}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-65-9}, pages = {436}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @inproceedings{PlumbaumDeLucaGangemietal., author = {Plumbaum, Till and De Luca, Ernesto William and Gangemi, Aldo and Hausenblas, Michael}, title = {Workshop on semantic personalized information management (SPIM'13)}, series = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, booktitle = {WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1869-3}, doi = {10.1145/2433396.2433506}, pages = {793 -- 794}, abstract = {The SPIM workshop focuses especially on people that are working on the social or semantic Web, machine learning, user modeling, recommender systems, information retrieval, semantic interaction, or their combination. The goal is to bring together researchers and practitioners to initiating discussions on the different requirements and challenges coming with the social and semantic Web for personalized information retrieval systems. The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different research communities and practitioners involved in the research on semantic personalized information management.}, subject = {Semantic Web}, language = {en} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Plettendorff, type = {Master Thesis}, author = {Plettendorff, Stefan}, title = {Die Neue Institutionen{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9612}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Viele Jahrzehnte wurden Archive vor allem als nach außen relativ geschlossene Institutionen gesehen. Dabei wurde die traditionelle Arbeit der Archive von archivwissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen determiniert, wobei dabei das Archivgut und seine Erschließung und langfristige Erhaltung im Mittelpunkt stand. Im Vergleich mit anderen Kultureinrichtungen wie Museen oder Bibliotheken nahmen die Archive dabei stets eine etwas abgeschiedene Position ein, deren Arbeit weniger auf die {\"O}ffentlichkeit, als vielmehr auf einen kleinen Wissenschaftskreis ausgerichtet war. Im Zuge von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen in den {\"o}ffentlichen Verwaltungen besteht auch zunehmend an die Archive die Anforderung, sich zu modernen Dienstleistungseinrichtungen zu entwickeln, die mit modernen Managementinstrumenten gef{\"u}hrt werden und strategischen Planungen unterliegen. Die herk{\"o}mmliche Archivarbeit wird dabei erweitert durch {\"o}konomisch orientierte Sichtweisen, die vor allem die Nutzer des Archivs im Fokus haben. Dabei k{\"o}nnen die Nutzerkreise grob in drei Gruppen unterteilt werden. Zum einen ist dort die dem Archiv vorgeschaltete Verwaltung, die zumeist auch Tr{\"a}ger des Archivs ist und dieses als internen Dienstleister in Anspruch nimmt. Zum anderen ist es die Gruppe der (meist) externen Nutzer des Archivs. Diese Gruppe bildet sich zumeist aus Wissenschaftlern, Heimat- und Familienforschern und anderen Personen und Institutionen, die aus den unterschiedlichsten Motiven ein Interesse an den im Archiv vorhandenen Informationen haben. Als dritte Gruppe sind die Depositare zu nennen, die dem Archiv auf vertraglicher Basis ihre Unterlagen {\"u}berlassen haben, um deren Sicherung, Erschließung und Benutzung sicher zu stellen. Dabei k{\"o}nnen die Deposita sowohl aus privaten (Nachl{\"a}sse) als auch aus institutionellen (z.B. Vereine, Verb{\"a}nde etc.) Unterlagen bestehen. Alleine die archivwissenschaftlichen Methoden bietet bisher wenig bis keine M{\"o}glichkeiten, diese neue {\"o}konomisch orientierte Sichtweise der Archive hin zum Nutzer zu beschreiben. Deswegen soll in dieser Masterarbeit mit Hilfe der aus der Volkswirtschaft stammenden Theorie der „Neuen Institutionen{\"o}konomik (NI{\"O})" versucht werden, das Verh{\"a}ltnis des Archivs zu diesen ausgew{\"a}hlten Nutzergruppen zu untersuchen. Die NI{\"O} unterstellt, dass jedes Handeln gepr{\"a}gt ist von spezifischen Interessen der Beteiligten, die jeweils ihren Nutzen zu maximieren suchen und deswegen zu opportunistischen Handlungsweisen neigen. Dabei haben der Grad des m{\"o}glichen Opportunismus und die Ausnutzung von Informationsasymetrien, mit der die Beteiligten versuchen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen und die dadurch entstehenden Interessenskonflikte und Unsicherheiten direkten Einfluss auf die Kosten und die Effizienz des Handelns der Beteiligten. Um diese individuellen Interessen zu steuern, bedarf es bestimmter Regularien, die in der NI{\"O} als sog. Institutionen bezeichnet werden. Auch das Handeln des Archivs und den o.g. Nutzergruppen ist gepr{\"a}gt von individuellen Interessen. Hier dienen die Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge im Sinne der NI{\"O} als diejenigen Institutionen, durch die das Handeln der o.g. Gruppen geregelt ist und Interessenkonflikte und Kosten verursachende Auseinandersetzungen vermieden werden. Vor allem mit drei Bausteinen der NI{\"O}, der Principal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Property-Rights-Theorie soll untersucht werden, wie sich die individuellen Interessen dieser Nutzergruppen auf die Institutionen (Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge) auswirken und wie diese ausgestaltet sein m{\"u}ssen, um Interessenkonflikten fr{\"u}hzeitig zu begegnen, anfallende Transaktionskosten1 m{\"o}glichst gering zu halten und letzten Endes produktiv miteinander zu kooperieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Pilz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pilz, Carolin}, title = {Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erl{\"a}utert. Ferner wird gepr{\"u}ft, inwieweit es m{\"o}glich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Petit, type = {Master Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Ordnungssysteme im Records Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9036}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen ver{\"a}ndert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue M{\"o}glichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verf{\"u}g- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme er{\"o}ffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalit{\"a}t, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der R{\"u}ckgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpl{\"a}ne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenpl{\"a}nen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erl{\"a}utert werden, ob das Primat der Aktenpl{\"a}ne trotz erweiterter M{\"o}glichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @masterthesis{Petit, type = {Bachelor Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Repositories f{\"u}r E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9047}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, h{\"a}ngt stark von den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. F{\"u}r diese Arbeit galt als Pr{\"a}misse eine Art Zentralismus bez{\"u}glich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine f{\"u}r Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch f{\"u}r alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible L{\"o}sung zu finden. Hierf{\"u}r bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalit{\"a}ten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Ver{\"a}nderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von N{\"o}ten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gel{\"o}st werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-L{\"o}sung als einzige M{\"o}glichkeit mit diesem Problem umzugehen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @masterthesis{Pechwitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pechwitz, Christiane}, title = {Archivierung des digitalen Mediums Podcast}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie B{\"u}chern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting - Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erz{\"a}hl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein H{\"o}rspiel den Leser*innen beziehungsweise H{\"o}rer*innen nicht bieten k{\"o}nnen. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisf{\"u}hrung der Notwendigkeit bez{\"u}glich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei m{\"u}ssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und {\"U}bernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die {\"U}bernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Patzelt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Patzelt, Ronny}, title = {Bibliotheken und E-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4425}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es stellt sich die Frage, inwieweit Hochschulbibliotheken auf die durch E-Learning bedingten Ver{\"a}nderungen reagieren k{\"o}nnen und mit welchen Diensten mit E-Learning verbundene Lehr- und Lernprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. In der Arbeit sollen Dienstleistungen, welche Hochschulbibliotheken zur Unterst{\"u}tzung von E-Learning anbieten k{\"o}nnen, erkannt und erl{\"a}utert werden. Dabei wird auf Kooperationen mit Hochschulen, Anreicherungen von Lernmanagementsystemen, digitale Bibliotheken, elektronische Semesterapparate, Dokumentenlieferung, Erschließung von E-Learning-Materialien, Langzeitarchivierung, Kompetenzvermittlung und virtuelle Schulungsangebote, virtuelle Auskunft und Beratung, F{\"o}rderung virtueller Gruppenarbeit, Bibliothekswebseiten, Mobile Learning sowie E-Learning 2.0 als M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Dienstleistungen n{\"a}her eingegangen. Mit der Betrachtung von rechtlichen Grenzen sollen entsprechend verschiedener Rahmenbedingungen rechtliche Aspekte Beachtung finden. Ein Blick auf Perspektiven und Trends kann abschließend eine Einsch{\"a}tzung erm{\"o}glichen, inwieweit E-Learning Bibliotheken weiterhin ver{\"a}ndern wird und wie diese darauf reagieren k{\"o}nnen.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @article{PampelBargheerBertelmannetal., author = {Pampel, Heinz and Bargheer, Margo and Bertelmann, Roland and Kaden, Ben and Kindling, Maxi and Schobert, Dagmar and Wrzesinski, Marcel}, title = {Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/bfp-2024-0027}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Die Diskussion {\"u}ber die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation erhielt durch die Schlussfolgerungen des Papiers „Wege des hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauensw{\"u}rdigen und fairen wissenschaftlichen Publizierens" des Rats der Europ{\"a}ischen Union aus dem Mai 2023 eine neue Dynamik. Der Rat betont die Notwendigkeit von gemeinn{\"u}tzigen, wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsmodellen. Als Beitrag zur Diskussion zum Thema wurden zur Satelliten-Konferenz „Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren" am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin am 26.09.2023 „Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens" erarbeitet. Die Veranstaltung begleitete die Open-Access-Tage 2023, die an der Freien Universit{\"a}t Berlin stattfanden. In diesem Aufsatz werden die Thesen vorgestellt und deren Entstehungs- und Diskussionsprozess beschrieben. Die zehn Thesen sind als Impuls f{\"u}r die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation zu verstehen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Paatsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Paatsch, Sarah}, title = {Die Ver{\"a}nderung der Bibliothekslandschaft in Pal{\"a}stina mit der Gr{\"u}ndung des Staates Israel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-6041}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {{\"U}ber die Region Pal{\"a}stina ist in der breiten {\"O}ffentlichkeit nur wenig bekannt. Nahezu t{\"a}glich legt die mediale Aufmerksamkeit ihren Fokus auf negative Berichterstattungen, die jedoch allzu h{\"a}ufig den Blick auf das allt{\"a}gliche Leben der pal{\"a}stinensischen Bev{\"o}lkerung verliert. Dies ist seit mehr als 100 Jahren haupts{\"a}chlich von ihrer jeweiligen Besatzungsmacht gepr{\"a}gt. Die Gr{\"u}ndung des Staates Israel am 14.05.1948 hat dabei bis in die heutige Zeit zum einen weitreichende politische und regionale, aber auch gesellschaftliche und kulturelle Ver{\"a}nderungen mit sich gezogen. Bibliotheken als kulturelle Einrichtungen sind ein Spiegel der Gesellschaft und k{\"o}nnen aufzeigen in welch einem Zustand sie sich befindet und inwiefern wesentliche Ver{\"a}nderungen stattgefunden haben. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, wie sich die Bibliothekslandschaft vor 1948 im damaligen Pal{\"a}stina gestaltete und welche signifikanten Auswirkungen die Staatsgr{\"u}ndung Israels in den folgenden Jahren auf die Bibliothekslandschaft der heute als Pal{\"a}stinensische Autonomiegebiete bezeichneten Region hatte.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Otto, author = {Otto, Robert}, title = {Die Entwicklung der Informationsethik : Moralbewusstsein vor der Herausforderung der Informations- und Wissensgesellschaft und die Bedeutung der kulturellen Ged{\"a}chtnisinstitutionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2213}, abstract = {Zun{\"a}chst konnte mit dieser Ausarbeitung verdeutlicht werden, dass Ethik ohne den Kontext der angewandten Philosophie nicht als solche bezeichnet werden kann. Sie ist nicht im Allgemeinen mit Handlungsempfehlungen gleichzusetzen und kann nicht als objektiv gelten, wenn sie von politischen, wirtschaftlichen, Technologie entwickelnden oder sonstigen Interessengruppen verabschiedet wird. Vielmehr liegen der Ethik und damit auch der Informationsethik strikte Methoden, Prinzipien und Richtungen zu Grunde, die auch in diesem Fachgebiet Sachkompetenz bedingen. Die verschiedenen Richtungen wurden in einem kompakten {\"U}berblick vorgestellt und erl{\"a}utert. Aus der Entwicklung der Paradigmen vor dem historischen Hintergrund lassen sich die ver{\"a}nderten Sichtweisen begr{\"u}nden und geben, im Zusammenhang mit gesellschaft-lichen Tendenzen und gegenw{\"a}rtigen Anforderungen an die Verhaltensnormen, auch Aufschluss auf die k{\"u}nftige Entwicklungsrichtung. Angesichts dessen konnten Ethik-modelle ermittelt und er{\"o}rtert werden, die am ehesten den Anforderungen des Informationszeitalters entsprechen und so auch praktische Anwendung finden k{\"o}nnen. Mit dieser Ausarbeitung ist es auch gelungen eine Systematisierung vorzunehmen. Diese kommt zum einen durch die Gegenstandsbereiche der Informationsethik, die auch als Aufgaben oder Ziele bezeichnet werden k{\"o}nnen, zum Vorschein. Zum anderen wurden die Konflikte und auch L{\"o}sungsans{\"a}tze den gesellschaftlichen Gruppen zugeordnet, denen sie entstammen bzw. die sie betreffen. Ein solcher {\"U}berblick ist meines Erachtens unabdingbar um sich dieser Probleme zu vergegenw{\"a}rtigen.}, subject = {Informationsethik}, language = {de} } @misc{OeinghausSteingroever, author = {Oeinghaus-Steingr{\"o}ver, Hildegard}, title = {Aspekte eines Leitfadens zur Entwicklung und Realisierung einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-615}, abstract = {Bibliotheken unterst{\"u}tzen heute vermehrt das wissenschaftliche Publizieren durch ihre Angebote wie Hochschulschriften- und Publikationsserver, Universit{\"a}tsverlage und auch das Hosting von Zeitschriften. Eine umfassende Step-by-Step-Anleitung - ein Leitfaden f{\"u}r das Publizieren einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift k{\"o}nnte dazu beitragen, mehr Bibliotheken, Wissenschaftler und andere zu animieren selbst auf diesem Gebiet t{\"a}tig zu werden. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick und einen kurzen Einblick in die Literatur zu Publikationsleitf{\"a}den. Dar{\"u}ber hinaus werden Aspekte, die ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung und Realisierung einer Open-Access-Zeitschrift beinhalten sollte, herausgearbeitet. Neun Leitf{\"a}den und deren herausgebende Institutionen werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie heben sich auf Grund unterschiedlich ausgerichteter Ziele und Gewichtungen voneinander ab - gemeinsame Themen erfahren zudem eine unterschiedliche Betonung. Einige Leitf{\"a}den begleiten die strategisch-planerische Phase eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Publikation, andere geben verst{\"a}rkt Hilfestellung bei der Umsetzung. Der zweite Teil besch{\"a}ftigt sich in Anlehnung an die vorgestellten Leitf{\"a}den mit den Themen, die ein umfassender Leitfaden f{\"u}r die Entwicklung einer Open-Access-Zeitschrift Planenden einer solchen Unternehmung an die Hand geben sollte.}, subject = {Elektronische Zeitschrift}, language = {de} } @misc{Nitsche, type = {Master Thesis}, author = {Nitsche, Stefan}, title = {Personenstandsunterlagen in den Archiven des Havellands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13849}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {141}, abstract = {Seit 1874 werden Personenstandsregister in den staatlichen Standes{\"a}mtern gef{\"u}hrt. Die daf{\"u}r errichteten Standesamtsbezirke haben seitdem eine Vielzahl von Wandlungen erfahren. Mit der {\"U}bergabe eines Großteils der Personenstandsregister an die zust{\"a}ndigen Archive seit 2010 mussten diese Entwicklungen von den Archiven nachvollzogen werden. Anhand des Landkreises Havelland und der Personenstandsregister in den drei aktiven Archiven wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die Entwicklungen so nachzuvollziehen, dass die auch auf andere Gebiete und Archive {\"u}bertragbar sind. Unter Aufzeigung von Hilfsmitteln f{\"u}r die Erschließung von Zugeh{\"o}rigkeiten zu Standes{\"a}mtern konnte gezeigt werden, auf welche Art und Weise eine Erschließung funktionieren kann. Am Ende der Arbeit steht f{\"u}r den Landkreis Havelland eine {\"U}bersicht, welche sowohl den Wandel der Verwaltungsgrenzen auf Kreis- und Gemeindeebene widerspiegelt als auch die Ermittlung der in den Archiven befindlichen Personenstandsunterlagen beinhaltet und die Zugeh{\"o}rigkeit aller Gemeinden des Landkreises zu den jeweiligen Standesamtsbezirken aufschl{\"u}sselt, und dies {\"u}ber eine Zeit von {\"u}ber 140 Jahren.}, subject = {Personenstandsrecht}, language = {de} } @masterthesis{Niemann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niemann, Britta}, title = {Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrb{\"u}chern}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29891}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein m{\"a}nnlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von M{\"a}nnern gegr{\"u}ndet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zun{\"a}chst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie z{\"o}gerlich in Preußen zum H{\"o}heren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 \%, w{\"a}hrend jedoch prestigetr{\"a}chtige leitende Positionen weiterhin {\"u}berwiegend von M{\"a}nnern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in h{\"o}heren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen R{\"u}ckgang der Frauenquote. Dies l{\"a}sst vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverh{\"a}ltnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrb{\"u}chern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es h{\"a}ufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten f{\"u}r eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich w{\"a}re der erste notwendige Schritt, um einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorhandenen Fakten und Verh{\"a}ltnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenl{\"u}cke zu verringern, um zugleich einen Impuls f{\"u}r weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben.}, subject = {Bibliothekspersonal}, language = {de} } @techreport{NeurothStrakaZeunertetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50511}, pages = {61}, abstract = {Im Projekt „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)" wurden grundlegende Erkenntnisse bez{\"u}glich der Anforderungen und des Status Quo im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) an den acht brandenburgischen Hochschulen generiert mit dem Ziel, daraus konkrete Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r Brandenburg abzuleiten. Mit Hilfe von spezifischen Umfragen (FactSheets, FDM-Palette) an den Hochschulen und Interviews mit den anderen gef{\"o}rderten FDM-Bundeslandinitiativen konnte eine Priorisierung der n{\"a}chsten Schritte auf dem Weg hin zu einem institutionellen und nachhaltigen Forschungsdatenmanagement identifiziert werden, die jeweils in den Verantwortungsbereichen der folgenden drei Akteursgruppen liegen: Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg (MWFK), die einzelne Hochschule und f{\"u}r gemeinsame Maßnahmen die kooperative Umsetzung durch (fast) alle Hochschulen. Zus{\"a}tzlich wurden Implementierungsempfehlungen erarbeitet, wie der lokale Kompetenzaufbau an den einzelnen Hochschulen in Brandenburg, die kooperative Bereitstellung landesweit relevanter IT-Dienste und Dienstleistungen sowie die Koordinierung FDM-BB. Ziel ist auch, f{\"u}r Brandenburg gemeinsam eine Forschungsdatenstrategie zu formulieren, die alle brandenburgischen Einrichtungen einbezieht und mit Hilfe von kooperativ verteilten Verantwortlichkeiten dem (noch) sehr dynamischen Thema Forschungsdatenmanagement gerecht werden kann.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothStrakaSchneemannetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela}, title = {Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_113}, pages = {1329 -- 1340}, abstract = {Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige F{\"o}rderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothSchmunkWuttkeetal., author = {Neuroth, Heike and Schmunk, Stefan and Wuttke, Ulrike and Petras, Vivien}, title = {Start des neuen weiterbildenden Masters „Digitales Datenmanagement - DDM" w{\"a}hrend des Corona Lockdowns}, series = {INFORMATIK 2020 : Back to the Future}, booktitle = {INFORMATIK 2020 : Back to the Future}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-701-2}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2020_50}, pages = {559 -- 569}, abstract = {Der Artikel beschreibt die Einf{\"u}hrung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) w{\"a}hrend des Corona-Lockdowns, welche zum Studienstart einen sofortigen Wechsel in die online synchrone Lehre umfasste. Der Beitrag fasst wichtige Anforderungen an einen virtuellen Lehrraum zusammen und diskutiert Lessons Learned aus dem ersten erfolgreichen Studiensemester. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Zusammensetzung der Studierendenkohorte, die sich einerseits durch eine ausgepr{\"a}gte Methoden-und Wissenskompetenz sowie sehr gute technische Ausstattung auszeichnet, andererseits aber hohe Anforderungen an die Inhaltsvermittlung und didaktischen F{\"a}higkeiten der Dozierenden stellt.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{NeurothRothfritzPetrasetal., author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi}, title = {Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24636}, pages = {421 -- 431}, abstract = {Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zuk{\"u}nftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy" und „Data Stewardship" beschrieben werden. In Erg{\"a}nzung zu „Data Scientists" werden in Zukunft in großer Zahl Experten f{\"u}r das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards") ben{\"o}tigt. Daher haben das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einf{\"u}gt, ist Gegenstand dieses Artikels.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{NeurothRapp, author = {Neuroth, Heike and Rapp, Andrea}, title = {Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18178}, pages = {264 -- 270}, abstract = {Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer n{\"a}chsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die {\"U}berf{\"u}hrung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilit{\"a}t der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bed{\"u}rfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilit{\"a}t und dynamischer Entfaltung f{\"u}r die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel n{\"a}her betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{NeurothEngelhardtKlaretal., author = {Neuroth, Heike and Engelhardt, Claudia and Klar, Jochen and Ludwig, Jens and Enke, Harry}, title = {Aktives Forschungsdatenmanagement}, series = {ABI-Technik}, volume = {38}, journal = {ABI-Technik}, number = {1}, publisher = {de Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {0720-6763}, doi = {10.1515/abitech-2018-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21689}, pages = {55 -- 64}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Forschungsdaten}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-029}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {339 -- 349}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Bibliothek, Archiv, Museum}, series = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-02622-4}, doi = {10.1007/978-3-476-05446-3_15}, pages = {213 -- 222}, abstract = {Bibliotheken, Archive und Museen werden unter dem Sammelbegriff Ged{\"a}chtnisinstitutionen gefasst, da alle drei Organisationstypen die Hauptaufgabe haben, Informationen und Wissen zu sammeln, zu bewahren und zur Verf{\"u}gung zu stellen. Sie stellen wesentliche Informationseinrichtungen in Deutschland dar und werden {\"u}berwiegend durch die {\"o}ffentliche Hand finanziert. Die Ged{\"a}chtnisinstitutionen sind ein wichtiger Eckpfeiler des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes und bieten durch die Bereitstellung und Erforschung der dort gesammelten Informationen den Schl{\"u}ssel f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daneben gibt es einige bedeutende, privat finanzierte Einrichtungen zum Beispiel von Firmen oder Privatleuten.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Neudhoefer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudh{\"o}fer, Eric}, title = {Pre-Ingest-Werkzeug f{\"u}r Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17650}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden - dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen L{\"o}sung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @masterthesis{Neudeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudeck, Franziska}, title = {Die Position deutscher Beh{\"o}rdenbibliotheken nach Lankes' New Librarianship}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23473}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Richard David Lankes' New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken f{\"o}rdern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser L{\"u}cke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Beh{\"o}rdenbibliotheken im Gef{\"u}ge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsm{\"o}glichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Beh{\"o}rdenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage f{\"u}r die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Beh{\"o}rdenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beitr{\"a}gen der Fachliteratur, Beobachtungen in der nat{\"u}rlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Lankes {\"u}berwiegend theoretische Vorgehensweise, seine dem New Librarianship innwohnende Euphorie sowie der fehlende Bezug zu deutschen Bibliotheken erschweren die {\"U}bertragung auf die hiesige Bibliothekslandschaft. Nichtsdestotrotz formt New Librarianship eine Grundlage f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Deutschland.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @article{NeherSchadeSchmunk, author = {Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke and Schmunk, Stefan}, title = {Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {b.i.t. online}, volume = {24}, journal = {b.i.t. online}, number = {1}, publisher = {b.i.t. Verlag.-GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {2193-4193}, pages = {54 -- 63}, abstract = {Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich ver{\"a}ndernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, -bedarfe und zuk{\"u}nftige Themenschwerpunkte f{\"u}r die informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen f{\"u}r diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs ver{\"o}ffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist f{\"u}r die zuk{\"u}nftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse {\"u}ber berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen.}, subject = {Berufspraxis}, language = {de} } @incollection{NeherRitschel, author = {Neher, G{\"u}nther and Ritschel, Bernd}, title = {Semantische Vernetzung von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2382}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In diesem Kapitel soll im Gesamtkontext des Forschungsdatenmanagements die Frage diskutiert werden, welche Bedeutung den aktuellen Entwicklungen im Bereich des sog. „Semantic Web" als Komponente innerhalb einer zuk{\"u}nftigen Forschungsdateninfrastruktur zukommt, welche Anwendungsbereiche sinnvoll erscheinen und welche {\"u}bergreifenden infrastrukturellen Maßnahmen hierzu als notwendig erachtet werden. Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung in die grundlegenden Konzepte und technologischen Bausteine des Semantic Web, sowie einer Darstellung des wichtigen Aspekts der Ontologieentwicklung, wird auf das sich aktuell sehr stark entwickelnde Gebiet der Linked Open Data n{\"a}her eingegangen, Das Potential f{\"u}r den Bereich der Forschungsdaten wird erl{\"a}utert und spezifische f{\"u}r den Wissenschaftsbereich notwendige Anforderungen definiert. Abschließend wird ein grobes Vorgehensmodell f{\"u}r die Transformation von Datenbest{\"a}nden und Datenmodellen in die Semantic Web-Infrastruktur skizziert und abgerundet durch eine kurze {\"U}bersicht zu Entwicklungswerkzeugen und Middleware. Als roter Faden werden die Darstellungen zur besseren Illustration durchg{\"a}ngig durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich der Geoforschungsdaten begleitet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Semantische Suchtechnologien : Entwicklung eines Tools zur automatisierten Retrievalunterst{\"u}tzung im Bereich wissenschaftlicher Fachinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-503}, abstract = {Fach- und Hintergrundwissen aus dem Bereich „Alternativmethoden zu Tierversuchen" in eine maschineninterpretierbare Form bringen und zur automatisierten Rechercheunterst{\"u}tzung nutzbar machen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Offene Standards als Marketinginstrument}, series = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, booktitle = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-053696-6}, doi = {10.1515/9783110539011-021}, pages = {319 -- 333}, abstract = {Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und erm{\"o}glichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung daf{\"u}r ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann - sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung f{\"u}hren kann.}, subject = {Datenaustausch}, language = {de} } @inproceedings{NakovDaSanMartinoElsayedetal., author = {Nakov, Preslav and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and M{\´i}guez, R{\´u}ben and Shaar, Shaden and Alam, Firoj and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Babulkov, Nikolay and Nikolov, Alex and Shahi, Gautam Kishore and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas}, title = {The CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-72240-1}, doi = {10.1007/978-3-030-72240-1_75}, pages = {639 -- 649}, abstract = {We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Cross-Language Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various tasks related to factuality, and it is offered in Arabic, Bulgarian, English, and Spanish. Task 1 asks to predict which tweets in a Twitter stream are worth fact-checking (focusing on COVID-19). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims. Task 3 asks to predict the veracity of a target news article and its topical domain. The evaluation is carried out using mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and F1 for the classification tasks.}, subject = {Falschmeldung}, language = {en} } @inproceedings{NakovDaSanMartinoElsayedetal., author = {Nakov, Preslav and Da San Martino, Giovanni and Elsayed, Tamer and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Shaar, Shaden and Alam, Firoj and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Mansour, Watheq and Hamdan, Bayan and Sheikh Ali, Zien and Babulkov, Nikolay and Nikolov, Alex and Koshore Shahi, Gautam and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and Kutlu, Mucahid and Selim Kartal, Yavuz}, title = {Overview of the CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-85251-1}, doi = {10.1007/978-3-030-85251-1_19}, pages = {264 -- 291}, abstract = {We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality, and covers Arabic, Bulgarian, English, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to predict which posts in a Twitter stream are worth fact-checking, focusing on COVID-19 and politics (in all five languages). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims (in Arabic and English). Task 3 asks to predict the veracity of a news article and its topical domain (in English). The evaluation is based on mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and macro-F1 for the classification tasks. This was the most popular CLEF-2021 lab in terms of team registrations: 132 teams. Nearly one-third of them participated: 15, 5, and 25 teams submitted official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Wiegand, Michael and Siegel, Melanie and K{\"o}hler, Juliane}, title = {Overview of the CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-13643-6}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-13643-6_29}, pages = {495 -- 520}, abstract = {We describe the fifth edition of the CheckThat! lab, part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality in multiple languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to identify relevant claims in tweets in terms of check-worthiness, verifiability, harmfullness, and attention-worthiness. Task 2 asks to detect previously fact-checked claims that could be relevant to fact-check a new claim. It targets both tweets and political debates/speeches. Task 3 asks to predict the veracity of the main claim in a news article. CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2022 in terms of team registrations: 137 teams. More than one-third (37\%) of them actually participated: 18, 7, and 26 teams submitted 210, 37, and 126 official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{NakovBarronCednoDaSanMartinoetal., author = {Nakov, Preslav and Barr{\´o}n-Ced{\~n}o, Alberto and Da San Martino, Giovanni and Alam, Firoj and Struß, Julia Maria and Mandl, Thomas and M{\´i}guez, Rub{\´e}n and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Zaghouani, Wajdi and Li, Chengkai and Shaar, Shaden and Shahi, Gautam Kishore and Mubarak, Hamdy and Nikolov, Alex and Babulkov, Nikolay and Kartal, Yavuz Selim and Beltr{\´a}n, Javier}, title = {The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection}, series = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, booktitle = {Advances in Information Retrieval. ECIR 2022}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-99739-7}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-030-99739-7_52}, pages = {416 -- 428}, abstract = {The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @misc{Nafe, author = {Nafe, Kerstin}, title = {Resource Description and Access (RDA) : ein Schulungskonzept f{\"u}r die Fortbildung in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1164}, abstract = {Was bedeutet und welche Ziele verfolgt RDA? RDA ist der Arbeitstitel eines neuen Regelwerkes f{\"u}r die Katalogisierung und wird wahrscheinlich die Regeln f{\"u}r die alphabetische Katalogisierung (RAK) abl{\"o}sen. RDA ist ein Regelwerk f{\"u}r Informationstr{\"a}ger aller Art und soll nicht nur in Bibliotheken zur Anwendung kommen, sondern auch in anderen Informationseinrichtungen wie etwa Museen, Archiven und Dokumentationseinrichtungen. Bei RDA geht es darum, {\"u}ber die bibliografische Beschreibung auch den Zugang zu den Ressourcen erlangen zu k{\"o}nnen. Es ist sehr viel st{\"a}rker auf die Bed{\"u}rfnisse unserer zunehmend digitalen Bibliothekswelt zugeschnitten als die RAK. RDA wird nicht nur ein Regelwerk f{\"u}r die Formal-, sondern auch f{\"u}r die Sacherschließung sein. Doch vor allem bei letztgenanntem Punkt besteht noch großer Entwicklungsbedarf. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Schulungskonzeptes f{\"u}r Fortbildungen verschiedener Zielgruppen in Deutschland zum neuen Regelwerk RDA unter Ber{\"u}cksichtigung ihres jeweils spezifischen Schulungsbedarfs. Dazu werden diese Zielgruppen analysiert. Es wird festgestellt, welche Kompetenzen sie zur Erf{\"u}llung ihrer Aufgaben ben{\"o}tigen und welche ihnen f{\"u}r einen Umgang mit RDA vermittelt werden m{\"u}ssen. Die Entwicklung eines solchen Konzeptes ist u. a. eines der Arbeitspakete, das die Deutsche Nationalbibliothek im Rahmen ihrer internen Vorbereitungen auf einen m{\"o}glichen Umstieg auf RDA erledigen muss. Die Arbeit soll damit einen praxisrelevanten Beitrag f{\"u}r dieses Projekt leisten.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Nachtweide, author = {Nachtweide, Anja}, title = {Vernetzung als Grundelement schulbibliothekarischer Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1894}, abstract = {In dem Bestreben Bibliotheken als Bildungseinrichtungen zu etablieren wurde das Angebot spezifischer Dienstleistungen f{\"u}r Schulen verst{\"a}rkt in den Blickpunkt ger{\"u}ckt. Schulbibliothekarische Arbeit wird sowohl von {\"O}ffentlichen Bibliotheken, als auch von Schulbibliotheken geleistet. Dabei unterscheiden sich diese Einrichtungen hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Schwerpunktsetzung und ihrer Vernetzung innerhalb des jeweiligen Schul- und Bibliothekssystems. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Institutionen, welche schulbibliothekarische Dienstleistungen anbieten sowie die Einrichtungen, welche Unterst{\"u}tzungsfunktionen auf der konzeptionellen Ebene wahrnehmen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von schulbibliothekarischer Arbeit. Hierbei werden sowohl die M{\"o}glichkeiten, welche Schulbibliothekarische Arbeitsstellen hinsichtlich einer effektiven Organisation und Verbundsbildung von Schulbibliotheken haben, als auch die Rolle von regionalen und {\"u}berregionalen Vereinen und Organisationen bei der Schaffung einer schulbibliothekarischen Infrastruktur dargestellt. Neben verschiedenen Praxisbeispielen f{\"u}r die verschiedenen Formen schulbibliothekarischer Arbeit, wird detailliert die SBA Treptow-K{\"o}penick, deren Entstehung, Stellung im System Schule und Bibliothek sowie ihre Rolle hinsichtlich der Vernetzung beschrieben.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @inproceedings{MuellerWetzelHobohmetal., author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph and Schrader, Thomas}, title = {Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation}, series = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, booktitle = {Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems}, publisher = {Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)}, address = {Washington}, isbn = {978-0-7695-4861-6}, doi = {10.1109/KICSS.2012.12}, pages = {24 -- 27}, abstract = {The shift from hypothesis-driven to data-driven science implies new methods for hypothesis generation. Creativity support has to be offered for problem finding based on research data. DataCreativityTools (DCT) is a research \& development project building a pilot creativity support tool for the OpEN.SC biomedical data.}, subject = {Data Science}, language = {en} } @incollection{MuellerWetzelHobohm, author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten}, series = {Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum J{\"u}lich, 5.-7.11.2012}, booktitle = {Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum J{\"u}lich, 5.-7.11.2012}, publisher = {Forschungszentrum}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {978-3-89336-821-1}, pages = {93 -- 105}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{MuellerWetzel, author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas}, title = {DCT-Research Field Explorer}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-035-3}, pages = {471 -- 474}, subject = {Recherche}, language = {de} } @techreport{MuellerSzepanskiWetzeletal., author = {M{\"u}ller, Lars and Szepanski, Christoph and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph and Pfeffing, Judith}, title = {Praxis im Umgang mit medizinischen Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4289}, pages = {20}, abstract = {Der Bericht enth{\"a}lt die Ergebnisse einer Befragung zur Arbeit mit Forschungsdaten im medizinischen Umfeld. Zentrale Fragestellung der im Sommer 2012 durchgef{\"u}hrten Onlineumfrage war, an welchen Stellen bei der Datenanalyse im Prozess der wissenschaftlichen Problemfindung und -benennung (Datenexploration, Anomalieerkennung, Hypothesenformulierung) ver{\"a}nderte Formen der Datenpr{\"a}sentation, -integration und -vernetzung helfen, kreatives Potential besser auszusch{\"o}pfen. Die Befragung ergab, dass Datenanalysen prim{\"a}r zielgerichtet, d.h. hypothesengeleitet, stattfinden. Sie sind ein individueller Vorgang, bei dem traditionelle Arbeitsweisen bevorzugt werden. Die Analysen werden weniger explorativ sondern eher ergebnisorientiert in Hinblick auf belastbare Aussagen, z.B. in Publikationen, durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Befragung}, language = {de} } @article{MuellerRusnak, author = {M{\"u}ller, Lars and Rusnak, Ute}, title = {Die Datenflut im Forschungsprozess erfordert neue Informationsstrategien}, series = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {269 -- 271}, abstract = {{\"U}ber 180 Informationsexpertinnen und Informationsexperten sind der Einladung der FH Potsdam und von FIZ Karlsruhe zu den Potsdamer Information- Science-Tagen (kurz: I-Science-Tage) gefolgt, um sich vom 23. bis 24. M{\"a}rz 2010 {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement zu informieren. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bibliotheken, Infrastruktureinrichtungen sowie wissenschaftlicher Softwareentwicklung nutzten am ersten Tag das gemeinsame Forum mit zahlreichen Expertenvortr{\"a}gen zu "eScience und Forschungsdatenmanagement" ausgiebig dazu, grundlegende Fragestellungen des Datenmanagements im Forschungsprozess zu diskutieren. Am zweiten Tag gab es zwei Workshops f{\"u}r speziell Interessierte: den eSciDoc-Workshop f{\"u}r Anwendungsentwickler zur Realisierung konkreter L{\"o}sungen auf Basis der eSciDoc-Software und einen Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts "Wibaklidama" mit {\"u}ber 20 Einrichtungen aus dem Raum Brandenburg-Berlin, die im Rahmen der Klimaplattform miteinander vernetzt sind.}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @techreport{Mueller, author = {M{\"u}ller, Lars}, title = {Umfeldanalyse zum Klimadaten-Management : Projektbericht B2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1712}, abstract = {Auf Basis der Auswertung einer Internet- und Literaturrecherche wird das Umfeld des Klimaforschungsdatenmanagements analysiert und das Projekt Wibaklidama im Kontext vorausgehender wie aktueller Entwicklungen und Projekte verortet.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Muehlens, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hlens, Katharina}, title = {Aktualit{\"a}t von Bibliotheksangst}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33395}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgew{\"a}hlten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgew{\"a}hlten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands {\"u}ber das Ph{\"a}nomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Moeseritz, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"o}seritz, Vivien}, title = {Bibliotheksgesetze in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25224}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Die Mehrheit der europ{\"a}ischen L{\"a}nder verf{\"u}gt {\"u}ber ein Bibliotheksgesetz, welches Bibliotheken absichert. Obwohl bereits sehr viel l{\"a}nger Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen f{\"u}r Bibliotheken diskutiert wurde, verabschiedete Deutschland bisher kein entsprechendes Gesetz. Stattdessen ist es seit der F{\"o}deralismusreform (2006) vollst{\"a}ndig den L{\"a}ndern {\"u}berlassen Kultur- und Bildungsangelegenheiten, zu denen Bibliotheken zweifellos z{\"a}hlen, innerhalb ihres Verwaltungsgebietes gesetzlich abzusichern. Stand jetzt wurde dies jedoch nur von f{\"u}nf Bundesl{\"a}ndern durch ein Bibliotheksgesetz bewerkstelligt. Die vorliegende Arbeit untersucht haupts{\"a}chlich anhand von Drucksachen und Plenarprotokollen, welche Faktoren eine Verabschiedung beg{\"u}nstigten und welche Faktoren vielleicht auch einen negativen Einfluss hatten. Die untersuchten Faktoren wurden im Vorfeld festgelegt, basierend auf reinen Vermutungen. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird ein kurzer {\"U}berblick gegeben, was Bibliotheksgesetze sind. Dazu kommt ein kurzer Abriss der bisherigen Prozesse in den einzelnen Bundesl{\"a}ndern. Im zweiten Abschnitt folgt die eigentliche Analyse. Untersucht werden eventuelle Ausl{\"o}ser einer Diskussion, aber auch an dem Prozess Beteiligte. Ebenso folgt eine {\"U}berpr{\"u}fung des Inhalts von bereits existierenden Gesetzen und eingereichten Entw{\"u}rfen. Zuletzt werden Argumente der Akteure f{\"u}r oder gegen ein Bibliotheksgesetz genauer untersucht. Nach diesem Abschnitt folgt eine Zusammenfassung, welche Faktoren positiv einwirken und welche eher negativ.}, subject = {Bundesrepublik Deutschland}, language = {de} } @masterthesis{Mina, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mina, Christian}, title = {Der Archivbegriff bei Foucault}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33095}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Es gibt unz{\"a}hlige B{\"u}cher {\"u}ber den Philosophen, Soziologen, Psychologen und Historiker Michel Foucault (1926 - 1984) und in unz{\"a}hligen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften st{\"o}ßt man auf seinen Namen. Er hat Begriffe wie Dispositiv, Diskurs, Macht und Wissen gepr{\"a}gt und z{\"a}hlt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Manche nennen ihn Archivar ohne Archiv oder bezeichnen ihn als einen der bedeutendsten Archivtheoretiker. Dies liegt auch an der archivorientierten Art und Weise, wie er gedacht und gearbeitet hat. Foucaults Archiv erscheint als eines von drei Elementen seiner Diskursanalyse. Das n{\"a}chste Kapitel widmet sich den anderen beiden Teilen, den Aussagen und Diskursen. Das Kapitel unter dem Punkt 3. behandelt zum einen das Archiv bei Foucault selbst und zum anderen die Rezeption seines Archivkonzepts in anderen Wissenschaften. Dabei wird das Archiv nicht aus seinem Inneren und seinen eigenen Gesetzen betrachtet, sondern nimmt eine Perspektive von außen ein und verbindet dabei unter anderem ethnologische, philosophische, historische und medienarch{\"a}ologische Ans{\"a}tze. Dadurch wird dem Feld der m{\"o}glichen Aussagen durch andere Diskurse ein Rahmen gesetzt und begreift sich durch die Ans{\"a}tze der Diskursanalyse als interdisziplin{\"a}r. Diese Betrachtungen werden in einem weiteren Kapitel an einem konkreten Beispiel, der „Biographischen Datenbank j{\"u}disches Unterfranken" gedeutet. Zuletzt wird ein Ausblick mit einigen Anregungen aufgestellt. Damit soll ein Paradigmenwechsel nach Foucault aufgezeigt werden, dass das Archiv weder ein neutraler, noch ein passiver Ablageort ist. Vielmehr ist es eine wissensproduzierende und transformierende Institution, welche eine bedeutende Position im kulturellen Ged{\"a}chtnis einnimmt, die ein bestimmender Faktor ist, wie nachfolgende Generationen auf unsere Gesellschaft und ihre Vergangenheit blicken werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{MillonigSchockenhoffWalbergetal., author = {Millonig, Harald and Schockenhoff, Volker and Walberg, Hartwig and Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Die Studieng{\"a}nge Archiv, Bibliothek, Dokumentation im Rahmen des "Potsdamer Modells"}, series = {Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information}, booktitle = {Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-87940-550-3}, pages = {329 -- 342}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mieth, type = {Master Thesis}, author = {Mieth, Clemens}, title = {Fachkr{\"a}ftemangel in Staats- und Landesarchiven}, edition = {aktualisierte Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33795}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {140}, abstract = {Verschiedene Studien zum Fachkr{\"a}ftemangel im {\"o}ffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die H{\"a}lfte der {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich ver{\"a}ndernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrg{\"a}nge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realit{\"a}t. Allerdings war bisher nicht genau gekl{\"a}rt, wie genau ein m{\"o}glicher Fachkr{\"a}ftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen T{\"a}tigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkr{\"a}fte ist auch h{\"a}ufig eine subjektive Einsch{\"a}tzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie m{\"o}gliche Gegenmaßnahmen und Prognosen f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgef{\"u}hrt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und -gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abg{\"a}ngen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen erm{\"o}glichen eine tiefgreifende Analyse der gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung und Maßnahmenplanung.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @techreport{MicheliniRohrMichel, type = {Working Paper}, author = {Michelini, Gabriela and Rohr, Ronja and Michel, Antje}, title = {DOKUMENTATION TD MEET-UP. Expert*innen-Austausch {\"u}ber die transdisziplin{\"a}re \& partizipative Forschung}, address = {Potsdam}, pages = {11}, abstract = {In der angewandten Forschung gewinnt die Integration von Praxis- und Erfahrungswissen unterschiedlicher Stakeholder in den Forschungsprozessen zunehmend an Bedeutung. Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen greifen diese Entwicklung auf und erzeugen Methoden der Wissensintegration, die ihren spezifischen M{\"o}glichkeiten und Anforderungen entsprechen. Ein Austausch zu dieser Thematik findet {\"u}ber den eigenen Forschungskontext hinaus hingegen noch wenig statt. Aus diesem Grund luden wir zu einem gemeinsamen Meet-Up ein, um uns mit anderen Expert*innen {\"u}ber die Perspektiven und Erfahrungen zu Stakeholder-integrierenden Co-Creation-Prozessen sowie zu Methoden der transdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit auszutauschen. Mit dem TD Meet-Up wollten wir einen Beitrag zum Erfahrungsaustausch, Perspektivwechsel und Voneinander-Lernen zwischen Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen leisten. Das TD Meet-Up wurde von Mitgliedern der Projekte MaaS L.A.B.S. und SmartUpLab vom Institut f{\"u}r angewandte Forschung (IaF) Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam organisiert. Beide Projekte entwickeln und dokumentieren Methoden zu Wissensintegration und Wissenstransfer zwischen Forschenden, Stakeholdern und der {\"O}ffentlichkeit.}, subject = {Angewandte Forschung}, language = {de} } @article{MicheliniDamettoMichel, author = {Michelini, Gabriela and Dametto, Diego and Michel, Antje}, title = {Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany}, series = {Transport Policy}, volume = {134}, journal = {Transport Policy}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0967-070X}, doi = {10.1016/j.tranpol.2023.02.022}, pages = {231 -- 241}, abstract = {The current European guidelines for the Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) promote a vertical (European, national, regional and local policy goals) and horizontal (sectorial and operational plans) integrated mobility planning approach based on the involvement of different target groups. However, how this involvement is implemented in practice is not sufficiently researched, and empirical data that go beyond a single case study are still to be developed. This paper aims to fill this gap by presenting an empirical assessment of planning practices. Through a mixed-method approach combining grounded theory and quantitative data analysis techniques, including co-occurrences analysis, association rules and network analysis, we analysed planning documents (n = 67) and identified patterns in which target groups are involved through an array of participation methods aiming for different participation goals within German urban mobility planning. Our results point to the participation gap of professional stakeholders from the strategy development phases, which is rather kept at the decision-making level with input from researchers and consultants. Citizens are actively involved during the envisioning phases, but passively engaged after the implementation of measures. Conclusively, we reflect on these empirical findings from a methodological and operational point of view.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {en} } @inproceedings{MichelTappenbeck, author = {Michel, Antje and Tappenbeck, Inka}, title = {Information literacy, epistemic cultures and the question "Who needs what?"}, series = {Learning Information Literacy Across the Globe}, booktitle = {Learning Information Literacy Across the Globe}, publisher = {Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.25656/01:17883}, pages = {35 -- 44}, abstract = {This conference paper introduces "Information Didactics", defining it as a new didactics concept centering on the analysis of epistemic-culture-specific behaviour as a basis for the development of instructional activities. It broadens existing traditional conceptions of Information Literacy (IL) to create a universally adoptable didactical concept applicable not only to classical IL training but also to other instructional activities in the field of Information Science, for example the development of data literacy skills.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {en} } @incollection{MichelMauch, author = {Michel, Antje and Mauch, Martina}, title = {Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule}, series = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, booktitle = {Teilhabe in der digitalen Bildungswelt}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-9006-2}, pages = {49 -- 54}, abstract = {Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Dar{\"u}ber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts ber{\"u}cksichtigt. Das zweij{\"a}hrige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @inproceedings{MichelLangerHeidmann, author = {Michel, Antje and Langer, Constanze and Heidmann, Frank}, title = {Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation?}, series = {The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS - International EINFOSE Symposium, 10-11 September 2018 Pisa, Italy}, booktitle = {The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS - International EINFOSE Symposium, 10-11 September 2018 Pisa, Italy}, editor = {Aparac-Jelusic, Tatjana and Casarosa, Vittore and Maceviciute, Elena}, address = {Kroatien}, organization = {Josip-Juraj-Strossmayer-Universit{\"a}t Osijek}, isbn = {978-953-314-120-6}, pages = {223 -- 228}, abstract = {This poster summary offers a brief overview of the methodical approach behind the process of curriculum development for the design degree programmes at the University of Applied Sciences Potsdam (Fachhochschule Potsdam [FHP]), in adherence to the underlying principle of an iterative ideation process as part of the interdisciplinary project entitled "Design NOT plain vanilla". It presents an approach enriched by the example of "student" stakeholder group integration. First, the shared attributes linked to digitalisation that characterise the transformation of job descriptions found in the epistemic cultures of design and information sciences, and the differences in existing curricula concepts were outlined. Based on this, an explanation is provided as to why - as per the authors' interpretation - the methodical approach that shapes the development of curricula as well as the underlying paradigms of the curriculum concept within the design degree programmes could provide prudent impetus for the process of curriculum development, as well as for the structure of curricula in information Science degree programmes.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Inquiry-Based Learning in Information Science}, series = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26362}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {149 -- 158}, abstract = {Inquiry-based learning has selectively found its way into the teaching of information science - not as a didactic guiding principle, however. In the following article, the basic conditions for research in information science and the application of methods in the discipline will be used to work out the opportunities provided by using inquiry-based learning formats in information science.}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {en} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften}, series = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {175 -- 185}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {de} } @inproceedings{MichelHeisig, author = {Michel, Antje and Heisig, Peter}, title = {21st Century Skills for Knowledge Managers}, series = {Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten: Aktuelle Ans{\"a}tze und Perspektiven}, booktitle = {Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten: Aktuelle Ans{\"a}tze und Perspektiven}, editor = {Heisig, Peter and Orth, Ronald and Sch{\"o}nborn, Jakob Michael and Thalmann, Stefan}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-697-8}, issn = {1617-5468}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26194}, pages = {76 -- 91}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Diskussion um Inhalte und Werkzeuge der Kompetenzentwicklung im Wissensmanagement dargestellt. Eine Darstellung der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion zur Entwicklung von Kompetenzrahmen im bibliothekarischen Aufgabenbereich der Information Literacy Education erl{\"a}utert das Konzept des Kompetenzrahmens und stellt sein Potenzial f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherung von Ausbildung und beruflicher Weiterbildung dar.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{MichelHeidmannLanger, author = {Michel, Antje and Heidmann, Frank and Langer, Constanze}, title = {Design trifft Informationswissenschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {71}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2-3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2020-2072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26157}, pages = {86 -- 94}, abstract = {Von Januar 2017 bis M{\"a}rz 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung gef{\"o}rderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815" zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studieng{\"a}nge, welche die Studierenden auf die digital gepr{\"a}gten Arbeitswelten von morgen bestm{\"o}glich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die St{\"a}rkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Probleml{\"o}sungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studieng{\"a}nge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung f{\"u}r die Weiterentwicklung anderer Studieng{\"a}nge der Hochschule {\"u}bertragen und nutzen lassen.}, subject = {Methode}, language = {de} } @incollection{MichelGaedeWittichetal., author = {Michel, Antje and G{\"a}de, Maria and Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-051}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {595 -- 601}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @incollection{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Information and learning}, series = {Everything changes, everything stays the same? : Understanding information spaces. Proceedings}, booktitle = {Everything changes, everything stays the same? : Understanding information spaces. Proceedings}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-117-6}, pages = {264 -- 268}, subject = {Information}, language = {en} } @incollection{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Wissensintegration in interdisziplin{\"a}ren Lehr-Lernsettings}, series = {Transfer und Transformation von Wissen}, booktitle = {Transfer und Transformation von Wissen}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-79145-5}, pages = {121 -- 146}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} }