@masterthesis{Zschunke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zschunke, Marc}, title = {Analyse des Internetauftritts des S{\"a}chsischen Wirtschaftsarchivs im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsarchiven in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Generell haben sich Homepages als ein Mittel der {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Archiven etabliert. Ihr Nutzen wird nicht mehr in Frage gestellt, die breite Bev{\"o}lkerung kann sie problemlos benutzen. Aber - es ist auch ein gewisser Gewohnheitseffekt eingetreten. Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit regionale Wirtschaftsarchive aus mehreren Gr{\"u}nden. Da es bundesweit nur 10 solche Einrichtungen gibt, besteht eine gute Vergleichbarkeit. Wirtschaftsarchive leisten mit ihren einzigartigen, wirtschafts- und industriegeschichtlichen archivalischen Quellen einen wesentlichen Beitrag zur {\"o}konomischen Identit{\"a}t der Bundesl{\"a}nder. Ein weiterer Grund f{\"u}r die Anfertigung der Arbeit ist die in den letzten Jahren scheinbar geringf{\"u}gige bzw. mangelnde Auseinandersetzung mit dem Thema „Archivische Homepage" in der Literatur. Hier m{\"o}chte der Verfasser mit seiner Untersuchung ansetzen und verfolgt dabei das Ziel, die Leserinnen und Leser auf diesen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Archiven aufmerksam zu machen.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @misc{Zirpins, author = {Zirpins, Jens}, title = {Die ehemalige Presseausschnittssammlung des Informations- und Pressestabes des Bundesministeriums der Verteidigung : Eine Konzeptstudie zur Erschließung und Verwahrung des Bestandes im Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr}, abstract = {Gegenstand der Arbeit ist eine konzeptionelle Studie zur Erschließung und Verwahrung der ehemaligen Presseausschnittssammlung des Informations- und Pressestabes des Bundesministeriums der Verteidigung. Die Sammlung lagerte seit 2005 weitgehend unerschlossen im Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Potsdam und wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals vollst{\"a}ndig gesichtet und im Bezug auf Sch{\"a}den sowie M{\"a}ngel bei der archivischen Verwahrung beurteilt. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung stellt einen Versuch dar, die roblematik umfassend anhand archivarischer Kriterien zu charakterisieren und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zu formulieren, welche innerhalb des institutionellen Rahmens umsetzbar sind. Es wurden außerdem eine Erschließungsrichtlinie verfasst und zentrale Faktoren f{\"u}r eine Fortf{\"u}hrung der Arbeiten in Folgeprojekten formuliert.}, subject = {Pressedokumentation}, language = {de} } @article{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2/3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27519}, pages = {103 -- 112}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verortet. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus zeigt eine hohe Kongruenz der Schwerpunktverteilung zwischen Theorie und Praxis.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @techreport{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50790}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, dessen Bedeutung kontinuierlich, sp{\"a}testens aber seit dem Start der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) immer pr{\"a}senter wird. Zur Abbildung und Verortung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler*innen wurde in der vorliegenden Arbeit ein aktuelles Korpus von 162 Stellenanzeigen, in denen Forschungsdatenmanagement erw{\"a}hnt wird, ausgewertet. Das Korpus umfasst Stellenanzeigen, die {\"u}ber das Portal Open-BiblioJobs und die DFN-Mailingliste Forschungsdaten beworben wurden und deckt einen Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 22.11.2020 ab. Zur Auswertung des Korpus wurde eine Analysematrix erstellt, in welcher die Inhalte jeder Stellenanzeige nach formalen, administrativen und inhaltlichen Kriterien verzeichnet wurden. Die aus den Stellenanzeigen stammenden Anforderungen wurden in einem Forschungsdatenlebenszyklus mit insgesamt acht Teilaspekten verortet, hiervon sechs Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus: „Forschungsvorhaben planen", „Daten erheben", „Daten aufbereiten und analysieren", „Daten teilen und publizieren", „Daten archivieren", „Daten nachnutzen", zus{\"a}tzlich wurden die zwei Teilaspekte „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" hinzugef{\"u}gt. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt, welche sich mit Anforderungen und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, besonders aus informationswissenschaftlicher, infrastruktureller Sicht besch{\"a}ftigt. Hierbei wurden exemplarisch Frameworks (international, national, institutionell), Praxisberichte (universit{\"a}rer und außeruniversit{\"a}rer Einrichtungen) und der Individualbericht eines Forschungsdatenmanagers ausgewertet. Zur Gew{\"a}hrleistung einer sp{\"a}teren Vergleichbarkeit wurden auch hier die genannten Kompetenzen und Aufgaben in einem gleichen Forschungsdatenlebenszyklus verortet und analysiert. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung der um Aufgaben und Kompetenzen angereicherten Forschungsdatenlebenszyklen erm{\"o}glichte einen direkten Vergleich von Theorie und Praxis. Hierbei konnte eine große Kongruenz der Schwerpunktverteilung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus aufgezeigt werden. Diese Aufgabenkonzentration, besonders in den Teilaspekten „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" bilden die Verteilung von Arbeitsschwerpunkten im Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Informationswissenschaftler* innen deutlich ab.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{ZeltnerKaden, author = {Zeltner, Anja and Kaden, Ben}, title = {Von der Strategie bis zur Evaluation}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {47}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2023-0030}, pages = {407 -- 414}, abstract = {Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist eine Maßnahme zur aktiven Unterst{\"u}tzung der Hochschulen im Land Brandenburg bei der Open-Access-Transformation. Sie wurde 2021 in Umsetzung der 2019 verabschiedeten Open-Access-Strategie des Landes eingerichtet und koordiniert unterschiedliche Maßnahmen, unter anderem einen landesbezogenen Publikationsfonds f{\"u}r Open-Access-Monografien und ein landesbezogenes Open Access Monitoring. Der Beitrag beleuchtet reflexiv die Entwicklung und den Aufbau der Stelle und formuliert drei Lessons Learned f{\"u}r ihre weitere Entwicklung: Integration von Strategie und Praxisn{\"a}he, Partizipation und ein agiles sowie zugleich planungsstabiles Vorgehen im sehr dynamischen Komplex von Open Access und Open Research.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{YoshiokaDaesslerYuen, author = {Yoshioka, Shoichi and D{\"a}ßler, Rolf and Yuen, David A.}, title = {Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes}, series = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, volume = {104}, journal = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, number = {4}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1872-7395}, doi = {10.1016/S0031-9201(97)00031-9}, pages = {345 -- 361}, abstract = {Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiow{\"u}stite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1\% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m-3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m-3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to -210 kg m-3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiow{\"u}stite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus.}, subject = {Mechanisches Spannungsfeld}, language = {en} } @article{WuttkeSpieckerNeuroth, author = {Wuttke, Ulrike and Spiecker, Claus and Neuroth, Heike}, title = {PARTHENOS - Eine digitale Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes- und Kulturwissenschaften}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24657}, pages = {11 -- 20}, abstract = {Das EU-gef{\"o}rderte Projekt PARTHENOS steht f{\"u}r „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuf{\"u}hren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung f{\"u}r die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @techreport{WuttkeNeurothRothfritzetal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Umfeldanalyse zum Aufbau einer neuen Datenkultur in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48090}, pages = {112}, abstract = {Digitale Forschungsdaten gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen neue Herausforderungen an wissenschaftliche Einrichtungen und ihre Forschenden. Der Begriff Forschungsdatenmanagement umfasst alle Aktivit{\"a}ten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Da der Umgang mit Forschungsdaten generische, fachliche, rechtliche und technische Aspekte betrifft, erfordert es eine Begleitung der Forschenden durch ein umfangreiches Spektrum an Services, von Information und Beratung bis hin zu fachspezifischen Standards und IT-Infrastrukturen. Im vorliegenden Bericht werden zun{\"a}chst die Ausgangslage und die Begrifflichkeiten rund um Forschungsdatenmanagement gekl{\"a}rt und anschließend die wichtigsten nationalen und internationalen Strategien und Entwicklungen vorgestellt. Dabei bilden Richtlinien und Empfehlungen f{\"u}r Forschungsdaten(management) den Handlungsrahmen f{\"u}r alle Beteiligte hin zu einem nachhaltigen Forschungsdatenmanagement. Bundeslandinitiativen schaffen die Grundlage und unterst{\"u}tzen den Kulturwandel zu offenen Daten. Eine Forschungsdaten-Strategie f{\"u}r Brandenburg muss die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten als wissenschaftliches Gut in den Vordergrund stellen, indem daf{\"u}r das Bewusstsein geschaffen wird und konkrete Vorgaben und Leitlinien auf Landes- und Einrichtungsebene vereinbart werden. Gute wissenschaftliche Praxis wird durch eine geeignete Infrastruktur unterst{\"u}tzt, welche die heterogenen Bedarfe und Voraussetzungen aller Beteiligten ber{\"u}cksichtigt. Ziele sollten die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen und Kooperationen zwischen den Einrichtungen Brandenburgs sein.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{WuttkeNeurothKlaretal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Klar, Jochen and Enke, Harry and Straka, Janine and Wedlich-Zachodin, Kerstin and Kramer, Claudia and Michaelis, Olaf and Ludwig, Jens}, title = {Research Data Management Organiser}, series = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, booktitle = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich GmbH Zentralbibliothek, Verlag}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {978-3-95806-405-8}, issn = {1433-5557}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {261 -- 277}, abstract = {Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein fr{\"u}hzeitiges Nachdenken dar{\"u}ber, wie mit Daten w{\"a}hrend der Forschungsaktivit{\"a}ten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsm{\"o}glichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements {\"u}ber den gesamten Datenlebenszyklus unterst{\"u}tzt. Zus{\"a}tzlich erm{\"o}glicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher F{\"o}rderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts f{\"u}r Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalit{\"a}ten hinzugef{\"u}gt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterst{\"u}tzt, Einf{\"u}hrungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept f{\"u}r RDMO erarbeitet.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Lang, Sarah and Karcher, Stefan}, title = {DH, wir m{\"u}ssen reden! Eine Konversation {\"u}ber das Scheitern in den Digital Humanities}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2024-0004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33928}, pages = {84 -- 89}, abstract = {Das „Scheitern" eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert - und ist ein negatives Projektergebnis tats{\"a}chlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023" gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend gekl{\"a}rt - es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und {\"u}ber die Grenzen von Disziplinen hinweg.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @inproceedings{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Gengnagel, Tessa and Lang, Sarah and Karcher, Stefan and Schrade, Torsten}, title = {Herausforderung, Lesson Learned oder Chance? Der Zusammenhang zwischen Kulturen des Scheiterns und Open-Bewegungen in den Digital Humanities}, series = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, booktitle = {DHd2023: Open Humanities, Open Culture}, editor = {Busch, Anna and Trilcke, Peer}, publisher = {Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.}, address = {Hamburg}, doi = {10.5281/zenodo.7715544}, pages = {72 -- 74}, abstract = {Im Mittelpunkt des Panels steht die Frage des Umgangs mit Misserfolgen in den Digital Humanities. Warum wird so wenig {\"u}ber Scheitern in DH-Projektkontexten geredet und noch weniger offiziell publiziert obwohl es einleuchtend zu sein scheint, dass es genauso wichtig ist aus Fehlern zu lernen, wie aus Erfolgen. Immer wieder die gleichen Fehler zu machen kostet nicht nur Geld und Zeit, ohne eine gute Fehlerkultur hat auch die praktische Umsetzung von Open Science-Prinzipien in den Geisteswissenschaften einen schweren Stand, weil sich niemand "in die Karten schauen" lassen will. Die Panelist*innen diskutieren daher multiperspektivisch Schw{\"a}chen der bisherigen Fehlerkultur in den DH und wie diese verbessert werden kann. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.}, subject = {Scheitern}, language = {de} } @article{WuttkeHelling, author = {Wuttke, Ulrike and Helling, Patrick}, title = {Barcamp Data Literacy : Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln}, series = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, journal = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, number = {2}, address = {Marburg}, organization = {Philipps-Universit{\"a}t}, issn = {2626-7489}, doi = {10.17192/bfdm.2020.2.8276}, pages = {49 -- 55}, abstract = {Das Thema Data Literacy f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Erfahrungsaustauschs in Form eines Barcamps im Rahmen der DHd 2020. W{\"a}hrend der Barcamp-Sessions wurden diverse Strategien und Ans{\"a}tze zur Vermittlung von Data Literacy-Kompetenzen in den Geisteswissenschaften, abh{\"a}ngig von den adressierten Personengruppen (Studierende, Graduierte, Forschende und andere Hochschulbesch{\"a}ftigte), sowie grunds{\"a}tzliche Fragestellungen, wie die Bedeutung von Data Literacy f{\"u}r den Umgang mit und die Rolle von Daten in den Geisteswissenschaften, diskutiert. Der Beitrag gibt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Barcamp wieder und formuliert auf dieser Grundlage Ansatzpunkte zur Intensivierung dieser Diskussion.}, subject = {Datenkompetenz}, language = {de} } @article{WuttkeGebert, author = {Wuttke, Ulrike and Gebert, Bj{\"o}rn}, title = {How to make your medieval research more visible with open scholarship methods and tools}, series = {Imago temporis : medium aevum}, volume = {15}, journal = {Imago temporis : medium aevum}, address = {Lleida}, organization = {Universitat de Lleida}, issn = {1888-3931}, doi = {10.21001/itma.2021.15.14}, pages = {415 -- 450}, abstract = {Today research is in the midst of a global transformation that is usually referred to as Open Science. Open Science is a response from communities to global societal developments and to the digital transformation of research processes and leads to the emergence of new practices that are embedded in a digital ecosystem. The global Medieval Studies community is slowly adapting to this new culture that raises new questions around scientific practices. This article discusses three major pillars of Open Science: Open Access, Open Data, and Open Science Communication in the Digital Age. It considers the potential of these practices for individual researchers and for the role of medieval research in a modern society and explains good practices to start with.}, subject = {Open Access}, language = {en} } @article{WuttkeClaasenMicheletal., author = {Wuttke, Ulrike and Claasen, Alexandra and Michel, Antje and Neuroth, Heike and Euler, Ellen}, title = {Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2022-0039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29456}, pages = {414 -- 421}, abstract = {Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die {\"U}berarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam gepr{\"a}gt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die f{\"u}r den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {The "PARTHENOS Training Webinar Series"}, series = {LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries}, volume = {29}, journal = {LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries}, number = {1}, publisher = {Igitur}, address = {Utrecht}, issn = {2213-056X}, doi = {10.18352/lq.10257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26409}, pages = {1 -- 35}, abstract = {Research infrastructures have an ever greater presence in both the Humanities and Cultural Heritage Studies. Scholars and information professionals working in the fields of research libraries, archives, and information play a crucial role as users and providers in cultivating the kind of world-class research that today increasingly relies on the use of these digital research infrastructures. Therefore, their continuous professional development is essential for them to be able to reap the benefits available from the ever-changing field of eHumanities and eHeritage research infrastructures, a mission that is at the heart of the Training team of the Horizon 2020 funded project PARTHENOS ("Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage e-Research, Optimization and Synergies"). This paper describes the "PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar Series". These five live and interactive seminars delivered via the internet represent an introductory training programme that focuses on the professional development and capacity building needs and requirements of (digital) humanities and cultural heritage scholars, as well as of information specialists who work for digital humanities and digital heritage infrastructures. Using the PARTHENOS Webinar Series as a case study of the development and delivery of research infrastructure-focussed professional development, the paper outlines the intellectual, educational, and practical context in which the PARTHENOS Webinar Series was conceived, the syllabus used for the initial run of the series, and the analysis of the data collection exercises conducted after the first five webinars, especially the feedback collected from both the trainees and the trainers (online survey and open questions study), and it discusses possibilities for improvement. In the conclusion, the paper places the insights from the PARTHENOS webinars in the context of the potential of webinars for research infrastructure training. It argues that in order to reap their full potential for research infrastructures as training instrument as well as instruments to gain insights in user requirements, new developments, and for community building, further theoretical grounding, professionalization, and on-going analysis of their effectiveness is needed.}, subject = {Digital Humanities}, language = {en} } @article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {„\#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19"}, series = {b.i.t. online}, volume = {24}, journal = {b.i.t. online}, number = {4}, publisher = {Wiesbaden}, address = {b.i.t. Verlag-GmbH}, issn = {1435-7607}, pages = {389 -- 398}, abstract = {Im Rahmen eines Workshops der vDHd2021 wurde die Analyse der Twitter-Kommunikation von Bibliotheken w{\"a}hrend der Corona-Pandemie in den Fokus gestellt, um herauszufinden, wie sich diese durch den eingeschr{\"a}nkten physischen Zugang zu den Bibliotheken dargestellt hat, beziehungsweise auf welche Art und Weise Twitter als Kanal des virtuellen Kontakt-Haltens mit (potentiellen) Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt wurde. Dies geschah vor dem Hintergrund der steigenden Rolle von Social-Media-Kan{\"a}len wie Twitter, Facebook oder Instagram im bibliothekarischen Kontext f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Bibliotheksmarketing oder Wissenschaftskommunikation. Im Beitrag werden Hintergrund und erste Ergebnisse des Workshops vorgestellt.}, subject = {Twitter }, language = {de} } @article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {Wege bereiten, vermitteln und Denkr{\"a}ume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren f{\"u}r Digital Humanities an deutschen Universit{\"a}ten auf Grundlage von Expert*inneninterviews}, series = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften}, number = {7}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, organization = {Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {2510-1358}, doi = {10.17175/2022_006}, abstract = {Dieser Beitrag stellt am Beispiel der ›Universit{\"a}t‹ exemplarisch dar, welche institutionellen Rahmenbedingungen die Digital Humanities brauchen, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bez{\"u}glich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Ph{\"a}nomen und die sich daraus ergebende wichtige Rolle von Induktion (d. h. von Wegbereiter*innen und Vermittler*innen und Inkubation (d. h. institutionellen Denk- und Begegnungsr{\"a}umen. Hiervon ausgehend wird ausgelotet, inwieweit diese Betrachtungsweise f{\"u}r andere institutionelle Kontexte fruchtbar gemacht werden kann.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {Neues aus der Akademie der Wissensschafe : Tierische Protagonisten erkl{\"a}ren Open Access- Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken in einem animierten Lehrvideo}, series = {b.i.t. online}, volume = {21}, journal = {b.i.t. online}, number = {6}, publisher = {b.i.t. Verlag.-GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {2193-4193}, doi = {10.5281/zenodo.2529745}, pages = {471 -- 477}, abstract = {Im wissenschaftlichen Publikationssystem wie auch im Dienstleistungsportfolio wissenschaftlicher Bibliotheken gewinnt Open Access zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erstellten Studierende im berufsbegleitenden Master-Studiengang Library and Information Science (MALIS) der Technischen Hochschule K{\"o}ln ein Lehrvideo zu Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. In dem Animationsfilm f{\"u}hren tierische Protagonisten kurzweilig in die Materie ein und stellen exemplarisch die Spannbreite der Dienste anhand von drei Bibliotheken dar. Das Video steht als Open Educational Ressource zur Nachnutzung zur Verf{\"u}gung (CC-BY Lizenz).}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{WolfBuettner, author = {Wolf, Sabine and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Mobile Anwendungen in Bibliotheken}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {49}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8684}, pages = {14 -- 21}, abstract = {An der Fachhochschule Potsdam wird in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie der Einsatz mobiler Technologien, insbesondere von Augmented Reality in {\"O}ffentlichen Bibliotheken untersucht. Der Beitrag stellt das Projekt vor und bettet es in den Paradigmenwechsel der bibliothekarischen Arbeit ein.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Wohlfarth2021, type = {Master Thesis}, author = {Wohlfarth, Nora}, title = {Barrierefreiheit im Archiv}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27866}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, year = {2021}, abstract = {Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, beinah geheime Orte. Mein Weg ins Archiv f{\"u}hrte {\"u}ber ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen f{\"u}r die biografische Aufarbeitung unterst{\"u}tzt und begleitet - von wegen, geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als ‚emotionale Barrierefreiheit'. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? Meine erste Forschungsfrage ist die nach der Relevanz des Themas in der fachlichen Diskussion mit einem Ausblick auf den englischsprachigen Diskurs. Anschließend stellen sich die Fragen, welche praktische Relevanz das Thema in der archivischen Arbeit hat und was Archive tun, um Barrierefreiheit herzustellen. Anhand explorativer Expert{\"i}nneninterviews mit Geh{\"o}rlosen und Fachpersonen aus Ged{\"a}chtnisinstitutionen soll die Frage nach Erfahrungen in Archiven mit (fehlender) Barrierefreiheit beantwortet werden. Die Interviews bilden die Grundlage f{\"u}r die Beantwortung der Frage nach Handlungsempfehlungen zum Abbau von Barrieren. In der Arbeit m{\"o}chte ich aufzeigen, welche Maßnahmen Archive ergreifen k{\"o}nnen und welches Vorgehen dabei hilfreich und effektiv ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach schnell umzusetzenden Maßnahmen, die auch f{\"u}r kleine Archive m{\"o}glich sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Nutzung, denn „[a]lle Archive haben eine k{\"u}nftige Nutzung zum Ziel."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Wirt, type = {Master Thesis}, author = {Wirt, Julia}, title = {Neue Anforderungen an die beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen f{\"u}r die E-Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5333}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgem{\"a}ßen Gestaltung der Informationsprozesse in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Dabei m{\"u}ssen die rechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r eine ordnungsgem{\"a}ße beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung ber{\"u}cksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", m{\"u}ssen die Verwaltungsabl{\"a}ufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenm{\"a}ßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Daf{\"u}r muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte erm{\"o}glicht werden. Zur Erarbeitung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation f{\"u}r zuk{\"u}nftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @masterthesis{Winter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Winter, Anne}, title = {Die Dokumentensammlung des B{\"u}ros der Leitung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33388}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die T{\"a}tigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen {\"u}ber Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch {\"U}bersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten {\"u}ber das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden f{\"u}r die Bachelorarbeit gr{\"o}ßtenteils historische sowie beh{\"o}rdeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische {\"U}berlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel.}, subject = {Deutschland (DDR). Ministerium f{\"u}r Staatssicherheit}, language = {de} } @misc{Wesner, author = {Wesner, Lilly}, title = {Die Karteikarten des Archivs der AEG-Turbinenfabrik 1914 - 1918 : Die Erschließung des Bestandes und ihre Bedeutung f{\"u}r die Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1920}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war die Analyse der inhaltlichen sowie formalen Aspekte des Karteikartenbestandes der Turbinenfabrik mit Hilfe einer repr{\"a}sentativen Stichprobenziehung. Daraus sollte geschlussfolgert werden, inwieweit der Bestand f{\"u}r die Forschung von Belang ist. Nachdem nachgewiesen werden konnte, dass die Karteikarten nicht vollst{\"a}ndig archiviert wurden, wurde auch das Vorhaben einer repr{\"a}sentativen Auswahl hinf{\"a}llig. Die L{\"o}sung zur Problematik der Repr{\"a}sentativit{\"a}t fand sich in der Anwendung der deskriptiven Stichprobe, die eine Beschreibung der Stichprobe, aber nicht ihre Bezugnahme auf die Gesamtheit umfasste. Die Auswertung hat gezeigt, dass sich mit dieser Stichprobe zutreffende Tendenzen in den Belegschaftsver{\"a}nderungen im Ersten Weltkrieg aufzeigen lassen, wie der hohe Frauenanteil oder die umfangreichen Heereseinziehungen beim m{\"a}nnlichen Personal in der Turbinenfabrik. In diesen Punkten k{\"o}nnten sich {\"U}bereinstimmungen zwischen der Stichprobe und der Grundgesamtheit finden lassen.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiß, Nadin}, title = {Ver{\"a}nderung des Verh{\"a}ltnisses von Kunde und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-774}, abstract = {Standardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Auspr{\"a}gung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist f{\"u}r jeden Berufszweig schwierig oder unm{\"o}glich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verst{\"a}rkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und m{\"u}ssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services m{\"u}ssen sowohl technischen Anspr{\"u}chen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzug{\"a}nge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich besch{\"a}ftigen und die Nutzung verstehen werden, gen{\"u}gt nicht. Bibliotheken m{\"u}ssen gezielt Hilfestellungen geben und diesem Sinne Werbung f{\"u}r digitale Informations- und Kommunikationsmittel betreiben. Grundlegend f{\"u}r die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist ein Wandel von Denkmustern bez{\"u}glich der Servicekultur.}, subject = {Personal}, language = {de} } @misc{Weinert, author = {Weinert, Britta}, title = {Newsletter und Weblogs als Marketinginstrument in deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-678}, abstract = {Online-Marketing und Online-PR sind f{\"u}r Bibliotheken zunehmend relevante Instrumente, um ihr Image zu verbessern und mit ihren Kunden einen Dialog zu f{\"u}hren. Wichtige Publikationsorgane daf{\"u}r sind Newsletter und in Zukunft auch Weblogs, deren Aufbau, Funktion und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erl{\"a}utert werden. Anhand von Beispielen aus {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken wird dargestellt, in welchem Maße diese digitalen Informationswege bereits als Marketinginstrumente eingesetzt werden und welchen Erfolg sie haben.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Steffen}, title = {Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32273}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Auch Archive m{\"u}ssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder beg{\"u}nstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschr{\"a}nkt wird. Konkret soll auf den n{\"a}chsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Pr{\"a}sentation ergreifen m{\"u}ssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Waldmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Waldmann, Theresa}, title = {Die Aussonderung von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32896}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, subject = {Aussonderung}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992}, series = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, number = {5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9428}, pages = {10 -- 13}, subject = {Hochschulzulassung}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Historische Archive im Internet}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v. Decker's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5196-2}, pages = {422 -- 426}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {41}, editor = {Westf{\"a}lisches Archivamt,}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {45 -- 47}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Eine neue Ausbildungsst{\"a}tte f{\"u}r Archivarinnen und Archivare in Potsdam}, series = {Informationen zur modernen Stadtgeschichte}, journal = {Informationen zur modernen Stadtgeschichte}, number = {2}, editor = {Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik,}, publisher = {Berlin}, issn = {0340-1774}, pages = {18 -- 26}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Archivarsausbildung an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Der Archivar}, volume = {49}, journal = {Der Archivar}, number = {3}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {406 -- 415}, abstract = {Professionalisierung und Integration! Die ABD-Studieng{\"a}nge f{\"u}r Archivare, Bibliothekare und Dokumentare am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam seit 1992.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @inproceedings{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren in einem integrierten und nicht-verwaltungsinternen Studium am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam}, series = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, booktitle = {50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt}, publisher = {Franz Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-186-0}, pages = {83 -- 96}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die "Br{\"u}ckenkurse" im Studiengang Archiv der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {713 -- 722}, subject = {Archivar}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft}, series = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, number = {Sonderheft}, publisher = {Th{\"u}ringisches Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {109 -- 112}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Neue Strategien der Archivarsausbildung}, series = {Archive im gesellschaftlichen Reformprozess}, booktitle = {Archive im gesellschaftlichen Reformprozess}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {3-87710-244-1}, pages = {271 -- 284}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten mit Abschl{\"u}ssen f{\"u}r ArchivarInnen an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archive und Herrschaft}, booktitle = {Archive und Herrschaft}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, isbn = {978-3-87710-242-8}, pages = {450 -- 454}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Perspektiven der archivarischen Aus- und Fortbildung in Deutschland}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {57}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {43 -- 50}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Perspektiven f{\"u}r das Informationsmanagement in Spezialarchiven}, series = {Elektronische Erschließung archivalischer Quellen in Gedenkst{\"a}tten}, booktitle = {Elektronische Erschließung archivalischer Quellen in Gedenkst{\"a}tten}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8258-6231-2}, pages = {97 -- 114}, subject = {Archivgut}, language = {de} } @incollection{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Elektronische Aufzeichnungen in Archiven}, series = {Archiv und Geschichte : Festschrift f{\"u}r Friedrich P. Kahlenberg}, booktitle = {Archiv und Geschichte : Festschrift f{\"u}r Friedrich P. Kahlenberg}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-1611-2}, pages = {192 -- 202}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Archivarische Aus- und Fortbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {4}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {366 -- 372}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @masterthesis{vonBerg, type = {Bachelor Thesis}, author = {von Berg, Agnetha}, title = {Kontroverse Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23554}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {Seit den letzten Jahren kommt es auf dem deutschen Buchmarkt vermehrt zum Erscheinen von sich zu Bestsellern entwickelnden B{\"u}chern, deren Inhalt als politisch rechts eingesch{\"a}tzt und in der {\"O}ffentlichkeit kritisiert wird. Die Frage des Umgangs mit dieser Literatur besch{\"a}ftigt derzeit nicht nur Buchmessen und Buchhandlungen, sondern auch {\"o}ffentliche Bibliotheken in einem verst{\"a}rkten Maße. So erscheinen seit Monaten immer wieder Beitr{\"a}ge zu diesem Thema {\"u}ber verschiedene Medienkan{\"a}le der Bibliotheksszene. Ihren vorl{\"a}ufigen H{\"o}hepunkt erreichte die bibliothekarische Debatte in Form von zwei Podiumsdiskussionen im Juni 2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin, an der eine Vielzahl an Bibliothekarinnen und Bibliothekaren teilnahm. Aufgrund des differenten Meinungsbilds innerhalb der bibliothekarischen Belegschaft stellt sich die Frage, wie momentan der Stand der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland ist. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur angef{\"u}hrten Diskussion leisten, indem sie sich der Beantwortung dieser Forschungsfrage anhand der Durchf{\"u}hrung einer Untersuchung widmet. Eine entsprechende Datenerhebung existiert bisher nicht. Das Ziel ist es, mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsergebnisses Zusammenh{\"a}nge zwischen der Bereitstellung popul{\"a}rer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Best{\"a}nden {\"o}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland und dem Auswahlverfahren im Bestandsaufbau der einzelnen Bibliotheken, deren regionalen Verteilung sowie dem Auftreten von Bibliothekszensur aufzuzeigen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Volpert, type = {Master Thesis}, author = {Volpert, Michael}, title = {Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8900}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {135}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer elektronischen Schriftgutverwaltung erfordert den gesamten Lebenszyklus elektronischer Akten und somit auch die Aussonderung und {\"U}bernahme in das zust{\"a}ndige Archiv fr{\"u}hzeitig zu bedenken. Das EOM hat sich als erste kirchliche Beh{\"o}rde in Deutschland dieser Entwicklung hin zur elektronischen Schriftgutverwaltung mit Einf{\"u}hrung von Domea® angeschlossen. Nach einer ersten Phase, in der das System nur in ausgew{\"a}hlten OE's zum Einsatz kam, wird gegenw{\"a}rtig die elektronische Akte fl{\"a}chendeckend eingef{\"u}hrt, weshalb parallel hierzu auch die Bem{\"u}hungen um die Archivierung digitaler Unterlagen intensiviert wurden. In vorliegender Arbeit wurde versucht, nicht nur die relevanten Metadaten in Abstimmung mit den Anforderungen der Domea®-Anwenderl{\"a}nder zu ermitteln, die eine geordnete {\"U}bernahme aus Domea® in ein Digitales Archiv gew{\"a}hrleisten. Vielmehr sollte die Thematik „Aussonderung aus einem DMS" auch anhand des Bewertungsaspekts beleuchtet werden,um hieraus neue M{\"o}glichkeiten der Bewertung und letztlich der sp{\"a}teren Nutzung zu erarbeiten, die wiederum Auswirkungen auf die auszusondernden Metadaten haben. So wurden etwa im Rahmen der „Aktenkunde" nicht nur die signifikanten Eigenschaften der Dokumente selbst definiert, es wurden auch die „dokumentimmanenten" Metadaten mit Angaben zu Historie und Laufweg als signifikant gewertet, die aufgrund ihrer besseren Nutzbarkeit in den Metadaten zu erhalten sind, wenngleich auch andere Formen des dauerhaften Erhalts denkbar sind. Zudem wurden zus{\"a}tzliche Anforderungen an die Bewertung und {\"U}bernahme gestellt, um die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des Digitalen im Vergleich zur Bewertung von Papierakten zumindest ansatzweise zu nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{VoigtPoetzschReichetal., author = {Voigt, Kristina and Poetzsch, Eleonore and Reich, Martina and Schultz-Kruitsch, Thomas and Zass, Engelbert}, title = {German databases for national and international users, using environmental databases as an example}, series = {Online \& CD-ROM review : the international journal of online \& optical information systems}, volume = {19}, journal = {Online \& CD-ROM review : the international journal of online \& optical information systems}, number = {2}, publisher = {Learned Information}, address = {Oxford}, issn = {1353-2642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7547}, pages = {71 -- 77}, abstract = {German Databases in Biotechnology : Problems of Biotechnology Information in Germany (Beitrag von Eleonore Poetzsch)}, subject = {Literaturdatenbank}, language = {en} } @masterthesis{Vohwinkel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Vohwinkel, Andreas Martin}, title = {Die Archivierung von Patientenakten im Konflikt mit der {\"a}rztlichen Schweigepflicht}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24284}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {51}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Archivierung von Patientenunterlagen aus Einrichtungen in privater Tr{\"a}gerschaft rechtlich zul{\"a}ssig ist bzw. welche Bedingungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, damit durch die archivische {\"U}bernahme nicht die {\"a}rztliche Schweigepflicht verletzt wird. Zu diesem Zweck soll zun{\"a}chst der Schutzumfang der {\"a}rztlichen Verschwiegenheitspflicht anhand der entsprechenden Rechtsgrundlagen skizziert werden. Die daran anschließende Auseinandersetzung mit den archivgesetzlichen Regelungen zu Unterlagen, die einer Rechtsvorschrift {\"u}ber Geheimhaltung unterliegen, dient vor allem der Kl{\"a}rung des Ausmaßes, in dem die Schweigepflicht von den Archivgesetzen durchbrochen wird. Darauf folgt die schrittweise Untersuchung der rechtlichen Zul{\"a}ssigkeit der Archivierung von Krankenakten aus privatrechtlichen Institutionen. Zum einen wird hier insbesondere auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingegangen werden. Zum anderen soll in R{\"u}ckgriff auf das erste Kapitel anhand eines Fallbeispiels diskutiert werden, bis zu welchem Grad die {\"a}rztliche Schweigepflicht tats{\"a}chlich der archivischen {\"U}bernahme von Patientenakten entgegensteht. Darauf aufbauend wird abschließend diskutiert werden, welche Maßnahmen bei der {\"U}bernahme derartiger Unterlagen als Depositum einer Verletzung der Schweigepflicht vorbeugen k{\"o}nnten.}, subject = {Krankenunterlagen}, language = {de} } @misc{Vogt, type = {Master Thesis}, author = {Vogt, Theresa}, title = {Auswirkungen der eIDAS-Verordnung auf das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10083}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {147}, abstract = {Die EU-Verordnung Nr. 910/2014 {\"u}ber elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste f{\"u}r elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS-Verordnung) bildet die neue rechtliche Grundlage f{\"u}r die Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und elektronischer Signaturen. Ziel der Verordnung ist eine grenz{\"u}berschreitende Interoperabilit{\"a}t und Harmonisierung, um dadurch den digitalen Binnenmarkts zu st{\"a}rken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche konkreten Auswirkungen sich durch das Inkrafttreten der eIDASVerordnung f{\"u}r das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland ergeben. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der aktuelle rechtlich-organisatorische Rahmen des Records Managements in der {\"o}ffentlichen Verwaltung Deutschlands beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die Prozessabl{\"a}ufe des Robert Koch-Instituts als konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen und in Prozessmodellen dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Anforderungen der eIDAS-Verordnung untersucht. Es wird erarbeitet, welche Ver{\"a}nderungen sich gegen{\"u}ber dem vorgestellten Ist-Zustand ergeben und welcher Handlungsbedarf daraus f{\"u}r die betroffenen Beh{\"o}rden entsteht. Die ver{\"a}nderte Rechtslage und die damit eintretenden Neuerungen im Arbeitsablauf einer Beh{\"o}rde werden abschließend in einer SWOT-Analyse untersucht.}, subject = {{\"O}ffentliche Verwaltung}, language = {de} } @misc{Vieth, author = {Vieth, Ansgard}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Freiraumplanung in der DDR am Beispiel der Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts f{\"u}r Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1067}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick zur geschichtlichen Entwicklung der Freiraumplanung in Deutschland zu vermitteln. Dabei wird u. a. auf die verschiedenen Funktionen von Freifl{\"a}chen eingegangen. Darauf aufbauend wird die Entwicklung der Freiraumplanung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. In den behandelten Kapiteln wird aufgrund der kurzen Einarbeitungsphase lediglich auf die Entwicklung der st{\"a}dtischen Freiraumplanung eingegangen. Die Freiraumplanung, die in kleineren Siedlungen und D{\"o}rfern angewandt wurde, ist nicht Thema dieser Arbeit. Anhand der im dritten Kapitel vorgestellten Methoden zur Planung und Gestaltung von Freifl{\"a}chen wird am Beispiel des Ernst-Th{\"a}lmann-Parks (ETP) in Berlin-Prenzlauer Berg die praktische Anwendung der Freiraumplanung erl{\"a}utert und aufgezeigt, dass die Meinungen der Bev{\"o}lkerung nicht immer mit denen der Verantwortlichen konform waren.}, subject = {Freifl{\"a}che}, language = {de} } @masterthesis{Ullmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ullmann, Claudia}, title = {Virtuelle Ausstellungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19539}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung {\"u}ber das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der K{\"u}nste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterst{\"u}tzen. Zudem wird ein selbst{\"a}ndiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bez{\"u}glich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht m{\"o}glich sein, am Ende der Arbeit eine vollst{\"a}ndig funktionst{\"u}chtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis f{\"u}r weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Virtuelle Ausstellung}, language = {de} } @article{UllmannUllmann, author = {Ullmann, Angela and Ullmann, Dirk}, title = {Aufbaustudium an der Fachhochschule Potsdam 1993/94 : eine kurze Bilanz}, series = {Der Archivar}, volume = {48}, journal = {Der Archivar}, number = {3}, editor = {Nordrhein-Westf{\"a}lisches Hauptstaatsarchiv,}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {415 -- 418}, subject = {Aufbaustudium}, language = {de} } @techreport{TothCzifraBłaszczyńskaGelatietal., author = {T{\´o}th-Czifra, Erzs{\´e}bet and Błaszczyńska, Marta and Gelati, Francesco and Admiraal, Femmy and Bl{\"u}mm, Mirjam and Buelinckx, Erik and Chiquet, Vera and Gautschy, Rita and Gietz, Peter and Kir{\´a}ly, P{\´e}ter and Vivas-Romero, Maria and Scholger, Walter and Szleszyński, Bartłomiej and Wuttke, Ulrike}, title = {Research Data Management for Arts and Humanities}, doi = {10.5281/zenodo.8059626}, pages = {97}, abstract = {The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH's national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group's first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups' (WG) Funding Scheme Call for the years 2021-2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN).}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @misc{Tuma, author = {Tuma, Kristin}, title = {Archivp{\"a}dagogik als ein Mittel der historischen Bildungs- und archivischen {\"O}ffentlichkeitsarbeit : vorgestellt an ausgew{\"a}hlten Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-511}, abstract = {Archivische {\"O}ffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit bieten Archiven ein geeignetes T{\"a}tigkeitsfeld, die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber archivische Aufgaben zu informieren und Geschichtswissen zu vermitteln. Daher engagieren sich Archive vermehrt im Bereich historischer Bildungs- und archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, wobei jedes Archiv mit den ihm zur Verf{\"u}gung gestellten Mitteln versucht dies umzusetzen. F{\"u}r kleinere Kommunalarchive ist dies meist schwieriger als f{\"u}r Staatsarchive. Archivische, wie auch jede andere Form von {\"O}ffentlichkeitsarbeit dienen der Eigenwerbung mit dem Zweck, Aufgabe und Funktion des Archivs in der {\"O}ffentlichkeit bekannt zu machen und zuk{\"u}nftige Nutzer zu werben. Historische Bildungsarbeit dagegen ist ein Teil archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die das Ziel der Wissensvermittlung, vor allem von Geschichte, umfasst. Jedoch kann historische Bildungsarbeit auch als Teil der politischen Bildung gesehen werden, da sie ebenso zum Ziel hat, grundlegendes Wissen {\"u}ber Gesellschaft und Staat zu vermitteln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Traenkler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tr{\"a}nkler, Elisabeth}, title = {Vergleich kommerzieller Informationsanbieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10274}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Ziel der Arbeit war es, die ver{\"a}nderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen f{\"u}r E-Books unternommen.}, subject = {Buchmarkt}, language = {de} } @misc{Trinks, type = {Master Thesis}, author = {Trinks, Sophia}, title = {Archival Literacy - Welche archivischen Informationskompetenzen brauchen Historiker*innen f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung im Archiv?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31054}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {163}, abstract = {Historiker:innen bauen ihre Forschung auf der Analyse historischen Quellenmaterials auf. Vor dem Hintergrund, dass die historischen Grundwissenschaften durch den stetigen Abbau der dazugeh{\"o}rigen Lehrst{\"u}hle zunehmend in ihrer Existenz bedroht sind, stellt sich die Frage, mit welchem Wissensstand (knowledge base) zuk{\"u}nftige Historiker:innen an die Archivrecherche herangehen werden und wie viel Unterst{\"u}tzung sie von Seiten der Archive ben{\"o}tigen. Angesichts der zunehmenden Zug{\"a}nglichkeit historischer Quellen im Netz sowie den sich wandelnden Formatvorlagen werden F{\"a}higkeiten zur Pr{\"u}fung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t des Quellenmaterials immer wichtiger. Doch nicht nur die Zug{\"a}nglichkeit zu historischen Quellen {\"a}ndert sich im Zuge der Digitalisierung, sondern auch die Methoden der Geschichtswissenschaften als solche. Dies setzt bei Geschichtsstudent:innen eine Erweiterung ihrer bisherigen Kompetenzen im Umgang mit Prim{\"a}rquellen auch im digitalen Raum voraus. Welche Kompetenzen f{\"u}r eine erfolgreiche Archivrecherche ben{\"o}tigt werden, wird auf Grundlage des Konzepts der Archival Literacy und der Primary Source Literacy untersucht und ausgewertet. Inwieweit diese Kompetenzen Anwendung im geschichtswissenschaftlichen Lehrbetrieb finden, wird anschließend {\"u}berpr{\"u}ft.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Toplak, author = {Toplak, Janna Marleen}, title = {Open Science und Informationsethik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1874}, abstract = {Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Er{\"o}rterung von informationsethischen Aspekten in Bezug auf Open Science, also dem freien Zugriff auf wissenschaftliche Prim{\"a}rdaten. Neben den Ergebnissen der Literaturrecherche zu Informationsethik und Open Science werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Die Erkenntnisse aus dem Rechercheteil werden im zweiten Schritt mit dem Ziel analysiert, Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den ethischen Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsdaten zu geben. Es werden Beispiele f{\"u}r Arten von Forschungsdaten diskutiert, deren Ver{\"o}ffentlichungen ethisch bedenklich sind. Zudem wird ein Leitfaden f{\"u}r den Umgang mit ethisch fraglichen wissenschaftlichen Daten definiert, der unabh{\"a}ngig von der wissenschaftlichen Disziplin bei der Entscheidungsfindung f{\"u}r oder gegen eine Ver{\"o}ffentlichung der Daten verwendet werden kann.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @article{Thomas, author = {Thomas, Christina}, title = {Die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation in Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {55}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {6}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {361 -- 366}, abstract = {Die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare und Dokumentarinnen am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam hat ihren festen Platz in der deutschen Ausbildungslandschaft. Als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert, richtet sich das Angebot an Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, die bereits {\"u}ber praktische Erfahrungen in der Informationsarbeit verf{\"u}gen und eine zus{\"a}tzliche Qualifikation in der Information und Dokumentation erwerben m{\"o}chten. Nach einer kursorientierten Vorstellung der wichtigsten Ausbildungsangebote f{\"u}r Informationsspezialisten in Deutschland und der Verortung der IID-Ausbildung wird das bisherige Konzept im Einzelnen vorstelllt. Zum Abschluss werden - gest{\"u}tzt auf einzelne Ergebnisse aus aktuellen Teilnehmerbefragungen - {\"U}berlegungen zur Modernisierung des Konzepts und zur {\"O}ffnung des Angebots f{\"u}r die neue Zielgruppe dargelegt.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Teschke, author = {Teschke, Nicole}, title = {Benutzeranalyse der Bilddatenbank "Pictura Paedagogica Online"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-760}, abstract = {Die Menge von multimedialen Informationen jeglicher Art, die auf die Menschen einwirkt, nimmt Tag f{\"u}r Tag zu. Um in dieser Informationsflut eine systematische und thematische Ordnung zu schaffen, ist die Entwicklung von Datenbanken ein geeignetes Mittel. Als eine spezielle Form der Datenbanken sind digitale Bildarchive anzusehen. Sie gewinnen f{\"u}r die effektive Nutzung von digitalisierten Bildern zunehmend an Bedeutung. Damit jedoch ein effizientes Arbeiten m{\"o}glich ist, muss eine Datenbank wichtige Voraussetzungen in Bezug auf eine erfolgreiche Recherche erf{\"u}llen. Ein Beispiel f{\"u}r eine derartige Bilddatenbank ist „Pictura Paedagogica Online", die einen bildungsgeschichtlichen Fokus besitzt und in dieser Arbeit n{\"a}her betrachtet wird. Dabei wird diese Datenbank vor allem in Hinblick auf die Besonderheiten des Mediums Bild, aber auch in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit und - zufriedenheit analysiert. Um einen Eindruck der gegenw{\"a}rtigen Situation zu erhalten, gibt eine empirische Untersuchung dar{\"u}ber Aufschluss, wie die Zufriedenheit der Nutzer hinsichtlich Handhabung und Inhalt aussieht und inwiefern die Nutzung eines digitalen Bildarchivs die Fachwelt anregt, Bilder als eigenst{\"a}ndige Quelle in ihre Forschung mit einzubeziehen.}, subject = {Bild}, language = {de} } @article{TappenbeckMichelWittichetal., author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje and Wittich, Anke and Werr, Naoka and G{\"a}de, Maria and Spree, Ulrike and Gl{\"a}ser, Christine and Griesbaum, Joachim and Mandl, Thomas and Keller-Loibl, Kerstin and Stang, Richard}, title = {Framework Informationskompetenz}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5794}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft f{\"u}r das Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @inproceedings{TappenbeckMichel, author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje}, title = {Framework Informationskompetenz : ein Qualifikationsrahmen f{\"u}r Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen}, series = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, volume = {5}, booktitle = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/2018H4S18-30}, pages = {18 -- 30}, abstract = {Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zuk{\"u}nftigen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz vermitteln? Diese Frage besch{\"a}ftigt die Lehrenden der verschiedenen Einrichtungen, die ihre Absolventinnen und Absolventen m{\"o}glichst optimal auf die aktuellen und zuk{\"u}nftigen Anforderungen der Praxis vorbereiten wollen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Konzept f{\"u}r ein „Framework" vor, das es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und F{\"a}higkeiten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aller Qualifikationsstufen im Aufgabenbereich „F{\"o}rderung von Informationskompetenz" abzubilden und das zum anderen eine bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen und Ausbildungseinrichtungen erm{\"o}glicht. Die diskursive Weiterentwicklung des Frameworks „Informationskompetenz" im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag 2018 f{\"u}hrt weiter zu der {\"U}berlegung, auch f{\"u}r andere bibliothekarische Aufgabenbereiche entsprechende Frameworks zu entwickeln und damit eine flexible und zukunftsf{\"a}hige Gestaltung bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Tan, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-807}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Die Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{TaeterowWeiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Taeterow-Weiß, Lisa}, title = {Podcasting in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33520}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche M{\"o}glichkeiten Podcasts Bibliotheken er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gr{\"u}nde f{\"u}r Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzun{\"a}hern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter F{\"a}lle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgew{\"a}hlt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @masterthesis{Stumpe, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Katja}, title = {Die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirkes Merseburg w{\"a}hrend des Zweiten Weltkrieges}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23384}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Die Arbeit widmet sich der Archivpflege in der preußischen Provinz Sachsen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, die durch eine Archivberatungsstelle am Staatsarchiv Magdeburg und Archivpfleger in den einzelnen Kreisen durchgef{\"u}hrt wurde. Hierbei wendet sie sich explizit den Jahren des Zweiten Weltkriegs zu und fragt am Beispiel der Kreise des ehemaligen Regierungsbezirks Merseburg, welchen Einfluss die Kriegssituation auf die Praxis der Archivpflege hatte. Behandelt werden die personelle Basis, Inventarisierungsprojekte, Luftschutzmaßnahmen sowie Kopiermaßnahmen f{\"u}r das geplante zentrale Lichtbildarchiv. Als Quellengrundlage dienen vor allem die Kreisakten der Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt werden. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass f{\"u}r die Archivpflege im Krieg verschiedene, teilweise in den handelnden Personen liegende Faktoren ausschlaggebend waren, die nicht durchg{\"a}ngig durch die Kriegsereignisse determiniert waren.}, subject = {Weltkrieg <1939-1945>}, language = {de} } @inproceedings{StrussSiegelRuppenhoferetal., author = {Struß, Julia Maria and Siegel, Melanie and Ruppenhofer, Josef and Wiegand, Michael and Klenner, Manfred}, title = {Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language}, series = {Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019)}, booktitle = {Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019)}, publisher = {German Society for Computational Linguistics \& Language Technology und Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.5167/uzh-178687}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26209}, pages = {352 -- 363}, abstract = {We present the second edition of the GermEval Shared Task on the Identification of Offensive Language. This shared task deals with the classification of German tweets from Twitter. Two subtasks were continued from the first edition, namely a coarse-grained binary classification task and a fine-grained multi-class classification task. As a novel subtask, we introduce the classification of offensive tweets as explicit or implicit. The shared task had 13 participating groups submitting 28 runs for the coarse-grained task, another 28 runs for the fine-grained task, and 17 runs for the implicit-explicit task. We evaluate the results of the systems submitted to the shared task. The shared task homepage can be found at https://projects.fzai.h-da.de/iggsa/}, subject = {Automatische Spracherkennung}, language = {en} } @incollection{StrussLewandowski, author = {Struß, Julia Maria and Lewandowski, Dirk}, title = {Methoden in der Informationswissenschaft}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-004}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {57 -- 69}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @masterthesis{Strecker, type = {Bachelor Thesis}, author = {Strecker, Dorothea}, title = {Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23347}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Forschung beruht zunehmend auf der Analyse großer Datenmengen. Dieser {\"U}bergang zu datenintensiver Forschung wird als viertes Paradigma der Wissenschaft bezeichnet. Zudem wird die Bew{\"a}ltigung großer Datenmengen als wesentlicher Schritt zur {\"O}ffnung des Forschungsprozesses verstanden. Damit einher geht die Verbesserung der Kommunikation von Forschungsergebnissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit. In dieser Arbeit werden Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagement in Deutschland beispielhaft an der F{\"o}rderrichtlinie des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) nachvollzogen. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der Begriff der Informationsinfrastrukturen definiert und auf Forschungsdaten {\"u}bertragen. Anschließend wird die Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen und -diensten in Deutschland beschrieben. Die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Drittmittelf{\"o}rderung auf diesen Bereich wird anhand der EU, der DFG und des BMBF dargestellt. Anschließend werden zehn F{\"o}rderantr{\"a}ge der oben genannten Ausschreibung mithilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{Strauss, author = {Strauß, Marion}, title = {E-Book-Reader an wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2301}, pages = {131}, abstract = {Die Arbeit will nach einer Begriffskl{\"a}rung, zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber den derzeitigen Markt geben und verschiedene Ger{\"a}te bewerten. Danach sollen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken beleuchtet werden. Dabei sollen vor allem Aspekte der Erwerbung und Benutzung im Vordergrund stehen: Wie k{\"o}nnen E-Book-Reader in wissenschaftlichen) Bibliotheken eingesetzt werden? F{\"u}r welche Medien k{\"o}nnen sie eingesetzt werden? Gibt es juristische Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz? Welche Mittel sind f{\"u}r die Anschaffung aufzuwenden? Gibt es etwa Ger{\"a}te, die geeigneter sind als andere? Lassen sich Mindestanforderungen f{\"u}r die Ger{\"a}te festlegen? Kann der derzeitige E-Book-Reader-Markt die Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken selber und die ihrer Kunden {\"u}berhaupt erf{\"u}llen oder ist das bisher nur Utopie, weil zum Beispiel die n{\"o}tige Infrastruktur von Seiten der Bibliotheken, aber auch der E-Book-Hersteller oder E-Book-Vertreiber fehlt? Gibt es bereits existierende Beispiele an anderen Bibliotheken unabh{\"a}ngig ob {\"o}ffentlich oder wissenschaftlich, welche man heranziehen kann, um so von deren Erfahrungen zu profitieren, seien es positive wie auch negative? Wie sehen die bereits bestehenden Alternativen zu den E-Book-Readern an wissenschaftlichen Bibliotheken zum Lesen von E-Books aus?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Straub, type = {Bachelor Thesis}, author = {Straub, Christian}, title = {Community Building in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25244}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bed{\"u}rfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verf{\"u}gbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz f{\"u}r den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr k{\"o}nnen Bibliotheken ihren Raum mit identit{\"a}tsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building f{\"u}llen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterst{\"u}tzen kann und wie daraus ein Mehrwert f{\"u}r die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich f{\"u}r die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation f{\"u}r den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierf{\"u}r werden nationale und internationale Fachbeitr{\"a}ge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und er{\"o}rtert. Dadurch wird ein Kontext f{\"u}r die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage k{\"o}nnen Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgem{\"a}ß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es m{\"o}glich, vielf{\"a}ltigen Mehrwert f{\"u}r die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure f{\"o}rdern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Steinhof, type = {Master Thesis}, author = {Steinhof, Christoph}, title = {Erfolgskriterien von Forschungsdatenrepositorien und deren Relevanz f{\"u}r verschiedene Stakeholder-Gruppen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19521}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Bisher gibt es keine {\"u}bergreifende Bestandsaufnahme der Anforderungen von Stakeholdern an FDR, die sich aus den zuvor genannten Grundsatzdokumenten und Empfehlungen ergeben w{\"u}rden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Anforderungen erfasst und analysiert werden. Denn FDR k{\"o}nnen nur zielgerichtet, zielgruppengerecht und nachhaltig entwickelt, verbessert, genutzt und bewertet werden, wenn die Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der einzelnen Stakeholder aus dem Wissenschaftsbetrieb an solche Infrastrukturen bekannt sind. Zur Ermittlung dieser Anforderungen wird zun{\"a}chst ein Kriterienkatalog f{\"u}r FDR aufgestellt, der sich auf Untersuchungen und Arbeiten zu Eigenschaften und Funktionen von FDR st{\"u}tzt (siehe Kapitel 3). Dieses Set von Kriterien dient anschließend als Instrument zur strukturierten Erfassung und Evaluation der Anforderungen aus den Grundsatzdokumenten und Empfehlungen der Stakeholder. Dadurch sollen potenzielle L{\"u}cken zwischen Bed{\"u}rfnissen und L{\"o}sungen im aktuellen Umfeld der FDR identifiziert und Anreize f{\"u}r die Entwicklung und Verbesserung der FDR gegeben werden.}, subject = {Stakeholder}, language = {de} } @masterthesis{Stein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stein, Lena Sophie}, title = {Beitr{\"a}ge von Bibliotheken zur Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24357}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Beitr{\"a}ge zu der Unterst{\"u}tzung der Integration von Gefl{\"u}chteten von ausgew{\"a}hlten Bibliotheken in Berlin und Brandenburg zu untersuchen und zu vergleichen. Seit 2015 die große Fl{\"u}chtlingswelle aus dem arabischen Raum in Deutschland eintraf, versuchen die Bibliotheken mit ihren geschaffenen Angeboten die Gefl{\"u}chteten willkommen zu heißen und sie bei ihrer Eingew{\"o}hnung sowie beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterst{\"u}tzen. So formulierte es auch der Beirat des dbv in seiner Presseerkl{\"a}rung im September desselben Jahres. Anhand der Forschungsfrage, welche Beitr{\"a}ge die Bibliotheken leisten, soll weiterhin herausgefunden werden, ob diese Presseerkl{\"a}rung den Anstoß zur Weiterentwicklung solcher Angebote f{\"u}r diese Zielgruppe gegeben hat sowie ob es Unterschiede zwischen den Angeboten der Einrichtungen in den st{\"a}dtischen und den l{\"a}ndlichen Regionen gibt. Dazu wurden Mitarbeiter in vier Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in qualitativen, teilstrukturierten Interviews befragt, sowie auch die Webseiten der jeweiligen Bibliotheken dahingehend ausgewertet. Daraus ergab sich, dass diese Bibliotheken sehr {\"a}hnliche Angebote, wie zum Beispiel Medien zum Spracherwerb und Veranstaltungen zur Bibliothekseinf{\"u}hrung, anbieten und die Unterschiede zwischen den Regionen unwesentlich unterschiedlich sind. Ebenso war die Presseerkl{\"a}rung des Verbandes nicht unbedingt der Anstoß f{\"u}r diese.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Steffenhagen, type = {Master Thesis}, author = {Steffenhagen, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard f{\"u}r das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32749}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Archive sind zunehmend mit K{\"u}rzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzw{\"a}ngen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend m{\"o}chten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erf{\"u}llung ihres Auftrags handlungsf{\"a}hig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegen{\"u}ber dem Archivtr{\"a}ger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und {\"u}berpr{\"u}ft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments f{\"u}r das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und {\"u}bertragen l{\"a}sst. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer F{\"u}hrungs- und Berichts-Scorecard f{\"u}r das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einf{\"u}hrung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. W{\"a}hrend die F{\"u}hrungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterst{\"u}tzt, erf{\"u}llt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen f{\"u}r relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen f{\"u}r die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuf{\"u}hrenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick f{\"u}r die Anwendung der BSC in Staats- und {\"o}ffentlichen Archiven.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Stadler, author = {Stadler, Heike}, title = {Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft kamen aus allen Bundesl{\"a}ndern}, series = {ProLibris}, journal = {ProLibris}, number = {2}, publisher = {Druckerei Preuß}, address = {Ratingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-28407}, pages = {2}, abstract = {Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{Springer, author = {Springer, Ralf}, title = {Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669}, abstract = {Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen geh{\"o}rt von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabh{\"a}ngig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein {\"u}bliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien pr{\"u}fen, um nur das tats{\"a}chlich gew{\"u}nschte "archivw{\"u}rdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsf{\"a}higen Sammlungsauftrag. Zum anderen besch{\"a}ftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @techreport{SpieckerRichterWalteretal., author = {Spiecker, Claus and Richter, Janina and Walter, Paul and Chlastak, Maria and Burkart, Christine and Schneidenbach, Esther and Messerschmidt, Reinhard and Endres, Kirsten and Djeffal, Christian and N{\"u}rnberger, Eva}, title = {EcoDM - {\"O}kosystem Datenmanagement}, editor = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, organization = {Deutsches Arch{\"a}ologisches Institut}, doi = {10.5281/zenodo.6256398}, pages = {151}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report ver{\"o}ffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichs{\"u}bergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @misc{Sperlich, author = {Sperlich, Cordula}, title = {Die Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen und die sich daraus ergebende Organisation und Arbeitsweise : Eine institutionsgeschichtliche Betrachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1597}, abstract = {Das Hoch- und Fachschulwesen der DDR war Teil eines staatlich einheitlichen sozialistischen Bildungssystems, welches durch die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) politisch bestimmt wurde. Der Anspruch lag auf der „Bildung und Erziehung allseitig und harmonisch entwickelter Pers{\"o}nlichkeiten". Mit diesem Anspruch von „Einheit f{\"u}r Bildung und Erziehung" verbunden waren die Aktivit{\"a}ten aller Bildungsinstitutionen: Krippe, Kindergarten, Schule, Berufsbildung, Hochschule, Universit{\"a}ten, Erwachsenenqualifizierung. Die SED als Staatspartei kontrollierte und beeinflusste die staatlichen Organe bei der inhaltlichen Umsetzung aller Bildungs- und Erziehungsziele. Auch im Hoch- und Fachschulwesen zeigte sich eine f{\"u}r die DDR typische Entwicklung, und zwar die durch die Politik der SED ausgerichtete Gewinnung und Heranbildung parteikonformer Kr{\"a}fte. Das bedeutet aber nicht, dass der Aufbau und die Funktionen dieser im Bildungssystem t{\"a}tigen Institutionen vernachl{\"a}ssigt werden darf. Denn nur so erh{\"a}lt man einen Einblick in das politische Geschehen und kann die Komplexit{\"a}t politischer Wirklichkeit erfassen, verstehen und vermitteln. Aus diesem Grunde betrachtet die vorliegende Diplomarbeit die strukturelle und organisatorische Auswirkung der Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie bedeutend der Umwandlungsprozess f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen war und ob es als ein „Meilenstein" bezeichnet werden kann. Das Zeitfenster dieser beh{\"o}rdengeschichtlich ausgerichteten Darstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und schließt mit dem Zusammenbruch der DDR 1989/90. Schwerpunkt ist die Entwicklung des Ministeriums f{\"u}r Hoch- und fachschulwesen zwischen 1967 und 1989/90.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @masterthesis{Sowa, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sowa, Lisa}, title = {Die Entwicklung eines Kompetenzprofils f{\"u}r verantwortungsbewusste Bibliotheksmanager}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25257}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {83}, abstract = {Das 21. Jahrhundert h{\"a}lt f{\"u}r Bibliothekare zahlreiche Herausforderungen - vor allem in Form von neuen Aufgaben(-bereichen) - bereit. Damit diese neuen Aufgaben guten Gewissens {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen - samt der damit einhergehenden Verantwortung, m{\"u}ssen Ausbildungseinrichtungen in Zukunft Wissen vermitteln, das angehende Bibliotheksmanager dazu bef{\"a}higt, bevorstehende Ver{\"a}nderungen verantwortungsbewusst mitzugestalten. Das so genannte Salzburg Curriculum sieht die Implementierung dieses Wissens in die bibliothekarische Ausbildung bereits vor und r{\"u}ckt den Erwerb von unternehmerischen Kompetenzen in den Vordergrund. Die Frage ist nun, welche f{\"u}r Bibliotheksmanager in Zukunft von besonderer Bedeutung sind und wie diese mit Hilfe des europ{\"a}ischen Referenzrahmens f{\"u}r unternehmerische Kompetenz erworben, weiterentwickelt und gemessen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @masterthesis{Sonnenberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonnenberg, Lars}, title = {Entstehung und {\"U}berlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten H{\"a}lfte des 19. und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {72}, abstract = {Eine professionelle Kommunalverwaltung auf St{\"a}dte- bzw. Gemeindeebene, wie wir sie heute kennen, war nicht immer und {\"u}berall vorhanden. So bestanden im Kreis Detmold in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bis 1970 neben 5 St{\"a}dten noch 86 Gemeinden, die fast ausschließlich ehrenamtlich verwaltet wurden. Angestellte Verwaltungsmitarbeiter waren eine Seltenheit, das Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters beziehungsweise Gemeindevorstehers als Ort f{\"u}r offizielle Gesch{\"a}fte eher die Regel. Als Entscheidungsgremium fungierte „[…] der durch freie und geheime Wahlen konstituierte Gemeinderat mit seinen {\"o}ffentlichen, nicht selten in den Dorfkneipen oder im Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters stattfindenden Sitzungen […]". Da von der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg zwischen 65 und 77 \% der Bev{\"o}lkerung auf dem Gebiet des genannten Kreises nicht in der Stadt lebte, betraf diese Form der Kommunalverwaltung den gr{\"o}ßeren Teil der damaligen Gesellschaft. Die Relevanz der Gemeinden und damit auch die ihrer Unterlagen ist deutlich erkennbar. Hier ließen sich erstmals demokratische Strukturen in der unmittelbaren Lebenswelt der Landbev{\"o}lkerung realisieren. Trotzdem spielt die {\"U}berlieferung aus dieser ehrenamtlichen Selbstverwaltung im archivischen Diskurs eine stark untergeordnete Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die in den beschriebenen Verwaltungen entstandenen Unterlagen und deren {\"U}berlieferung in Kommunalarchiven n{\"a}her zu beleuchten.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @masterthesis{Sommer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {POLYKON: Webbasierte Datenbankanwendung : Nutzbarmachung wissenschaftlicher Daten aus dem Bereich Restaurierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2806}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diese Bachelor-Arbeit hat die Dokumentation der Web-Datenbank POLYKON (http://polykon.fh-potsdam.de), die Restauratorinnen und Restauratoren die Polymer-Recherche erm{\"o}glicht, zum Gegenstand. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Funktionalit{\"a}ten und Eigenheiten von POLYKON, sowie seiner notwendigen Schritte und Einstellungen. Die Arbeit gew{\"a}hrt Einblick in die vielf{\"a}ltigen Aspekte, die bei der Entwicklung der Plattform zu beachten waren. Im einf{\"u}hrenden Kapitel wird die Zielstellung und Motivation erl{\"a}utert, sowie erste Informationen zu POLYKON und Handhabungen der Bachelor-Arbeit gegeben. Darauf folgen wichtige Grundlagen sowohl aus restauratorischer, als auch aus informationstechnologischer Sicht. Dieses Hintergrundwissen ist unabdingbar f{\"u}r die erfolgreiche Einordnung in die jeweiligen Kontexte. Es folgen Erl{\"a}uterungen zum Datenbestand und zu programmtechnischen Aspekten, wodurch die Basis zum Verst{\"a}ndnis der Funktionsweise von POLYKON geschaffen wird. Anschließend werden der interne und der externe Bereich der Plattform gegeneinander abgegrenzt. Es wird nicht nur die interne Struktur, die nur einer eingeschr{\"a}nkten Personenauswahl zug{\"a}nglich ist, sondern auch die externe Struktur, die f{\"u}r alle frei zug{\"a}nglich ist, dargelegt. Die Bachelor-Arbeit abschließend werden Perspektiven und Aussichten gegeben und das Ganze in einer Schlussbetrachtung zusammenfassend kommentiert.}, subject = {Faktendatenbank}, language = {de} } @misc{Sommer, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {Semantische Anreicherung restauratorischer Daten}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5118}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Die Dokumentation von Restaurierungsphasen in der Konservierung und Restaurierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Historie restauratorischer Objekte dar. Die in ihr enthaltenen Daten und Informationen bilden die Grundlage f{\"u}r das Wissen um ein restauratorisches Objekt und sind innerhalb der Fachdisziplin unverzichtbar. Diese Master-Thesis besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, ob und vor allem wie diese Daten der Dokumentationen an der Fachhochschule Potsdam, die digital in einer datenbank-gest{\"u}tzten Web-Anwendung verwaltet werden, im Sinne des Semantic Web aufbereitet werden k{\"o}nnen. Motivation f{\"u}r diese Arbeit sind die dadurch erwarteten Mehrwerte in Form einer gesteigerten Informationsqualit{\"a}t, die sich vor allem in Vollst{\"a}ndigkeit und Korrektheit bei Such- und Findevorg{\"a}ngen zeigt, sowie in Form von neuen Recherchem{\"o}glichkeiten durch Informationsanreicherung und -integration. Weiterhin ist es somit m{\"o}glich die Daten der Fachhochschule Potsdam als Teil der Linked Data Cloud zur Verf{\"u}gung zu stellen und sie so f{\"u}r andere Anwendungen oder die Anreicherung fremder Daten nutzbar zu machen. Welche Bedeutung die semantische Anreicherung f{\"u}r die Fachdisziplin hat wird in der Einleitung untersucht. Im informationswissenschaftlichen Teil wird dann auf die M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung der Ziele eingegangen. Danach folgt im praktischen Teil die Dokumentation der Konzeption und Modellierung. Diese Arbeit abschließend wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen.}, subject = {Datenintegration}, language = {de} } @misc{Sokoll, author = {Sokoll, Elke}, title = {Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-681}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches er{\"o}rtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von N{\"o}ten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Skubatz, type = {Master Thesis}, author = {Skubatz, Sophia}, title = {Zum Umgang mit Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen im Zeitalter des digitalen Wandels}, edition = {{\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24201}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {162}, abstract = {Architektur spielt eine zentrale sowie allgegenw{\"a}rtige Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Architekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen und Stadtplaner_innen entwerfen, zeichnen und planen Bauwerke sowie Landschaften und pr{\"a}gen entscheidend unser r{\"a}umliches Umfeld, wenn sie es gestalten und formen. Aufgrund der großen Bedeutung, die Architekt_innen und ihre kreativen Sch{\"o}pfungen auf unsere Lebenswelt haben, sind die in schriftlicher oder visueller Form dokumentierten Ergebnisse ihres Schaffensprozesses bewahrungsw{\"u}rdig. Dieses Kulturgut umfasst alle Unterlagen, die beim Entwerfen und Planen entstehen: Skizzen- und Notizb{\"u}cher, Modelle, Fotografien, Zeichnungen und Pl{\"a}ne, aber auch Schriftliches wie Korrespondenz, umfassen grob die Vielfalt, die in Architekt_innenvor- und -nachl{\"a}ssen zu finden ist. In den Vor- und Nachl{\"a}ssen finden sich zunehmend digitale Bestandteile, die eine andere Handhabung erfordern als analoge Unterlagen. Denn die digitalen Daten unterliegen der permanenten Gefahr des Verlustes, bedingt durch die Verwendung propriet{\"a}rer Formate oder veralteter Speicherger{\"a}te. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern sich die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen {\"A}nderungen der Arbeitsweisen von Architekt_innen in den Vor- und Nachl{\"a}ssen wiederfinden und welche Unterlagen bereits jetzt und auch zuk{\"u}nftig zu erwarten sind. Dies schließt die Auseinandersetzung und Analyse der kreativen und planerischen T{\"a}tigkeiten sowie das Verh{\"a}ltnis von Architekturschaffenden zu ihrem Vor- oder Nachlass mit ein.}, subject = {Architekt}, language = {de} } @masterthesis{Siegmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Siegmann, Nicole}, title = {Informationsverhalten von Politikwissenschaftlern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10307}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {Wie verhalten sich Studierende, um an Informationen zu gelangen und um diese auszusuchen? Welche Wege der Informationssuche werden genutzt? Gibt es Ver{\"a}nderungen in ihrem Verhalten bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen durch das Internet oder durch neue Informationstechnologien? Das Informationsverhalten von Studierenden aller Studieng{\"a}nge ist von wachsender Bedeutung f{\"u}r bibliothekarische Dienstleistungen in Universit{\"a}tsbibliotheken. Daher ist es notwendig, Kenntnisse {\"u}ber das Informationsverhalten der Studierenden und deren Informationsbedarf zu haben. In der Informationsverhaltensforschung werden verschiedene Aspekte des Umganges mit Informationen untersucht. Zentrale Themen sind hierbei die Informationssuche und die Informationsbeschaffung. Die Autorin {\"u}berlegte sich in Anbetracht zu den bisher durchgef{\"u}hrten Studien, dass es von Interesse sein k{\"o}nnte, dass Informationsverhalten von Studierenden eines speziellen Studienganges genauer zu untersuchen. In Folge dessen besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit dem Informationsverhalten von Studierenden in den Studi-eng{\"a}ngen der Politikwissenschaft in Deutschland. Das Verhalten soll mittels einer qualitativ durchgef{\"u}hrten Studie evaluiert werden. Die Autorin entschied sich dazu, zust{\"a}ndige Bibliothekare des Fachgebiets an Universit{\"a}tsbibliotheken in ihrer Rolle als Beobachter und Vermittler an der Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Informationsvermittelnden zu befragen.}, subject = {Politische Wissenschaft}, language = {de} } @article{SeltmannSiemsSteyeretal., author = {Seltmann, Melanie and Siems, Renke and Steyer, Timo and Wuttke, Ulrike}, title = {„Alles DSGVO-konform! - Wirklich?"}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, publisher = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5958}, pages = {1 -- 10}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @incollection{SeidlMichel, author = {Seidl, Tobias and Michel, Antje}, title = {Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung}, series = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, booktitle = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32849-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32849-8_24}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {413 -- 430}, abstract = {Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studieng{\"a}ngen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0" des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der F{\"o}rderlinie „Curriculum 4.0" des Stifterverbands f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen f{\"u}r die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen {\"U}berblick sowie Reflexionsimpulse f{\"u}r die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studieng{\"a}ngen.}, subject = {Curriculumentwicklung}, language = {de} } @article{SecundoMagnierWatanabeHeisig, author = {Secundo, Giustina and Magnier-Watanabe, Remy and Heisig, Peter}, title = {Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {19}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {6}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-01-2015-0029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18109}, pages = {1310 -- 1334}, abstract = {This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @misc{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sarah}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als {\"U}berlebenschance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219}, abstract = {Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugeh{\"o}rige Spezialwissen durchaus M{\"o}glichkeiten bereith{\"a}lt, die f{\"u}r Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein k{\"o}nnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, f{\"u}r die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zun{\"a}chst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend dar{\"u}ber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist {\"u}berholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also f{\"u}r beide Bereiche ben{\"o}tigt. Nat{\"u}rlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schuenemann, author = {Sch{\"u}nemann, Vivian}, title = {DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagest{\"a}rkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155}, abstract = {Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zus{\"a}tzlich m{\"u}ssen die Patientenbibliotheken {\"u}berlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie f{\"u}r das Krankenhaus erbringen k{\"o}nnen. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie k{\"o}nnen sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltstr{\"a}gern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielf{\"a}ltigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd f{\"u}r die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen w{\"u}rden erh{\"o}hte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltstr{\"a}ger rechtfertigen.}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam}, series = {Archivar}, volume = {68}, journal = {Archivar}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {317 -- 321}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @incollection{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Archive}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-007}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93 -- 101}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Die Evaluierung des Politischen Archivs im Ausw{\"a}rtigen Amt durch die FH Potsdam}, series = {Archivar}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {288 -- 291}, abstract = {Die Zug{\"a}nglichkeit von Archivgut geh{\"o}rt zu den Grunds{\"a}tzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln f{\"u}r den B{\"u}rger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimit{\"a}t von Archiven im Fokus, wenn diese Grunds{\"a}tze gef{\"a}hrdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingesch{\"a}tzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich gr{\"o}ßtenteils mit den Einsch{\"a}tzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabh{\"a}ngigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegen{\"u}ber der Erf{\"u}llung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zun{\"a}chst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Tr{\"a}gers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) l{\"a}uft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabh{\"a}ngigkeit archivischer T{\"a}tigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts gef{\"a}hrdet. Der Planungsstab des Ausw{\"a}rtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsf{\"o}rdernden Archivzugang und eventuelle Beeintr{\"a}chtigungen zu pr{\"u}fen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Anspr{\"u}che der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. f{\"o}rdern k{\"o}nnen. F{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabh{\"a}ngigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschr{\"a}nkte Zug{\"a}nglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgef{\"u}hrt. Auf die Vollst{\"a}ndigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden.}, subject = {Diplomatischer Dienst}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Wolfgang}, title = {Wie wird die Entwicklung eines Medikaments dokumentiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4452}, abstract = {Vortrag gehalten am Tag der offenen T{\"u}r " Tausend Fragen eine Stadt" an der Fachhochschule Potsdam am 8. Juni 2013.}, subject = {Pharmakologie}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Steffi}, title = {Innovative Dienstleistungen in Bibliotheken : Ans{\"a}tze und Umsetzung an ausgew{\"a}hlten wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-846}, abstract = {In der Diplomarbeit sollen innovative Dienstleistungen vorgestellt und grundlegende Regeln bei der Implementierung innovativer Dienstleistungen pr{\"a}sentiert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Bibliotheken innovativ sind. Letzteres wird durch einen Praxisbezug anhand ausgew{\"a}hlter Bibliotheken Deutschlands untermauert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Dienstleistungscharakter der Bibliothek sowie auf deren Kundenzentrierung eingegangen, um damit auch auf die Notwendigkeit des Angebots innovativer Dienstleistungen hinzuf{\"u}hren.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Andreas}, title = {OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852}, abstract = {In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erl{\"a}utert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. F{\"u}r die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und f{\"u}r den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zug{\"a}nglich gemacht.}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Stadtrecht der Stadt Stockach}, series = {Hegau : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee}, journal = {Hegau : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee}, number = {51/52}, publisher = {Hegau-Geschichtsverein}, address = {Singen}, issn = {0438-9034}, pages = {1 -- 135}, subject = {Stadt}, language = {de} } @inproceedings{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Elektronische Erfassung, Sicherung, Konservierung und Erschließung von Urkunden}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Konferenzband zur INFO'96}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v. Decker's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5196-2}, pages = {413 -- 421}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Das Potsdamer Modell}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {685 -- 704}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die Geschichte des Oberrheins}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die Geschichte des Oberrheins}, number = {144}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0044-2607}, pages = {183 -- 214}, subject = {Klerus}, language = {de} } @incollection{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Genese und Symbolik des nord-europ{\"a}ischen Notarszeichen}, series = {Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beitr{\"a}ge zur diplomatischen Semiotik}, booktitle = {Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beitr{\"a}ge zur diplomatischen Semiotik}, editor = {R{\"u}ck, Peter}, publisher = {Thorbecke}, address = {Sigmaringen}, isbn = {3-7995-4203-5}, pages = {669 -- 687}, subject = {Notariatssignet}, language = {de} } @book{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Die sp{\"a}tmittelalterliche Vertragsurkunde}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {3-506-73264-1}, pages = {397}, subject = {Urkunde}, language = {de} } @article{Schuler, author = {Schuler, Peter-Johannes}, title = {Unbekannte Basler Urkunden in Formelb{\"u}chern}, series = {Basler Zeitschrift f{\"u}r Geschichts- und Altertumskunde}, journal = {Basler Zeitschrift f{\"u}r Geschichts- und Altertumskunde}, number = {97}, issn = {0067-4540}, pages = {65 -- 75}, subject = {Urkunde}, language = {de} }