@misc{Feld, type = {Master Thesis}, author = {Feld, Christine}, title = {Herausforderungen im Umgang mit digitalen und analogen Fotografien im kommunalen Archivwesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9112}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {107}, abstract = {Es darf als gesichert angenommen werden, dass jedes Kommunalarchiv in Deutschland Fotografien in seinen Best{\"a}nden {\"u}berliefert. Die Arbeit mit fotografischen Objekten erfordert h{\"a}ufig einen besonderen archivfachlichen, konservatorischen und technischen Umgang. Umso {\"u}berraschender ist daher die Beobachtung, dass diese spezielle Archivgutgattung in der einschl{\"a}gigen Literatur und auch in den archivfachlichen Diskussionen eher geringe Aufmerksamkeit erf{\"a}hrt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber alle relevanten Aspekte der Fotoarchivierung zu geben und dar{\"u}ber hinaus einen Leitfaden f{\"u}r die praktische Archivarbeit zu entwickeln. Dabei wurde die Arbeit so strukturiert, dass sich der Leser zielgerichtet informieren kann, ohne dass eine vollst{\"a}ndige Lekt{\"u}re erforderlich ist. Nat{\"u}rlich kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit das teils sehr komplexe Thema der Fotoarchivierung nicht vollumf{\"a}nglich bearbeitet werden, weshalb bei der Ausarbeitung besonderer Wert auf entsprechende Hinweise zu weiterf{\"u}hrender Literatur und aktuellen Forschungsbeitr{\"a}gen gelegt wurde. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich speziell an kleinere Archive wie Kommunal- und Kreisarchive, die h{\"a}ufig mit geringeren personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind und im Vergleich zu gr{\"o}ßeren Einrichtungen oder speziellen Fotosammlungen nicht unbedingt {\"u}ber die erforderliche technische Ausstattung oder entsprechende Vorkenntnisse verf{\"u}gen. Mit der Arbeit soll vor allem ein gr{\"o}ßeres Bewusstsein f{\"u}r die fotografische {\"U}berlieferung geschaffen, aber auch Unsicherheiten im archivischen Umgang mit Fotoquellen abgebaut und leicht umsetzbare Archivierungsmaßnahmen aufgezeigt werden.}, subject = {Speicherung}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Changing the galaxy}, series = {FirstMonday}, volume = {2}, journal = {FirstMonday}, number = {11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9281}, abstract = {The development of electronic publishing has often been described as beneficial for authors, readers, and publishers. The present article provides a real example on how a small academic revue takes advantage of some new possibilities but shows also the new problems encountered using them. It turns out to be not always so easy and not always to the benefit of its subscribers to change a publication mode from print to electronic. Some technical aspects are discussed and the special economical model for the electronic version is presented.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {en} } @misc{Hemmie, type = {Master Thesis}, author = {Hemmie, Dagmar}, title = {Ver{\"a}nderungen des Archivrechts unter den Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9584}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {66}, abstract = {Fragestellungen: Inwiefern werden die Archivgesetze des Bundes und der L{\"a}nder den Herausforderungen der Digitalisierung und der digitalen Langzeitarchivierung gerecht, welche {\"A}nderungen sind in den aktuellen Gesetzesnovellen erfolgt, welcher {\"A}nderungsbedarf besteht heute und in Zukunft? Ergebnisse: Die Archivgesetze der ersten Gesetzgebungswelle der 1990er Jahre haben es verstanden, ihrer Zielsetzung entsprechend einen angemessenen Ausgleich zwischen den Polen Datenschutz und Datennutz zu erreichen. Insbesondere die unterschiedlichen Sperrfristregelungen geraten im Zuge der Informationsfreiheitsgesetzgebung zunehmend unter Druck. Hinsichtlich des im digitalen Zeitalter {\"u}berholten Unterlagenbegriffs und der Einbeziehung laufend aktualisierter Datenbanksysteme haben die j{\"u}ngsten Archivgesetznovellen praktikable Vorschl{\"a}ge unterbreitet. Zu diskutieren bleibt die rechtliche Fixierung einer verst{\"a}rkten Vorfeldarbeit der Archive bei der Einf{\"u}hrung und Anpassung von IT-Systemen in den Verwaltungen sowie der Etablierung digitaler Standards. Hinsichtlich der Bewahrung und Sicherung digitaler Informationen ist auf eine rechtliche Anerkennung der Archive als "trusted custodians" hinzuwirken sowie die Erm{\"o}glichung von Verbundl{\"o}sungen zur digitalen Langzeitarchivierung bzw. der Auftragsspeicherung digitaler Daten. F{\"u}r die Zukunft sind vielf{\"a}ltige, auch neue oder noch unbekannte Nutzungsformen digitaler Daten denkbar, welche es unter datenschutz- und urheberrechtlichen Aspekten zu diskutieren und ggf. archivgesetzlich zu flankieren gilt.}, subject = {Archivrecht}, language = {de} } @misc{Plettendorff, type = {Master Thesis}, author = {Plettendorff, Stefan}, title = {Die Neue Institutionen{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9612}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Viele Jahrzehnte wurden Archive vor allem als nach außen relativ geschlossene Institutionen gesehen. Dabei wurde die traditionelle Arbeit der Archive von archivwissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen determiniert, wobei dabei das Archivgut und seine Erschließung und langfristige Erhaltung im Mittelpunkt stand. Im Vergleich mit anderen Kultureinrichtungen wie Museen oder Bibliotheken nahmen die Archive dabei stets eine etwas abgeschiedene Position ein, deren Arbeit weniger auf die {\"O}ffentlichkeit, als vielmehr auf einen kleinen Wissenschaftskreis ausgerichtet war. Im Zuge von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen in den {\"o}ffentlichen Verwaltungen besteht auch zunehmend an die Archive die Anforderung, sich zu modernen Dienstleistungseinrichtungen zu entwickeln, die mit modernen Managementinstrumenten gef{\"u}hrt werden und strategischen Planungen unterliegen. Die herk{\"o}mmliche Archivarbeit wird dabei erweitert durch {\"o}konomisch orientierte Sichtweisen, die vor allem die Nutzer des Archivs im Fokus haben. Dabei k{\"o}nnen die Nutzerkreise grob in drei Gruppen unterteilt werden. Zum einen ist dort die dem Archiv vorgeschaltete Verwaltung, die zumeist auch Tr{\"a}ger des Archivs ist und dieses als internen Dienstleister in Anspruch nimmt. Zum anderen ist es die Gruppe der (meist) externen Nutzer des Archivs. Diese Gruppe bildet sich zumeist aus Wissenschaftlern, Heimat- und Familienforschern und anderen Personen und Institutionen, die aus den unterschiedlichsten Motiven ein Interesse an den im Archiv vorhandenen Informationen haben. Als dritte Gruppe sind die Depositare zu nennen, die dem Archiv auf vertraglicher Basis ihre Unterlagen {\"u}berlassen haben, um deren Sicherung, Erschließung und Benutzung sicher zu stellen. Dabei k{\"o}nnen die Deposita sowohl aus privaten (Nachl{\"a}sse) als auch aus institutionellen (z.B. Vereine, Verb{\"a}nde etc.) Unterlagen bestehen. Alleine die archivwissenschaftlichen Methoden bietet bisher wenig bis keine M{\"o}glichkeiten, diese neue {\"o}konomisch orientierte Sichtweise der Archive hin zum Nutzer zu beschreiben. Deswegen soll in dieser Masterarbeit mit Hilfe der aus der Volkswirtschaft stammenden Theorie der „Neuen Institutionen{\"o}konomik (NI{\"O})" versucht werden, das Verh{\"a}ltnis des Archivs zu diesen ausgew{\"a}hlten Nutzergruppen zu untersuchen. Die NI{\"O} unterstellt, dass jedes Handeln gepr{\"a}gt ist von spezifischen Interessen der Beteiligten, die jeweils ihren Nutzen zu maximieren suchen und deswegen zu opportunistischen Handlungsweisen neigen. Dabei haben der Grad des m{\"o}glichen Opportunismus und die Ausnutzung von Informationsasymetrien, mit der die Beteiligten versuchen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen und die dadurch entstehenden Interessenskonflikte und Unsicherheiten direkten Einfluss auf die Kosten und die Effizienz des Handelns der Beteiligten. Um diese individuellen Interessen zu steuern, bedarf es bestimmter Regularien, die in der NI{\"O} als sog. Institutionen bezeichnet werden. Auch das Handeln des Archivs und den o.g. Nutzergruppen ist gepr{\"a}gt von individuellen Interessen. Hier dienen die Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge im Sinne der NI{\"O} als diejenigen Institutionen, durch die das Handeln der o.g. Gruppen geregelt ist und Interessenkonflikte und Kosten verursachende Auseinandersetzungen vermieden werden. Vor allem mit drei Bausteinen der NI{\"O}, der Principal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Property-Rights-Theorie soll untersucht werden, wie sich die individuellen Interessen dieser Nutzergruppen auf die Institutionen (Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalvertr{\"a}ge) auswirken und wie diese ausgestaltet sein m{\"u}ssen, um Interessenkonflikten fr{\"u}hzeitig zu begegnen, anfallende Transaktionskosten1 m{\"o}glichst gering zu halten und letzten Endes produktiv miteinander zu kooperieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{HobohmBassengeBernseeetal., author = {Hobohm, Hans-Christoph and Bassenge, Annette and Bernsee, Elke and Falke, Karen and Kindling, Maxi and Nitrowski, Christoph}, title = {Wissensmanagement f{\"u}r die Informationswissenschaften}, series = {Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft}, booktitle = {Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft}, editor = {Ockenfeld, Marlis}, publisher = {Deutsche Gesellschaftf{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.}, address = {Frankfurt a.Main}, pages = {239 -- 245}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauen im H{\"o}heren Bibliothekdienst vor dem Zweiten Weltkrieg}, series = {Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift}, booktitle = {Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift}, editor = {Plassmann, Engelbert and Syr{\´e}, Ludger}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04247-8}, pages = {302 -- 313}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Bibliothek als Zensur}, series = {Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe f{\"u}r Wissenschaft und Politik. Festschrift f{\"u}r Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe f{\"u}r Wissenschaft und Politik. Festschrift f{\"u}r Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag}, editor = {Hacker, Gerhard and Seela, Torsten}, publisher = {Harrasowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-05101-9}, pages = {66 -- 79}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken in Großbritannien, {\"O}sterreich und der Schweiz}, series = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, booktitle = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-13-8}, pages = {25 -- 31}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @inproceedings{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Nur was sich {\"a}ndert, bleibt : 88. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main}, booktitle = {Nur was sich {\"a}ndert, bleibt : 88. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main}, editor = {Wefers, Sabine}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {3-465-02961-5}, pages = {296 -- 303}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} }