@masterthesis{Spillert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Spillert, Florian}, title = {Aufwand und Nutzen einer Kooperation mit Transkribus (HTR-Software) f{\"u}r kleine Spezialarchive am Beispiel des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft}, edition = {korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34794}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Thema der algorithmischen k{\"u}nstlichen Intelligenz hat mit der Ver{\"o}ffentlichung des omnipr{\"a}sent in den Medien behandelten Chatbots ChatGPT seit November 2022 erheblich an Fahrt aufgenommen. Als disruptive Technologie, wie das erw{\"a}hnte Large Language Model auch schon des {\"O}fteren bezeichnet wurde, k{\"o}nnte man f{\"u}r den Dienstleistungsbereich von Archiven durchaus auch das Aufkommen der OCR - gepaart mit der HTR-Technologie (Handwritten Text Recognition) bezeichnen. Die M{\"o}glichkeit alte maschinenschriftliche Texte von Unikaten in Unicode zu {\"u}bersetzen und so am PC durchsuchbar zu machen, besteht zwar schon lange (OCR existiert als Prototyp-Technologie seit den 1950er Jahren), allerdings wurde die Anpassung der Technologie auf handschriftliche, historische Unterlagen lange Zeit als un{\"u}berwindbare Herausforderung angesehen. Dies hat sich z{\"u}gig ver{\"a}ndert, seitdem die HTR-Technologie durch die Plattform Transkribus 2015 mit Mitteln aus dem Rahmenprogramm der Europ{\"a}ischen Kommission als Teil des Projekts tranScriptorium (2013-2015) erhebliche Entwicklungsspr{\"u}nge tat. Erneut von der Europ{\"a}ischen Kommission finanziert, diesmal im Rahmen von Horizon 2020, zielt das Nachfolgeprojekt als Europ{\"a}ische Genossenschaft READ-Coop darauf ab, eine funktionierende Online-Forschungsinfrastruktur zu erhalten, zu entwickeln und zu f{\"o}rdern, in der neue Technologien Innovationen in der Archivforschung erm{\"o}glichen. Seitdem ist die Plattform bei Historikern, Archivaren, Bibliothekaren und Big-Data-Scientists stetig beliebter geworden. Transkribus ist nicht die einzige Software in der Welt der HTR-Software. Aber vor Anbietern wie eScriptorium (seit 2018), ist sie die beliebteste Plattform f{\"u}r die Anwendung an historischen Dokumenten.}, subject = {Spezialarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Borsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Borsch, Stefanie}, title = {Verbesserung der Bereitstellung von personenbezogenen Dokumenten im Archiv der Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34646}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95}, abstract = {Die Bereitstellung im Internet beinhaltet nicht nur das m{\"o}glichst behutsame Einscannen der Archivalien, sondern auch eine Vor- und Nacharbeit. Die Arbeit beginnt mit der Auswahl der Archivalien, die digitalisiert werden sollen. Dabei wird die Frage gestellt, wie groß das Interesse der Nutzer*innen an diesen Unterlagen ist, wie gut sie noch erhalten sind, ob sie nur leicht ges{\"a}ubert oder doch restauriert werden m{\"u}ssen beziehungsweise ob ihr Erhalt schon durch das Ausheben und Scannen gef{\"a}hrdet ist. Vorausgesetzt das Einscannen der Archivalien war aufgrund des guten Erhaltungszustands m{\"o}glich, folgt die Erschließung, das Versehen mit Metadaten, die Sicherung des Digitalisats und das Einbetten in eine Online-Datenbank. 2006 wurde begonnen, die viel gefragte Volksschullehrer*innenkartei (VLK) und die Personalb{\"o}gen und -karten der Lehrer und Lehrerinnen an den h{\"o}heren Schulen Preußens aus dem Bestand GUT LEHRER zu digitalisieren und online einsehbar zu machen, was durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme umgesetzt werden konnte. In Bezug auf die Bestandserhaltung und Zug{\"a}nglichmachung war die Digitalisierung und Ver{\"o}ffentlichung von GUT LEHRER ein wichtiger Schritt, allerdings haben sich seit Mitte der 2000er Jahre die Anforderungen an Usability ver{\"a}ndert. Deshalb sollen in der vorliegenden Arbeit Empfehlungen entwickelt werden, um die Nutzung der digitalisierten Personalunterlagen der preußischen Lehrkr{\"a}fte zu vereinfachen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Sokyte, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sokyte, Alida}, title = {Dekolonialisierung als Aufgabengebiet an wissenschaftlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34810}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Das Thema Dekolonialisierung ist in wissenschaftlichen Bibliotheken im internationalen Raum seit einigen Jahren pr{\"a}sent und findet nun auch langsam in Deutschland immer mehr Anklang. Im Zuge dessen wird sich dar{\"u}ber Gedanken gemacht, wo sich koloniale Strukturen auch an diesen Orten befinden und wie diese ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Denn auch die Bibliothek als „Speichersystem des kulturellen Ged{\"a}chtnisses" ist vom Kolonialismus nicht verschont. In den Bereichen der Erwerbung, der Klassifikationen und selbstverst{\"a}ndlich auch in den Best{\"a}nden lassen sich Spuren der Kolonialzeit finden. Es existieren bereits viele Handlungsempfehlungen zur Dekolonialisierung, offen bleibt jedoch, inwiefern diese von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ber{\"u}cksichtigt und praktisch umgesetzt werden. Eben jener Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Im besonderen Fokus der Untersuchung stehen die Ermittlung der bereits umgesetzten Handlungsm{\"o}glichkeiten und Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Umsetzung sowie die Erfassung der Erfahrungen, die im Prozess gemacht wurden.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} }