@masterthesis{Stumpe, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stumpe, Katja}, title = {Die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirkes Merseburg w{\"a}hrend des Zweiten Weltkrieges}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23384}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {87}, abstract = {Die Arbeit widmet sich der Archivpflege in der preußischen Provinz Sachsen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, die durch eine Archivberatungsstelle am Staatsarchiv Magdeburg und Archivpfleger in den einzelnen Kreisen durchgef{\"u}hrt wurde. Hierbei wendet sie sich explizit den Jahren des Zweiten Weltkriegs zu und fragt am Beispiel der Kreise des ehemaligen Regierungsbezirks Merseburg, welchen Einfluss die Kriegssituation auf die Praxis der Archivpflege hatte. Behandelt werden die personelle Basis, Inventarisierungsprojekte, Luftschutzmaßnahmen sowie Kopiermaßnahmen f{\"u}r das geplante zentrale Lichtbildarchiv. Als Quellengrundlage dienen vor allem die Kreisakten der Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt werden. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass f{\"u}r die Archivpflege im Krieg verschiedene, teilweise in den handelnden Personen liegende Faktoren ausschlaggebend waren, die nicht durchg{\"a}ngig durch die Kriegsereignisse determiniert waren.}, subject = {Weltkrieg <1939-1945>}, language = {de} } @masterthesis{Traenkler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tr{\"a}nkler, Elisabeth}, title = {Vergleich kommerzieller Informationsanbieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10274}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Ziel der Arbeit war es, die ver{\"a}nderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen f{\"u}r E-Books unternommen.}, subject = {Buchmarkt}, language = {de} } @masterthesis{Gorgels, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gorgels, Svenja}, title = {Die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25200}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen m{\"u}ssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabh{\"a}ngig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gem{\"a}ß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben k{\"o}nnen. Eine informierte {\"O}ffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung f{\"u}r Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschr{\"a}nkungen zu f{\"o}rdern und somit B{\"u}rger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterst{\"u}tzen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversit{\"a}tsbegriff gekl{\"a}rt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversit{\"a}t in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversit{\"a}t" ist im Sinne des Diversit{\"a}tsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbest{\"a}nde sind grunds{\"a}tzlich pluralistisch, d.h. vielf{\"a}ltige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversit{\"a}t muss sich also auch im Bestandsmanagement von {\"O}ffentlichen Bibliotheken wiederfinden und {\"u}ber ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversit{\"a}t in Kinder- und Jugendbuchbest{\"a}nden {\"O}ffentlicher Bibliotheken herausstellen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamChakrabortyetal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Chakraborty, Tonmoy and Elsayed, Tamer and Nakov, Preslav and Przybyła, Piotr and Struß, Julia Maria and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Ruggeri, Federico and Song, Xingyi and Suwaileh, Reem}, title = {The CLEF-2024 CheckThat! Lab}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, editor = {Goharian, Nazli and Tonellotto, Nicola and He, Yulan and Lipani, Aldo and McDonald, Graham and Macdonald, Craig and Ounis, Iadh}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-56069-9}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-56069-9_62}, pages = {449 -- 458}, abstract = {The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @masterthesis{Kroll, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroll, Andy}, title = {Digitale Erinnerungskultur}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33624}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Die vorliegende Arbeit st{\"u}tzt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zun{\"a}chst ein Verst{\"a}ndnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ans{\"a}tze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der p{\"a}dagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische {\"U}berlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ans{\"a}tze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze bereits vereinzelnd in ausgew{\"a}hlten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze in Projekten der Geschichts- und Gedenkst{\"a}tten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden k{\"o}nnen. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Frageb{\"o}gen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgef{\"u}llt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Frageb{\"o}gen ausgewertet, die sich f{\"u}r ein Gespr{\"a}ch bereiterkl{\"a}rt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ans{\"a}tze geben.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Mertian, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mertian, Cornelia}, title = {Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33540}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {134}, abstract = {Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergr{\"o}ßern das Spektrum. Dementsprechend k{\"o}nnen als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgef{\"u}hrt werden. Zus{\"a}tzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gr{\"u}nden bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals" oder „genuin digital" bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der {\"U}bernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien {\"u}berfordert. Die immer h{\"a}ufiger werdenden {\"U}bergaben und {\"U}bernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die {\"U}bernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @masterthesis{TaeterowWeiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Taeterow-Weiß, Lisa}, title = {Podcasting in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33520}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche M{\"o}glichkeiten Podcasts Bibliotheken er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gr{\"u}nde f{\"u}r Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzun{\"a}hern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter F{\"a}lle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgew{\"a}hlt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Muehlens, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hlens, Katharina}, title = {Aktualit{\"a}t von Bibliotheksangst}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33395}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgew{\"a}hlten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgew{\"a}hlten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands {\"u}ber das Ph{\"a}nomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kamp, type = {Master Thesis}, author = {Kamp, Martin}, title = {Zwischen archivgesetzlichem Auftrag, neuen Herausforderungen und knappen Ressourcen: Entwurf eines Entwicklungskonzepts f{\"u}r das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen}, edition = {leicht {\"u}berarbeitete Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32583}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {127}, abstract = {Wie das {\"o}ffentliche steht auch das kirchliche Archivwesen vor der großen Herausforderung, sich trotz immer knapper werdender Ressourcen zusehends komplexer werdenden Aufgaben stellen zu m{\"u}ssen. Doch w{\"a}hrend die Staats- und Kommunalarchive infolge der Einf{\"u}hrung betriebswirtschaftlicher Steuerungsmodelle bereits seit der Jahrtausendwende Mittel und Wege eruieren, um dem zunehmenden Transparenz- und Kostendruck zu begegnen, ist f{\"u}r die kirchlichen Archive bislang kein vergleichbarer {\"u}bergreifender Einschlag zu erkennen. In Anbetracht der kirchlichen R{\"u}ckbauprozesse und dramatisch sinkender Kirchensteuereinnahmen sind jedoch gerade sie gut beraten, ihre Arbeit nun selbstkritisch zu beleuchten und rechtzeitig eigene Strategien f{\"u}r ein effektives und effizientes Handeln zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Entwicklungskonzept entworfen, das zum einen durch eine gezielte strategische Ausrichtung den sich ver{\"a}ndernden allgemeinen Rahmenbedingungen Rechnung tr{\"a}gt, zum anderen jedoch auch m{\"o}glichst konkrete Maßnahmen zur Bew{\"a}ltigung der bestehenden und k{\"u}nftigen archivischen Herausforderungen vorschl{\"a}gt. Hierzu wird sowohl auf etablierte Instrumente und Methoden des strategischen Managements als auch das praxisorientierte Konzept der Archiventwicklungsplanung zur{\"u}ckgegriffen, um am konkreten Beispiel zu zeigen, wie sich beide Ans{\"a}tze gegenseitig erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} }