@incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Zensur}, series = {Handbuch Sozialwissenschaftliche Ged{\"a}chtnisforschung}, volume = {2}, booktitle = {Handbuch Sozialwissenschaftliche Ged{\"a}chtnisforschung}, editor = {Sebald, Gerd and Berek, Mathias and Chmelar, Kristina and Dimbath, Oliver and Haag, Hanna and Heinlein, Michael and Leonhard, Nina and Rauer, Valentin}, edition = {1}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26555-7}, doi = {10.1007/978-3-658-26556-4_99}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {717 -- 732}, abstract = {Unter Zensur werden in der Forschung mehr oder weniger explizite Formen der Kommunikationskontrolle verstanden. Nach einer Phase der Anekdotisierung des Ph{\"a}nomens setzt sich {\"u}ber historiographische und sozio-kommunikative Ans{\"a}tze nun ein integrierendes, zeichentheoretisch-tiefenpsychologisches Verst{\"a}ndnis von Zensur durch. Die Auswirkungen von Zensur auf soziale Ged{\"a}chtnisse und die Explizierungsbedingungen von individuellem oder kollektivem Wissen sind jedoch noch wenig thematisiert. Im Folgenden wird nach einer Begriffsherleitung des politischen und psychologischen Aspektes der Sprach- und Zeitbezug des Themas diskutiert und als praktische Beispiele die Konzepte Funktions- und Speicherged{\"a}chtnis als Formen der Kommunikationskontrolle diskutiert.}, subject = {Diskurs}, language = {de} } @incollection{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Der Technical Report ISO / TR 21946}, series = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, booktitle = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, editor = {K{\"o}ller, Andreas}, publisher = {Beuth Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30458-6}, pages = {13 -- 49}, abstract = {Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, tr{\"a}gt eine große Verantwortung: Die Informationen m{\"u}ssen in der optimalen Form und f{\"u}r eine n{\"a}her bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Sch{\"a}den und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erf{\"u}llt werden. Die Bedingungen f{\"u}r den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 f{\"u}r die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise {\"u}ber den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @misc{Brunst, author = {Brunst, Saskia}, title = {Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management. Erl{\"a}uterung zentraler Begriffe}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32396}, pages = {1}, abstract = {Informationsposter f{\"u}r Beh{\"o}rden, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management" (2023) an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Beh{\"o}rde}, language = {de} } @misc{Brunst, author = {Brunst, Saskia}, title = {Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management. Empfehlungen f{\"u}r die Beh{\"o}rdenberatung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32401}, pages = {1}, abstract = {Informationsposter f{\"u}r die Beh{\"o}rdenberatung, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verst{\"a}ndnisse im Records Management" (2023) an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Beh{\"o}rde}, language = {de} } @book{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Datenmanagementpl{\"a}ne an Fachhochschulen/Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-193-0}, doi = {10.5281/zenodo.8275739}, pages = {130}, abstract = {So vielf{\"a}ltig die wissenschaftlichen Disziplinen sind, so divers sind die Daten, die in ihren Forschungsprozessen entstehen. Um einen angemessenen und der Guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Umgang mit digitalen Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten, wird ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement immer wichtiger. Daten sind dadurch m{\"o}glichst langfristig auffindbar, in verst{\"a}ndlicher Weise abgelegt und f{\"u}r Dritte nachnutzbar. Als eine Grundlage des Forschungsdatenmanagements dienen Datenmanagementpl{\"a}ne, da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, der Projektlaufzeit und dar{\"u}ber hinaus umgegangen werden soll. Solche Datenmanagementpl{\"a}ne werden vermehrt von Forschungsf{\"o}rderern und Hochschulen eingefordert. Gerade Fachhochschulen (FHs) und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellt jedoch die Implementierung von Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen vor große Herausforderungen, da sie - im Gegensatz zu Universit{\"a}ten - bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Fachdisziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Forschungsvorhaben „Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r FHs und HAWs (SAN-DMP)" setzte es sich zum Ziel, mithilfe von qualitativen Methoden die L{\"u}cken an Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Umgang mit Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen zu analysieren und L{\"o}sungen f{\"u}r die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder zu finden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die entsprechenden Bedarfe an Hochschulen identifiziert und dargelegt, wie sie zu einem erfolgreichen Forschungsdatenmanagement beitragen k{\"o}nnen, ohne die teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen von Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Verwaltung außer Acht zu lassen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{KelmBleyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kelm-Bleyer, Heike}, title = {Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32596}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist daher der Versuch, die Leistungskraft des Bibliotheksbestands der Deutschen Gartenbaubibliothek zu ermitteln und in einem Bestandsprofil darzustellen. Diese pr{\"a}sentiert sich auf ihrer Webseite als gr{\"o}ßte Spezialbibliothek f{\"u}r Gartenliteratur in Deutschland und wird in Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) der Technischen Universit{\"a}t (TU) Berlin und dem Verein Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. betrieben. Bisher liegen ausschließlich Bestandsbeschreibungen oder Ver{\"o}ffentlichungen vor, die sich auf die historischen Best{\"a}nde der Bibliothek bzw. die Sonderbest{\"a}nde des Vereinsarchivs konzentrieren, wie z.B. im Handbuch der historischen Buch-best{\"a}nde, im Sammelwerk K{\"o}nigliche Gartenbibliothek Herrenhausen oder im Tagungsband der 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken. Ein schriftlich fixiertes Erwerbungs- bzw. Bestandsprofil existiert bisher nicht. Das in dieser Arbeit zu erstellende Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek soll daher die Leistungskraft des vorhandenen Bibliotheksbestands ermitteln sowie die Zusammensetzung der Sammlung verdeutlichen. Dadurch soll diese bewert- und ver-gleichbar werden und somit eine Grundlage f{\"u}r das Bestandsmanagement, die Bestandspr{\"a}sentation und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Sammlung geschaffen werden. Um den notwendigen Bezugsrahmen f{\"u}r ein Bestandsprofil zu schaffen, ist die Ableitung eines Bibliotheksprofils ein weiteres Ziel dieser Arbeit.}, subject = {Deutsche Gartenbaubibliothek}, language = {de} } @misc{OPUS4-3114, title = {Fabrikation von Erkenntnis}, series = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften. Sonderb{\"a}nde}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften. Sonderb{\"a}nde}, number = {5}, editor = {Burghardt, Manuel and Dieckmann, Lisa and Steyer, Timo and Trilcke, Peer and Walkowski, Niels-Oliver and Weis, Jo{\"e}lle and Wuttke, Ulrike}, publisher = {Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenb{\"u}ttel}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {2510-1366}, doi = {10.17175/sb005}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @incollection{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Knowledge Management Essentials}, series = {The Future of Knowledge Management}, booktitle = {The Future of Knowledge Management}, editor = {Bratianu, Constantin and Handzic, Meliha and Bolisani, Ettore}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-38696-1}, issn = {2199-8671}, doi = {10.1007/978-3-031-38696-1_5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91 -- 109}, abstract = {Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @masterthesis{Waldmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Waldmann, Theresa}, title = {Die Aussonderung von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32896}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, subject = {Aussonderung}, language = {de} } @article{SeltmannSiemsSteyeretal., author = {Seltmann, Melanie and Siems, Renke and Steyer, Timo and Wuttke, Ulrike}, title = {„Alles DSGVO-konform! - Wirklich?"}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, publisher = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5958}, pages = {1 -- 10}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} }