@misc{Hummel, author = {Hummel, Benedikt}, title = {Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-32}, abstract = {Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art f{\"u}r immer komplexere Vorg{\"a}nge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte {\"u}berhaupt besitzen, m{\"u}ssen neu {\"u}berdacht und an die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" besch{\"a}ftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herk{\"o}mmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich f{\"u}r dieses Verfahren er{\"o}ffnen, wird in dieser Arbeit untersucht.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Caesar, author = {Caesar, Ingo}, title = {iPolitics und Partizipation : M{\"o}glichkeiten politischer Beteiligung im Netz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1930}, abstract = {Die Demokratie erm{\"o}glicht einen komplexen Diskursraum auf vielen Ebenen, der ein ambivalentes Bild vom Nutzen der Social Media Anwendungen hinterl{\"a}sst. So ist man sich z.B. bewusst und kritisiert auch, dass viele Social Media Anwendungen, und damit die mit ihnen verbundene Meinungsbildung und -freiheit, immer in einem kommerziellen Kontext funktionieren. Auch der politische Nutzen von Social Media Anwendungen wird zurzeit eher eingeschr{\"a}nkt gesehen. Die Dynamik der Internet-Kommunikation ist entfesselt und wenig lenkbar und die Parteien, Beh{\"o}rden und Verwaltungen in Deutschland tun sich bislang schwer, geeignete Instrumente f{\"u}r W{\"a}hlerInnen-Mobilisierung und B{\"u}rgerInneninformation und -beteiligung im Netz zu entwickeln. Trotzdem k{\"o}nnen Social Media Anwendung f{\"u}r eine st{\"a}rkere Verbindung und einen besseren Austausch im Dialog zwischen Politik und B{\"u}rgerInnen sorgen. Auch wenn die Politik einen R{\"u}ckzugsraum f{\"u}r Entscheidungen ben{\"o}tigt, so k{\"o}nnen Offenheit und Transparenz durch den Einsatz von Social Media Anwendungen gest{\"a}rkt werden. Dabei sind die Parteien noch in einer "Orientierungsphase", die Praktikabilit{\"a}t neuer Anwendungen, welche die Kommunikation zwischen B{\"u}rgerInnen und Parteien verbessern, ist noch nicht absehbar.}, subject = {Politik}, language = {de} } @misc{CserTarnai, author = {Cser-Tarnai, Eike Andreas}, title = {Eine Feldstudie in sechs geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken anhand einer Besucherbefragung: Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel? Informationssuchende in einer sich ver{\"a}ndernden Erinnerungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-50}, abstract = {Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten k{\"o}nnen. Immer mehr und schneller auf den Markt dr{\"a}ngende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden pr{\"a}sent sein. Die angebotenen Informationen m{\"u}ssen bekannt und zug{\"a}nglich, die Bibliothek ein zuverl{\"a}ssiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch f{\"u}r geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei haupts{\"a}chlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Ged{\"a}chtnis zu einem kulturellen Ged{\"a}chtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der j{\"u}dischen Vorkriegskultur in Europa und {\"U}berlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Ged{\"a}chtnis nicht auf externe Medien und Institutionen {\"u}bertragen, geht es der Nachwelt f{\"u}r immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine sp{\"a}tere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen m{\"o}glich machen.}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauennachl{\"a}sse in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-417}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Nachl{\"a}sse und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen f{\"u}r das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben". So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung t{\"a}tig ist. Sie f{\"a}hrt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft". Nachl{\"a}sse von Schriftstellern, Wissenschaftlern, K{\"u}nstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachl{\"a}sse von Staatsm{\"a}nnern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Milit{\"a}rangeh{\"o}rigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen' Archive und Bibliotheken sind allerdings l{\"a}ngst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachl{\"a}sse erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen". Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachl{\"a}sse von Frauen erwerben, geh{\"o}ren ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle - meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts - k{\"o}nnen allerdings die Vers{\"a}umnisse einer m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachl{\"a}sse galten als uninteressant f{\"u}r die historische Forschung und damit als nicht tradierungsw{\"u}rdig.}, subject = {Frau}, language = {de} } @misc{Daleske, author = {Daleske, Jana}, title = {Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel von ECONIS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1649}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist Anbieter der weltgr{\"o}ßten fachwissenschaftlichen Literaturdatenbank in den Wirtschaftswissenschaften: ECONIS. In der Datenbank sind derzeit 5,2 Millionen Titelnachweise und 4,2 Millionen B{\"a}nde14, davon 31.970 laufende Zeitschriftentitel und 134.000 Links zu Internetdokumenten, enthalten. Bisher wurde ECONIS, wie viele andere bibliographische Fachdatenbanken, als reine Nachweishilfe auf der Suche nach Literatur gesehen. Die Datenbank verf{\"u}gt {\"u}ber einen großen Datenbestand. Es stellt sich die Frage, ob sie f{\"u}r weitere Aufgaben geeignet ist und Motivation f{\"u}r neue, weitere Zielvorstellungen gibt. F{\"u}r ECONIS, als forschungsorientierte Datenbank, bietet sich das Feld der publikationsorientierten Forschungsevaluation an. Leistungsevaluierungen in der Forschung haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Vergabe von Finanzmitteln ist immer st{\"a}rker an erfolgreiche Ergebnisse gekn{\"u}pft. Die Grundlage f{\"u}r Bewertungen sind wissenschaftliche Publikationen. Sie dokumentieren die Ergebnisse der Forschung, Reputation und Verbreitung dieser Ver{\"o}ffentlichungen in der Fachcommunity.}, subject = {Wirtschaftswissenschaften}, language = {de} } @misc{Ruempel, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Data Librarianship : Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633}, abstract = {Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen M{\"o}glichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen f{\"u}r die Wissenschaft zu realisieren. Unab-h{\"a}ngig von Standort-, Ressourcen- und Zugangsh{\"u}rden sollen Wissenschaftler auf die f{\"u}r ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen k{\"o}nnen. Bibliothekare erf{\"u}llen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen {\"a}ndert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser ver{\"a}nderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbez{\"u}glich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivit{\"a}ten bez{\"u}glich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare {\"u}bernehmen k{\"o}nnen, in dem die notwendige Kompetenzen und T{\"a}tigkeitsfelder aufgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Springer, author = {Springer, Ralf}, title = {Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669}, abstract = {Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen geh{\"o}rt von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabh{\"a}ngig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein {\"u}bliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien pr{\"u}fen, um nur das tats{\"a}chlich gew{\"u}nschte "archivw{\"u}rdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsf{\"a}higen Sammlungsauftrag. Zum anderen besch{\"a}ftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Droese, author = {Droese, Katharina}, title = {Informationsverhalten im Kontext wissenschaftlicher Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1671}, abstract = {Hauptziel wissenschaftlicher Arbeit ist in erster Linie der Erkenntnisgewinn und in diesem Sinne die Produktion neuen Wissens. Der Prozess der Erkenntnisgewinnung entspricht dabei einem Kreislauf, bei dem ausgehend von bereits verf{\"u}gbaren Erkenntnissen durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden ein Erkenntniszuwachs erarbeitet wird. Dieser wird in das bereits bestehende Wissen integriert und bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage f{\"u}r nachfolgende Forschungsaktivit{\"a}ten, deren Ziel wiederum ein erneuter Erkenntnisgewinn ist. Wissenschaftler sind in diesem Kontext sowohl als Produzenten als auch als Konsumenten von wissenschaftlichen Fachinformationen zu betrachten. Denn f{\"u}r die Produktion neuen Wissens ist die Auseinandersetzung mit dem bereits verf{\"u}gbaren unmittelbare Voraussetzung. In diesem Zusammenhang nimmt die wissenschaftliche Bibliothek als Institution eine eindeutig definierte Rolle als Unterst{\"u}tzer erfolgreicher Forschungst{\"a}tigkeit ein. Ihre Kernaufgabe ist prim{\"a}r die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Informationsinfrastruktur und damit insbesondere in der effektiven Informationsversorgung der Wissenschaftler in allen Phasen des Forschungsprozesses zu sehen.}, subject = {Wissenschaftler}, language = {de} } @techreport{Grossmann, author = {Grossmann, Silke}, title = {Datenmanagement in der Klimaforschung : Projektbericht B1. Akteure, Bedarfe, Practices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1704}, abstract = {Beschreibt die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes: Ausgangssituationen aufseiten der Einrichtungen, Bedarfe und Data Practices.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @techreport{Mueller, author = {M{\"u}ller, Lars}, title = {Umfeldanalyse zum Klimadaten-Management : Projektbericht B2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1712}, abstract = {Auf Basis der Auswertung einer Internet- und Literaturrecherche wird das Umfeld des Klimaforschungsdatenmanagements analysiert und das Projekt Wibaklidama im Kontext vorausgehender wie aktueller Entwicklungen und Projekte verortet.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} }