@misc{Toplak, author = {Toplak, Janna Marleen}, title = {Open Science und Informationsethik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1874}, abstract = {Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Er{\"o}rterung von informationsethischen Aspekten in Bezug auf Open Science, also dem freien Zugriff auf wissenschaftliche Prim{\"a}rdaten. Neben den Ergebnissen der Literaturrecherche zu Informationsethik und Open Science werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Die Erkenntnisse aus dem Rechercheteil werden im zweiten Schritt mit dem Ziel analysiert, Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den ethischen Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsdaten zu geben. Es werden Beispiele f{\"u}r Arten von Forschungsdaten diskutiert, deren Ver{\"o}ffentlichungen ethisch bedenklich sind. Zudem wird ein Leitfaden f{\"u}r den Umgang mit ethisch fraglichen wissenschaftlichen Daten definiert, der unabh{\"a}ngig von der wissenschaftlichen Disziplin bei der Entscheidungsfindung f{\"u}r oder gegen eine Ver{\"o}ffentlichung der Daten verwendet werden kann.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Andreas}, title = {OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852}, abstract = {In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erl{\"a}utert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. F{\"u}r die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und f{\"u}r den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zug{\"a}nglich gemacht.}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} } @misc{Kiehl, author = {Kiehl, Manjana}, title = {Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Best{\"a}nde{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848}, abstract = {Die Diplomarbeit setzt sich mit der Ver{\"o}ffentlichung der Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet auseinander. Die Pr{\"a}sentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum gr{\"o}ßten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Best{\"a}nde{\"u}bersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Best{\"a}nde{\"u}bersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Best{\"a}nde{\"u}bersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpr{\"a}sentationen und ihren Best{\"a}nde{\"u}bersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Best{\"a}nde bereits nutzerfreundlich gestaltet sind.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Kunze, author = {Kunze, Petra}, title = {Entwicklungsm{\"o}glichkeiten einer Schulbibliothek am Beispiel der Maria-Montessori-Ganztagsschule Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1838}, abstract = {Welchen Stellenwert haben Schulbibliotheken in der deutschen Bildungslandschaft? Eine optimistische Sch{\"a}tzung besagt, dass allenfalls 15 Prozent der ca. 33.000 Schulen in Deutschland {\"u}berhaupt eine Schulbibliothek unterschiedlichster Qualit{\"a}t betreiben k{\"o}nnen. Klare Aussagen k{\"o}nnen nicht getroffen werden, da statistische Grundlagen und bundesweite verbindliche Standards und Definitionen fehlen. Auf administrativen Ebenen fehlen klar definierte, rechtliche und finanzielle Zust{\"a}ndigkeiten und schl{\"u}ssige Organisationsformen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In einem von der IFLA und der UNESCO gemeinsam im Jahr 2002 herausgegebenen Manifest wird klar festgestellt: "Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verf{\"u}gung, die grundlegend f{\"u}r ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Sch{\"u}lern die F{\"a}higkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und bef{\"a}higt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste B{\"u}rger." Die seit mehreren Jahren durchgef{\"u}hrten Colorado-Studien, die die Arbeit von Schulbibliotheken in den USA und Kanada untersuchen, belegen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen gut ausgestatteten Schulbibliotheken und dem besseren Abschneiden der Sch{\"u}ler bei nationalen Lesetests gibt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Runkewitz, author = {Runkewitz, Madlen}, title = {Die Bibliothek als Ort : Zukunftsf{\"a}higkeit {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum {\"O}ffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels {\"O}ffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Ann{\"a}herung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erl{\"a}utert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen. Ferner besch{\"a}ftigten sich die Ausf{\"u}hrungen mit der Bibliotheksarbeit ausgew{\"a}hlter fremdl{\"a}ndischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zuk{\"u}nftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes f{\"u}r die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin ben{\"o}tigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlf{\"u}hlatmosph{\"a}re" in der Bibliothek entscheidend f{\"u}r deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In n{\"a}herer Zukunft wird die {\"O}ffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." R{\"a}ume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der {\"O}ffentlichen Bibliothek ver{\"a}ndern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Ver{\"a}nderungen im Kommunikationsverhalten stellen v{\"o}llig neue Anforderungen an die Servicekomplexit{\"a}t der Bibliotheken.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Strauss, author = {Strauß, Marion}, title = {E-Book-Reader an wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2301}, pages = {131}, abstract = {Die Arbeit will nach einer Begriffskl{\"a}rung, zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber den derzeitigen Markt geben und verschiedene Ger{\"a}te bewerten. Danach sollen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken beleuchtet werden. Dabei sollen vor allem Aspekte der Erwerbung und Benutzung im Vordergrund stehen: Wie k{\"o}nnen E-Book-Reader in wissenschaftlichen) Bibliotheken eingesetzt werden? F{\"u}r welche Medien k{\"o}nnen sie eingesetzt werden? Gibt es juristische Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz? Welche Mittel sind f{\"u}r die Anschaffung aufzuwenden? Gibt es etwa Ger{\"a}te, die geeigneter sind als andere? Lassen sich Mindestanforderungen f{\"u}r die Ger{\"a}te festlegen? Kann der derzeitige E-Book-Reader-Markt die Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken selber und die ihrer Kunden {\"u}berhaupt erf{\"u}llen oder ist das bisher nur Utopie, weil zum Beispiel die n{\"o}tige Infrastruktur von Seiten der Bibliotheken, aber auch der E-Book-Hersteller oder E-Book-Vertreiber fehlt? Gibt es bereits existierende Beispiele an anderen Bibliotheken unabh{\"a}ngig ob {\"o}ffentlich oder wissenschaftlich, welche man heranziehen kann, um so von deren Erfahrungen zu profitieren, seien es positive wie auch negative? Wie sehen die bereits bestehenden Alternativen zu den E-Book-Readern an wissenschaftlichen Bibliotheken zum Lesen von E-Books aus?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{PreussDuweGrimmetal., author = {Preuß, Ulf and Duwe, Marcel and Grimm, Frank and H{\"o}ppe, Michael and Lindemann, Torben and Schmidt, Mirko and Brokfeld, Jens}, title = {Konzept zur Beteiligung von Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2335}, pages = {48}, abstract = {Das Land Brandenburg ben{\"o}tigt eine zentral koordinierte Digitalisierungsinitiative, um einen Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek leisten zu k{\"o}nnen. Die Aufgaben der Koordination, Beratung und Dokumentation sollten von einem Kompetenzzentrum ausgef{\"u}hrt werden. Das Kompetenzzentrum unterst{\"u}tzt alle Einrichtungen bei der Planung von Digitalisierungsstrategien unter Ber{\"u}cksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Hierzu lokalisiert es bereits vorhandene Ressourcen, und ber{\"a}t bei der Auftragsvergabe zwischen Einrichtungen und externen Dienstleister. Als Digitalisierungsstrategie des Kompetenzzentrums wird eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen. Die erste Stufe besteht in der Ermittlung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Als Ansprechpartner der Kultureinrichtungen vermittelt das Kompetenzzentrum zudem Kooperationen f{\"u}r alle Schritte des Digitalisierungsworkflows. Die zweite Stufe beinhaltet die Initiierung von Digitalisierungsprojekten, d.h. die gezielte F{\"o}rderung und die Auswahl von f{\"u}r die Digitalisierung wichtigen Kulturg{\"u}tern. In der dritten Stufe sollen Maßnahmen zum Aufbau von Kompetenz und technischen Infrastrukturen in Brandenburg vorangetrieben werden.}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @incollection{BuettnerHobohmMueller, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, title = {Research Data Management}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2251}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Forschungsdaten haben durch die Entwicklung von Computern und Speichermedien in einem so großen Umfang zugenommen, dass schon vor Jahren von der „Datenflut" gesprochen wurde. Automatische Messungen erzeugen neue Datens{\"a}tze im Sekundentakt, elektronische Speicherung und Verkn{\"u}pfung von Forschungsdaten erm{\"o}glichen, immer gr{\"o}ßere Datenmengen mit statistischen Verfahren und Visualisierungswerkzeugen auszuwerten. Bislang analoge Medien wie Texte und Fotografien werden in digitale Daten umgewandelt und automatisch verarbeitet. Es entsteht damit ein wachsender Fundus an Daten, der mit herk{\"o}mmlichen wissenschaftlichen Verfahren nicht mehr ersch{\"o}pfend genutzt werden kann. Die globale und interdisziplin{\"a}re Verkn{\"u}pfung und Auswertung dieser Datenmengen er{\"o}ffnet v{\"o}llig neue Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis. Damit das in den Daten implizit enthaltene Wissen zu Tage gef{\"o}rdert werden kann, m{\"u}ssen neue Verfahren und Instrumente entwickelt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft}, series = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen : Mitteilungsblatt}, number = {Sonderheft}, publisher = {Th{\"u}ringisches Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {109 -- 112}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Forschungsaktivit{\"a}ten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {63}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15541}, pages = {7 -- 13}, abstract = {In dem Beitrag wird der Frage nach Forschung an Fachhochschulen allgemein und speziell am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam nachgegangen. Dazu werden zun{\"a}chst die Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen beleuchtet. Anschließend wird anhand der FH Potsdam dargestellt, welche weiteren Elemente neben Drittmittelprojekten, Forschungssemestern und Publikationen (mit denen Forschung zun{\"a}chst immer verbunden wird) zur Forschung z{\"a}hlen bzw. f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten f{\"o}rderlich sind. Es zeigt sich, dass Forschung in ihren verschiedenen Facetten f{\"u}r die praxisverbundene Lehre außerordentlich sinnvoll und notwendig ist. Entscheidend f{\"u}r Fachhochschulen ist die direkte Verbindung mit der Lehre. Eine breitere Diskussion in unserer Community {\"u}ber Forschung, insbesondere an Fachhochschulen, ist w{\"u}nschenswert.}, subject = {Fachhochschule Potsdam}, language = {de} }