@masterthesis{Siegmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Siegmann, Nicole}, title = {Informationsverhalten von Politikwissenschaftlern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10307}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {Wie verhalten sich Studierende, um an Informationen zu gelangen und um diese auszusuchen? Welche Wege der Informationssuche werden genutzt? Gibt es Ver{\"a}nderungen in ihrem Verhalten bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen durch das Internet oder durch neue Informationstechnologien? Das Informationsverhalten von Studierenden aller Studieng{\"a}nge ist von wachsender Bedeutung f{\"u}r bibliothekarische Dienstleistungen in Universit{\"a}tsbibliotheken. Daher ist es notwendig, Kenntnisse {\"u}ber das Informationsverhalten der Studierenden und deren Informationsbedarf zu haben. In der Informationsverhaltensforschung werden verschiedene Aspekte des Umganges mit Informationen untersucht. Zentrale Themen sind hierbei die Informationssuche und die Informationsbeschaffung. Die Autorin {\"u}berlegte sich in Anbetracht zu den bisher durchgef{\"u}hrten Studien, dass es von Interesse sein k{\"o}nnte, dass Informationsverhalten von Studierenden eines speziellen Studienganges genauer zu untersuchen. In Folge dessen besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit dem Informationsverhalten von Studierenden in den Studi-eng{\"a}ngen der Politikwissenschaft in Deutschland. Das Verhalten soll mittels einer qualitativ durchgef{\"u}hrten Studie evaluiert werden. Die Autorin entschied sich dazu, zust{\"a}ndige Bibliothekare des Fachgebiets an Universit{\"a}tsbibliotheken in ihrer Rolle als Beobachter und Vermittler an der Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Informationsvermittelnden zu befragen.}, subject = {Politische Wissenschaft}, language = {de} } @article{SeltmannSiemsSteyeretal., author = {Seltmann, Melanie and Siems, Renke and Steyer, Timo and Wuttke, Ulrike}, title = {„Alles DSGVO-konform! - Wirklich?"}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, publisher = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5958}, pages = {1 -- 10}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @incollection{SeidlMichel, author = {Seidl, Tobias and Michel, Antje}, title = {Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung}, series = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, booktitle = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32849-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32849-8_24}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {413 -- 430}, abstract = {Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studieng{\"a}ngen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0" des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der F{\"o}rderlinie „Curriculum 4.0" des Stifterverbands f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen f{\"u}r die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen {\"U}berblick sowie Reflexionsimpulse f{\"u}r die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studieng{\"a}ngen.}, subject = {Curriculumentwicklung}, language = {de} } @article{SecundoMagnierWatanabeHeisig, author = {Secundo, Giustina and Magnier-Watanabe, Remy and Heisig, Peter}, title = {Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {19}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {6}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-01-2015-0029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18109}, pages = {1310 -- 1334}, abstract = {This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @misc{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sarah}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als {\"U}berlebenschance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219}, abstract = {Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugeh{\"o}rige Spezialwissen durchaus M{\"o}glichkeiten bereith{\"a}lt, die f{\"u}r Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein k{\"o}nnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, f{\"u}r die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zun{\"a}chst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend dar{\"u}ber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist {\"u}berholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also f{\"u}r beide Bereiche ben{\"o}tigt. Nat{\"u}rlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Schuenemann, author = {Sch{\"u}nemann, Vivian}, title = {DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagest{\"a}rkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155}, abstract = {Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zus{\"a}tzlich m{\"u}ssen die Patientenbibliotheken {\"u}berlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie f{\"u}r das Krankenhaus erbringen k{\"o}nnen. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie k{\"o}nnen sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltstr{\"a}gern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielf{\"a}ltigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd f{\"u}r die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen w{\"u}rden erh{\"o}hte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltstr{\"a}ger rechtfertigen.}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam}, series = {Archivar}, volume = {68}, journal = {Archivar}, number = {4}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {317 -- 321}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} } @incollection{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Archive}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-007}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93 -- 101}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Die Evaluierung des Politischen Archivs im Ausw{\"a}rtigen Amt durch die FH Potsdam}, series = {Archivar}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {288 -- 291}, abstract = {Die Zug{\"a}nglichkeit von Archivgut geh{\"o}rt zu den Grunds{\"a}tzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln f{\"u}r den B{\"u}rger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimit{\"a}t von Archiven im Fokus, wenn diese Grunds{\"a}tze gef{\"a}hrdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingesch{\"a}tzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich gr{\"o}ßtenteils mit den Einsch{\"a}tzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabh{\"a}ngigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegen{\"u}ber der Erf{\"u}llung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zun{\"a}chst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Tr{\"a}gers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) l{\"a}uft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabh{\"a}ngigkeit archivischer T{\"a}tigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts gef{\"a}hrdet. Der Planungsstab des Ausw{\"a}rtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsf{\"o}rdernden Archivzugang und eventuelle Beeintr{\"a}chtigungen zu pr{\"u}fen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Anspr{\"u}che der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. f{\"o}rdern k{\"o}nnen. F{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabh{\"a}ngigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschr{\"a}nkte Zug{\"a}nglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgef{\"u}hrt. Auf die Vollst{\"a}ndigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden.}, subject = {Diplomatischer Dienst}, language = {de} }