@incollection{Tegtmeier, author = {Tegtmeier, Laura}, title = {Disruptive Taktiken in der Gemeinwesenarbeit (von H. Specht)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3135}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Harry Specht bearbeitete bereits Ende der 60iger Jahre eines der Hauptprobleme gesamtgesellschaftlicher Ver{\"a}nderungsprozesse: die Rolle der disruptiven Taktiken und der allgemeinen Gewalt, sowohl auf die Ursachen als auch auf L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten bezogen.}, subject = {Gemeinwesen}, language = {de} } @techreport{ThomasEhmannSchelleretal., author = {Thomas, Stefan and Ehmann, Tanja and Scheller, David and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen zur Miete}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8786-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29825}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg besch{\"a}ftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und tr{\"a}gerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die {\"u}berlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer St{\"a}rkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft st{\"a}rken und Intergenerationalit{\"a}t praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft.}, subject = {Kommunaler Wohnungsbau}, language = {de} } @techreport{ThomasSchellerEhmannetal., author = {Thomas, Stefan and Scheller, David and Ehmann, Tanja and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8785-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29817}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Die Brosch{\"u}re soll ein Ratgeber und Handbuch f{\"u}r Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch f{\"u}r bereits bestehende Wohnprojekte kann die Brosch{\"u}re Hilfestellungen und Entwicklungsanst{\"o}ße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterst{\"u}tzenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zuk{\"u}nftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Brosch{\"u}re will hierzu vielf{\"a}ltige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalit{\"a}t in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Leitfaden}, language = {de} } @incollection{Triebel, author = {Triebel, Nadja}, title = {Rudolf Steiner}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3181}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Steiners Werk ist umstritten und gilt nahezu als un{\"u}berschaubar. Auch die Deutung des Begriffes „Anthroposophie" ist schwierig ({\"u}bersetzt: Weisheit vom Menschen). Vereinfacht kann gesagt werden: Die Anthroposophie ist eine von christlichen, indischem und kabbalistischen Gedankengut beeinflusste Weltanschauungslehre, in der der Mensch (wie die Welt) eine stufenweise Entwicklung nachzuvollziehen hat, um h{\"o}here seelische F{\"a}higkeiten zu entwickeln und {\"u}bersinnliche Erkenntnisse zu erlangen. Sie soll den Menschen anregen, seine Aufmerksamkeit und sein Interesse auch Ph{\"a}nomenen zuzuwenden, die {\"u}ber die materielle Welt hinaus auf geistige Realit{\"a}ten hinweisen. An Bedeutung gewann sie vor allem in Steiners p{\"a}dagogischen Ideen, in der biologischdynamischen Landwirtschaft und im medizinischen Konzept. Trotz vieler Kritiker, haben diese Konzepte bis heute eine breite Anerkennung erlangt.}, subject = {Steiner, Rudolf}, language = {de} } @incollection{Wagner, author = {Wagner, Cindy}, title = {Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2442}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kettelers Leben war gepr{\"a}gt von tiefer Religiosit{\"a}t und daraus erwachsendem sozialen Bewusstsein. Schon w{\"a}hrend seiner Zeit als Landpfarrer suchte er durch Gr{\"u}ndung von Hilfefonds die Not der Pfarrerkinder zu lindern. Als Bischof von Mainz gr{\"u}ndete er mehrere sozial - karitative Einrichtungen. Im Lauf seines Wirkens ging er dar{\"u}ber hinaus von der Sozialarbeit in die Sozialpolitik. In seinen ber{\"u}hmten Reden vor Handwerksgesellen in Mainz, vor dem deutschen Episkopat in Fulda und vor mehrend tausend Arbeitern auf der Liebfrauenheide bei Offenbach trug der engagierte Vork{\"a}mpfer des sozialen Katholizismus immer wieder sein Programm vor. Dort forderte er auch die Pflicht des Staates zu einer entsprechenden Gesetzgebung ein. Es waren insbesondere f{\"u}nf Punkte, die einer Regelung bedurften: Erh{\"o}hung des Arbeitslohnes, die Verk{\"u}rzung der Arbeitszeit, die Gew{\"a}hrung von Ruhetagen, das Verbot der Kinderarbeit, die Abschaffung der Fabrikarbeit von M{\"u}ttern und jungen M{\"a}dchen. Trotz dieser umfassenden Programmatik w{\"u}nschte der „Arbeiterbischof" die liberalistisch gepr{\"a}gten Wirtschaftsstrukturen nicht im Sinne einer sozialen Revolution umzust{\"u}rzen, sondern im Sinne einer auf konkrete Problemstellungen akzentuierten Sozialpolitik zu reformieren.}, subject = {Ketteler, Wilhelm Emanuel von}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Migration und Integration im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-786}, abstract = {Festakt und Fachtagung anl{\"a}ßlich der Verleihung der Honorarprofessur an Frau Prof. Dr. Karin Weiss. Der Vortrag behandelt folgende Themen: Zuwanderung in den Neuen L{\"a}ndern; Perzeption der Zuwanderung; Bildungswege ausl{\"a}ndischer Sch{\"u}ler; Wachsende Pluralit{\"a}t; Migration als Chance.}, subject = {Zuwanderung}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-184}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen {\"U}bernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r berufst{\"a}tige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft ver{\"a}ndert. In der DDR war die Vollerwerbst{\"a}tigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) M{\"u}ttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden M{\"o}glichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit erm{\"o}glichten den Frauen eine gr{\"o}ßere Unabh{\"a}ngigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterst{\"u}tzten damit die Anspr{\"u}che der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren {\"u}berzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu f{\"u}hren. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelit{\"a}t von Beruf und Familie und die damit gew{\"a}hrleistete relative {\"o}konomische Unabh{\"a}ngigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identit{\"a}t von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde.}, subject = {Frau}, language = {de} } @masterthesis{Wendt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendt, Christin}, title = {Musik und fr{\"u}hkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-{\"a}sthetischer Erfahrungen f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesst{\"a}tten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Entwicklungs- und Hirnforschungen haben best{\"a}tigt, dass intensive musikalische Besch{\"a}ftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss f{\"u}r alle Kinder die T{\"u}r zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass fr{\"u}he musikalische Grundlagen in den regul{\"a}ren Tagesablauf von Kindertagesst{\"a}tten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden m{\"u}ssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil seines Lebens erfahren k{\"o}nnen. Es ist wichtig, ein st{\"a}rkeres Bewusstsein f{\"u}r die Umsetzung von Musik in Kindertagesst{\"a}tten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. {\"A}sthetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der fr{\"u}hen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-{\"a}sthetische Heranf{\"u}hrung sollte infolgedessen so fr{\"u}h wie m{\"o}glich erfolgen und Gelegenheiten f{\"u}r eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik erm{\"o}glichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung" zum richtigen Klatschen oder Ausf{\"u}hren von vorgegebenen T{\"o}nen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen {\"a}sthetischen Gelegenheiten.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @techreport{WinklerTepperwienWolfetal., author = {Winkler, Santje Maike and Tepperwien, Sven and Wolf, Susann and Rhinow, Melanie and Kr{\"u}ger, Christine and Meyer, Melissa}, title = {"Gut leben im (hohen) Alter"}, editor = {Bott, Jutta M.}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-60-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14136}, pages = {270}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @incollection{Witt, author = {Witt, Nicole}, title = {Alice Salomon}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2872}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Alice Salomon nimmt im sogenannten gem{\"a}ßigten Fl{\"u}gel der deutschen "b{\"u}rgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud B{\"a}umer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Str{\"o}mung ihre charakteristische Pr{\"a}gung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergr{\"u}ndig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den {\"A}rmeren und Schw{\"a}cheren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen T{\"a}tigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegr{\"u}ndet hat.}, subject = {Salomon, Alice}, language = {de} }