@book{OPUS4-811, title = {Streetwork und Mobile Jugendarbeit in Europa}, editor = {Klose, Andreas and Steffan, Werner}, publisher = {Votum}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-930405-74-1}, pages = {492}, subject = {Streetwork}, language = {de} } @book{OPUS4-1142, title = {Ein Fisch ist keine Currywurst}, publisher = {IKO - Verl. f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation}, address = {Frankfurt}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-88939-573-2}, pages = {264}, abstract = {Gedenkband f{\"u}r Karl Homuth}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1186, title = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {269}, subject = {Jugend}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1187, title = {Ratgeber Schulden}, editor = {Schulz-Ermann, Ingrid}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39}, subject = {Schulden}, language = {de} } @book{OPUS4-1399, title = {Hamburger Bildungsempfehlungen f{\"u}r die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen}, publisher = {L{\"u}tcke \& Wulff}, address = {Hamburg}, organization = {Beh{\"o}rde f{\"u}r Soziales und Familie}, pages = {114}, abstract = {Die „Hamburger Bildungsempfehlungen" haben den Anspruch, den in der Praxis T{\"a}tigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Tr{\"a}gern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung f{\"u}r die qualitativ hochwertige p{\"a}dagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse f{\"u}r die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern {\"u}ber die Ziele und Inhalte fr{\"u}hkindlicher P{\"a}dagogik ins Gespr{\"a}ch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{OPUS4-1458, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit}, editor = {Kleve, Heiko and Fischer, Danica and Grill, Beatrix and Horn, Ralf and Kesten, Eik and Langer, Hannes and Holz, Christoph}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {168}, abstract = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit sind in der Sozialen Arbeit Ziele, die in dem Band aus drei Richtungen betrachtet werden: erstens bez{\"u}glich der Profession, zweitens hinsichtlich des Handelns und drittens im Fokus auf die Nutzer_innen. In den Beitr{\"a}gen des Bandes werden Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit dreidimensional betrachtet. Zun{\"a}chst wird gefragt, inwieweit Soziale Arbeit eine Profession bzw. eine Disziplin ist, die autonom und m{\"u}ndig ihre eigene Identit{\"a}t definieren und abstecken kann. Des Weiteren wird untersucht, ob und in welcher Weise Sozialarbeiter_innen auf der Basis ihrer eigenen professionellen Fachlichkeit agieren und ihre methodischen wie ethischen Kriterien dem Handeln zugrunde legen k{\"o}nnen. Und schließlich fokussiert der Band die Nutzer_innen sozialarbeiterischer Leistungen, die aus sozialrechtlicher, -politischer und -ethischer Perspektive durch die Soziale Arbeit zur Autonomie und M{\"u}ndigkeit angeregt werden sollen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1460, title = {Lexikon des Systemischen Arbeitens}, editor = {Wirth, Jan V. and Kleve, Heiko}, publisher = {Carl-Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-827-4}, pages = {507}, abstract = {Das „Lexikon des systemischen Arbeitens" ist das Ergebnis einer mehrj{\"a}hrigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enth{\"a}lt Erkl{\"a}rungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterst{\"u}tzt damit als transdisziplin{\"a}res, praxisorientiertes Nachschlagewerk die allt{\"a}gliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Ph{\"a}nomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausf{\"u}hrliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterf{\"u}hrender Literatur. Querverweise verkn{\"u}pfen die Stichw{\"o}rter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @book{OPUS4-1509, title = {Sozialraumorientierung}, editor = {Fr{\"u}chtel, Frank and Hinte, Wolfgang and Budde, Wolfgang}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15090-1}, pages = {317}, abstract = {Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden - Fachkonzepte, Felder und juristische Voraussetzungen - Sozialr{\"a}umlicher Finanzierung: Leitprojket Berlin - Sozialr{\"a}umliche Finanzierung der Erziehungshilfen in hannover - Sozialraumbudget in Ulm - Fallunspezifische Arbeit - Gemeinswesenarabreit - Flexible L{\"o}sungen im Sozialraum - Controlling und Evaluation - Sozialraumorientierung in der Aus- und Weiterbildung}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @book{OPUS4-1619, title = {Ambivalenzen im westlichen Orientbild}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-93-4329-57-8}, pages = {63}, subject = {Orientbild}, language = {de} } @periodical{OPUS4-1639, title = {Social Justice als soziales und politisches Projekt (Hefttitel)}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {18}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {53}, abstract = {Das Thema dieser Ausgabe ist „Social Justice als soziales und politisches Projekt", das von verschiedenen Autor_innen in Bezug auf ausgew{\"a}hlte, spezielle Themenbereiche und unterschiedliche Perspektiven diskutiert wird. Das Besondere an dieser Ausgabe ist auch, dass sie in Kooperation des Frauenb{\"u}ros der Alice-Salomon-Hochschule (f{\"u}r die QUER vertreten durch Leah Carola Czollek) mit dem Gleichstellungsb{\"u}ro der Fachhochschule Potsdam (Gudrun Perko) konzipiert und erstellt wurde.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1618, title = {Zerst{\"o}rte Vielfalt}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit and Freund, Susanne}, publisher = {FH Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-93-4329-68-3}, pages = {63}, abstract = {Das Themenjahr "Zerst{\"o}rte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Macht{\"u}bernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer interdisziplin{\"a}ren Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und St{\"a}dtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vortr{\"a}gen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte B{\"u}cherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gew{\"a}hlt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkst{\"a}tte Ravensbr{\"u}ck, des j{\"u}dischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals f{\"u}r die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Geb{\"a}ude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tze in den Fachbereichen sowie der komplement{\"a}re Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplin{\"a}ren Teams Synergieeffekte und er{\"o}ffnete den Blick auf andere Herangehensweisen.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1109, title = {Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen?}, editor = {Pollmer, K{\"a}te}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-9805516-3-6}, pages = {110}, subject = {Jugend}, language = {de} } @book{OPUS4-1202, title = {Hachschara}, editor = {Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-50-2}, pages = {94}, subject = {Auswanderung}, language = {de} } @book{OPUS4-1204, title = {Allein in der Fremde}, editor = {Weiss, Karin and Rieker, Peter}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-589-3}, pages = {140}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur gleichnamigen Fachtagung der Fachhochschule Potsdam und IGfH vom 16. bis 18. April 1997}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} } @book{OPUS4-2868, title = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, issn = {2523-8434}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5}, pages = {180}, abstract = {Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich f{\"u}r eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie' und ‚Bew{\"a}hrung' werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung ger{\"u}ckt.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{OPUS4-2241, title = {Gut \& B{\"o}se - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen}, editor = {Hermanns, Harry and Funke, Rainer}, publisher = {Brandenburgische Univ. Druckerei \& Verl.-Ges.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-48-9}, pages = {141}, subject = {Jugendkultur}, language = {de} } @book{OPUS4-2290, title = {Care Design : neue Designhorizonte f{\"u}r (zu) pflegende Menschen}, editor = {Funke, Rainer and Stummbaum, Martin}, publisher = {Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-52-7}, pages = {157}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-2252, title = {Lebenskunst Familie}, editor = {Stolz, Peter}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-15-8}, pages = {171}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-3027, title = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, editor = {Lindner, Hans-G{\"u}nter and Bente, Stefan and Richter, Claus}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37164-7}, doi = {10.1007/978-3-658-37164-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185}, abstract = {Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abl{\"a}ufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft st{\"a}ndig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplin{\"a}ren Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es erm{\"o}glicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenl{\"a}ufige Positionen aus technischer, ethischer, p{\"a}dagogischer oder rechtlicher Sicht.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @book{OPUS4-2995, title = {Mit Kindern denken}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {205}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im p{\"a}dagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error". In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualit{\"a}t darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation.}, subject = {Interaktion}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} } @book{OPUS4-2789, title = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, edition = {2., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779958017}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verst{\"a}rkt auch als Akteur*innen in p{\"a}dagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsans{\"a}tzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele f{\"u}r die Bildungswissenschaften untersucht.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2887, title = {Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung" gelingen?}, editor = {Schreckenbach, Matthias and Mosblech, Gregor}, publisher = {tredition}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7497-4760-3}, pages = {168}, abstract = {Welche Gelingensfaktoren gibt es in der station{\"a}ren Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung besch{\"a}ftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung" stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in station{\"a}rer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu artikulieren und diese keineswegs {\"u}berzogen oder unversch{\"a}mt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuh{\"o}ren, scheint ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl f{\"u}r die Praxis als auch f{\"u}r die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist.}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} } @book{OPUS4-3305, title = {Grundz{\"u}ge des Rechts}, editor = {Trenczek, Thomas and Tammen, Britta and Behlert, Wolfgang and von Boetticher, Arne and Beetz, Claudia}, edition = {6., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8252-8835-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {942}, abstract = {Das Standardwerk gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die f{\"u}r Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverl{\"a}ssig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterf{\"u}hrende Literatur dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausf{\"u}hrungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. F{\"u}r die Praxis in sozialen und interdisziplin{\"a}ren Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bez{\"u}gen. Die 6. Auflage wurde vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche {\"A}nderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-3169, title = {Handreichungen f{\"u}r die Praxis : zum Bildungsprogramm f{\"u}r saarl{\"a}ndische Kinderg{\"a}rten}, editor = {Preissing, Christa}, publisher = {Das Netz}, address = {Weimar}, organization = {Freie Universit{\"a}t Berlin. Internationale Akademie f{\"u}r Innovative P{\"a}dagogik, Psychologie und {\"O}konomie}, isbn = {978-3-937785-59-2}, pages = {193}, subject = {Saarland}, language = {de} } @book{OPUS4-3137, title = {Praxishandbuch Social Justice und Diversity}, editor = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Max}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3845-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was k{\"o}nnen wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln. Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage f{\"u}r eine {\"U}berwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralit{\"a}t, die in ein Radical Diversity f{\"u}hren kann. Die Idee des Verb{\"u}ndet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Erg{\"a}nzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergr{\"u}nde und historischen Bez{\"u}ge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @book{OPUS4-3138, title = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit" an. In den einzelnen Beitr{\"a}gen erfahren Lesende viel {\"u}ber Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zug{\"a}nge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beitr{\"a}ge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen {\"U}berlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und dar{\"u}ber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @book{OPUS4-3082, title = {Antisemitismus als Aufgabe f{\"u}r die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespr{\"a}ch}, editor = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola and Eifler, Naemi}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6468-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu {\"a}ndern. In den einzelnen Beitr{\"a}gen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bek{\"a}mpft werden. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen wir in der Sozialen Arbeit das n{\"o}tige Wissen und K{\"o}nnen, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{OPUS4-3330, title = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, pages = {871}, language = {de} } @book{OPUS4-2849, title = {Die Shoah in Bildung und Erziehung heute}, editor = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, isbn = {978-3-8474-2571-7}, pages = {250}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @book{OPUS4-3222, title = {Sozialisationstheorie und -forschung revisited}, editor = {Scheid, Claudia and Silkenbeumer, Mirja and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36002-3}, issn = {2523-8426}, doi = {10.1007/978-3-658-36002-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {169}, abstract = {Welche Bedeutung haben Sozialisationstheorie und -forschung sowie damit verbundene Konzepte und empirische Zug{\"a}nge gegenw{\"a}rtig f{\"u}r die Kindheits- und Jugendforschung und vice versa? Die Diskussion {\"u}ber den Ertrag und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet einer Kindheits- und Jugendforschung, die sich in Beziehung setzt zu sozialisationstheoretischen Fragen, soll durch die im Band versammelten konzeptuellen und empirischen Beitr{\"a}ge weiter befruchtet werden.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2954, title = {New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg?}, editor = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947796-09-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29543}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {201}, abstract = {Im S{\"u}dosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Gr{\"u}nheide und der Er{\"o}ffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben gesch{\"a}tzen 12.000 neuen Arbeitspl{\"a}tzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zuk{\"u}nftig bis zu 40.000 neue Arbeitspl{\"a}tze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilit{\"a}tsbedarf. F{\"u}r die inter- und transdisziplin{\"a}re Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozial{\"o}kologische Modernisierung und der {\"U}bergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgr{\"o}ße f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und ber{\"u}hrt so auch s{\"a}mtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilit{\"a}ts- und Konsumverhalten.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {de} }