@book{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-94218-6}, doi = {10.1007/978-3-531-94218-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {169}, abstract = {Diese Einf{\"u}hrung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende m{\"u}ssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich l{\"a}sst sich diese im R{\"u}ckgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zug{\"a}ngen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einf{\"u}hrung m{\"o}chte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Lebenswelt}, language = {de} } @article{ThomasAlbrechtKorntheueretal., author = {Thomas, Stefan and Albrecht, Pauline and Korntheuer, Annette and Bucher, Judith}, title = {Researching educational barriers in participatory real-world labs}, series = {Frontiers in Education}, volume = {9}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, address = {Lausanne}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2024.1250886}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Introduction: As a result of the large-scale arrivals of refugees and migrants, Germany is facing the challenge of providing inclusive education pathways not at least for a successful integration into the labor market. In our research project laeneAs (L{\"a}ndliche Bildugnsumwelten junger Gefl{\"u}chteter in der beruflichen Ausbildung/The Rural Educational Environments of Young Refugees in Vocational Training), we focus on educational barriers and good practices within the vocational education and training system (VET) for refugees in rural counties. In particular, racism and discrimination are significant barriers to refugee participation in society and education. Our contribution addresses the following research question: How is educational inclusion discussed and defined in and through real-world labs among stakeholders in four rural districts: social workers, educators, policymakers, administration, and young refugees? Methods: We initiated real-world labs as a space for collaborative research, reflection, and development to promote inclusive pathways for young refugees in vocational education and training in four research sites. We used futures labs as a method to identify key challenges and develop action plans as an activating method with stakeholders and refugee trainees. Our data consisted of audio recordings of group discussions in the real-world future labs, which were analyzed using deductive content analysis. Results: The analysis identified the following areas as important barriers to education and for practice transformation: (1) infrastructural and cultural barriers; (2) day-to-day problems in vocational schools and companies (3) restrictive immigration policies and regulations. Discussion: Educational barriers are imbedded in a contradictory immigration regime with reciprocal effects so that refugee trainees have difficulties in completing their education and further their social inclusion. On the other side of this contradictory immigration regime, social work and social networks provide fundamental support in obtaining a vocational qualification.}, subject = {Berufsausbildung}, language = {en} } @techreport{ThomasEhmannSchelleretal., author = {Thomas, Stefan and Ehmann, Tanja and Scheller, David and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen zur Miete}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8786-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29825}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg besch{\"a}ftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und tr{\"a}gerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die {\"u}berlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer St{\"a}rkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft st{\"a}rken und Intergenerationalit{\"a}t praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft.}, subject = {Kommunaler Wohnungsbau}, language = {de} } @book{ThomasSauerZalewski, author = {Thomas, Stefan and Sauer, Madeleine and Zalewski, Ingmar}, title = {Unbegleitete minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete}, publisher = {transkript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4384-8}, doi = {10.14361/9783839443842}, pages = {254}, abstract = {Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Deutschland? Was sind f{\"o}rderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung erm{\"o}glichen? Durch eine dreifache Perspektiv{\"u}bernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit gefl{\"u}chteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialr{\"a}umliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Gefl{\"u}chteten am gesellschaftlichen Leben beg{\"u}nstigen.}, subject = {Unbegleiteter minderj{\"a}hriger Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @techreport{ThomasSchellerEhmannetal., author = {Thomas, Stefan and Scheller, David and Ehmann, Tanja and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8785-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29817}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Die Brosch{\"u}re soll ein Ratgeber und Handbuch f{\"u}r Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch f{\"u}r bereits bestehende Wohnprojekte kann die Brosch{\"u}re Hilfestellungen und Entwicklungsanst{\"o}ße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterst{\"u}tzenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zuk{\"u}nftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Brosch{\"u}re will hierzu vielf{\"a}ltige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalit{\"a}t in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Leitfaden}, language = {de} } @article{ThomasSchellerSchroeder, author = {Thomas, Stefan and Scheller, David and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Co-creation in citizen social science}, series = {Humanities and Social Sciences Communications}, journal = {Humanities and Social Sciences Communications}, number = {8}, publisher = {Springer Nature}, address = {London}, issn = {2662-9992}, doi = {10.1057/s41599-021-00902-x}, pages = {11}, abstract = {This paper addresses the emerging methodological debate about citizen social science from the perspective of participatory research methods. The paper introduces the research forum as a horizontal and safe communicative space moderated by academic researchers that enables co-researcher participation across all phases of co-creational research projects. It is argued that in co-creational citizen social science, such a communicative space requires conceptualisation in order for it to foster citizens' engagement in the knowledge production that deals with their specific social lifeworlds. In the research forum, the potential that the social sciences bring to citizen science—methodological reflection and the theoretical interpretation and contextualisation of data—can flourish in a collaborative process. Based on the expertise in co-created research in multigenerational co-housing projects, the paper reflects on practical experiences with the research forum in terms of four central dimensions: (1) opening up spaces for social encounters; (2) establishing communicative practice; (3) initiating a process of social self-understanding; (4) engaging in (counter-)public discourses. Finally, the paper closes with a summary of potential and challenges that the research forum provides as a methodological foundation for co-creation in citizen social science projects.}, language = {en} } @incollection{ThomasSchroederScheller, author = {Thomas, Stefan and Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Citizen Social Science}, series = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, booktitle = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5080-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103 -- 115}, subject = {Citizen Science}, language = {de} } @incollection{Triebel, author = {Triebel, Nadja}, title = {Rudolf Steiner}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3181}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Steiners Werk ist umstritten und gilt nahezu als un{\"u}berschaubar. Auch die Deutung des Begriffes „Anthroposophie" ist schwierig ({\"u}bersetzt: Weisheit vom Menschen). Vereinfacht kann gesagt werden: Die Anthroposophie ist eine von christlichen, indischem und kabbalistischen Gedankengut beeinflusste Weltanschauungslehre, in der der Mensch (wie die Welt) eine stufenweise Entwicklung nachzuvollziehen hat, um h{\"o}here seelische F{\"a}higkeiten zu entwickeln und {\"u}bersinnliche Erkenntnisse zu erlangen. Sie soll den Menschen anregen, seine Aufmerksamkeit und sein Interesse auch Ph{\"a}nomenen zuzuwenden, die {\"u}ber die materielle Welt hinaus auf geistige Realit{\"a}ten hinweisen. An Bedeutung gewann sie vor allem in Steiners p{\"a}dagogischen Ideen, in der biologischdynamischen Landwirtschaft und im medizinischen Konzept. Trotz vieler Kritiker, haben diese Konzepte bis heute eine breite Anerkennung erlangt.}, subject = {Steiner, Rudolf}, language = {de} } @book{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Das neue Teilhaberecht}, edition = {2., durchgesehene Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5877-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {462}, abstract = {Die dritte Stufe und damit das Herzst{\"u}ck der Reform des Teilhaberechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in Kraft: die {\"U}berf{\"u}hrung der Eingliederungshilfe aus dem Sozialhilferecht des SGB XII in einen neuen 2. Teil des SGB IX ab dem 1.1.2020. F{\"u}r Menschen mit Behinderungen wurde damit ein neues, personenzentriertes Leistungsgesetz geschaffen mit ver{\"a}nderten Grunds{\"a}tzen, neuen Regelungen zur Ber{\"u}cksichtigung von Einkommen und Verm{\"o}gen einschließlich eines eigenen Vertragsrechtes f{\"u}r die Leistungserbringung. Dieses neue F{\"u}rsorgerecht ist von den - ebenfalls neuen - Tr{\"a}gern der Eingliederungshilfe, Tr{\"a}gern sozialer Dienste und Einrichtungen, Interessenvertretern und Beratungsstellen nun anzuwenden. Das Handbuch hat zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt in der 1. Auflage die komplizierten Neuerungen erkl{\"a}rt. Die durchgesehene 2. Auflage aktualisiert nun die Darstellung insbesondere bei den Stichworten: • Konkretisierungen im Verfahren zur Koordinierung der Leistungen • Etablierung der erg{\"a}nzenden unabh{\"a}ngigen Teilhabeberatung • Andere Leistungsanbieter und das Budget f{\"u}r Arbeit • Festlegung der Tr{\"a}ger der Eingliederungshilfe durch die Bundesl{\"a}nder • Update Vertragsrecht: die neuen Landesrahmenvertr{\"a}ge, soweit bereits vereinbart • Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen Die zwischenzeitlich vorgenommenen gesetzlichen Korrekturen an den Regelungen des BTHG sind ebenso ber{\"u}cksichtigt wie die vorliegenden (Zwischen-)Ergebnisse der vom BMAS in Auftrag gegebenen Anwendungsbeobachtungen und Untersuchungen zur Unterst{\"u}tzung der BTHG-Umsetzung (u.a. berechtigter Personenkreis der Eingliederungshilfe ab 2023, Modellprojekte, Ausgabenentwicklung). Die im November 2019 beschlossenen {\"A}nderungen durch das Gesetz zur {\"A}nderung des Neunten und des Zw{\"o}lften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften sowie durch das Angeh{\"o}rigen-Entlastungsgesetz sind bereits ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Teilhabe}, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Zukunftsperspektiven der Inklusion und rechtskreis{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Kinder-und Jugendhilfe nach dem KJSG}, series = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, booktitle = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, editor = {Scheiwe, Kirsten and Schr{\"o}er, Wolfgang and Wapler, Friedrike and Wrase, Michael}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0358-7}, doi = {10.5771/9783748938460-59}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 77}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG}, series = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, editor = {Hollweg, Carolyn and Kieslinger, Daniel}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-7841-3549-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {265 -- 286}, subject = {Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz}, language = {de} } @incollection{Wagner, author = {Wagner, Cindy}, title = {Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2442}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kettelers Leben war gepr{\"a}gt von tiefer Religiosit{\"a}t und daraus erwachsendem sozialen Bewusstsein. Schon w{\"a}hrend seiner Zeit als Landpfarrer suchte er durch Gr{\"u}ndung von Hilfefonds die Not der Pfarrerkinder zu lindern. Als Bischof von Mainz gr{\"u}ndete er mehrere sozial - karitative Einrichtungen. Im Lauf seines Wirkens ging er dar{\"u}ber hinaus von der Sozialarbeit in die Sozialpolitik. In seinen ber{\"u}hmten Reden vor Handwerksgesellen in Mainz, vor dem deutschen Episkopat in Fulda und vor mehrend tausend Arbeitern auf der Liebfrauenheide bei Offenbach trug der engagierte Vork{\"a}mpfer des sozialen Katholizismus immer wieder sein Programm vor. Dort forderte er auch die Pflicht des Staates zu einer entsprechenden Gesetzgebung ein. Es waren insbesondere f{\"u}nf Punkte, die einer Regelung bedurften: Erh{\"o}hung des Arbeitslohnes, die Verk{\"u}rzung der Arbeitszeit, die Gew{\"a}hrung von Ruhetagen, das Verbot der Kinderarbeit, die Abschaffung der Fabrikarbeit von M{\"u}ttern und jungen M{\"a}dchen. Trotz dieser umfassenden Programmatik w{\"u}nschte der „Arbeiterbischof" die liberalistisch gepr{\"a}gten Wirtschaftsstrukturen nicht im Sinne einer sozialen Revolution umzust{\"u}rzen, sondern im Sinne einer auf konkrete Problemstellungen akzentuierten Sozialpolitik zu reformieren.}, subject = {Ketteler, Wilhelm Emanuel von}, language = {de} } @article{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Fallmaterial zum Aufbau professioneller emotionaler Kompetenzen im Lehramtsstudium}, series = {Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion}, volume = {6}, journal = {Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion}, number = {1}, address = {Bielefeld}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Bielefeld}, issn = {2625-0675}, doi = {10.11576/hlz-6074}, pages = {181 -- 199}, abstract = {Das theoretische Modell des prosozialen Klassenzimmers betont die Relevanz emotionaler Kompetenzen als bedeutsame Ressource f{\"u}r Schulerfolg und Wohlbefinden. Daher sollten angehende Lehrkr{\"a}fte in der Entwicklung entsprechender Kompetenzen unterst{\"u}tzt werden. Die Arbeit mit Textvignetten kann eine effektive Methode zur Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte darstellen. Bisher haben sich jedoch nur wenige Studien mit einer emotionsevozierenden Bedeutung von Textvignetten f{\"u}r Professionalisierungszwecke besch{\"a}ftigt. F{\"u}r die vorliegende Studie wurde Fallmaterial f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung in Form erfahrungsbasierter Textvignetten entwickelt, die den Umgang mit Heterogenit{\"a}t in p{\"a}dagogischen Handlungssituationen thematisieren und inhaltlich auf realen Beobachtungen in Praktikumstageb{\"u}chern von Studierenden basieren. Der vorliegende Beitrag untersucht das emotionale Erleben von Studierenden anhand von 99 Vignetten, die kriterienbasiert ausgew{\"a}hlt wurden. Von zwei Stichproben aus Lehramtsstudierenden (Studie 1: n = 364; Studie 2: n = 304) wurden die Textvignetten anhand der evozierten Emotionen geratet. Ergebnisse clusteranalytischer Verfahren zeigen, dass die Vignetten in drei relativ homogene Cluster gruppiert werden k{\"o}nnen: positiv nuancierte Vignetten, negativ nuancierte Vignetten und neutrale Vignetten. Zusammenfassend werden die Ergebnisse hinsichtlich der gezielten Verwendung von Vignetten unterschiedlicher Cluster in der F{\"o}rderung emotionaler Kompetenzen in der Lehrkr{\"a}ftebildung diskutiert, bevor der Beitrag mit einem Ausblick auf entsprechende geplante Studien schließt.}, subject = {Gef{\"u}hl}, language = {de} } @incollection{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, booktitle = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 52}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{WazlawikInhoffenAndreetal., author = {Wazlawik, Martik and Inhoffen, Caroline and Andr{\´e}, Fabienne and Großb{\"o}lting, Thomas and Sigl, Johanna and Justke, Sebastian and Hellriegel, Lisa and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Schubert, Tinka and Wallner, Sabine and T{\"a}ubrich, Malte and Tozdan, Safiye and Schoon, Wiebke and Shah, Amina and Briken, Peer}, title = {M{\"o}gliche institutionelle und evangelisch-spezifische Ph{\"a}nomene der Erm{\"o}glichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {732 -- 796}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{WazlawikGrossboeltingKessletal., author = {Wazlawik, Martin and Großb{\"o}lting, Thomas and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Tozdan, Safiye and Briken, Peer and Dreßing, Harald and Hoell, Andreas and D{\"o}lling, Dieter}, title = {Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen f{\"u}r Pr{\"a}vention, Intervention und Aufarbeitung}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {798 -- 833}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Migration und Integration im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-786}, abstract = {Festakt und Fachtagung anl{\"a}ßlich der Verleihung der Honorarprofessur an Frau Prof. Dr. Karin Weiss. Der Vortrag behandelt folgende Themen: Zuwanderung in den Neuen L{\"a}ndern; Perzeption der Zuwanderung; Bildungswege ausl{\"a}ndischer Sch{\"u}ler; Wachsende Pluralit{\"a}t; Migration als Chance.}, subject = {Zuwanderung}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-184}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen {\"U}bernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r berufst{\"a}tige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft ver{\"a}ndert. In der DDR war die Vollerwerbst{\"a}tigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) M{\"u}ttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden M{\"o}glichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit erm{\"o}glichten den Frauen eine gr{\"o}ßere Unabh{\"a}ngigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterst{\"u}tzten damit die Anspr{\"u}che der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren {\"u}berzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu f{\"u}hren. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelit{\"a}t von Beruf und Familie und die damit gew{\"a}hrleistete relative {\"o}konomische Unabh{\"a}ngigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identit{\"a}t von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde.}, subject = {Frau}, language = {de} } @inproceedings{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Ver{\"a}nderungen in den Ausbildungschancen und Ausbildungswegen Jugendlicher in den neuen Bundesl{\"a}ndern als Rahmenbedingungen der Sozialisation}, series = {P{\"a}dagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverst{\"a}ndnis : Bericht {\"u}ber die 5. Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie e.V. in Leipzig 1995}, booktitle = {P{\"a}dagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverst{\"a}ndnis : Bericht {\"u}ber die 5. Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie e.V. in Leipzig 1995}, editor = {Witruk, Evelin and Friedrich, Gisela and Sabisch, Beate}, publisher = {Empirische P{\"a}dagogik}, address = {Landau}, isbn = {3931147290}, pages = {554 -- 556}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {M{\"u}tterliche Berufst{\"a}tigkeit und Art der Unterst{\"u}tzung der Sozialbeziehungen von Kindern}, series = {Beitr{\"a}ge zur empirischen p{\"a}dagogischen Forschung}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zur empirischen p{\"a}dagogischen Forschung}, editor = {Tarnai, Christian}, publisher = {Waxman}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-175-8}, pages = {190 -- 200}, subject = {Mutter}, language = {de} } @article{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Institutionelle Erziehung f{\"u}r deliquente Jugendliche}, series = {Neue Praxis}, volume = {23}, journal = {Neue Praxis}, number = {1/2}, pages = {94 -- 105}, subject = {Jugendlicher T{\"a}ter}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Between Integration and Exclusion}, series = {United and divided}, booktitle = {United and divided}, editor = {Dennis, Mike}, publisher = {Berghahn Books}, address = {New York [u.a.]}, isbn = {1-57181-513-9}, pages = {176 -- 194}, subject = {Deutschland ({\"O}stliche L{\"a}nder)}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Einschließen, Erziehen, Strafen}, series = {Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa}, booktitle = {Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa}, publisher = {Luchterhnad}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-02339-2}, pages = {887 -- 891}, subject = {Heimunterbringung}, language = {de} } @article{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {East German adolescents and the new democracy}, series = {Social work in Europe}, volume = {6}, journal = {Social work in Europe}, number = {1}, issn = {1353-1670}, pages = {25 -- 29}, subject = {Ausl{\"a}nder}, language = {en} } @techreport{WeissBrauerIsermann, type = {Working Paper}, author = {Weiss, Karin and Brauer, Janette and Isermann, Katrin}, title = {Die politische Identit{\"a}t Jugendlicher in Brandenburg : (Erhebungswelle 1)}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, pages = {41}, abstract = {Teilprojekt zum Brandenburger Jugendl{\"a}ngsschnitt.}, subject = {Sozialisation}, language = {de} } @techreport{WeissBrauerIsermann, type = {Working Paper}, author = {Weiss, Karin and Brauer, Janette and Isermann, Katrin}, title = {Entwicklungsverl{\"a}ufe ausgew{\"a}hler Bereiche politscher Identit{\"a}tsbildung}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, isbn = {3-9805516-5-2}, pages = {139}, abstract = {Teilprojekt zum Brandenburger Jugendl{\"a}ngsschnitt. (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Potsdam)}, subject = {Deutsche Vereinigung}, language = {de} } @techreport{WeissBrauerIsermann, type = {Working Paper}, author = {Weiss, Karin and Brauer, Janette and Isermann, Katrin}, title = {Ein Bericht {\"u}ber die ersten drei Erhebungswellen}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, pages = {139}, abstract = {Brandenburger Jugendl{\"a}ngsschnitt. Politische und berufliche Sozialisation Jugendlicher in Brandenburg (Teilprojekt A)}, subject = {Politische Identit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{WeissBrauer, author = {Weiss, Karin and Brauer, Jeanette}, title = {Wendeerleben und Benachteiligungsgef{\"u}hle Jugendlicher in Brandenburg und ihre Auswirkungen auf ihr Selbstwertgef{\"u}hl und ihre beruflichen Perspektive}, series = {Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen}, booktitle = {Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0464-0}, pages = {130 -- 140}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{WeissdeVries, author = {Weiss, Karin and de Vries, Heinz-Joachim}, title = {Unbegleitete minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge in der Bundesrepublik}, series = {"Ein Fisch ist keine Currywurst" : Jugend - Stadt - Kultur. Gedenkband f{\"u}r Karl Homuth}, booktitle = {"Ein Fisch ist keine Currywurst" : Jugend - Stadt - Kultur. Gedenkband f{\"u}r Karl Homuth}, publisher = {IKO, Verl. f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103 -- 118}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{WeissEnderlein, author = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi}, title = {Unbegleitete jugendliche Fl{\"u}chtlinge und Sozialarbeit}, series = {Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten}, booktitle = {Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten}, editor = {Treichler, Andreas}, publisher = {Westdt. Verl.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-13613-5}, pages = {233 -- 242}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @book{WeissEnderleinRieker, author = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi and Rieker, Peter}, title = {Junge Fl{\"u}chtlinge in multikultureller Gesellschaft}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3157-7}, pages = {161}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{WeissEnderleinRieker, author = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi and Rieker, Peter}, title = {Psychosoziale Entwicklung : Alter}, series = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, booktitle = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, publisher = {Fuldaer Verlagsanstalt}, address = {Fulda}, isbn = {3-933158-08-7}, pages = {369 -- 377}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{WeissEnderleinSchreckenbachetal., author = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi and Schreckenbach, Matthias and Rieker, Peter}, title = {Multiethische Unterbringung aus der Sicht junger Fl{\"u}chtlinge}, series = {Sozialmagazin}, volume = {22}, journal = {Sozialmagazin}, number = {10}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {48 -- 51}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{WeissIsermann, author = {Weiss, Karin and Isermann, Katrin}, title = {Young women in right-wing groups and organisations in East Germany}, series = {Reinventing gender : women in Eastern Germany since unification}, booktitle = {Reinventing gender : women in Eastern Germany since unification}, editor = {Kolinsky, Eva and Nickel, Hildegard Maria}, publisher = {Frank Cass}, address = {London [u.a.]}, isbn = {0-7146-8311-6}, pages = {250 -- 276}, subject = {Deutschland ({\"O}stliche L{\"a}nder)}, language = {de} } @incollection{WeissIsermannBrauer, author = {Weiss, Karin and Isermann, Katrin and Brauer, Janette}, title = {Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-) Bildungswegen}, series = {Sozialisation zur Mitb{\"u}rgerlichkeit}, booktitle = {Sozialisation zur Mitb{\"u}rgerlichkeit}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Uhlendorff, Harald and Krappmann, Lothar}, publisher = {Leske und Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-2913-0}, pages = {259 -- 289}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{WeissMibsBrauer, author = {Weiss, Karin and Mibs, Michael and Brauer, Janette}, title = {Links-Rechts Konzepte unter Brandenburger Jugendlichen}, series = {Jugendgewalt und Rechtsextremismus : soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive}, booktitle = {Jugendgewalt und Rechtsextremismus : soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive}, editor = {Boehnke, Klaus}, publisher = {Juventa-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0477-2}, pages = {209 -- 224}, subject = {Jugend}, language = {de} } @article{WeissRebenstorf, author = {Weiss, Karin and Rebenstorf, Hilge}, title = {Bildungswege, politische Partizipation und Demokratieverst{\"a}ndnis}, series = {ZSE : Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {23}, journal = {ZSE : Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, number = {2}, issn = {0720-4361}, pages = {127 -- 146}, subject = {Jugend}, language = {de} } @article{WeissRieker, author = {Weiss, Karin and Rieker, Peter}, title = {Ethnicity and conflicts among young refugees in Germany}, series = {Social Work in Europe}, volume = {4}, journal = {Social Work in Europe}, number = {3}, publisher = {Russell House Publ.}, address = {Dorset}, issn = {1353-1670}, pages = {20 -- 24}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {en} } @book{WeissSchreckenbach, author = {Weiss, Karin and Schreckenbach, Matthias}, title = {Wir wollen Pflegeeltern werden! : Handbuch f{\"u}r Pflegeeltern}, publisher = {Fachhochsch.}, address = {Potsdam}, pages = {55}, subject = {Pflegeeltern}, language = {de} } @incollection{WeissUhlendorff, author = {Weiss, Karin and Uhlendorff, Harald}, title = {Sozialer Wandel : Ver{\"a}nderungen der familialen Lebensverh{\"a}ltnisse und die soziale Situation von Kindern}, series = {Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch}, booktitle = {Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch}, editor = {Nauck, Bernhard and Schneider, Norbert and T{\"o}lke, Angelika}, publisher = {Enke}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-432-26581-6}, pages = {190 -- 203}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{WeissWoznerTeichmann, author = {Weiss, Karin and Wozner, Yochanan and Teichmann, Meir}, title = {Institutional treatment for juvenile delinquents}, series = {Journal of offender rehabilitation : a multidisciplinary journal of innovation in research, services, and programs in corrections and criminal justice}, volume = {21}, journal = {Journal of offender rehabilitation : a multidisciplinary journal of innovation in research, services, and programs in corrections and criminal justice}, number = {1/2}, isbn = {1050-9674}, pages = {184 -- 202}, subject = {Jugendlicher T{\"a}ter}, language = {de} } @masterthesis{Wendt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendt, Christin}, title = {Musik und fr{\"u}hkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-{\"a}sthetischer Erfahrungen f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesst{\"a}tten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Entwicklungs- und Hirnforschungen haben best{\"a}tigt, dass intensive musikalische Besch{\"a}ftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss f{\"u}r alle Kinder die T{\"u}r zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass fr{\"u}he musikalische Grundlagen in den regul{\"a}ren Tagesablauf von Kindertagesst{\"a}tten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden m{\"u}ssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil seines Lebens erfahren k{\"o}nnen. Es ist wichtig, ein st{\"a}rkeres Bewusstsein f{\"u}r die Umsetzung von Musik in Kindertagesst{\"a}tten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. {\"A}sthetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der fr{\"u}hen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-{\"a}sthetische Heranf{\"u}hrung sollte infolgedessen so fr{\"u}h wie m{\"o}glich erfolgen und Gelegenheiten f{\"u}r eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik erm{\"o}glichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung" zum richtigen Klatschen oder Ausf{\"u}hren von vorgegebenen T{\"o}nen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen {\"a}sthetischen Gelegenheiten.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Wiese, author = {Wiese, Birgit}, title = {Das Pers{\"o}nliche Budget als Mittel zur F{\"o}rderung von Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a, Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {93 -- 105}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @article{WijermansScholzPaolilloetal., author = {Wijermans, Nanda and Scholz, Geeske and Paolillo, Rocco and Schr{\"o}der, Tobias and Chappin, Emile and Craig, Tony and Templeton, Anne}, title = {Models in Social Psychology and Agent-Based Social Simulation}, series = {Review of Artificial Societies and Social Simulation}, journal = {Review of Artificial Societies and Social Simulation}, address = {Troms{\o}}, organization = {The Arctic University of Norway}, issn = {2732-5903}, pages = {1 -- 5}, abstract = {Understanding how individual or group behaviour are influenced by the presence of others is something both social psychology and agent-based social simulation are concerned with. However, there is only limited overlap between these two research communities, which becomes clear when terms such as "variable", "prediction", or "model" come into play, and we build on their different meanings. This situation challenges us when working together, since it complicates the uptake of relevant work from each community and thus hampers the potential impact that we could have when joining forces.}, subject = {Sozialpsychologie}, language = {en} } @techreport{WinklerTepperwienWolfetal., author = {Winkler, Santje Maike and Tepperwien, Sven and Wolf, Susann and Rhinow, Melanie and Kr{\"u}ger, Christine and Meyer, Melissa}, title = {"Gut leben im (hohen) Alter"}, editor = {Bott, Jutta M.}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-60-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14136}, pages = {270}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @incollection{Witt, author = {Witt, Nicole}, title = {Alice Salomon}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2872}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Alice Salomon nimmt im sogenannten gem{\"a}ßigten Fl{\"u}gel der deutschen "b{\"u}rgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud B{\"a}umer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Str{\"o}mung ihre charakteristische Pr{\"a}gung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergr{\"u}ndig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den {\"A}rmeren und Schw{\"a}cheren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen T{\"a}tigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegr{\"u}ndet hat.}, subject = {Salomon, Alice}, language = {de} } @techreport{WitterMeinhardtInjacSiemeretal., author = {Witter, Stefanie and Meinhardt-Injac, Bozana and Siemer, Lutz and Sp{\"a}te, Julius}, title = {ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3382}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33820}, pages = {33}, abstract = {K{\"u}nstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft gef{\"u}hrt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangeh{\"o}rige stehen vor der Herausforderung, einen ad{\"a}quaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret f{\"u}r das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semester{\"u}bergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinit{\"a}t der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit {\"u}ber 80\% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungen sowie didaktische Innovationen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @article{WolfSchroeder, author = {Wolf, Ingo and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Connotative meanings of sustainable mobility}, series = {Transportation Research Part A: Policy and Practice}, volume = {126}, journal = {Transportation Research Part A: Policy and Practice}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1879-2375}, doi = {10.1016/j.tra.2019.06.002}, pages = {259 -- 280}, abstract = {Changing people's travel behaviours and mode choices is an important mitigation option to reduce greenhouse gas emission in transport. Previous studies have shown that symbolic meanings associated with new low-emission vehicles and travel services influence people's willingness to adopt these innovations. However, little is known about the symbolic meanings of many upcoming transport innovations, which often influence habitual decision-making and their stratification within the population. This study thus examines cultural affective meanings of a broad range of conventional and novel transport mode options in a nationally representative German sample. Cluster analysis of affective meanings of travel modes identified six unique traveller segments. These consumer groups differ significantly in their intention to adopt low-emission travel modes and are characterized by specific psychographic, socio-demographic and behavioural profiles. The results demonstrate that affective meanings of choice options are predictive regarding the attitudes and (intended) behaviour of traveller segments. Moreover, the invariant positive meanings of conventional cars across segments indicate the strong cultural embeddedness of this mode in society. We discuss the implications of our approach for the development of government strategies for sustainable transport.}, subject = {Segmentierung}, language = {en} } @incollection{Wronski, author = {Wronski, Caroline}, title = {Imagination und Nachdenken {\"u}ber M{\"o}glichkeiten}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {89 -- 108}, subject = {Imagination}, language = {de} } @article{WronskiHernikDaum, author = {Wronski, Caroline and Hernik, Mikolaj and Daum, Moritz M.}, title = {Prior action direction of a novel agent cues spatial atention in 7-month-old infants}, series = {Swiss Psychology Open}, volume = {2}, journal = {Swiss Psychology Open}, number = {1}, address = {Bern}, organization = {Swiss Psychological Society (SPS)}, doi = {10.5334/spo.38}, pages = {1 -- 15}, abstract = {The present study investigated whether 7-month-old infants attribute directionality to an object after having observed it engage in agentive behavior and whether they maintain this attribution even when the agent is presented statically. Infants were familiarized with an object displaying either agentive behavioral cues (self-propelled, context-sensitive movement) or non-agentive motion (the same movement pattern caused by external factors). In a subsequent spatial-cueing procedure, the agent was displayed statically at the center of the screen. Gaze latencies were assessed for targets appearing at a location congruent or incongruent with the position of the agent's formerly leading end. Only infants that had observed the object move in an agentive manner showed shorter gaze latencies for congruent compared to incongruent targets, suggesting facilitation of attention toward a location congruent with the agent's prior action direction. Results provide evidence that infants attribute directionality to novel agents based on behavioral agency cues, that this directional representation is maintained even when the agent is stationary, and that it guides infants' covert attention.}, subject = {Kleinkind}, language = {en} } @incollection{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Lernen und Entwicklung in Interaktion}, series = {Handbuch interdisziplin{\"a}re Bildungsforschung}, booktitle = {Handbuch interdisziplin{\"a}re Bildungsforschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5587-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {296 -- 310}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag}, series = {Kita aktuell - Recht}, journal = {Kita aktuell - Recht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer Deutschland}, address = {Kronach}, issn = {1612-0809}, pages = {10 -- 13}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} } @masterthesis{Wruck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wruck, Sabine}, title = {Kriminell durch Bindungsst{\"o}rung : Eine Fragebogenuntersuchung an verurteilten Gewaltverbrechern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1056}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kriminalit{\"a}t ist ein st{\"a}ndig pr{\"a}sentes, gesellschaftliches Problem. Es stellen sich Soziologen, Psychologen und Kriminologen immer wieder die Frage was man gegen die wachsende Zahl krimineller Handlungen, vor allem Gewaltdelikten, tun kann. Ich m{\"o}chte mich in der vorliegenden Arbeit mit der Entstehung von gewaltt{\"a}tigem Verhalten besch{\"a}ftigen. Ganz speziell m{\"o}chte ich die Bedeutung der Bindung im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens und Kriminalit{\"a}t untersuchen. Gibt es eine Bindungsart, die unter Gewaltverbrechern besonders verbreitet ist? Kann man davon ausgehen, dass eine Bindungsst{\"o}rung zu hoher Wahrscheinlichkeit dazu f{\"u}hrt kriminell zu werden? K{\"o}nnen die Ergebnisse dazu f{\"u}hren, dass wir eine Methode finden, um kriminellen Handlungen anders zu begegnen als eine Freiheitsstrafe zu verh{\"a}ngen? Gibt es gar eine Therapiem{\"o}glichkeit? Welche Konsequenzen h{\"a}tte das f{\"u}r die Sozialarbeit? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich eine Fragebogenuntersuchung zur Bestimmung des Bindungsmusters an verurteilten Gewaltverbrechern unternommen und diese mit bereits vorhandenen Studien und Literatur zu diesem Thema verglichen. Im ersten Teil meiner Arbeit m{\"o}chte ich kurz einige Grundlagen zur Kriminologie auff{\"u}hren und beschreiben welche Theorien f{\"u}r kriminelles Verhalten es bereits gibt. Danach gehe ich auf die Bindungstheorie ein, erl{\"a}utere verschiedene Bindungsmuster, um im letzten Teil der Arbeit dann einen m{\"o}glichen Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und kriminellem Verhalten herzustellen.}, subject = {Familie ; Verhalten ; Verhaltensentwicklung ; abweichendes Verhalten ; Bindungslosigkeit ; Gewaltt{\"a}tigkeit ; Kriminalit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Zache, author = {Zache, Eliane}, title = {Johann Friedrich Oberlin}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2392}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das von Oberlin entwickelt sozialp{\"a}dagogische Konzept baut auf eine praktische, an der Lebenswelt der Kinder und Familien orientierte Vorschulerziehung auf. Die Kinder lernen fr{\"u}hzeitig die Zusammenh{\"a}nge und Abh{\"a}ngigkeiten der Lebensvorg{\"a}nge kennen und ordnen sich spielend in eine Gruppe ein. Oberlins Ziele bei der Umsetzung des ganzheitlichen Systems waren zum einen die Vermittlung der franz{\"o}sischen Hochsprache, das Erlernen des Strickens und Stickens, die spielerische und geistige F{\"o}rderung genauso wie die Bewegungserziehung bzw. k{\"o}rperliche Ert{\"u}chtigung. Ein weiteres Ziel war die Naturbeobachtung und Erwerb heimatkundlichen Wissens. Die Kinder sollten also aus allen Teilbereichen etwas lernen. Oberlin verbindet diese p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze mit sozialen Reformen. Zum gegenseitigen Nutzen wird ein d{\"o}rfliches Genossenschaftswesen eingef{\"u}hrt. Oberlins Sozialp{\"a}dagogisches Konzept gewinnt nach und nach in ganz Europa an Bedeutung.}, subject = {Oberlin, Johann Friedrich}, language = {de} } @incollection{Zizek, author = {Zizek, Lalenia}, title = {Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das f{\"o}rderliche Gef{\"u}hl von Bew{\"a}hrung entwickeln}, series = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, booktitle = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5_9}, pages = {143 -- 152}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @article{ZoellerMorganSchroeder, author = {Z{\"o}ller, Nikolas and Morgan, Jonathan Howard and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {A topology of groups}, series = {Technological Forecasting and Social Change}, volume = {161}, journal = {Technological Forecasting and Social Change}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1873-5509}, doi = {10.1016/j.techfore.2020.120291}, pages = {19}, abstract = {In this work, we study the collaboration patterns of open source software projects on GitHub by analyzing the pull request submissions and acceptances of repositories. We develop a group typology based on the structural properties of the corresponding directed graphs, and analyze how the topology is connected to the repositorys collective identity, hierarchy, productivity, popularity, resilience and stability. These analyses indicate significant differences between group types and thereby provide valuable insights on how to effectively organize collaborative software development. Identifying the mechanisms that underlie self-organized collaboration on digital platforms is important not just to better understand open source software development but also all other decentralized and digital work environments, a setting widely regarded as a key feature of the future work place.}, subject = {GitHub}, language = {en} } @incollection{Oernek, author = {{\"O}rnek, Nuray}, title = {Friedrich Siegmund-Schultze : Ein Pionier der Friedensbewegung}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2921}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Friedrich Siegmund-Schultze gilt f{\"u}r die heutige Zeit als Wegbereiter der modernen Sozialarbeit und z{\"a}hlt zu den großen P{\"a}dagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster, Hermann Lietz, Paul Natorp und Georg Kerchensteiner. Jedoch blieb sein Name trotz seiner erfolgreichen Arbeit kirchlich und gesellschaftlich relativ unbekannt. Ein Grund daf{\"u}r war, dass es den ordentlich berufenen Kirchenvertretern nicht passte, dass Briefe von Pers{\"o}nlichkeiten der weltweiten {\"O}kumene nicht bei ihnen ankamen, sondern bei Siegmund-Schultze, der dank seiner Kontaktfreudigkeit einen großen Bekanntheitsgrad in der {\"O}kumene erreicht hatte.}, subject = {Siegmund-Schultze, Friedrich}, language = {de} } @book{OPUS4-346, title = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen}, editor = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, address = {Potsdam}, organization = {FH Potsdam, Hochschulbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3462}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Ein Produkt der Studierenden des 1. BA-Studiengangs Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, im Wintersemester 2004/05 im Rahmen des Seminars "Geschichte der Sozialarbeit".}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-654, title = {NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beitr{\"a}ge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung}, editor = {Butterwegge, Christoph}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-4650-7}, pages = {239}, subject = {Nationalismus}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-723, title = {Frieden gestalten : zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-59-8}, pages = {191}, subject = {Friede}, language = {de} } @techreport{OPUS4-832, title = {Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Fl{\"u}chtlinge"}, editor = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi and Rieker, Peter and Schreckenbach, Matthias}, address = {Potsdam}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @book{OPUS4-811, title = {Streetwork und Mobile Jugendarbeit in Europa}, editor = {Klose, Andreas and Steffan, Werner}, publisher = {Votum}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-930405-74-1}, pages = {492}, subject = {Streetwork}, language = {de} } @book{OPUS4-1142, title = {Ein Fisch ist keine Currywurst}, publisher = {IKO - Verl. f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation}, address = {Frankfurt}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-88939-573-2}, pages = {264}, abstract = {Gedenkband f{\"u}r Karl Homuth}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1186, title = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {269}, subject = {Jugend}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1187, title = {Ratgeber Schulden}, editor = {Schulz-Ermann, Ingrid}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39}, subject = {Schulden}, language = {de} } @book{OPUS4-1399, title = {Hamburger Bildungsempfehlungen f{\"u}r die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen}, publisher = {L{\"u}tcke \& Wulff}, address = {Hamburg}, organization = {Beh{\"o}rde f{\"u}r Soziales und Familie}, pages = {114}, abstract = {Die „Hamburger Bildungsempfehlungen" haben den Anspruch, den in der Praxis T{\"a}tigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Tr{\"a}gern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung f{\"u}r die qualitativ hochwertige p{\"a}dagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse f{\"u}r die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern {\"u}ber die Ziele und Inhalte fr{\"u}hkindlicher P{\"a}dagogik ins Gespr{\"a}ch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{OPUS4-1458, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit}, editor = {Kleve, Heiko and Fischer, Danica and Grill, Beatrix and Horn, Ralf and Kesten, Eik and Langer, Hannes and Holz, Christoph}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {168}, abstract = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit sind in der Sozialen Arbeit Ziele, die in dem Band aus drei Richtungen betrachtet werden: erstens bez{\"u}glich der Profession, zweitens hinsichtlich des Handelns und drittens im Fokus auf die Nutzer_innen. In den Beitr{\"a}gen des Bandes werden Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit dreidimensional betrachtet. Zun{\"a}chst wird gefragt, inwieweit Soziale Arbeit eine Profession bzw. eine Disziplin ist, die autonom und m{\"u}ndig ihre eigene Identit{\"a}t definieren und abstecken kann. Des Weiteren wird untersucht, ob und in welcher Weise Sozialarbeiter_innen auf der Basis ihrer eigenen professionellen Fachlichkeit agieren und ihre methodischen wie ethischen Kriterien dem Handeln zugrunde legen k{\"o}nnen. Und schließlich fokussiert der Band die Nutzer_innen sozialarbeiterischer Leistungen, die aus sozialrechtlicher, -politischer und -ethischer Perspektive durch die Soziale Arbeit zur Autonomie und M{\"u}ndigkeit angeregt werden sollen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1460, title = {Lexikon des Systemischen Arbeitens}, editor = {Wirth, Jan V. and Kleve, Heiko}, publisher = {Carl-Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-827-4}, pages = {507}, abstract = {Das „Lexikon des systemischen Arbeitens" ist das Ergebnis einer mehrj{\"a}hrigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enth{\"a}lt Erkl{\"a}rungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterst{\"u}tzt damit als transdisziplin{\"a}res, praxisorientiertes Nachschlagewerk die allt{\"a}gliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Ph{\"a}nomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausf{\"u}hrliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterf{\"u}hrender Literatur. Querverweise verkn{\"u}pfen die Stichw{\"o}rter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @book{OPUS4-1509, title = {Sozialraumorientierung}, editor = {Fr{\"u}chtel, Frank and Hinte, Wolfgang and Budde, Wolfgang}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15090-1}, pages = {317}, abstract = {Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden - Fachkonzepte, Felder und juristische Voraussetzungen - Sozialr{\"a}umlicher Finanzierung: Leitprojket Berlin - Sozialr{\"a}umliche Finanzierung der Erziehungshilfen in hannover - Sozialraumbudget in Ulm - Fallunspezifische Arbeit - Gemeinswesenarabreit - Flexible L{\"o}sungen im Sozialraum - Controlling und Evaluation - Sozialraumorientierung in der Aus- und Weiterbildung}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @book{OPUS4-1619, title = {Ambivalenzen im westlichen Orientbild}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-93-4329-57-8}, pages = {63}, subject = {Orientbild}, language = {de} } @periodical{OPUS4-1639, title = {Social Justice als soziales und politisches Projekt (Hefttitel)}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {18}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {53}, abstract = {Das Thema dieser Ausgabe ist „Social Justice als soziales und politisches Projekt", das von verschiedenen Autor_innen in Bezug auf ausgew{\"a}hlte, spezielle Themenbereiche und unterschiedliche Perspektiven diskutiert wird. Das Besondere an dieser Ausgabe ist auch, dass sie in Kooperation des Frauenb{\"u}ros der Alice-Salomon-Hochschule (f{\"u}r die QUER vertreten durch Leah Carola Czollek) mit dem Gleichstellungsb{\"u}ro der Fachhochschule Potsdam (Gudrun Perko) konzipiert und erstellt wurde.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1618, title = {Zerst{\"o}rte Vielfalt}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit and Freund, Susanne}, publisher = {FH Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-93-4329-68-3}, pages = {63}, abstract = {Das Themenjahr "Zerst{\"o}rte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Macht{\"u}bernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer interdisziplin{\"a}ren Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und St{\"a}dtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vortr{\"a}gen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte B{\"u}cherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gew{\"a}hlt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkst{\"a}tte Ravensbr{\"u}ck, des j{\"u}dischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals f{\"u}r die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Geb{\"a}ude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tze in den Fachbereichen sowie der komplement{\"a}re Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplin{\"a}ren Teams Synergieeffekte und er{\"o}ffnete den Blick auf andere Herangehensweisen.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1109, title = {Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen?}, editor = {Pollmer, K{\"a}te}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-9805516-3-6}, pages = {110}, subject = {Jugend}, language = {de} } @book{OPUS4-1202, title = {Hachschara}, editor = {Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-50-2}, pages = {94}, subject = {Auswanderung}, language = {de} } @book{OPUS4-1204, title = {Allein in der Fremde}, editor = {Weiss, Karin and Rieker, Peter}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-589-3}, pages = {140}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur gleichnamigen Fachtagung der Fachhochschule Potsdam und IGfH vom 16. bis 18. April 1997}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} } @book{OPUS4-2868, title = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, issn = {2523-8434}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5}, pages = {180}, abstract = {Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich f{\"u}r eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie' und ‚Bew{\"a}hrung' werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung ger{\"u}ckt.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{OPUS4-2241, title = {Gut \& B{\"o}se - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen}, editor = {Hermanns, Harry and Funke, Rainer}, publisher = {Brandenburgische Univ. Druckerei \& Verl.-Ges.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-48-9}, pages = {141}, subject = {Jugendkultur}, language = {de} } @book{OPUS4-2290, title = {Care Design : neue Designhorizonte f{\"u}r (zu) pflegende Menschen}, editor = {Funke, Rainer and Stummbaum, Martin}, publisher = {Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-52-7}, pages = {157}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-2252, title = {Lebenskunst Familie}, editor = {Stolz, Peter}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-15-8}, pages = {171}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-3027, title = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, editor = {Lindner, Hans-G{\"u}nter and Bente, Stefan and Richter, Claus}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37164-7}, doi = {10.1007/978-3-658-37164-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185}, abstract = {Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abl{\"a}ufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft st{\"a}ndig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplin{\"a}ren Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es erm{\"o}glicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenl{\"a}ufige Positionen aus technischer, ethischer, p{\"a}dagogischer oder rechtlicher Sicht.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @book{OPUS4-2995, title = {Mit Kindern denken}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {205}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im p{\"a}dagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error". In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualit{\"a}t darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation.}, subject = {Interaktion}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} } @book{OPUS4-2789, title = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, edition = {2., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779958017}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verst{\"a}rkt auch als Akteur*innen in p{\"a}dagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsans{\"a}tzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele f{\"u}r die Bildungswissenschaften untersucht.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2887, title = {Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung" gelingen?}, editor = {Schreckenbach, Matthias and Mosblech, Gregor}, publisher = {tredition}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7497-4760-3}, pages = {168}, abstract = {Welche Gelingensfaktoren gibt es in der station{\"a}ren Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung besch{\"a}ftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung" stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in station{\"a}rer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu artikulieren und diese keineswegs {\"u}berzogen oder unversch{\"a}mt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuh{\"o}ren, scheint ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl f{\"u}r die Praxis als auch f{\"u}r die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist.}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} } @book{OPUS4-3305, title = {Grundz{\"u}ge des Rechts}, editor = {Trenczek, Thomas and Tammen, Britta and Behlert, Wolfgang and von Boetticher, Arne and Beetz, Claudia}, edition = {6., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8252-8835-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {942}, abstract = {Das Standardwerk gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die f{\"u}r Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverl{\"a}ssig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterf{\"u}hrende Literatur dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausf{\"u}hrungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. F{\"u}r die Praxis in sozialen und interdisziplin{\"a}ren Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bez{\"u}gen. Die 6. Auflage wurde vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche {\"A}nderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-3169, title = {Handreichungen f{\"u}r die Praxis : zum Bildungsprogramm f{\"u}r saarl{\"a}ndische Kinderg{\"a}rten}, editor = {Preissing, Christa}, publisher = {Das Netz}, address = {Weimar}, organization = {Freie Universit{\"a}t Berlin. Internationale Akademie f{\"u}r Innovative P{\"a}dagogik, Psychologie und {\"O}konomie}, isbn = {978-3-937785-59-2}, pages = {193}, subject = {Saarland}, language = {de} } @book{OPUS4-3137, title = {Praxishandbuch Social Justice und Diversity}, editor = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Max}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3845-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was k{\"o}nnen wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln. Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage f{\"u}r eine {\"U}berwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralit{\"a}t, die in ein Radical Diversity f{\"u}hren kann. Die Idee des Verb{\"u}ndet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Erg{\"a}nzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergr{\"u}nde und historischen Bez{\"u}ge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @book{OPUS4-3138, title = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit" an. In den einzelnen Beitr{\"a}gen erfahren Lesende viel {\"u}ber Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zug{\"a}nge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beitr{\"a}ge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen {\"U}berlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und dar{\"u}ber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @book{OPUS4-3082, title = {Antisemitismus als Aufgabe f{\"u}r die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespr{\"a}ch}, editor = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola and Eifler, Naemi}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6468-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu {\"a}ndern. In den einzelnen Beitr{\"a}gen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bek{\"a}mpft werden. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen wir in der Sozialen Arbeit das n{\"o}tige Wissen und K{\"o}nnen, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{OPUS4-3330, title = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, pages = {871}, language = {de} } @book{OPUS4-2849, title = {Die Shoah in Bildung und Erziehung heute}, editor = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, isbn = {978-3-8474-2571-7}, pages = {250}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @book{OPUS4-3222, title = {Sozialisationstheorie und -forschung revisited}, editor = {Scheid, Claudia and Silkenbeumer, Mirja and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36002-3}, issn = {2523-8426}, doi = {10.1007/978-3-658-36002-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {169}, abstract = {Welche Bedeutung haben Sozialisationstheorie und -forschung sowie damit verbundene Konzepte und empirische Zug{\"a}nge gegenw{\"a}rtig f{\"u}r die Kindheits- und Jugendforschung und vice versa? Die Diskussion {\"u}ber den Ertrag und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet einer Kindheits- und Jugendforschung, die sich in Beziehung setzt zu sozialisationstheoretischen Fragen, soll durch die im Band versammelten konzeptuellen und empirischen Beitr{\"a}ge weiter befruchtet werden.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2954, title = {New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg?}, editor = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947796-09-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29543}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {201}, abstract = {Im S{\"u}dosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Gr{\"u}nheide und der Er{\"o}ffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben gesch{\"a}tzen 12.000 neuen Arbeitspl{\"a}tzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zuk{\"u}nftig bis zu 40.000 neue Arbeitspl{\"a}tze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilit{\"a}tsbedarf. F{\"u}r die inter- und transdisziplin{\"a}re Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozial{\"o}kologische Modernisierung und der {\"U}bergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgr{\"o}ße f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und ber{\"u}hrt so auch s{\"a}mtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilit{\"a}ts- und Konsumverhalten.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {de} }