@book{OPUS4-3169, title = {Handreichungen f{\"u}r die Praxis : zum Bildungsprogramm f{\"u}r saarl{\"a}ndische Kinderg{\"a}rten}, editor = {Preissing, Christa}, publisher = {Das Netz}, address = {Weimar}, organization = {Freie Universit{\"a}t Berlin. Internationale Akademie f{\"u}r Innovative P{\"a}dagogik, Psychologie und {\"O}konomie}, isbn = {978-3-937785-59-2}, pages = {193}, subject = {Saarland}, language = {de} } @book{OPUS4-3137, title = {Praxishandbuch Social Justice und Diversity}, editor = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Max}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3845-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was k{\"o}nnen wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln. Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage f{\"u}r eine {\"U}berwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralit{\"a}t, die in ein Radical Diversity f{\"u}hren kann. Die Idee des Verb{\"u}ndet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Erg{\"a}nzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergr{\"u}nde und historischen Bez{\"u}ge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @book{OPUS4-3138, title = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit" an. In den einzelnen Beitr{\"a}gen erfahren Lesende viel {\"u}ber Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zug{\"a}nge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beitr{\"a}ge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen {\"U}berlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und dar{\"u}ber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @book{OPUS4-3082, title = {Antisemitismus als Aufgabe f{\"u}r die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespr{\"a}ch}, editor = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola and Eifler, Naemi}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6468-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu {\"a}ndern. In den einzelnen Beitr{\"a}gen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bek{\"a}mpft werden. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen wir in der Sozialen Arbeit das n{\"o}tige Wissen und K{\"o}nnen, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{OPUS4-3330, title = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, pages = {871}, language = {de} } @book{OPUS4-2849, title = {Die Shoah in Bildung und Erziehung heute}, editor = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, isbn = {978-3-8474-2571-7}, pages = {250}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @book{OPUS4-3222, title = {Sozialisationstheorie und -forschung revisited}, editor = {Scheid, Claudia and Silkenbeumer, Mirja and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36002-3}, issn = {2523-8426}, doi = {10.1007/978-3-658-36002-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {169}, abstract = {Welche Bedeutung haben Sozialisationstheorie und -forschung sowie damit verbundene Konzepte und empirische Zug{\"a}nge gegenw{\"a}rtig f{\"u}r die Kindheits- und Jugendforschung und vice versa? Die Diskussion {\"u}ber den Ertrag und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet einer Kindheits- und Jugendforschung, die sich in Beziehung setzt zu sozialisationstheoretischen Fragen, soll durch die im Band versammelten konzeptuellen und empirischen Beitr{\"a}ge weiter befruchtet werden.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} }