@book{OPUS4-1399, title = {Hamburger Bildungsempfehlungen f{\"u}r die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen}, publisher = {L{\"u}tcke \& Wulff}, address = {Hamburg}, organization = {Beh{\"o}rde f{\"u}r Soziales und Familie}, pages = {114}, abstract = {Die „Hamburger Bildungsempfehlungen" haben den Anspruch, den in der Praxis T{\"a}tigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Tr{\"a}gern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung f{\"u}r die qualitativ hochwertige p{\"a}dagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse f{\"u}r die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern {\"u}ber die Ziele und Inhalte fr{\"u}hkindlicher P{\"a}dagogik ins Gespr{\"a}ch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{OPUS4-1458, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit}, editor = {Kleve, Heiko and Fischer, Danica and Grill, Beatrix and Horn, Ralf and Kesten, Eik and Langer, Hannes and Holz, Christoph}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {168}, abstract = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit sind in der Sozialen Arbeit Ziele, die in dem Band aus drei Richtungen betrachtet werden: erstens bez{\"u}glich der Profession, zweitens hinsichtlich des Handelns und drittens im Fokus auf die Nutzer_innen. In den Beitr{\"a}gen des Bandes werden Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit dreidimensional betrachtet. Zun{\"a}chst wird gefragt, inwieweit Soziale Arbeit eine Profession bzw. eine Disziplin ist, die autonom und m{\"u}ndig ihre eigene Identit{\"a}t definieren und abstecken kann. Des Weiteren wird untersucht, ob und in welcher Weise Sozialarbeiter_innen auf der Basis ihrer eigenen professionellen Fachlichkeit agieren und ihre methodischen wie ethischen Kriterien dem Handeln zugrunde legen k{\"o}nnen. Und schließlich fokussiert der Band die Nutzer_innen sozialarbeiterischer Leistungen, die aus sozialrechtlicher, -politischer und -ethischer Perspektive durch die Soziale Arbeit zur Autonomie und M{\"u}ndigkeit angeregt werden sollen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1460, title = {Lexikon des Systemischen Arbeitens}, editor = {Wirth, Jan V. and Kleve, Heiko}, publisher = {Carl-Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-827-4}, pages = {507}, abstract = {Das „Lexikon des systemischen Arbeitens" ist das Ergebnis einer mehrj{\"a}hrigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enth{\"a}lt Erkl{\"a}rungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterst{\"u}tzt damit als transdisziplin{\"a}res, praxisorientiertes Nachschlagewerk die allt{\"a}gliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Ph{\"a}nomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausf{\"u}hrliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterf{\"u}hrender Literatur. Querverweise verkn{\"u}pfen die Stichw{\"o}rter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @book{OPUS4-1509, title = {Sozialraumorientierung}, editor = {Fr{\"u}chtel, Frank and Hinte, Wolfgang and Budde, Wolfgang}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15090-1}, pages = {317}, abstract = {Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden - Fachkonzepte, Felder und juristische Voraussetzungen - Sozialr{\"a}umlicher Finanzierung: Leitprojket Berlin - Sozialr{\"a}umliche Finanzierung der Erziehungshilfen in hannover - Sozialraumbudget in Ulm - Fallunspezifische Arbeit - Gemeinswesenarabreit - Flexible L{\"o}sungen im Sozialraum - Controlling und Evaluation - Sozialraumorientierung in der Aus- und Weiterbildung}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @book{OPUS4-1619, title = {Ambivalenzen im westlichen Orientbild}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-93-4329-57-8}, pages = {63}, subject = {Orientbild}, language = {de} } @periodical{OPUS4-1639, title = {Social Justice als soziales und politisches Projekt (Hefttitel)}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {18}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {53}, abstract = {Das Thema dieser Ausgabe ist „Social Justice als soziales und politisches Projekt", das von verschiedenen Autor_innen in Bezug auf ausgew{\"a}hlte, spezielle Themenbereiche und unterschiedliche Perspektiven diskutiert wird. Das Besondere an dieser Ausgabe ist auch, dass sie in Kooperation des Frauenb{\"u}ros der Alice-Salomon-Hochschule (f{\"u}r die QUER vertreten durch Leah Carola Czollek) mit dem Gleichstellungsb{\"u}ro der Fachhochschule Potsdam (Gudrun Perko) konzipiert und erstellt wurde.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1618, title = {Zerst{\"o}rte Vielfalt}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit and Freund, Susanne}, publisher = {FH Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-93-4329-68-3}, pages = {63}, abstract = {Das Themenjahr "Zerst{\"o}rte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Macht{\"u}bernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer interdisziplin{\"a}ren Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und St{\"a}dtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vortr{\"a}gen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte B{\"u}cherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gew{\"a}hlt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkst{\"a}tte Ravensbr{\"u}ck, des j{\"u}dischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals f{\"u}r die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Geb{\"a}ude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tze in den Fachbereichen sowie der komplement{\"a}re Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplin{\"a}ren Teams Synergieeffekte und er{\"o}ffnete den Blick auf andere Herangehensweisen.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1109, title = {Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen?}, editor = {Pollmer, K{\"a}te}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-9805516-3-6}, pages = {110}, subject = {Jugend}, language = {de} } @book{OPUS4-1202, title = {Hachschara}, editor = {Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-50-2}, pages = {94}, subject = {Auswanderung}, language = {de} } @book{OPUS4-1204, title = {Allein in der Fremde}, editor = {Weiss, Karin and Rieker, Peter}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-589-3}, pages = {140}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur gleichnamigen Fachtagung der Fachhochschule Potsdam und IGfH vom 16. bis 18. April 1997}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} } @book{OPUS4-2868, title = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, issn = {2523-8434}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5}, pages = {180}, abstract = {Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich f{\"u}r eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie' und ‚Bew{\"a}hrung' werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung ger{\"u}ckt.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{OPUS4-2241, title = {Gut \& B{\"o}se - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen}, editor = {Hermanns, Harry and Funke, Rainer}, publisher = {Brandenburgische Univ. Druckerei \& Verl.-Ges.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-48-9}, pages = {141}, subject = {Jugendkultur}, language = {de} } @book{OPUS4-2290, title = {Care Design : neue Designhorizonte f{\"u}r (zu) pflegende Menschen}, editor = {Funke, Rainer and Stummbaum, Martin}, publisher = {Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-52-7}, pages = {157}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-2252, title = {Lebenskunst Familie}, editor = {Stolz, Peter}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-15-8}, pages = {171}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-3027, title = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, editor = {Lindner, Hans-G{\"u}nter and Bente, Stefan and Richter, Claus}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37164-7}, doi = {10.1007/978-3-658-37164-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185}, abstract = {Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abl{\"a}ufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft st{\"a}ndig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplin{\"a}ren Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es erm{\"o}glicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenl{\"a}ufige Positionen aus technischer, ethischer, p{\"a}dagogischer oder rechtlicher Sicht.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @book{OPUS4-2995, title = {Mit Kindern denken}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {205}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im p{\"a}dagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error". In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualit{\"a}t darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation.}, subject = {Interaktion}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} } @book{OPUS4-2789, title = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, edition = {2., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779958017}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verst{\"a}rkt auch als Akteur*innen in p{\"a}dagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsans{\"a}tzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele f{\"u}r die Bildungswissenschaften untersucht.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2887, title = {Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung" gelingen?}, editor = {Schreckenbach, Matthias and Mosblech, Gregor}, publisher = {tredition}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7497-4760-3}, pages = {168}, abstract = {Welche Gelingensfaktoren gibt es in der station{\"a}ren Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung besch{\"a}ftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung" stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in station{\"a}rer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu artikulieren und diese keineswegs {\"u}berzogen oder unversch{\"a}mt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuh{\"o}ren, scheint ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl f{\"u}r die Praxis als auch f{\"u}r die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist.}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} }