@article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Widerfahrnisse der Digitalisierung nutzen, um zu lernen}, series = {Forum sozial}, volume = {2023}, journal = {Forum sozial}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Deutscher Berufsverband f{\"u}r Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1433-3945}, pages = {46 -- 48}, abstract = {Digitale Technologien konfrontieren die Soziale Arbeit mit einem Wandel der Gesellscahft, der Lebenswelten ihrer Adressat*innen und der eigenen Arbeitsprozesse. Doch wie das im Arbeitsalltag wirkt, ist je nach Tr{\"a}ger sehr unterschiedlich. Julius Sp{\"a}te hat an der FH Potsdam gemeinsam mit seinen Studierenden geforscht. Er reflektiert:}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Die wachsende Koh{\"a}renz von Sozialer Arbeit und Technik}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {2024}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1925-2022}, doi = {10.25366/2024.1}, pages = {6 -- 12}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Empirische Ann{\"a}herungen an Digitalisierungsprozesse bei Tr{\"a}gern sozialer Dienste}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {77}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1-2}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {2940-8822}, pages = {20 -- 26}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @incollection{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Mehr als nur Zitiertechniken}, series = {Verl{\"a}ssliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen}, booktitle = {Verl{\"a}ssliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen}, publisher = {wbg Academic}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-40608-1}, doi = {10.53186/1025976}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {187 -- 202}, subject = {Zitat}, language = {de} } @misc{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {„Das ist ja nur Spaß!" : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-64}, abstract = {„Spielen und Spiel" - ich nehme an, da f{\"a}llt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel - beim „Spielen" klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegens{\"a}tzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativit{\"a}t, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verkn{\"u}pft - ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da - ganz - Mensch, wo er spielt" (Briefe zur {\"a}sthetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich - frei von den M{\"u}hen einer Bew{\"a}ltigung des Alltags - ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen {\"u}ber die verpassten Chancen einer - angeblich - „unsystematischen" Erziehung kleiner Kinder. Junge M{\"u}tter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkw{\"u}rdigem Singsang zu ihnen. W{\"a}re es da nicht besser, fr{\"u}hzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was", so lautet einer dieser Seufzer, „ k{\"o}nnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser fr{\"u}hen, so lernbereiten Zeit?" Und in dieser Zeit kann - und will - viel gelernt werden.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Wie autonom sind wir in unseren professionellen Beziehungen?}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {83 -- 92}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Feinf{\"u}hlig arbeiten mit Kindern}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-70167-6}, doi = {10.13109/9783666701672}, pages = {156}, abstract = {Die F{\"a}higkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und P{\"a}dagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion f{\"o}rdert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der p{\"a}dagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsf{\"o}rdernd gestaltet werden k{\"o}nnen. Es tr{\"a}gt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widerspr{\"u}chen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie k{\"o}rperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert.}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @article{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Innerer Raum und {\"a}ußere R{\"a}ume}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {48}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2012.48.4.355}, pages = {355 -- 356}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Ambulante analytische Einzel- und Gruppentherapie bei Patienten mit Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen}, series = {Grenzen {\"u}berschreiten - Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel}, booktitle = {Grenzen {\"u}berschreiten - Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel}, publisher = {Psychosozial-Verl.}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2157-1}, pages = {59 -- 74}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Sich in Frage stellen lassen und antworten lernen}, series = {Wirksamkeit und Perspektiven}, booktitle = {Wirksamkeit und Perspektiven}, publisher = {Verlag allgemeine Jugendberatung}, address = {Berlin}, isbn = {3-925399-18-6}, pages = {126 -- 138}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Beziehungen in Gruppen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.21}, pages = {21 -- 29}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Rahmen und Rollen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.30}, pages = {30 -- 40}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Psychodynamische und psychoanalytische Grundbegriffe}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.93}, pages = {93 -- 102}, subject = {Psychodynamik}, language = {de} } @incollection{Staats2016, author = {Staats, Hermann}, title = {Antworten unter Druck}, series = {Die innere Arbeit des Beraters. Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit}, booktitle = {Die innere Arbeit des Beraters. Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit}, publisher = {Psychosozial Verlag}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2636-1}, pages = {145 -- 157}, year = {2016}, subject = {Psychologischer Berater}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {{\"U}bertragungen und Gegen{\"u}bertragungen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.103}, pages = {103 -- 113}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Regression}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.121}, pages = {121 -- 131}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Therapeutische Beeinflussung}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.157}, pages = {157 -- 165}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Vorbereitung der Gruppenteilnehmenden und erste Sitzungen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.213}, pages = {213 -- 224}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Mentalisieren, Triangulieren und Alterit{\"a}t}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.254}, pages = {254 -- 261}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.350}, pages = {350 -- 360}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Genderanalyse und Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit in Gruppen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.379}, pages = {379 -- 389}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Feinf{\"u}hligkeit in p{\"a}dagogischen Interaktionen f{\"o}rdern}, series = {Kinderrechte in p{\"a}dagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszug{\"a}nge}, booktitle = {Kinderrechte in p{\"a}dagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszug{\"a}nge}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0270-1}, pages = {143 -- 150}, subject = {Menschenrecht}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Gruppenzugeh{\"o}rigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen}, series = {Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit}, booktitle = {Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-608-94946-9}, pages = {265 -- 276}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @article{StaatsAckermannSarrar, author = {Staats, Hermann and Ackermann, Judith and Sarrar, Lea}, title = {Gruppenprozesse in digitalen Welten}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Gruppenanalyse}, volume = {55}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Gruppenanalyse}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2019.55.1.8}, pages = {8 -- 27}, abstract = {Die intensive Nutzung digitaler Medien beeinflusst die Entwicklung von Ich-Funktionen und das Erleben und Gestalten interpersoneller Beziehungen. Mit der Auslagerung von Funktionen (z. B. im Bereich von Ged{\"a}chtnis, Selbstkontrolle und Selbstwertregulation) ver{\"a}ndern sich auch intrapsychische Repr{\"a}sentanzen und Strukturen. Das Erleben von Gruppen ist hiervon betroffen; zugleich tragen Konzepte der Gruppenanalyse etwas zur Beschreibung dieser Ver{\"a}nderungen bei. F{\"u}r Heranwachsende stellen virtuelle Welten einen R{\"u}ckzugsort dar und bieten M{\"o}glichkeiten zum Spiel mit unterschiedlichen Identit{\"a}ten sowie dem Aufbau und der Ausgestaltung adoleszenter Identifikationen. Folgen und Chancen des intensiven Gebrauchs digitaler Medien werden kontrovers diskutiert. Aus psychoanalytischer Sicht wird ein in digitalen Netzwerken vermittelter Druck zu Anpassung und eine Verflachung interpersoneller Beziehungen, sozialer Bez{\"u}ge sowie der Intimit{\"a}t zwischenmenschlicher Beziehungen beklagt. Gruppenanalytiker beschreiben die Resonanz in sozialen Netzwerken und die Identifizierung mit sowie die Abgrenzung von Gruppen. Medienkompetenz verlangt - neben dem technischen Aspekt - eine Internalisierung von Steuerungsfunktionen. Damit werden die F{\"a}higkeiten, sich in Gruppen abgrenzen zu k{\"o}nnen, sich gegen{\"u}ber Gruppenprozessen zu behaupten und triangulierend und mentalisierend Informationen auf ihre Bedeutung hin zu pr{\"u}fen und zu reflektieren, als zeitlich {\"u}berdauernde Bestandteile von Medienkompetenz zentral.}, subject = {Neue Medien}, language = {de} } @book{StaatsBenecke, author = {Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Psychoanalyse der Angstst{\"o}rungen}, publisher = {Kohlhammmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-022614-2}, pages = {172}, abstract = {Angstst{\"o}rungen z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten psychischen St{\"o}rungen. Ein Großteil der Betroffenen leidet zudem an weiteren psychischen St{\"o}rungen. Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angsterkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisierungen vor. F{\"u}r unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angstst{\"o}rungen und Konflikte. Auf diesen Konzepten bauen Behandlungsmodelle f{\"u}r die verschiedenen Angstst{\"o}rungen auf. Strukturelle Einschr{\"a}nkungen, intrapsychische und interpersonelle Konflikte werden mit Fallbeispielen illustriert, Verbindungen zu nicht-psychoanalytischen Therapieans{\"a}tzen betont. Die Autoren stellen psychoanalytische Behandlungskonzepte ausf{\"u}hrlich dar und geben Hinweise zur Indikationsstellung f{\"u}r Kurz- und Langzeittherapien.}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @article{StaatsBolmDally, author = {Staats, Hermann and Bolm, Thomas and Dally, Andreas}, title = {Variabilit{\"a}t mit Konzept}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {49}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {2}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2013.49.2.172}, pages = {172 -- 185}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{StaatsBolmDally, author = {Staats, Hermann and Bolm, Thomas and Dally, Andreas}, title = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.15}, pages = {15 -- 20}, subject = {Psychoanalytische Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{StaatsBolmDally, author = {Staats, Hermann and Bolm, Thomas and Dally, Andreas}, title = {Das G{\"o}ttinger Modell der Gruppenpsychotherapie}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.47}, pages = {47 -- 56}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @article{StaatsFalckDallyetal., author = {Staats, Hermann and Falck, Ole and Dally, Andreas and D{\"o}ring, Peter}, title = {Gruppen leiten lernen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {50}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2014.50.4.312}, pages = {312 -- 332}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @article{StaatsSarrar, author = {Staats, Hermann and Sarrar, Lea}, title = {F{\"o}rderung von Feinf{\"u}hligkeit}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {48}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {2}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2012.48.2.215}, pages = {215 -- 230}, subject = {Sensibilit{\"a}t}, language = {de} } @article{StaatsTaubner, author = {Staats, Hermann and Taubner, S.}, title = {"Wirklich erwachsen werden?"}, series = {Die Psychodynamische Psychotherapie}, volume = {14}, journal = {Die Psychodynamische Psychotherapie}, number = {4}, publisher = {Schattauer}, address = {Stuttgart}, issn = {1618-7830}, pages = {203 -- 213}, abstract = {In westlichen Industrienationen verl{\"a}ngert und differenziert sich der {\"U}bergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden ver{\"a}nderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realit{\"a}ten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen f{\"u}hren. Die Abl{\"o}sung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen h{\"a}ufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood" beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identit{\"a}tsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht f{\"u}r alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgef{\"u}hl und im Lebensvollzug k{\"o}nnen Aspekte dieser Phase bis in ein h{\"o}heres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood" und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverz{\"o}gerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auff{\"a}lligkeiten im jungen Erwachsenenalter.}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Straßensozialarbeit (Streetwork)}, series = {Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes}, booktitle = {Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes}, editor = {Bienemann, Georg and Hasebrink, Marianne and Nikles, Bruno W.}, publisher = {Votum}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-926549-83-1}, pages = {404 -- 406}, subject = {Streetwork}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Niedrigschwellige, lebensweltnahe Drogenarbeit}, series = {Suchtkrankenhilfe}, booktitle = {Suchtkrankenhilfe}, editor = {Fleisch, Elmar and Haller, Reinhard and Heckmann, Wolfgang}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {3-407-55798-1}, pages = {223 -- 236}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Streetwork}, series = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, booktitle = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, edition = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-006782-6}, pages = {886}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Mobile Jugendarbeit}, series = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, booktitle = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, edition = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-006782-6}, pages = {602}, subject = {Mobile Jugendarbeit}, language = {de} } @book{SteinStummbaum, author = {Stein, Margit and Stummbaum, Martin}, title = {Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-1820-9}, pages = {240}, abstract = {Ziel des Buches ist es, die strukturellen Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland und die damit verkn{\"u}pften psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender zu beleuchten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{SteinkellerGrosse, author = {Steinkeller, Annika von and Große, Gerlind}, title = {Children are more social when playing analog games together than digital games}, series = {Computers in Human Behavior Reports}, volume = {6}, journal = {Computers in Human Behavior Reports}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {2451-9588}, doi = {10.1016/j.chbr.2022.100195}, pages = {10}, abstract = {Digital media are being used more and more frequently by children and for a wide variety of functions. However, there are no studies to date that examine the effect of such use on peer interactions and the occurrence of prosocial behavior in peers. For parents, it has been found that when using digital media only few parents respond responsively to their children's attempts at interaction and also very rarely, they communicate with them verbally and nonverbally. In the present study, we investigated how playing a game in a digital versus analog form influences interactions (especially prosocial behavior) of peers. We used an experimental situation, where 24 dyads of 4-10-year-old children were examined. Each of the dyads was randomly assigned to a condition where they played either a digital or analog game together. Various interaction parameters and prosocial behavior during and after the game were analyzed. Results show that children in the analog condition communicated verbally with each other more often, responded more often to interaction attempts of their partners and showed less often negative forms of interaction and more often positive forms of interaction than children in the digital condition. However, the type of medium had no influence on prosocial behavior after the game situation. These results suggest that the format of a game (digital vs. analog) has a decisive influence on peer interactions concerning their communication during but not their prosocial behavior after the game situation.}, language = {en} } @techreport{Stolz, author = {Stolz, Peter}, title = {Rechtliche und finanzielle Aspekte der Familienpflege}, series = {Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg}, journal = {Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935619-07-3}, pages = {170 -- 174}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{StreubelGunzenhauserGrosseetal., author = {Streubel, Berit and Gunzenhauser, Catherine and Große, Gerlind and Saalbach, Henrik}, title = {Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old children}, series = {Journal of Experimental Child Psychology}, volume = {193}, journal = {Journal of Experimental Child Psychology}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0022-0965}, doi = {10.1016/j.jecp.2019.104790}, abstract = {Positive associations between children's general language skills and emotion understanding are well documented. Concurrently, research from other domains highlights the importance of domain-specific language skills for conceptual development. The current study examined the relative contributions of emotion-specific and general vocabulary to individual differences in multiple early-acquired components of emotion understanding (e.g., facial emotion recognition) and later-acquired components (e.g., knowledge of emotion regulation strategies) in 4- to 9-year-old children (N = 86). Emotion-specific vocabulary was measured by size (i.e., number of emotion words children use) and depth (i.e., adult-like use of emotion words). Findings emphasize the role of children's emotion-specific vocabulary rather than general vocabulary for early-acquired and later-acquired components of emotion understanding, especially when measured by expressive tasks. At preschool age, the size of emotion-specific vocabulary explains children's knowledge of emotion regulation strategies. In primary school, however, the depth of emotion-specific vocabulary becomes relevant for individual differences in emotion understanding.}, subject = {Sprachkompetenz}, language = {en} } @inproceedings{SzczepanskaPriebeSchroeder, author = {Szczepanska, Timo and Priebe, Max and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Teaching the Complexity of Urban Systems with Participatory Social Simulation}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-34127-5}, doi = {10.1007/978-3-030-34127-5_43}, pages = {427 -- 439}, abstract = {We describe how we use social simulation as a core method in a new master's program designed to teach future leaders of urban change to deal with the complexity inherent in current societal transformations. We start by depicting the challenges with regard to cross-disciplinary knowledge integration and overcoming value-based, rigid thinking styles that inevitably arise in the process of solving ecological, technological, or social problems in cities new and old. Next, we describe a course based on urban modeling and participatory approaches, designed to meet those challenges. We reflect on our first experience with this approach and discuss future developments and research needs.}, subject = {Verst{\"a}dterung}, language = {en} } @masterthesis{SzerbakZeis, type = {Bachelor Thesis}, author = {Szerbak-Zeis, Aneta}, title = {Polnische Migranten in Potsdam : Wie kann soziale Arbeit Identit{\"a}tsbildung f{\"o}rdern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1617}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das umfangreiche Thema der Identit{\"a}t - in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine pers{\"o}nliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identit{\"a}t sehr viel besch{\"a}ftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identit{\"a}t hat mir den Blick auf den Begriff der „Identit{\"a}t" erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im allt{\"a}glichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten w{\"u}rde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verh{\"a}ltnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen f{\"u}lle ich aus, in der n{\"a}heren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich -Studentin, Ich -Tochter, Ich- Polin (und weitere…) kommt noch das unsichere, unbekannte, fremde „Ich - Ausl{\"a}nderin", „Ich - nicht dazu geh{\"o}rende", Ich - die nicht alles versteht", „Ich- die sich nicht traut, was sagen, was unternehmen,", „Ich - die Passive", „Ich - die f{\"u}r mich selbst unbekannt ist". Die Gedanke „Ich bin doch nicht so gewesen" ist beunruhigend und belastend. Die Menschen, die es beweisen k{\"o}nnten, wie „ich war" sind leider nicht da. Dieses einsame sich selbst Erkenntnis f{\"u}hrt zu Frustration oder sogar zu Identit{\"a}tskrise. Die Migration macht den „Gef{\"u}hlshorizont" breiter und sch{\"a}rfer: Sehnsucht, Verlust, Trauer, Abschied. Die verlassenen Freundschaften, Beziehungen und spontane {\"A}ußerungen sind nicht zu ersetzten und durch die Trennung nur noch mehr zu sch{\"a}tzen. Die Adaptation im neuen Land ist ein langer Prozess, der vielleicht nie sein Ende findet. In diesem Prozess aber erkennen die Migranten ihre eigenen St{\"a}rken und sind zu „ihrem Gl{\"u}ck gezwungen" sich selbst kennen zu lernen und akzeptieren. Mit dieser Akzeptanz w{\"a}chst auch die Chance neue Beziehungen, Freundschaften zu kn{\"o}pfen und neues Potential f{\"u}r ein aktives Leben zu sch{\"o}pfen.}, subject = {Identit{\"a}tsentwicklung}, language = {de} } @article{SzymanskiHildebrandtWronski, author = {Szymanski, Laura and Hildebrandt, Frauke and Wronski, Caroline}, title = {Sustained Shared Thinking f{\"o}rdert das innovative Verhalten vier- bis sechsj{\"a}hriger Kinder}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {13}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000642}, pages = {127 -- 132}, abstract = {Empirische Studien zeigen, dass in p{\"a}dagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen {\"u}berwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verst{\"a}rkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsm{\"o}glichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das p{\"a}dagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als f{\"o}rderlich f{\"u}r die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einfl{\"u}sse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-j{\"a}hrigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @incollection{Tegtmeier, author = {Tegtmeier, Laura}, title = {Disruptive Taktiken in der Gemeinwesenarbeit (von H. Specht)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3135}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Harry Specht bearbeitete bereits Ende der 60iger Jahre eines der Hauptprobleme gesamtgesellschaftlicher Ver{\"a}nderungsprozesse: die Rolle der disruptiven Taktiken und der allgemeinen Gewalt, sowohl auf die Ursachen als auch auf L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten bezogen.}, subject = {Gemeinwesen}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Kritische Ethnografie in der Psychologie}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_14}, pages = {293 -- 315}, abstract = {Stefan Thomas f{\"u}hrt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik - von Gespr{\"a}chen und Interviews {\"u}ber die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Frageb{\"o}gen. Neben praktischen Hinweisen und m{\"o}glichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. W{\"a}hrend kritischer Psychologie h{\"a}ufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialit{\"a}ten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie ben{\"o}tigt dazu den R{\"u}ckgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags' stehen zu bleiben. Demgegen{\"u}ber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder - auch sozialwissenschaftlichen - Kritik. W{\"u}rde sich die Psychologie st{\"a}rker zur ethnografischen Feldforschung {\"o}ffnen, k{\"o}nnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltn{\"a}he gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ann{\"a}hern.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @book{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie : eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-94218-6}, issn = {2627-7468}, doi = {10.1007/978-3-531-94218-6}, pages = {169}, abstract = {Diese Einf{\"u}hrung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende m{\"u}ssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich l{\"a}sst sich diese im R{\"u}ckgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zug{\"a}ngen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einf{\"u}hrung m{\"o}chte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Lebenswelt}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse}, series = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, booktitle = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33632-5}, doi = {10.1007/978-3-658-33632-5_3}, pages = {37 -- 54}, abstract = {Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses - Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung - wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung l{\"a}sst sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_35}, pages = {293 -- 313}, abstract = {Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivit{\"a}t und Lebenswelt nach wie vor eine vernachl{\"a}ssigte Methode. Ethnografie k{\"o}nnte - so die These im 1. Abschnitt - durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer st{\"a}rkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bez{\"u}gen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass {\"u}ber die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert - vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten l{\"a}sst.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @article{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Identit{\"a}t und Exklusion unter Postadoleszenten »Die Kinder vom Bahnhof Zoo«}, series = {Psychologie und Gesellschaftskritik}, journal = {Psychologie und Gesellschaftskritik}, number = {138}, publisher = {Pabst Science Publ.}, address = {Lengerich}, issn = {0170-0537}, pages = {93 -- 112}, abstract = {Jugendliche sind in besonderem Maße von Armut und Ausgrenzung betroffen. Die psychischen Auswirkungen sind unter der Perspektive einer Psychologie der Armut kaum erforscht. In diesem Artikel werden auf der Grundlage einer ethnografischen Studie die Folgen von Armut und Exklusion auf Identit{\"a}tsprozesse bei Jugendlichen untersucht. Bei der Untersuchungsgruppe handelt es sich um sozial desintegrierte Jugendliche, die der Szene am Berliner Bahnhof Zoo angeh{\"o}ren. Die Erfahrung ihres sozialen Ausschlusses f{\"u}hrt zu einer gravierenden Besch{\"a}digung des Welt- und Selbstverh{\"a}ltnisses. Dagegen erm{\"o}glicht die Zugeh{\"o}rigkeit zum Szenetreffpunkt eine Rekonstitution der besch{\"a}digten Identit{\"a}t durch die Vermittlung von Anerkennung und Status.}, subject = {Kinder}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung}, series = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, booktitle = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6300-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 64}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {16 -- 66}, abstract = {Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begr{\"u}ndungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten werden zentrale Aspekte f{\"u}r eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien f{\"u}r gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das „Research Forum"; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivit{\"a}tsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theaterauff{\"u}hrungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} }