@incollection{SpitzerStaats, author = {Spitzer, Carsten and Staats, Hermann}, title = {Dokumentation und Evaluation}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.283}, pages = {283 -- 293}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.350}, pages = {350 -- 360}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Genderanalyse und Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit in Gruppen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.379}, pages = {379 -- 389}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Feinf{\"u}hligkeit in p{\"a}dagogischen Interaktionen f{\"o}rdern}, series = {Kinderrechte in p{\"a}dagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszug{\"a}nge}, booktitle = {Kinderrechte in p{\"a}dagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszug{\"a}nge}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0270-1}, pages = {143 -- 150}, subject = {Menschenrecht}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Gruppenzugeh{\"o}rigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen}, series = {Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit}, booktitle = {Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-608-94946-9}, pages = {265 -- 276}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} } @article{BuechnerSteinhagenSommeretal., author = {B{\"u}chner, Birte and Steinhagen, Andrea and Sommer, Dominik and Gumlich, Jan and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Ich und Du darf kein Zweck stehen}, series = {Das Jugendamt}, volume = {96}, journal = {Das Jugendamt}, number = {10}, address = {Heidelberg}, organization = {Deutsches Institut f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, issn = {1867-6723}, pages = {446 -- 450}, abstract = {Im Blickwinkel der Resonanztherapie sind sog. "Systemsprenger" Jugendliche, die instrumentelle Arbeitsbeziehungen ablehnen. Sie treffen auf ein System der Jugendhilfe, das {\"u}ber ein breites Repertoire an funktionalen Hilfen verf{\"u}gt und diese anbieten oder vermitteln kann. Jedoch sind Beziehungsabbr{\"u}che an der Tagesordnung und die Kontakte auf eine zielorientierte und normalisierende Fachlichkeit ausgelegt. Dadurch werden bedeutungsvolle Beziehungen f{\"u}r junge, problembelastete Menschen unwahrscheinlicher. Ausgehend von der Analyse einer Fallreflexion aus dem Jugendamt wird die These entwickelt, dass nicht ein Mehr an professioneller Fachlichkeit und multiperspektivischer Funktionalit{\"a}t im Hilfsangebot entscheidend {\"u}ber einen positiven Hilfeverlauf ist, sondern es vielmehr eine resonante Beziehungsgestaltung, die wechselseitige Ber{\"u}hrung und Beziehungsintensit{\"a}t braucht - Haltungen, wie sie in der Care- und Resonanztheorie entwickelt wurden.}, subject = {Resonanztheorie}, language = {de} } @article{KrauskopfFehnWinterling, author = {Krauskopf, Karsten and Fehn-Winterling, Katharina}, title = {Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {26}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-023-01183-7}, pages = {1165 -- 1187}, abstract = {Aufgrund widerspr{\"u}chlicher Befunde bez{\"u}glich der spezifischen Effekte videobasierter Reflexionsgelegenheiten in der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung gilt es, den praktisch aufw{\"a}ndigen Einsatz von Videoaufnahmen des eigenen Unterrichts weiter zu untersuchen. In dieser quasiexperimentellen Studie reflektierten 22 Lehramtsstudierende auf BA-Level eigenst{\"a}ndig drei Unterrichtssituationen. Dabei erhielten sie eine strukturierte Instruktion, die am ALACT-Modell orientiert war. Eine videobasierte (n = 11) und eine protokollbasierte (n = 11) Vorgehensweise wurden in einem gemischt-methodischen Vorgehen anhand von Selbsteinsch{\"a}tzungen und qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertungen der schriftlichen Reflexionen verglichen. Die Ergebnisse zeigen lediglich deskriptive Unterschiede in den Situationsbeschreibungen. Allerdings fielen die Gedanken zur Situation bei videobasierter Reflexion signifikant differenzierter aus und bezogen sich konkreter auf das p{\"a}dagogische Handeln. In beiden Gruppen wurde vorwiegend das eigene Handeln (Selbstreflexion) reflektiert und es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Schlussfolgerungen bez{\"u}glich des eigenen Lehrhandelns. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Bedeutung der strukturierenden Instruktion und des aktuellen Forschungsstands diskutiert.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @book{OPUS4-3305, title = {Grundz{\"u}ge des Rechts}, editor = {Trenczek, Thomas and Tammen, Britta and Behlert, Wolfgang and von Boetticher, Arne and Beetz, Claudia}, edition = {6., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8252-8835-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {942}, abstract = {Das Standardwerk gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die f{\"u}r Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverl{\"a}ssig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterf{\"u}hrende Literatur dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausf{\"u}hrungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. F{\"u}r die Praxis in sozialen und interdisziplin{\"a}ren Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bez{\"u}gen. Die 6. Auflage wurde vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche {\"A}nderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @incollection{LengyelMontanariSalemetal., author = {Lengyel, Drorit and Montanari, Elke G. and Salem, Tanja and Graßer, Barbara}, title = {Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, booktitle = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, editor = {Kalicki, Bernhard and Schelle, Regine and Blatter, Kristine and Michl, Stefan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6745-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {228 -- 254}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas" (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Zukunftsperspektiven der Inklusion und rechtskreis{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Kinder-und Jugendhilfe nach dem KJSG}, series = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, booktitle = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, editor = {Scheiwe, Kirsten and Schr{\"o}er, Wolfgang and Wapler, Friedrike and Wrase, Michael}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0358-7}, doi = {10.5771/9783748938460-59}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 77}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG}, series = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, editor = {Hollweg, Carolyn and Kieslinger, Daniel}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-7841-3549-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {265 -- 286}, subject = {Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz}, language = {de} } @incollection{CzollekCzollekCzolleketal., author = {Czollek, Maximilian and Czollek, Leah Carola and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi and Kaszner, Corinne and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Radical Diversity}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, editor = {Scherr, Albert and Reinhardt, Anna Cornelia and El-Madaalani, Aladin}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42799-3}, doi = {10.1007/978-3-658-42800-6_53}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {799 -- 818}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Diskriminierung}, language = {de} } @techreport{HagerKrauskopfLangeetal., author = {Hager, Jolina and Krauskopf, Karsten and Lange, Lara and Nicolas, Ronja and Schumann, Klara and Sp{\"a}te, Julius and Strauß, Philipp and Wiener, Isabell}, title = {Die digitale Transformation der sozialen Dienste}, editor = {Sp{\"a}te, Julius}, address = {Potsdam}, organization = {BASA Dual-Digital}, isbn = {978-3-947796-08-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29113}, pages = {42}, abstract = {Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkr{\"a}ften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verl{\"a}uft in den vielf{\"a}ltigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Tr{\"a}gern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanf{\"a}nger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen.}, subject = {Sozialdienst}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Digitale Jugendarbeit als soziotechnisches System}, series = {Medien-Impulse}, volume = {60}, journal = {Medien-Impulse}, number = {1}, address = {Wien}, organization = {Bundesministerium f{\"u}r Unterricht, Kunst und Kultur}, issn = {2307-3187}, doi = {10.21243/mi-01-22-08}, pages = {28}, abstract = {Mit der zunehmenden Einbindung von digitalen Technologien wird die Jugendarbeit zu einem soziotechnischen System. Die sozialp{\"a}dagogischen Kenntnisse zur Gestaltung sozialer Interaktionen m{\"u}ssen daf{\"u}r um das Wissen und K{\"o}nnen technischer Komponenten erweitert werden. Dieser Artikel weist darauf hin, dass soziale Systeme durch technische Einfl{\"u}sse Ver{\"a}nderungsprozessen unterworfen sind und die Erweiterung von professionellen Handlungskompetenzen der Sozialarbeitenden in der Jugendarbeit erfordert.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Widerfahrnisse der Digitalisierung nutzen, um zu lernen}, series = {Forum sozial}, volume = {2023}, journal = {Forum sozial}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Deutscher Berufsverband f{\"u}r Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1433-3945}, pages = {46 -- 48}, abstract = {Digitale Technologien konfrontieren die Soziale Arbeit mit einem Wandel der Gesellscahft, der Lebenswelten ihrer Adressat*innen und der eigenen Arbeitsprozesse. Doch wie das im Arbeitsalltag wirkt, ist je nach Tr{\"a}ger sehr unterschiedlich. Julius Sp{\"a}te hat an der FH Potsdam gemeinsam mit seinen Studierenden geforscht. Er reflektiert:}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Die wachsende Koh{\"a}renz von Sozialer Arbeit und Technik}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {2024}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1925-2022}, doi = {10.25366/2024.1}, pages = {6 -- 12}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{DewitzAckermann, author = {Dewitz, Leyla and Ackermann, Judith}, title = {Anxiety-Related Content on Instagram and Twitter: A Mixed Methods Analysis of Mental Health Communication and Information Sharing}, address = {Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32201}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Approximately four percent of the world's population suffers from anxiety disorders. This makes anxiety disorders one of the most common mental illnesses and a significant global health concern. As social media is a primary source of health information and communication, this study aims at investigating how the hashtag \#anxiety is used on Twitter and Instagram. The hashtag \#anxiety was chosen because it is commonly used by the social media community to post or tweet about anxiety disorders, such as social anxiety, thus providing broad access to the data. We followed a quantitative approach and gathered open data from December 24th, 2019 to January 1st, 2020. Furthermore, we used a qualitative content analysis to detect topics and patterns within the data. Coding focused on identifying goals, motivations, and feelings concerning anxiety (disorders) and information sharing. Findings show that content and appearance of posts are strongly shaped by characteristics of the platforms. Additionally, the results unveil that both platforms serve as mediua for sharing information regarding mental health matters, such as personal experiences, challenges, and coping strategies, thereby cultivating a sense of community and support among users dealing with comparable issues. Twitter predominantly functions for real-time updates, in-situ interactions, and emergency communication, while Instagram's visual nature appears to offer a venue for creative expression through images and captions, illuminating the emotional and personal narratives of mental health journeys.}, subject = {Psychische Gesundheit}, language = {en} } @incollection{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte}, series = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, booktitle = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, editor = {Maier-H{\"o}fer, Claudia and Markowska-Manista, Urszula and Stellakis, Nektarios}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30763-9}, doi = {10.1007/978-3-658-30764-6_4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39 -- 65}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Empirische Ann{\"a}herungen an Digitalisierungsprozesse bei Tr{\"a}gern sozialer Dienste}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {77}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1-2}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {2940-8822}, pages = {20 -- 26}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }