@incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Gender- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen}, series = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, booktitle = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, publisher = {V\&R Unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0037-9}, pages = {203 -- 227}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Die Konfliktl{\"o}sungsmethode Mahloquet im Zeichen von Social Justice}, series = {Kausalit{\"a}t der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung}, booktitle = {Kausalit{\"a}t der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1987-4}, pages = {239 -- 257}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @article{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Projekt Social Justice}, series = {Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift f{\"u}r psychosoziale Praxis und Forschung}, volume = {7}, journal = {Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift f{\"u}r psychosoziale Praxis und Forschung}, number = {3}, publisher = {DVSG}, address = {Berlin}, issn = {1861-2466}, pages = {4 -- 6}, abstract = {Social Justice bedeutet das Ziel und den Prozess hin zu einer gerechten Gemeinschaft, in der alle Menschen materiell abgesichert leben k{\"o}nnen, sich wechselseitig helfen, sich als jeweils besondere Individuen anerkennen und Konflikte im Zusammenleben gewaltfrei und konstruktiv l{\"o}sen. Im Zeichen von Social Justice geht es um die Interkulturelle {\"O}ffnung: soziale Dienste f{\"u}r Menschen zu {\"o}ffnen, die Angeh{\"o}rige ethnischer Minderheiten sind. Erweitert wird dieser Ansatz durch die Intention des Projekts Social Justice als Realisierung von Diversity.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarit{\"a}t}, series = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, booktitle = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2686-5}, pages = {153 -- 167}, subject = {Gesellschaft}, language = {de} } @article{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Anerkennende Sprache}, series = {Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten}, journal = {Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten}, number = {82}, publisher = {B{\"u}rgerinitiative Demokratisch Leben}, address = {Innsbruck}, pages = {18 -- 19}, abstract = {Sprache ist immer Ausdruck unseres Denkens, F{\"u}hlens, Empfindens. „Sprache" fassen wir nicht nur als Sprechen auf, sondern auch als Gestik, Mimik, Lachen, also insgesamt als {\"A}ußerung von etwas Gedachtem, Gef{\"u}hltem et cetera. Sprache ist wie Tun und Handeln nie nur (bewusste oder unbewusste) wirkungslose {\"A}ußerung, sondern hat immer auch eine Wirkung, kann immer auch f{\"u}r andere Menschen verletzend, diskriminierend oder wertsch{\"a}tzend und anerkennend sein.}, subject = {Sprache}, language = {de} } @book{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Lehrbuch Gender, Queer und Diversity}, edition = {2. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3100-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Das Lehrbuch r{\"u}ckt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen {\"u}ber und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen erm{\"o}glichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch l{\"a}dt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbez{\"u}glichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. {\"U}ber die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch f{\"u}r außeruniversit{\"a}re Bildungs- und Fortbildungsbereiche.}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins und B{\"u}ndnisse als Handlungs- und Ver{\"a}nderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten}, series = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, booktitle = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, editor = {Mertlitsch, Kirstin and Hipfl, Brigitte and Kumpusch, Verena and Roeseling, Pauline}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2667-7}, doi = {10.3224/84742667}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67 -- 82}, abstract = {Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity", ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins. Gleichzeitig pl{\"a}dieren wir f{\"u}r B{\"u}ndnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verb{\"u}ndet-Sein vor und besprechen M{\"o}glichkeiten und Verunm{\"o}glichungen von intersektionalen B{\"u}ndnissen. Unsere {\"U}berlegungen basieren auf einem affirmativen Verst{\"a}ndnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung" zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren.}, subject = {Verb{\"u}ndeter}, language = {de} } @book{PerkoKitschke, author = {Perko, Gudrun and Kitschke, Dorothea}, title = {Kompetenzmessung in der Hochschullehre?}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {M{\"u}nchen/Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2943-7}, pages = {134}, abstract = {Die Publikation zeigt M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Gelingens von Gender/Quer- und Diversity-Kompetenzvermittlung und -einsch{\"a}tzung in der Hochschullehre am Beispiel der Studieng{\"a}nge Sozialen Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education. Sie bietet eine theoretisch-konzeptionelle Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und - im deutschsprachigen Raum erstmalig - eine empirischen Studie und damit Perspektiven von Expert_innen. Die Publikation l{\"a}dt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings auseinanderzusetzen. »Kompetenzorientierung« der Lehre f{\"u}r professionelles Handeln in der Praxis und »kompetenzorientiertes Pr{\"u}fen« werden nicht selten als Schlagworte verwendet oder {\"u}ber ein funktionalistisches Verst{\"a}ndnis einer objektiven und exakten Messbarkeit diskutiert. Anhand einer theoretisch-konzeptionellen Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und - im deutschsprachigen Raum erstmalig - einer empirischen Studie, die Perspektiven von Expert_innen zeigt, gehen die Autorinnen einen anderen Weg. Sie binden die Thematik Kompetenzen in Fragen von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen ein und zeigen in Bezug auf die Studieng{\"a}nge Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Gelingens von Kompetenzvermittlung und -einsch{\"a}tzung. Der Band richtet sich an Lehrende, Trainer_innen der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch an Studierende und l{\"a}dt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings im Kontext von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen auseinanderzusetzen.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{PerkoSchmidt, author = {Perko, Gudrun and Schmidt, Andrea}, title = {Gender/Queer-Wissen aktiviert}, series = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, booktitle = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, publisher = {Westf{\"a}l. Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-239-8}, pages = {248 -- 261}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{Peters, author = {Peters, Uwe}, title = {Teleology and mentalizing in the explanation of action}, series = {Synthese}, volume = {198}, journal = {Synthese}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1573-0964}, doi = {10.1007/s11229-019-02256-z}, pages = {2941 -- 2957}, abstract = {In empirically informed research on action explanation, philosophers and developmental psychologists have recently proposed a teleological account of the way in which we make sense of people's intentional behavior. It holds that we typically don't explain an agent's action by appealing to her mental states but by referring to the objective, publically accessible facts of the world that count in favor of performing the action so as to achieve a certain goal. Advocates of the teleological account claim that this strategy is our main way of understanding people's actions. I argue that common motivations mentioned to support the teleological account are insufficient to sustain its generalization from children to adults. Moreover, social psychological studies, combined with theoretical considerations, suggest that we do not explain actions mainly by invoking publically accessible, reason-giving facts alone but by ascribing mental states to the agent.}, subject = {Teleologie}, language = {en} } @incollection{PfeilSeitzVogt, author = {Pfeil, Martina and Seitz, Hanne and Vogt, Christine}, title = {Be unique, be open, be art}, series = {Building bridges, breaking borders : urban culture and youth}, booktitle = {Building bridges, breaking borders : urban culture and youth}, publisher = {SWP}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-8850-126-5}, pages = {51 -- 127}, subject = {Kultur}, language = {en} } @article{Pinkert, author = {Pinkert, Ute}, title = {Performance und Lehre : Eine vielstimmige Erinnerung}, series = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, journal = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, number = {34}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Milow}, issn = {0941-2107}, pages = {59 -- 62}, subject = {Beobachtung}, language = {de} } @misc{Plueckhahn, author = {Pl{\"u}ckhahn, Jens}, title = {Dauerheime f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2266}, abstract = {Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ung{\"u}nstigste Betreuungsform f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung f{\"u}r die Entwicklung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Ber{\"u}cksichtigung. Trotz der Kenntnisse {\"u}ber die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollst{\"a}ndiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bem{\"u}hungen zur Verbesserong der Betreuung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder (z.B. pers{\"o}nliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, d{\"u}rften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig f{\"u}r die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zus{\"a}tzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bed{\"u}rfnisse der Kinder d{\"u}rfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der p{\"a}dagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, k{\"o}rperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es l{\"a}ßt sich sagen, daß es gl{\"u}cklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt.}, subject = {Fremdunterbringung}, language = {de} } @article{Pollmer, author = {Pollmer, K{\"a}te}, title = {Rechtsextremismus ostdeutscher Jugendlicher : ein Bew{\"a}ltigungsversuch von Deprivation?}, series = {Gegenwartskunde : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung}, volume = {46}, journal = {Gegenwartskunde : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung}, number = {3}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {0016-5875}, pages = {297 -- 308}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{PollmerPalentinHurrelmann, author = {Pollmer, K{\"a}te and Palentin, Christian and Hurrelmann, Klaus}, title = {Educational perspectives and psychosocial problems of East German adolescents}, series = {Individualization in childhood and adolescence}, booktitle = {Individualization in childhood and adolescence}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-014681-9}, pages = {181 -- 197}, subject = {Kinder}, language = {en} } @misc{Paethke, author = {P{\"a}thke, Susan}, title = {M{\"o}glichkeiten und Entwicklungschancen f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung durch die Nutzung von Computer und Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-657}, abstract = {Vor allem die Nutzung des Internets spielt im heutigen Zeitalter eine zunehmend wichtigere Rolle. S{\"a}mtliche Lebensbereiche werden von Informations- und Kommunikationstechnologien durchzogen. Das Genannte betrifft Menschen mit geistiger Behinderung als Teil unserer Gesellschaft genauso wie jeden nichtbehinderten Menschen. F{\"u}r sie muss ein allt{\"a}glicher Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso bestehen, wie die M{\"o}glichkeit, den Umgang damit zu erlernen. Im Sinne des Normalisierungsprinzips sollte diese Forderung selbstverst{\"a}ndlich erscheinen. Die Informations- und Kommunikationstechnologien er{\"o}ffnen auch f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung neue M{\"o}glichkeiten, bringen aber gleichzeitig auch neue Anforderungen mit sich. Die Sonderschulen f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung haben in der j{\"u}ngeren Vergangenheit auf den technologischen Wandel in unserer Gesellschaft reagiert. Der Computer wird im Unterricht als Lehr- und Lernmedium eingesetzt. Dar{\"u}ber hinaus ist der Computer Lerngegenstand im inne einer Informationstechnischen Grundbildung (ITG). Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Personenkreis erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung. Computer und Internet finden in der Erwachsenp{\"a}dagogik und -bildung bisher kaum Beachtung. Daf{\"u}r sprechen mehrere Indizien. In der Fachliteratur ist die Thematik bis auf vereinzelte Erfahrungsberichte nicht pr{\"a}sent. An den Berliner Volkshochschulen findet sich im "Programmangebot f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung" kein Computer-Kurs. Auch in einschl{\"a}gigen Institutionen sind Computer- und Internetangebote rar und schwer ausfindig zu machen. In Wohnheimen und Wohngemeinschaften geh{\"o}rt der Computer oft noch nicht zum Alltag. Mitunter ist er selbst als Arbeitsmittel f{\"u}r Betreuer dieser Einrichtungen gar nicht existent.}, subject = {Behinderung}, language = {de} } @incollection{Quedenbaum, author = {Quedenbaum, Peggy}, title = {Mit Mut und Liebe : Eine Jugend im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Terror. Gisela Konopka}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3101}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Gisela wurde stark von Gertrude Willson beeinflusst, die zur Entwicklung der Sozialarbeit im umfassenden Amerikanischen Sinne beigetragen hatte, sowie von zwei weiteren Emigranten, dem {\"o}sterreichischen Vertreter der Psychoanalytischenp{\"a}dagogik, Fritz Redl und dem „Vater" der Gruppendynamik Kurt Lewin. Ihre eigenen Ausf{\"u}hrungen zum „social group work" sind gepr{\"a}gt von ihren Gruppenerfahrungen in der deutschen Jugend- und Arbeiterbewegung sowie vom Reformp{\"a}dagogischen Erbe.}, subject = {Konopka, Gisela}, language = {de} } @incollection{RebenstorfWeiss, author = {Rebenstorf, Hilke and Weiss, Karin}, title = {Der rationale Erstw{\"a}hler oder welche Rolle spielen Sachfragen bei der Wahlentscheidung?}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {127 -- 149}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @book{Rebling, author = {Rebling, Manuela}, title = {Bef{\"a}higung f{\"u}rs Leben}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-11-1}, pages = {118}, subject = {H{\"o}rsch{\"a}digung}, language = {de} } @masterthesis{Reichert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichert, Jennifer}, title = {Mutismus ein oft verkanntes St{\"o}rungsbild : Konzepte zum Umgang mit mutistischen Kindern in der Kita}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialp{\"a}dagogen bez{\"u}glich des St{\"o}rungsbildes „Mutismus" zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschl{\"a}ge zur Information von Erziehern und langfristig p{\"a}dagogische Leitlinien f{\"u}r den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialp{\"a}dagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn {\"u}berhaupt mit den Symptomen eines solchen St{\"o}rungsbildes konfrontiert? Hier k{\"o}nnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgew{\"a}hlter Literatur - hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erw{\"a}hnt - sollen dazu zun{\"a}chst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus gekl{\"a}rt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, {\"A}tiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik er{\"o}rtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II) Evaluation der bestehenden Praxislage an. Basierend auf theoretischen Kenntnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der die beiden oben beschriebenen Schwerpunkte erfassen soll. Eine folgende (III) Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse soll als Grundlage f{\"u}r sp{\"a}tere Arbeiten dienen, die den Schwerpunkt der Erarbeitung von Leitlinien f{\"u}r den Umgang mit mutistischen Kindern - haupts{\"a}chlich in Kitas - haben. Dabei werden die „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie" (vgl. dazu D{\"o}pfner, Schmidt \& Steinhausen, 2006) zum selektiven Mutismus als Orientierung herangezogen.}, subject = {Sprachst{\"o}rung ; Mutismus ; Umgang ; Kindertagesst{\"a}tte ; Therapie}, language = {de} } @masterthesis{Rettig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rettig, Janine}, title = {Familienbildung f{\"u}r Alleinerziehende : Bedarfe und Chancen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1337}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Familienbildung ist ein sehr weites Feld und f{\"u}r viele Personen nicht gut durchschaubar. Sie soll aber in erster Linie Familien unterst{\"u}tzend zur Seite stehen. Alleinerziehende werden zwar oftmals in den Zusammenhang mit Personen gebracht, die bei ihrer t{\"a}glichen Arbeit und vor allem in der Erziehung Hilfe dringend ben{\"o}tigen. In meiner Arbeit m{\"o}chte ich mich kritisch damit auseinandersetzen wie es um die Hilfen, bzw. speziell die Hilfen in der Familienbildung, f{\"u}r Alleinerziehende bestellt ist. Die Arbeit soll den Ist- und den Soll-Zustand der Familienbildungsangebote f{\"u}r Alleinerziehende in Deutschland zeigen. Ebenso m{\"o}chte ich den eigentlichen Bedarf der Alleinerziehenden ermitteln. Diese beiden Ausgangspunkte, den Zustand und den Bedarf werde ich gegen{\"u}berstellen um einen {\"U}berblick {\"u}ber die momentane Situation der Alleinerziehenden darzustellen.}, subject = {Familienbildung}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Claus}, title = {Modellierung des Menschen aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaften}, series = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, booktitle = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37164-7}, doi = {10.1007/978-3-658-37164-7_6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69 -- 78}, abstract = {Modellierungen des Menschen aus Sicht der Rechtswissenschaften sind maßgeblich gepr{\"a}gt von der Bedeutung der unver{\"a}ußerlichen W{\"u}rde des Individuums. Daraus leiten sich wiederum Vorstellungen und Leitbilder ab, die die Freiheitsr{\"a}ume der Einzelperson im digitalen Kontext sichern, aber auch auf die gesellschaftliche Ebene hinausreichen und etwa die Mitwirkung in demokratischen Prozessen tangieren. Im „digitalen Alltag" steht freilich im Zentrum rechtlicher {\"U}berlegungen, Transparenz und Rechtsschutz des Verbrauchers zu gew{\"a}hrleisten. Neue, faszinierende M{\"o}glichkeiten moderner Technologien verlangen dabei nach kreativen L{\"o}sungen im Sinne einer Kultur des Erm{\"o}glichens - etwa um digitale Unterst{\"u}tzungsangebote f{\"u}r Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen in transparenter und rechtssicherer Weise umzusetzen.}, subject = {Rechtswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Nina}, title = {Henri Dunant : Gr{\"u}nder des Roten Kreuzes}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2523}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Durch eigene Erlebnisse und Eindr{\"u}cke propagiert Henri Dunant die Einrichtung eines internationalen Netzwerkes freiwilliger Hilfsorganisationen. Diese sollten im Kriegsfall auf beiden Seiten helfen und bei Seuchen, {\"U}berschwemmungen und anderen Katastrophen Dienst leisten. Am 26.Oktober 1863 kam dann die erste Genfer Konferenz zustande. 36 Vertreter aus 16 L{\"a}ndern verfassten ein Dokument, das die Grundlage f{\"u}r den internationalen Ausschuss des Roten Kreuzes und der ersten Genfer Konferenz wurde. Im August 1864 fand in Genf die diplomatische Konferenz statt, bei der eine Konvention (v{\"o}lkerrechtlicher Vertrag) zustande kam. Somit hatte das Rote Kreuz seine diplomatische Anerkennung. An diesem Tag wurde das gemeinsame Symbol festgelegt, das rote Kreuz auf weißem Feld, die Umkehrung der Schweizer Fahne. Das Symbol ist leicht und von weitem zu erkennen (sp{\"a}ter noch der rote Halbmond f{\"u}r einige asiatische und afrikanische L{\"a}nder und der rote L{\"o}we mit der roten Sonne im Iran). Auf dieser Konferenz wurde das Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten auf dem Feld unterzeichnet, das die Neutralit{\"a}t des Ssanit{\"a}terverbands festschreibt. Gleichzeitig wurde dem Roten Kreuz im Kriegsfall neutraler Schutz durch die Kriegsparteien zugesichert. Zahlreiche Staaten traten der Konvention bei.}, subject = {Dunant, Henri}, language = {de} } @incollection{RiekerWeiss, author = {Rieker, Peter and Weiss, Karin}, title = {Monoethnische oder multiethnische Unterbringung?}, series = {Handbuch der Sozialen Arbeit f{\"u}r Kinderfl{\"u}chtlinge}, booktitle = {Handbuch der Sozialen Arbeit f{\"u}r Kinderfl{\"u}chtlinge}, publisher = {Fuldaer Verlagsanstalt}, address = {Fulda}, isbn = {3-933158-08-7}, pages = {539 -- 546}, subject = {Kind}, language = {de} } @inproceedings{RitterMorganKim, author = {Ritter, Frank E. and Morgan, Jonathan H. and Kim, Jong W.}, title = {Practical Advice on How to Run Human Behavioral Studies}, series = {Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society}, booktitle = {Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society}, organization = {Cognitive Science Society}, pages = {15 -- 16}, subject = {Experimentelle Psychologie}, language = {en} } @article{RoggeKniggeKrauskopfetal., author = {Rogge, Franziska and Knigge, Michel and Krauskopf, Karsten and Ehlert, Antje and Hartmann, Anne and Lenkeit, Jenny and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Multiprofessionelle Kooperation als Innovation}, series = {Empirische P{\"a}dagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung}, volume = {35}, journal = {Empirische P{\"a}dagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung}, number = {4}, publisher = {Verlag Empirische P{\"a}dagogik}, address = {Landau in der Pfalz}, isbn = {978-3-944996-79-0}, issn = {0931-5020}, pages = {337 -- 355}, abstract = {Multiprofessionelle Kooperation wird als wichtiges Element inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung beschrieben. Bislang wird vor allem Zusammenarbeit praktiziert, die ein hohes Maß an individueller Autonomie erm{\"o}glicht. Die vorliegende Studie untersucht in Abh{\"a}ngigkeit von individuellen Merkmalen, wie Offenheit gegen{\"u}ber Zusammenarbeit und Implementationsbereitschaft, sowie schulstrukturellen Bedingungen, wie die wahrgenommene Unterst{\"u}tzung durch die Schulleitung auf Schulebene, die Realisierung verschiedener Kooperationsformen (Austausch, Arbeitsteilung, Kokonstruktion) von Lehr- und Fachkr{\"a}ften der Primar- (n = 1 511) und Sekundarstufe (n = 750) an Schulen des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg. Die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen zeigen, dass in der Primar- wie Sekundarstufe am h{\"a}ufigsten in der Form des Austausches, am seltensten in Form der Kokonstruktion kooperiert wird. Als bedeutsame Pr{\"a}diktoren konnten die individuelle Offenheit sowie die individuell empfundene Unterst{\"u}tzung durch die Schulleitung in Mehrebenenanalysen f{\"u}r die Umsetzung von Kooperation identifiziert werden.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{RoggeWagnerNowaketal., author = {Rogge, Franziska and Wagner, Simon and Nowak, Verena and Liebner, Saskia and Entrich, Steve R. and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Die Entwicklung technikbezogener {\"U}berzeugungen im Rahmen inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung im Lehramtsstudium Sekundarstufe w{\"a}hrend der Corona-Semester}, series = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, volume = {5}, journal = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, number = {2}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t}, issn = {2699-2477}, doi = {10.21248/qfi.108}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Die pandemiebedingte ad hoc Digitalisierung von Lehrveranstaltungen im Fr{\"u}hjahr 2020 war f{\"u}r Lehrende wie Lernende Chance und Herausforderung zugleich. Befunde zeigen, dass das flexible selbstst{\"a}ndige Arbeiten und Kennenlernen von Potenzialen des digitalen Lehrens und Lernens positiv wahrgenommen, aber als besonders herausfordernd erlebt wurden. Ferner sind digitale Kompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte eher gering ausgepr{\"a}gt. Inklusionsp{\"a}dagogisch betrachtet k{\"o}nnen digitale Kompetenzen aber beispielsweise bei der Gestaltung von Individualisierungsmaßnahmen hilfreich sein. Dieser Beitrag betrachtet vor dem Hintergrund inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften im Studium die Entwicklung digitaler Kompetenzen l{\"a}ngsschnittlich {\"u}ber den Verlauf von 3 Semestern (SoSe 2020 bis SoSe 2021) w{\"a}hrend der Covid-19-Pandemie. Hierf{\"u}r wurden Latent Change Score Modelle f{\"u}r die Entwicklung der Technikbereitschaft als Facette digitaler Kompetenzen spezifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Technikkontroll{\"u}berzeugung und -akzeptanz als Facetten der Technikbereitschaft im Verlauf der untersuchten Semester jeweils positiv entwickelten. Die Lehramtsstudierenden betrachteten demnach eigene digitale Kompetenzen zunehmend als Teil ihrer eigenen Professionalisierung, was ein positiver Ausgangspunkt f{\"u}r die Gestaltung inklusiver Bildungssettings in der Kultur der Digitalit{\"a}t sein kann.}, subject = {Lehramtsstudent}, language = {de} } @incollection{RothmalerThomasHildebrandtetal., author = {Rothmaler, Joseph and Thomas, Stefan and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, title = {Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 13}, abstract = {Das Thema Partizipation hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung zweifellos an Bedeutung gewonnen. Auf der einen Seite werden in fachlichen und wissenschaftlichen Diskursen Beteiligungsm{\"o}glichkeiten und -formen in Bildungsinstitutionen und -prozessen verhandelt (Baraldi/Cockburn 2018; G{\"u}rlevik/Hurrelmann/Palentien 2016). Auf der anderen Seite ist mit dem Anwachsen des Interesses an partizipativen Forschungsmethoden auch eine st{\"a}rkere Beteiligung von Akteur*innen an kollaborativen Forschungsprojekten in p{\"a}dagogischen und sozialen Bildungskontexten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen zu beobachten.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @incollection{Ruhtz, author = {Ruhtz, Kerstin}, title = {Friedrich von Bodelschwingh}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2420}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel besch{\"a}ftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kinderg{\"a}rten, Schulen und Werkst{\"a}tten. Bethel gilt als die gr{\"o}ßte diakonische Einrichtung Europas und geh{\"o}rt in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erkl{\"a}rten Prinzipen haben sich gr{\"o}ßten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen h{\"a}ufig erschwert ist, an weiteren M{\"o}glichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu k{\"o}nnen. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, W{\"u}rde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven f{\"u}r den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt.}, subject = {Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910)}, language = {de} } @incollection{Roepnack, author = {R{\"o}pnack, Bianca}, title = {Henrietta und Samuel Barnett : die Gr{\"u}ndung von Toynbee Hall}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2688}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ehepaar Barnett gelangte w{\"a}hrend ihrer zehnj{\"a}hrigen Pfarrt{\"a}tigkeit im Londoner Armenviertel Whitechapel zu einigen richtungsweisenden Einsichten, die den Umgang mit der notleidenden Bev{\"o}lkerung und das System der englischen Armenhilfe reformieren sollten. Eine - und vielleicht auch die grundlegendste - dieser {\"U}berzeugungen war, dass sich die sozialen Probleme der Zeit nur l{\"o}sen lassen, wenn die gebildeteren und wohlhabenderen Bev{\"o}lkerungsschichten um die Lebensbedingungen in den Elendsquartieren wissen und sie zu einem gewissen Teil auch selbst erleben. Nicht Geld, Mitleid und Reformprogramme lindern das Elend - so Barnetts These - sondern der Einsatz der vollen Person und des ganzen Lebens. Er setze auf die Begegnung von Arm und Reich und aus diesem Grund stellte f{\"u}r ihn das Zusammenleben im Stadtteil einen entscheidenden Schritt zur L{\"o}sung der Sozialen Frage dar. Das w{\"u}nschenswerte Ergebnis einer so initiierten gegenseitigen Teilhabe sollte in der wechselseitigen Durchdringung der Anschauungen sowie in einem Wandel des Bewusstseins der einzelnen Schichten bestehen.}, subject = {Barnett, Samuel August}, language = {de} } @incollection{SauerThomasZalewki, author = {Sauer, Madeleine and Thomas, Stefan and Zalewki, Ingmar}, title = {Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten}, series = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, booktitle = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5253-4}, pages = {222 -- 265}, abstract = {Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter partizipativ anzun{\"a}hern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage er{\"o}rtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ans{\"a}tzen erfolgt w{\"a}ren.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @book{Schachameier, author = {Schachameier, Armin}, title = {Gestalttherapie und Soziale Arbeit}, publisher = {EHP}, address = {Gevelsberg}, isbn = {978-3-89797-141-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {190}, abstract = {Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, ber{\"u}cksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbez{\"u}glich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? M{\"u}ssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu k{\"o}nnen? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-{\"o}konomischen Strukturen kann ein Bewusstsein f{\"u}r die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergr{\"u}nde entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schl{\"u}ssel zu m{\"o}glichen Ver{\"a}nderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, m{\"o}chte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden {\"o}konomisch-{\"o}kologischen Strukturen.}, subject = {Gestalttherapie}, language = {de} } @article{Schachameier, author = {Schachameier, Armin}, title = {Soziale Arbeit, Psychotherapie und das Geld- und Wirtschaftssystem}, series = {Humane Wirtschaft}, volume = {54}, journal = {Humane Wirtschaft}, number = {3}, address = {Essen}, organization = {F{\"o}rderverein Nat{\"u}rliche Wirtschaftsordnung e.V.}, issn = {1617-9153}, pages = {4 -- 6}, abstract = {Beim Lesen dieser {\"U}berschrift entsteht wom{\"o}glich die Frage, was denn die Soziale Arbeit und psychotherapeutische Ans{\"a}tze mit dem Geld- und Wirtschaftssystem zu tun haben k{\"o}nnen? Inwiefern ist es m{\"o}glich, diesbez{\"u}glich Einfl{\"u}sse, Bez{\"u}ge und Verbindungen herzustellen und zu beschreiben?}, subject = {Soziale Arbeit}, language = {de} } @article{SchachameierLink, author = {Schachameier, Armin and Link, Pierre-Carl}, title = {Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive}, series = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, volume = {28}, journal = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, number = {2/21}, address = {Bonn}, organization = {Fachverband Sucht e.V.}, issn = {1437-1650}, pages = {20 -- 27}, subject = {Sucht}, language = {de} } @article{SchauenburgConradvonScheveetal., author = {Schauenburg, Gesche and Conrad, Markus and von Scheve, Christian and Barber, Horacio A. and Ambrasat, Jens and Aryani, Arash and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Making sense of social interaction : emotional coherence drives semantic integration as assessed by event-related potentials}, series = {Neuropsychologia}, volume = {125}, journal = {Neuropsychologia}, publisher = {Amsterdam}, address = {Elsevier}, issn = {1873-3514}, doi = {10.1016/j.neuropsychologia.2019.01.002}, pages = {1 -- 13}, abstract = {We compared event-related potentials during sentence reading, using impression formation equations of a model of affective coherence, to investigate the role of affective content processing during meaning making. The model of Affect Control Theory (ACT; Heise, 1979, 2007) predicts and quantifies the degree to which social interactions deflect from prevailing social norms and values - based on the affective meanings of involved concepts. We tested whether this model can predict the amplitude of brain waves traditionally associated with semantic processing. To this end, we visually presented sentences describing basic subject-verb-object social interactions and measured event-related potentials for final words of sentences from three different conditions of affective deflection (low, medium, high) as computed by a variant of the ACT model (Schr{\"o}der, 2011). Sentence stimuli were closely controlled across conditions for alternate semantic dimensions such as contextual constraints, cloze probabilities, co-occurrences of subject-object and verb-object relations. Personality characteristics (schizotypy, Big Five) were assessed to account for individual differences, assumed to influence emotion-language interactions in information processing. Affective deflection provoked increased negativity of ERP waves during the P2/N2 and N400 components. Our data suggest that affective incoherence is perceived as conflicting information interfering with early semantic processing and that increased respective processing demands - in particular in the case of medium violations of social norms - linger on until the N400 time window classically associated with the integration of concepts into embedding context. We conclude from these results that affective meanings influence basic stages of meaning making.}, subject = {Interaktion}, language = {en} } @incollection{Scheidt, author = {Scheidt, Alexander}, title = {Kognitiv feinf{\"u}hlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {53 -- 74}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{ScheidtHildebrandt, author = {Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, number = {78}, publisher = {Olzog}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7892-1691-6}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @article{ScheidtKleinBempreikszLuthardt, author = {Scheidt, Alexander and Klein, Chantal and Bempreiksz-Luthardt, Jasmin}, title = {Digitalisierung der KiTa}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Dieser Studientext schl{\"u}sselt das Thema Digitalisierung f{\"u}r p{\"a}dagogische Fach- kr{\"a}fte auf. F{\"u}nf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. {\"U}berwiegen die Chancen oder die Risiken beim p{\"a}dagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie ver{\"a}ndert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die p{\"a}dago- gische Arbeit? 5. Wie unterst{\"u}tzen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen f{\"u}nf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen f{\"u}r Forschung und Praxis.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @inproceedings{ScheidtPulver, author = {Scheidt, Alexander and Pulver, Tim}, title = {Any-Cubes}, series = {MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019}, booktitle = {MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-7198-8}, doi = {10.1145/3340764.3345375}, pages = {893 -- 895}, abstract = {Here we present Any-Cubes, a prototype toy with which children can intuitively and playfully explore and understand machine learning as well as Internet of Things technology. Our prototype is a combination of deep learning-based image classification [12] and machine-to-machine (m2m) communication via MQTT. The system consists of two physical and tangible wooden cubes. Cube 1 ("sensor cube") is inspired by Google's teachable machine [14,15]. The sensor cube can be trained on any object or scenery. The machine learning functionality is directly implemented on the microcontroller (Raspberry Pi) by a Google Edge TPU Stick. Via MQTT protocol, the microcontroller sends its current status to Cube 2, the actuator cube. The actuator cube provides three switches (relays controlled by an Arduino board) to which peripheral devices can be connected. This allows simple if-then functions to be executed in real time, regardless of location. We envision our system as an intuitive didactic tool for schools and maker spaces.}, subject = {Maschinelles Lernen}, language = {en} } @article{ScheidtStollreiter, author = {Scheidt, Alexander and Stollreiter, Eva}, title = {Philosophieren mit Kindern}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der p{\"a}dagogischen Arbeit mit j{\"u}ngeren Kindern in seinen Grundz{\"u}gen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespr{\"a}che in der Praxis gelingen k{\"o}nnen.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @article{SchellerThoern, author = {Scheller, David and Th{\"o}rn, H{\aa}kan}, title = {Governing 'Sustainable Urban Development' Through Self-Build Groups and Co-Housing}, series = {International Journal of Urban and Regional Research}, volume = {42}, journal = {International Journal of Urban and Regional Research}, number = {5}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Oxford}, issn = {1468-2427}, doi = {10.1111/1468-2427.12652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26478}, pages = {914 -- 933}, abstract = {This article critically examines the governing of 'sustainable urban development' through self-build cohousing groups in Gothenburg and Hamburg. The two case cities have been selected because both are currently involved in major urban restructuring, and have launched programmes to support self-build groups and cohousing as part of their emphasis on promoting urban sustainable development through this process. Departing from a theoretical discussion on advanced liberal urban governance, focusing in particular on the contemporary discourse on sustainable urban development, we examine the interaction between political institutions, civil society and private actors in the construction of cohousing as a perceived novel and alternative form of housing that may contribute to fulfilling certain sustainability goals. Questions centre on the socio-political contextualization of cohousing; concepts of sustainability; strategies of, and relations between, different actors in promoting cohousing; gentrification and segregation; and inclusion and exclusion. In conclusion we argue that, while self-build groups can provide pockets of cohousing as an alternative to dominant forms of housing, the economic and political logics of advanced liberal urban development make even such a modest target difficult, particularly when it comes to making such housing affordable.}, subject = {Stadtforschung}, language = {en} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Ja, Nein, Sowohl als auch?}, series = {Explizit! : Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft}, booktitle = {Explizit! : Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-232-2}, pages = {129 -- 137}, subject = {Pornografie}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Paradoxien jonglieren}, series = {Mitarbeiter f{\"u}hren und Entscheidungen verantworten}, booktitle = {Mitarbeiter f{\"u}hren und Entscheidungen verantworten}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-389-96785-7-4}, pages = {170 -- 178}, subject = {Diakonie}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Zum Diskurs einer "Kultur des Aufwachsens" in Deutschland}, series = {Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland}, booktitle = {Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-10388-8}, pages = {79 -- 90}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Sozialer Raum, Soziale Arbeit, soziale Organisation}, series = {Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen}, booktitle = {Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen}, publisher = {Bethel-Verl.}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-935972-30-7}, pages = {110 -- 123}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {"Schlag mich, beiß mich"}, series = {Unsere Jugend}, volume = {68}, journal = {Unsere Jugend}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-5258}, doi = {10.2378/uj2016.art19d}, pages = {125 -- 130}, subject = {Film}, language = {de} } @article{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {"Mach ein bisschen mehr sexy"}, series = {Betrifft M{\"a}dchen}, volume = {28}, journal = {Betrifft M{\"a}dchen}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {1438-5295}, pages = {64 -- 70}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @article{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {"Drama Baby..." {\"U}ber den Zusammenhang von Castingshows, Sexismus und der Farbe Pink}, series = {Unsere Jugend}, volume = {65}, journal = {Unsere Jugend}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-5258}, doi = {10.2378/uj2013.art05d}, pages = {35 -- 41}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{SchmidtHoburg, author = {Schmidt, Andrea and Hoburg, Ralf}, title = {Kommunikation}, series = {Theologie und Soziale Wirklichkeit : Grundbegriffe}, booktitle = {Theologie und Soziale Wirklichkeit : Grundbegriffe}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-020871-1}, pages = {137 -- 146}, subject = {Kommunikation}, language = {de} }