@incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Gender- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen}, series = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, booktitle = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, publisher = {V\&R Unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0037-9}, pages = {203 -- 227}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Die Konfliktl{\"o}sungsmethode Mahloquet im Zeichen von Social Justice}, series = {Kausalit{\"a}t der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung}, booktitle = {Kausalit{\"a}t der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1987-4}, pages = {239 -- 257}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @article{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Projekt Social Justice}, series = {Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift f{\"u}r psychosoziale Praxis und Forschung}, volume = {7}, journal = {Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift f{\"u}r psychosoziale Praxis und Forschung}, number = {3}, publisher = {DVSG}, address = {Berlin}, issn = {1861-2466}, pages = {4 -- 6}, abstract = {Social Justice bedeutet das Ziel und den Prozess hin zu einer gerechten Gemeinschaft, in der alle Menschen materiell abgesichert leben k{\"o}nnen, sich wechselseitig helfen, sich als jeweils besondere Individuen anerkennen und Konflikte im Zusammenleben gewaltfrei und konstruktiv l{\"o}sen. Im Zeichen von Social Justice geht es um die Interkulturelle {\"O}ffnung: soziale Dienste f{\"u}r Menschen zu {\"o}ffnen, die Angeh{\"o}rige ethnischer Minderheiten sind. Erweitert wird dieser Ansatz durch die Intention des Projekts Social Justice als Realisierung von Diversity.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarit{\"a}t}, series = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, booktitle = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2686-5}, pages = {153 -- 167}, subject = {Gesellschaft}, language = {de} } @article{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Anerkennende Sprache}, series = {Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten}, journal = {Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten}, number = {82}, publisher = {B{\"u}rgerinitiative Demokratisch Leben}, address = {Innsbruck}, pages = {18 -- 19}, abstract = {Sprache ist immer Ausdruck unseres Denkens, F{\"u}hlens, Empfindens. „Sprache" fassen wir nicht nur als Sprechen auf, sondern auch als Gestik, Mimik, Lachen, also insgesamt als {\"A}ußerung von etwas Gedachtem, Gef{\"u}hltem et cetera. Sprache ist wie Tun und Handeln nie nur (bewusste oder unbewusste) wirkungslose {\"A}ußerung, sondern hat immer auch eine Wirkung, kann immer auch f{\"u}r andere Menschen verletzend, diskriminierend oder wertsch{\"a}tzend und anerkennend sein.}, subject = {Sprache}, language = {de} } @book{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Lehrbuch Gender, Queer und Diversity}, edition = {2. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3100-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Das Lehrbuch r{\"u}ckt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen {\"u}ber und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen erm{\"o}glichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch l{\"a}dt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbez{\"u}glichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. {\"U}ber die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch f{\"u}r außeruniversit{\"a}re Bildungs- und Fortbildungsbereiche.}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins und B{\"u}ndnisse als Handlungs- und Ver{\"a}nderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten}, series = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, booktitle = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, editor = {Mertlitsch, Kirstin and Hipfl, Brigitte and Kumpusch, Verena and Roeseling, Pauline}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2667-7}, doi = {10.3224/84742667}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67 -- 82}, abstract = {Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity", ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins. Gleichzeitig pl{\"a}dieren wir f{\"u}r B{\"u}ndnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verb{\"u}ndet-Sein vor und besprechen M{\"o}glichkeiten und Verunm{\"o}glichungen von intersektionalen B{\"u}ndnissen. Unsere {\"U}berlegungen basieren auf einem affirmativen Verst{\"a}ndnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung" zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren.}, subject = {Verb{\"u}ndeter}, language = {de} } @book{PerkoKitschke, author = {Perko, Gudrun and Kitschke, Dorothea}, title = {Kompetenzmessung in der Hochschullehre?}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {M{\"u}nchen/Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2943-7}, pages = {134}, abstract = {Die Publikation zeigt M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Gelingens von Gender/Quer- und Diversity-Kompetenzvermittlung und -einsch{\"a}tzung in der Hochschullehre am Beispiel der Studieng{\"a}nge Sozialen Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education. Sie bietet eine theoretisch-konzeptionelle Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und - im deutschsprachigen Raum erstmalig - eine empirischen Studie und damit Perspektiven von Expert_innen. Die Publikation l{\"a}dt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings auseinanderzusetzen. »Kompetenzorientierung« der Lehre f{\"u}r professionelles Handeln in der Praxis und »kompetenzorientiertes Pr{\"u}fen« werden nicht selten als Schlagworte verwendet oder {\"u}ber ein funktionalistisches Verst{\"a}ndnis einer objektiven und exakten Messbarkeit diskutiert. Anhand einer theoretisch-konzeptionellen Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und - im deutschsprachigen Raum erstmalig - einer empirischen Studie, die Perspektiven von Expert_innen zeigt, gehen die Autorinnen einen anderen Weg. Sie binden die Thematik Kompetenzen in Fragen von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen ein und zeigen in Bezug auf die Studieng{\"a}nge Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Gelingens von Kompetenzvermittlung und -einsch{\"a}tzung. Der Band richtet sich an Lehrende, Trainer_innen der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch an Studierende und l{\"a}dt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings im Kontext von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen auseinanderzusetzen.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{PerkoSchmidt, author = {Perko, Gudrun and Schmidt, Andrea}, title = {Gender/Queer-Wissen aktiviert}, series = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, booktitle = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, publisher = {Westf{\"a}l. Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-239-8}, pages = {248 -- 261}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{Peters, author = {Peters, Uwe}, title = {Teleology and mentalizing in the explanation of action}, series = {Synthese}, volume = {198}, journal = {Synthese}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1573-0964}, doi = {10.1007/s11229-019-02256-z}, pages = {2941 -- 2957}, abstract = {In empirically informed research on action explanation, philosophers and developmental psychologists have recently proposed a teleological account of the way in which we make sense of people's intentional behavior. It holds that we typically don't explain an agent's action by appealing to her mental states but by referring to the objective, publically accessible facts of the world that count in favor of performing the action so as to achieve a certain goal. Advocates of the teleological account claim that this strategy is our main way of understanding people's actions. I argue that common motivations mentioned to support the teleological account are insufficient to sustain its generalization from children to adults. Moreover, social psychological studies, combined with theoretical considerations, suggest that we do not explain actions mainly by invoking publically accessible, reason-giving facts alone but by ascribing mental states to the agent.}, subject = {Teleologie}, language = {en} } @incollection{PfeilSeitzVogt, author = {Pfeil, Martina and Seitz, Hanne and Vogt, Christine}, title = {Be unique, be open, be art}, series = {Building bridges, breaking borders : urban culture and youth}, booktitle = {Building bridges, breaking borders : urban culture and youth}, publisher = {SWP}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-8850-126-5}, pages = {51 -- 127}, subject = {Kultur}, language = {en} } @article{Pinkert, author = {Pinkert, Ute}, title = {Performance und Lehre : Eine vielstimmige Erinnerung}, series = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, journal = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, number = {34}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Milow}, issn = {0941-2107}, pages = {59 -- 62}, subject = {Beobachtung}, language = {de} } @misc{Plueckhahn, author = {Pl{\"u}ckhahn, Jens}, title = {Dauerheime f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2266}, abstract = {Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ung{\"u}nstigste Betreuungsform f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung f{\"u}r die Entwicklung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Ber{\"u}cksichtigung. Trotz der Kenntnisse {\"u}ber die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollst{\"a}ndiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bem{\"u}hungen zur Verbesserong der Betreuung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder (z.B. pers{\"o}nliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, d{\"u}rften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig f{\"u}r die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zus{\"a}tzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bed{\"u}rfnisse der Kinder d{\"u}rfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der p{\"a}dagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, k{\"o}rperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es l{\"a}ßt sich sagen, daß es gl{\"u}cklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt.}, subject = {Fremdunterbringung}, language = {de} } @article{Pollmer, author = {Pollmer, K{\"a}te}, title = {Rechtsextremismus ostdeutscher Jugendlicher : ein Bew{\"a}ltigungsversuch von Deprivation?}, series = {Gegenwartskunde : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung}, volume = {46}, journal = {Gegenwartskunde : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung}, number = {3}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {0016-5875}, pages = {297 -- 308}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{PollmerPalentinHurrelmann, author = {Pollmer, K{\"a}te and Palentin, Christian and Hurrelmann, Klaus}, title = {Educational perspectives and psychosocial problems of East German adolescents}, series = {Individualization in childhood and adolescence}, booktitle = {Individualization in childhood and adolescence}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-014681-9}, pages = {181 -- 197}, subject = {Kinder}, language = {en} } @misc{Paethke, author = {P{\"a}thke, Susan}, title = {M{\"o}glichkeiten und Entwicklungschancen f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung durch die Nutzung von Computer und Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-657}, abstract = {Vor allem die Nutzung des Internets spielt im heutigen Zeitalter eine zunehmend wichtigere Rolle. S{\"a}mtliche Lebensbereiche werden von Informations- und Kommunikationstechnologien durchzogen. Das Genannte betrifft Menschen mit geistiger Behinderung als Teil unserer Gesellschaft genauso wie jeden nichtbehinderten Menschen. F{\"u}r sie muss ein allt{\"a}glicher Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso bestehen, wie die M{\"o}glichkeit, den Umgang damit zu erlernen. Im Sinne des Normalisierungsprinzips sollte diese Forderung selbstverst{\"a}ndlich erscheinen. Die Informations- und Kommunikationstechnologien er{\"o}ffnen auch f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung neue M{\"o}glichkeiten, bringen aber gleichzeitig auch neue Anforderungen mit sich. Die Sonderschulen f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung haben in der j{\"u}ngeren Vergangenheit auf den technologischen Wandel in unserer Gesellschaft reagiert. Der Computer wird im Unterricht als Lehr- und Lernmedium eingesetzt. Dar{\"u}ber hinaus ist der Computer Lerngegenstand im inne einer Informationstechnischen Grundbildung (ITG). Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Personenkreis erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung. Computer und Internet finden in der Erwachsenp{\"a}dagogik und -bildung bisher kaum Beachtung. Daf{\"u}r sprechen mehrere Indizien. In der Fachliteratur ist die Thematik bis auf vereinzelte Erfahrungsberichte nicht pr{\"a}sent. An den Berliner Volkshochschulen findet sich im "Programmangebot f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung" kein Computer-Kurs. Auch in einschl{\"a}gigen Institutionen sind Computer- und Internetangebote rar und schwer ausfindig zu machen. In Wohnheimen und Wohngemeinschaften geh{\"o}rt der Computer oft noch nicht zum Alltag. Mitunter ist er selbst als Arbeitsmittel f{\"u}r Betreuer dieser Einrichtungen gar nicht existent.}, subject = {Behinderung}, language = {de} } @incollection{Quedenbaum, author = {Quedenbaum, Peggy}, title = {Mit Mut und Liebe : Eine Jugend im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Terror. Gisela Konopka}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3101}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Gisela wurde stark von Gertrude Willson beeinflusst, die zur Entwicklung der Sozialarbeit im umfassenden Amerikanischen Sinne beigetragen hatte, sowie von zwei weiteren Emigranten, dem {\"o}sterreichischen Vertreter der Psychoanalytischenp{\"a}dagogik, Fritz Redl und dem „Vater" der Gruppendynamik Kurt Lewin. Ihre eigenen Ausf{\"u}hrungen zum „social group work" sind gepr{\"a}gt von ihren Gruppenerfahrungen in der deutschen Jugend- und Arbeiterbewegung sowie vom Reformp{\"a}dagogischen Erbe.}, subject = {Konopka, Gisela}, language = {de} } @incollection{RebenstorfWeiss, author = {Rebenstorf, Hilke and Weiss, Karin}, title = {Der rationale Erstw{\"a}hler oder welche Rolle spielen Sachfragen bei der Wahlentscheidung?}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {127 -- 149}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @book{Rebling, author = {Rebling, Manuela}, title = {Bef{\"a}higung f{\"u}rs Leben}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-11-1}, pages = {118}, subject = {H{\"o}rsch{\"a}digung}, language = {de} }