@article{ZoellerMorganSchroeder, author = {Z{\"o}ller, Nikolas and Morgan, Jonathan Howard and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {A topology of groups}, series = {Technological Forecasting and Social Change}, volume = {161}, journal = {Technological Forecasting and Social Change}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1873-5509}, doi = {10.1016/j.techfore.2020.120291}, pages = {19}, abstract = {In this work, we study the collaboration patterns of open source software projects on GitHub by analyzing the pull request submissions and acceptances of repositories. We develop a group typology based on the structural properties of the corresponding directed graphs, and analyze how the topology is connected to the repositorys collective identity, hierarchy, productivity, popularity, resilience and stability. These analyses indicate significant differences between group types and thereby provide valuable insights on how to effectively organize collaborative software development. Identifying the mechanisms that underlie self-organized collaboration on digital platforms is important not just to better understand open source software development but also all other decentralized and digital work environments, a setting widely regarded as a key feature of the future work place.}, subject = {GitHub}, language = {en} } @techreport{KochHankoGrosse, author = {Koch, Marie-Ann and Hanko, Jeannette and Große, Gerlind}, title = {Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24881}, pages = {272}, abstract = {Im Zuge gesellschaftlicher, {\"o}konomischer und {\"o}kologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch f{\"u}r Schulen als st{\"a}dtebauliche Ressource verschiedene Parameter ver{\"a}ndert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend m{\"u}ssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erf{\"u}llen, sie m{\"u}ssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese {\"A}nderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungel{\"o}ste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Daf{\"u}r m{\"u}ssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl f{\"u}r die involvierten Lehrkr{\"a}fte als auch f{\"u}r die Sch{\"u}ler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null" initiiert, um gemeinsam eine Vision f{\"u}r einen zukunftsf{\"a}higen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der sp{\"a}teren Nutzer*innen - von Schulleitung {\"u}ber Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Sch{\"u}ler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils - skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und W{\"u}nsche f{\"u}r die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops k{\"o}nnen f{\"u}r Projekte {\"a}hnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden.}, subject = {Schulbau}, language = {de} } @article{LuthardtBormannHildebrandt, author = {Luthardt, Jasmin and Bormann, Inka and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesst{\"a}tten}, series = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, volume = {10}, journal = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Hogrefe Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25462}, pages = {151 -- 160}, abstract = {Wie eine p{\"a}dagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterst{\"u}tzt, h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegen{\"u}ber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkr{\"a}fte haupts{\"a}chlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre t{\"a}glichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung f{\"u}r Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{LuthardtSchroederHildebrandtetal., author = {Luthardt, Jasmin and Schr{\"o}der, Tobias and Hildebrandt, Frauke and Bormann, Inka}, title = {"And then we'll just check if it suits us" : cognitive-affective maps of social innovation in early childhood education}, series = {Frontiers in Education}, volume = {5}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers Media}, address = {Lausanne}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2020.00033}, pages = {19}, abstract = {The idea that a simple execution of an innovation invented by actors other than those who are expected to apply it is not likely to take place is a truism. We assume, however, in this paper the idea of a discursive production of knowledge on the application of an innovation across different levels of the education system. We aim to shed light on an innovation's 'journey' from educational policy over training providers to teams of professionals in early childhood education and care (ECEC). By investigating knowledge and emotions associated with the introduction of an intended innovation using the example of "stimulation interactions" in day care-centers, the paper contributes to research on the transfer of innovations in education. To better understand challenges occurring during the transfer of innovations, we triangulate methods from discourse theory (coding techniques based on GTM) and cognitive science, namely cognitive-affective mapping (according to the scholarly conventions). The data corpus includes educational plans (N = 2), in-service training programs (N = 123) and group discussions of pedagogical teams (N = 6) who participated in an in-service training on the subject, stimulating interaction. Findings underline that similar messages from the inventors on the educational policy level are received and processed heterogeneously by the teams of pedagogues as a result of their preexisting views, routine practices and experiences with intended innovations through in-service trainings. Besides, a diffuse mixture of competing and contradictory information is communicated to the professionals and, hence, collides with the in-service training providers' and educational policy actors' expectations on the processing of the intended innovation. Specific knowledge elements and their valences are diametrically opposed to each other. Dissonances like these are considered as obstacles to social innovation. The obstacles are caused by the lack of a 'common language' beyond all levels. Hence, policy-makers and in-service-training providers should anticipate the supportive as well as competing knowledge-emotional complexes of professionals and take these into account when communicating an intended innovation.}, subject = {Sozialinnovation}, language = {en} } @article{SchauenburgConradvonScheveetal., author = {Schauenburg, Gesche and Conrad, Markus and von Scheve, Christian and Barber, Horacio A. and Ambrasat, Jens and Aryani, Arash and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Making sense of social interaction : emotional coherence drives semantic integration as assessed by event-related potentials}, series = {Neuropsychologia}, volume = {125}, journal = {Neuropsychologia}, publisher = {Amsterdam}, address = {Elsevier}, issn = {1873-3514}, doi = {10.1016/j.neuropsychologia.2019.01.002}, pages = {1 -- 13}, abstract = {We compared event-related potentials during sentence reading, using impression formation equations of a model of affective coherence, to investigate the role of affective content processing during meaning making. The model of Affect Control Theory (ACT; Heise, 1979, 2007) predicts and quantifies the degree to which social interactions deflect from prevailing social norms and values - based on the affective meanings of involved concepts. We tested whether this model can predict the amplitude of brain waves traditionally associated with semantic processing. To this end, we visually presented sentences describing basic subject-verb-object social interactions and measured event-related potentials for final words of sentences from three different conditions of affective deflection (low, medium, high) as computed by a variant of the ACT model (Schr{\"o}der, 2011). Sentence stimuli were closely controlled across conditions for alternate semantic dimensions such as contextual constraints, cloze probabilities, co-occurrences of subject-object and verb-object relations. Personality characteristics (schizotypy, Big Five) were assessed to account for individual differences, assumed to influence emotion-language interactions in information processing. Affective deflection provoked increased negativity of ERP waves during the P2/N2 and N400 components. Our data suggest that affective incoherence is perceived as conflicting information interfering with early semantic processing and that increased respective processing demands - in particular in the case of medium violations of social norms - linger on until the N400 time window classically associated with the integration of concepts into embedding context. We conclude from these results that affective meanings influence basic stages of meaning making.}, subject = {Interaktion}, language = {en} } @article{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Teaching rationality : sustained shared thinking as a means for learning to navigate the space of reasons}, series = {Journal of Philosophy of Education}, volume = {54}, journal = {Journal of Philosophy of Education}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Malden, Mass.}, issn = {1467-9752}, doi = {10.1111/1467-9752.12407}, pages = {582 -- 599}, abstract = {Human thought can be characterised as being situated in the 'space of reasons'. That is to say that human thought is guided by the norms of theoretical and practical rationality which, in turn, enable autonomous thinking. But how do children learn to navigate the space of reasons? Building on the work of Tugendhat and Bakhurst, among others, we argue, first, that this process involves the acquisition of propositional thought and that it is an essentially social one in which both children and adults take an active role. Second, and more specifically, by drawing on Brandom's theory of meaning, we provide a philosophical analysis of empirical findings with respect to the efficacy of 'Sustained Shared Thinking' (SST) in early educational settings. We argue that the efficacy of SST is based on its emphasising, modelling and practising those elements of communication that are essential for gaining proficiency in 'playing the game of giving and asking for reasons', namely drawing inferences between propositions and concepts and providing justifications for one's assertions. This is achieved by making explicit the inferential relationships between concepts and propositions and by the use of modal and doxastic markers that function as an invitation to a joint search for reasons.}, subject = {Denken}, language = {en} } @incollection{Maue, author = {Mau{\´e}, Ruben}, title = {Nachdenken mit Kindern : Interaktion und Dialog}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {183 -- 199}, abstract = {Der folgende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung im p{\"a}dagogischen Kontext auseinander, um von hier ausgehend Kriterien guter Fortbildung zu entwickeln. Diese werden angelegt an die Evaluation der Fortbildung "KAI - kognitiv anregende Interaktion" mit Kindern und erste Ergebnisse werden vorgestellt.}, subject = {Evaluationsforschung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog: Wie kommen Kinder in den "Raum der Gr{\"u}nde"?}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {33 -- 52}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @incollection{Scheidt, author = {Scheidt, Alexander}, title = {Kognitiv feinf{\"u}hlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {53 -- 74}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Wronski, author = {Wronski, Caroline}, title = {Imagination und Nachdenken {\"u}ber M{\"o}glichkeiten}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {89 -- 108}, subject = {Imagination}, language = {de} } @article{HildebrandtScheidtHildebrandtetal., author = {Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Andrea and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {5}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000256}, pages = {82 -- 90}, abstract = {Die Interaktion zwischen p{\"a}dagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualit{\"a}tsdimension in der fr{\"u}hen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam f{\"u}r weitere Bildungsverl{\"a}ufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Probleml{\"o}sungen, Begriffskl{\"a}rungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss {\"u}ber die Einfl{\"u}sse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abh{\"a}ngige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsged{\"a}chtnis als Proxy f{\"u}r fluide kognitive F{\"a}higkeiten) der Kinder auftreten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @inproceedings{ScheidtPulver, author = {Scheidt, Alexander and Pulver, Tim}, title = {Any-Cubes}, series = {MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019}, booktitle = {MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-7198-8}, doi = {10.1145/3340764.3345375}, pages = {893 -- 895}, abstract = {Here we present Any-Cubes, a prototype toy with which children can intuitively and playfully explore and understand machine learning as well as Internet of Things technology. Our prototype is a combination of deep learning-based image classification [12] and machine-to-machine (m2m) communication via MQTT. The system consists of two physical and tangible wooden cubes. Cube 1 ("sensor cube") is inspired by Google's teachable machine [14,15]. The sensor cube can be trained on any object or scenery. The machine learning functionality is directly implemented on the microcontroller (Raspberry Pi) by a Google Edge TPU Stick. Via MQTT protocol, the microcontroller sends its current status to Cube 2, the actuator cube. The actuator cube provides three switches (relays controlled by an Arduino board) to which peripheral devices can be connected. This allows simple if-then functions to be executed in real time, regardless of location. We envision our system as an intuitive didactic tool for schools and maker spaces.}, subject = {Maschinelles Lernen}, language = {en} } @article{AmbrasatvonScheveSchauenburgetal., author = {Ambrasat, Jens and von Scheve, Christian and Schauenburg, Gesche and Conrad, Markus and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Unpacking the Habitus}, series = {Sociological Forum}, volume = {31}, journal = {Sociological Forum}, number = {4}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {1573-7861}, doi = {10.1111/socf.12293}, pages = {994 -- 1017}, abstract = {The concept of habitus refers to socially stratified patterns of perception, classification, and thinking that are supposed to bring about specific lifestyles. Until now, research on the links between stratification and lifestyles has accounted for the habitus mainly in conceptual and theoretical terms, and studies directly measuring habitus and its association with stratification and lifestyles are rare. The present study conceptualizes the habitus as an individual-level pattern of meaning making and suggests an operationalization that is commonly used in identity research. Using survey data of 3,438 respondents, the study investigates associations between different lifestyles and patterns of meaning making. Results show, first, that self-related meanings vary systematically across lifestyle categories and mirror respondents' stratification position. Second, the meanings of various social concepts also vary significantly across lifestyle categories and partly reflect descriptive lifestyle characteristics. In sum, the study presents a plausible operationalization of (parts of) the habitus and advances our understanding of its mediating position between stratification and lifestyles.}, subject = {Habitus}, language = {en} } @incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok}, series = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, journal = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, number = {38}, publisher = {Z{\"u}rich}, organization = {Stiftung Pestalozzianum}, issn = {1424-3636}, doi = {10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X}, pages = {69 -- 93}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag \#ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularit{\"a}t erhielt, nachdem US-Pr{\"a}sident Donald Trump einem von den USA gef{\"u}hrten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani get{\"o}tet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit h{\"a}lt, verwenden, um - ausgehend von einem konkreten Thema - pers{\"o}nliche Bez{\"u}ge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralit{\"a}t und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert f{\"u}r Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Kl{\"a}rung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine prim{\"a}re Lesart f{\"u}r das eigene Video vorzuschlagen und die ironische {\"U}berh{\"o}hung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Spielende postdigitale K{\"o}rper}, series = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, volume = {20}, journal = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Siegen}, address = {Siegen}, issn = {1619-1641}, doi = {10.25969/mediarep/14335}, pages = {53 -- 69}, abstract = {Im Zentrum des Artikels steht das Konzept des postdigitalen K{\"o}rpers, welches den Status des Menschen nach der Digitalisierung und die vielf{\"a}ltigen Verschmelzungen zwischen Lebewesen und Technik beschreibt. Vollst{\"a}ndig nicht-digitale Erfahrungen sind kaum mehr m{\"o}glich, das Hybride ist zum Normalzustand geworden. Allein das Smartphone erzeugt best{\"a}ndig neue Koppelungen zwischen digitalen und physischen Ebenen, die {\"u}ber den K{\"o}rper als Interface verbunden werden. Anwendungen, die diese Verkoppelungen adressieren, verfolgen menschliche Aktivit{\"a}ten zum Teil, um sie besser verstehen zu k{\"o}nnen, gestatten aber auch Eingriffe in und Anst{\"o}ße f{\"u}r spezifische Handlungsweisen. Letzteres ist im LBMG (Location Based Mobile Game) der Fall, welches auf Basis der Spielregeln, Menschen dazu bringt, sich an bestimmte Orte zu begeben und spezifische Handlungen auszu{\"u}ben. Der postdigitale K{\"o}rper wird so zum Spielmaterial, wenngleich die digitale Orchestrierung meist unbewusst bleibt. Am Beispiel k{\"u}nstlerischer LBMGs wird gezeigt, wie diese die Chance bieten, den postdigitalen K{\"o}rper haptisch erfahrbar zu machen, kritisch zu reflektieren und zu einem bewussteren Umgang mit entsprechenden Technologien zu f{\"u}hren.}, subject = {K{\"o}rper}, language = {de} } @article{AckermannEggerScharlach, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin and Scharlach, Rebecca}, title = {Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces}, series = {Postdigital Science and Education}, volume = {2}, journal = {Postdigital Science and Education}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2524-4868}, doi = {10.1007/s42438-019-00088-1}, pages = {416 -- 441}, abstract = {Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pou{\"e}t present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation.}, subject = {Codierung}, language = {en} } @incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Pr{\"a}sentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok}, series = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11}, journal = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2191-8244}, doi = {10.46499/1670.1953}, pages = {28 -- 31}, abstract = {Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich k{\"u}nstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von h{\"o}chstens einer Minute pr{\"a}sentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte f{\"u}r politische Bildung.}, subject = {Influencer}, language = {de} } @incollection{AckermannJuchems, author = {Ackermann, Judith and Juchems, Marc}, title = {Twitch plays Pok{\´e}mon als kollektive Let's Play-Performance}, series = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, booktitle = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, editor = {Ackermann, Judith}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12936-1}, doi = {10.1007/978-3-658-12936-1_9}, pages = {119 -- 132}, subject = {Pok{\`e}mon }, language = {de} } @incollection{MarianiAckermann, author = {Mariani, Ilaria and Ackermann, Judith}, title = {Post-digital fairy tales}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_18}, pages = {283 -- 302}, abstract = {How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity "Postdigital Fairy Tales" was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization.}, subject = {Narrativ }, language = {en} } @incollection{EggerAckermannKovarik, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith and Kovarik, Magdalena}, title = {Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_7}, pages = {113 -- 138}, abstract = {Der Beitrag sp{\"u}rt der Frage nach, auf welche Weise sich k{\"u}nstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler K{\"u}nste ver{\"a}ndern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden K{\"u}nstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgen{\"o}ssischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert.}, subject = {Ausstellung}, language = {de} } @incollection{EggerKovarikBernhardetal., author = {Egger, Benjamin and Kovarik, Magdalena and Bernhard, Ann-Katrin and Maselli, Daniele}, title = {un/natural surrogates}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_6}, pages = {83 -- 112}, abstract = {The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered.}, subject = {Medienkunst}, language = {en} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigitale kulturelle Bildung}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_1}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der Beitrag f{\"u}hrt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beitr{\"a}ge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen f{\"u}r Folge-Forschungs- und Bildungsaktivit{\"a}ten in dem Bereich herausgearbeitet.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{ScheidtHildebrandt, author = {Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, number = {78}, publisher = {Olzog}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7892-1691-6}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @article{HildebrandtScheidt, author = {Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander}, title = {Wie lernen Kinder?}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {10}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {20 -- 26}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @article{BuergermeisterGrosseLeuchteretal., author = {B{\"u}rgermeister, Annika and Große, Gerlind and Leuchter, Miriam and Studhalter, Ueli and Saalbach, Henrik}, title = {Interaktion von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {8}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000406}, pages = {13 -- 21}, abstract = {Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualit{\"a}t zwischen der p{\"a}dagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern f{\"u}r das fr{\"u}hkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualit{\"a}t im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterst{\"u}tzung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern {\"a}hnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengespr{\"a}chen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto gr{\"o}ßer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterst{\"u}tzung der PFK und aktiver Gespr{\"a}chsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext fr{\"u}hkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert.}, subject = {Gruppengespr{\"a}ch}, language = {de} } @techreport{SchnabelSchmidtWenzel, author = {Schnabel, Damaris and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Meine Familie, Corona und ich : famili{\"a}re Resilienz auf dem Pr{\"u}fstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {43}, abstract = {In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgef{\"u}hrt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschr{\"a}nkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen f{\"u}r den Umgang mit der Corona-Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren f{\"u}r famili{\"a}re Bew{\"a}ltigungsleistungen im Umgang mit der Corona-Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass es {\"u}berwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterst{\"u}tzen, dass sie Kraft sch{\"o}pfen und ihre Reserven wieder auff{\"u}llen k{\"o}nnen.}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{SchroederScheller, author = {Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Abgesicherte F{\"u}rsorge und f{\"u}rsorgliche Absicherung in Gemeinschaft : Mehrgenerationenwohnprojekte als neue Formen der st{\"a}dtischen Reproduktion?}, series = {sub\urban : Zeitschrift f{\"u}r Kritische Stadtforschung}, volume = {5}, journal = {sub\urban : Zeitschrift f{\"u}r Kritische Stadtforschung}, number = {3}, address = {Berlin}, organization = {Sub\urban e.V.}, issn = {2197-2567}, doi = {10.25595/417}, pages = {23 -- 42}, abstract = {Mehrgenerationenwohnen gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitiger Individualisierung und Transformation von Familien- und F{\"u}rsorgestrukturen an gesellschaftlicher Relevanz. Aus einer feministischen Perspektive schaut der Aufsatz entlang dreier Mehrgenerationenwohnen-Projekte auf die intersubjektiven Beziehungen und geht den Fragen nach, wie F{\"u}rsorge in den Gruppen verhandelt wird und inwiefern sich dort neue Formen kollektiver st{\"a}dtischer Reproduktion ausbilden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Mehrgenerationenwohnen-Projekte als selbst gew{\"a}hlte f{\"u}rsorgliche Nachbarschaften fungieren, die in ihrem Verh{\"a}ltnis zwischen N{\"a}he und Distanz, in der allt{\"a}glichen Lebensf{\"u}hrung ihrer Bewohner_innen und der Organisation ihres Projektalltags sowie in ihren Aushandlungs- und Entscheidungsstrukturen zwischen F{\"u}rsorge und Absicherung changieren. Ausgehend vom empirischen Material schlagen wir daher vor, einen weiten Begriff von F{\"u}rsorge durch die Kategorie Absicherung zu konkretisieren.}, subject = {Mehrgenerationenmodell}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung : ein gutes, passendes Leben in Verbundenheit gestalten}, series = {Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, volume = {58}, journal = {Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.}, issn = {1867-3031}, pages = {176 -- 180}, abstract = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung ist ein Konzept f{\"u}r Menschen mit und ohne Beeintr{\"a}chtigung. Die Person kann mit ihrem Unterst{\"u}tzungskreis erkunden, was f{\"u}r sie ein gutes, passendes Leben sein kann, das sie leben will. Der Unterst{\"u}tzer*innenkreis begleitet sie auf diesem Weg. Dieser Artikel skizziert die konzeptionellen Kernelemente der Pers{\"o}nlichen Zukunftsplanung. Es wird zudem dargestellt, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung bei der unabh{\"a}ngigen Assistenz zur pers{\"o}nlichen Lebensplanung (\S 78 SGB IX) und unterst{\"u}tzten Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann.}, subject = {Zukunftsplanung}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre}, series = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, booktitle = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17088-2}, doi = {10.1007/978-3-658-17088-2_8}, pages = {129 -- 144}, abstract = {Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat f{\"u}r den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterst{\"u}tzen. Neben der Diskussion {\"u}ber die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Pr{\"a}senzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, booktitle = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21738-9}, doi = {10.1007/978-3-658-21738-9_10}, pages = {191 -- 209}, abstract = {Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens f{\"u}r den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Erg{\"a}nzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterst{\"u}tzen wollen.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @book{OPUS4-2868, title = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, issn = {2523-8434}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5}, pages = {180}, abstract = {Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich f{\"u}r eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie' und ‚Bew{\"a}hrung' werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung ger{\"u}ckt.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{DamettoMicheliniHigietal., author = {Dametto, Diego and Michelini, Gabriela and Higi, Leonard and Schr{\"o}der, Tobias and Klaperski, Daniel and Popiolek, Roy and Tauch, Anne and Michel, Antje}, title = {Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-92843-8}, issn = {2213-8692}, doi = {10.1007/978-3-030-92843-8_6}, pages = {65 -- 78}, abstract = {Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders' needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders' ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project.}, subject = {Mobilit{\"a}t 4.0}, language = {en} } @incollection{Zizek, author = {Zizek, Lalenia}, title = {Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das f{\"o}rderliche Gef{\"u}hl von Bew{\"a}hrung entwickeln}, series = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, booktitle = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5_9}, pages = {143 -- 152}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @incollection{SauerThomasZalewki, author = {Sauer, Madeleine and Thomas, Stefan and Zalewki, Ingmar}, title = {Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten}, series = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, booktitle = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5253-4}, pages = {222 -- 265}, abstract = {Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter partizipativ anzun{\"a}hern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage er{\"o}rtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ans{\"a}tzen erfolgt w{\"a}ren.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Kritische Ethnografie in der Psychologie}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_14}, pages = {293 -- 315}, abstract = {Stefan Thomas f{\"u}hrt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik - von Gespr{\"a}chen und Interviews {\"u}ber die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Frageb{\"o}gen. Neben praktischen Hinweisen und m{\"o}glichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. W{\"a}hrend kritischer Psychologie h{\"a}ufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialit{\"a}ten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie ben{\"o}tigt dazu den R{\"u}ckgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags' stehen zu bleiben. Demgegen{\"u}ber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder - auch sozialwissenschaftlichen - Kritik. W{\"u}rde sich die Psychologie st{\"a}rker zur ethnografischen Feldforschung {\"o}ffnen, k{\"o}nnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltn{\"a}he gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ann{\"a}hern.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @book{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie : eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-94218-6}, issn = {2627-7468}, doi = {10.1007/978-3-531-94218-6}, pages = {169}, abstract = {Diese Einf{\"u}hrung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende m{\"u}ssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich l{\"a}sst sich diese im R{\"u}ckgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zug{\"a}ngen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einf{\"u}hrung m{\"o}chte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Lebenswelt}, language = {de} } @book{ThomasSauerZalewski, author = {Thomas, Stefan and Sauer, Madeleine and Zalewski, Ingmar}, title = {Unbegleitete minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete}, publisher = {transkript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4384-8}, doi = {10.14361/9783839443842}, pages = {254}, abstract = {Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Deutschland? Was sind f{\"o}rderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung erm{\"o}glichen? Durch eine dreifache Perspektiv{\"u}bernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit gefl{\"u}chteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialr{\"a}umliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Gefl{\"u}chteten am gesellschaftlichen Leben beg{\"u}nstigen.}, subject = {Unbegleiteter minderj{\"a}hriger Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse}, series = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, booktitle = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33632-5}, doi = {10.1007/978-3-658-33632-5_3}, pages = {37 -- 54}, abstract = {Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses - Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung - wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung l{\"a}sst sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{MarkardMeyScholzetal., author = {Markard, Morus and Mey, G{\"u}nter and Scholz, Julia and Thomas, Stefan and R{\"u}ppel, Jonas and Uhlig, Tom David}, title = {Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_16}, pages = {351 -- 382}, abstract = {Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, G{\"u}nter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenw{\"a}rtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verh{\"a}ltnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien.}, subject = {Kritische Psychologie}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_35}, pages = {293 -- 313}, abstract = {Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivit{\"a}t und Lebenswelt nach wie vor eine vernachl{\"a}ssigte Methode. Ethnografie k{\"o}nnte - so die These im 1. Abschnitt - durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer st{\"a}rkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bez{\"u}gen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass {\"u}ber die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert - vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten l{\"a}sst.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @book{FruechtelHalibrand, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Halibrand, Anna-Maria}, title = {Restorative Justice : Theorie und Methode f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10179-4}, doi = {10.1007/978-3-658-10179-4}, pages = {132}, abstract = {Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet {\"a}hnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verst{\"a}ndigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen {\"U}berblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, {\"u}ber Bestehendes und M{\"o}gliches nachzudenken.}, subject = {Bed{\"u}rfnisorientierung}, language = {de} } @book{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9}, pages = {338}, abstract = {ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale f{\"u}r die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen bef{\"o}rdern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die M{\"o}glichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen f{\"u}r die eigenen T{\"a}tigkeitsbereiche zu entwickeln.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{KappelerLiebel, author = {Kappeler, Manfred and Liebel, Manfred}, title = {Das Georg-v.-Rauch-Haus in Berlin-Kreuzberg}, series = {Sozial Extra}, volume = {46}, journal = {Sozial Extra}, number = {2}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, issn = {1863-8953}, doi = {10.1007/s12054-022-00474-3}, pages = {148 -- 153}, abstract = {Vor etwas mehr als 50 Jahren, am 8. Dezember 1971, besetzten Jugendliche ein gr{\"o}ßeres Geb{\"a}ude in Berlin und nannten es Georg-von-Rauch-Haus. Die Autoren nehmen das Jubil{\"a}um zum Anlass, um {\"u}ber die Frage nachzudenken, was sich aus den im Haus gemachten Erfahrungen mit Selbstorganisation f{\"u}r die heutige Jugendhilfe lernen l{\"a}sst. Sie untersuchen insbesondere die Konflikte zwischen den Jugendlichen und den staatlichen Jugendbeh{\"o}rden.}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @article{SchachameierLink, author = {Schachameier, Armin and Link, Pierre-Carl}, title = {Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive}, series = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, volume = {28}, journal = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, number = {2/21}, address = {Bonn}, organization = {Fachverband Sucht e.V.}, issn = {1437-1650}, pages = {20 -- 27}, subject = {Sucht}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandt, author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke}, title = {Sortals, bodies, and variables : a critique of Quine's theory of reference}, series = {Synthese}, volume = {200}, journal = {Synthese}, number = {4}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {1573-0964}, doi = {10.1007/s11229-022-03767-y}, pages = {21}, abstract = {Among the philosophical accounts of reference, Quine's (1974) The Roots of Reference stands out in offering an integrated account of the acquisition of linguistic reference and object individuation. Based on a non-referential ability to distinguish bodies, the acquisition of sortals and quantification are crucial steps in learning to refer to objects. In this article, we critically re-assess Quine's account of reference. Our critique will proceed in three steps with the aim of showing that Quine effectively presupposes what he sets out to explain, namely, reference to objects. We are going to argue (i) that sortals do not individuate, (ii) that bodies are already objects, and (iii) that the acquisition of variables presupposes a notion of identity. The result is diagnostic of a central desideratum for any theory of reference: an explanation of spatiotemporal object individuation.}, subject = {Referenz }, language = {en} } @incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag}, series = {Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-7091-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {280 -- 307}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Lehrbuch Gender, Queer und Diversity}, edition = {2. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3100-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Das Lehrbuch r{\"u}ckt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen {\"u}ber und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen erm{\"o}glichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch l{\"a}dt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbez{\"u}glichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. {\"U}ber die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch f{\"u}r außeruniversit{\"a}re Bildungs- und Fortbildungsbereiche.}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerDreier, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Eingew{\"o}hnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {17 -- 76}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} }