@incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Die lautliche und die figurative Geste aus anthropologischer Sicht (Vortrag)}, series = {Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation}, booktitle = {Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation}, publisher = {Stiftung Genshagen}, address = {Genshagen}, pages = {66 -- 74}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{SeitzSteinkrauss, author = {Seitz, Hanne and Steinkrauss, Nils}, title = {Machwerk, Heim(e)lich \& Co}, series = {Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert}, booktitle = {Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3020-4}, pages = {233 -- 247}, subject = {Medienforschung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Am Urgrund der Bildung}, series = {Grenzverh{\"a}ltnisse : Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater}, booktitle = {Grenzverh{\"a}ltnisse : Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2976-5}, pages = {18 -- 31}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Selbstorganisierte R{\"a}ume}, series = {R{\"a}ume Kultureller Bildung : Nationale und Transnationale Perspektiven}, booktitle = {R{\"a}ume Kultureller Bildung : Nationale und Transnationale Perspektiven}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3022-8}, pages = {283 -- 287}, subject = {Kulturwissenschaft}, language = {de} } @incollection{SeitzSteinkrauss, author = {Seitz, Hanne and Steinkrauss, Nils}, title = {Junge P{\"a}chter}, series = {Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-franz{\"o}sisches Pl{\"a}doyer}, booktitle = {Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-franz{\"o}sisches Pl{\"a}doyer}, publisher = {B \& S Siebenhaar}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-943132-22-9}, pages = {328 -- 337}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Zuschauer bleiben, Publikum werden, Performer sein}, series = {Theater P{\"a}dagogik am Theater : Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung}, booktitle = {Theater P{\"a}dagogik am Theater : Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86863-131-9}, pages = {79 -- 89}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Zur Dynamik des Blickens}, series = {Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art}, booktitle = {Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-89896-611-5}, pages = {39 -- 50}, subject = {Performance }, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Nennen wir sie Autonomie, jene relationale Verfassheit des Menschen}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u. a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {50 -- 65}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Performative Research}, series = {Performatives Lehren Lernen Forschen}, booktitle = {Performatives Lehren Lernen Forschen}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {3-86863-168-2}, pages = {148 -- 168}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft}, series = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, booktitle = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3650-3}, pages = {82 -- 99}, subject = {{\"O}konomische Anthropologie}, language = {de} } @incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} }