@incollection{GrosseKrapf, author = {Große, Gerlind and Krapf, Almut}, title = {„Wie f{\"a}ngt man an?" Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren}, series = {Inklusive Schule im Sozialraum}, booktitle = {Inklusive Schule im Sozialraum}, editor = {Schuppener, Saskia and Leonhardt, Nico and Kruschel, Robert}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42158-8}, doi = {10.1007/978-3-658-42158-8_14}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {219 -- 232}, abstract = {Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegr{\"u}ndet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozio{\"o}konomischen Bedarfen platziert wurde und sich f{\"u}r Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen w{\"a}hrend der Gr{\"u}ndung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Cremer, author = {Cremer, Marit}, title = {Deutsche, Sowjets, Russen? Fluide Identit{\"a}ten von Russlanddeutschen}, series = {Diktatur - Mensch - System}, booktitle = {Diktatur - Mensch - System}, editor = {Ens, Kornelius and Panagiotidis, Jannis and Petersen, Hans-Christian}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-3-506-79176-4}, doi = {10.30965/9783657791767_004}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 77}, subject = {Russlanddeutsche}, language = {de} } @article{SirianniMorganZoelleretal., author = {Sirianni, Antonio D. and Morgan, Jonathan H. and Z{\"o}ller, Nikolas and Rogers, Kimberly B. and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Complements and Competitors}, doi = {10.31235/osf.io/bfmy2}, pages = {1 -- 23}, abstract = {The vast majority of research on the diffusion of innovations focuses on how one particular idea or technology spreads across a network of connected individuals, or a population more generally. Diffusive processes are typically considered either in isolation. We consider innovations themselves as nodes in a larger network, and look at how individual innovations can spread with or against one another in a larger community of potential adopters. Using a large publicly-available data set, custom-designed measurements, and network analysis methods, we present a temporal analysis of a set of technological innovations. Specifically, we examine how coding languages spread across users on GitHub, an online platform for collaborative coding. By looking at which languages co-appear in individual projects, we develop network based measurements of how frequently languages appear together in the same coding projects (functional cohesion), and how similar two languages are in terms of how often they co-appear with other languages in coding projects (functional equivalence). We also assess two types of diffusion, one form where users of one language become users of an additional language (complementary or 'piggybacking' diffusion), and another where users of one language abandon one language for another (competitive or 'cannibalistic' diffusion). Using MR-QAP Regression Techniques, we find strong evidence that functional cohesion positively predicts complementary diffusion. We also find some evidence that functional equivalence predicts competitive diffusion. More broadly, we find support for the idea that the networks of functional relationships between innovations is important for understanding diffusive processes.}, subject = {Soziologie}, language = {en} } @incollection{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, booktitle = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 52}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Soziometrie in der Sozialen Arbeit}, series = {Soziometrie}, booktitle = {Soziometrie}, editor = {Stadler, Christian}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42414-5}, doi = {10.1007/978-3-658-42415-2_13}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {237 -- 254}, abstract = {In diesem Kapitel wird der Einsatz von Soziometrie als theoretisches und praktisches Instrument im Kontext der Sozialen Arbeit dargestellt. Einleitend wird eine Arbeitsdefinition der Sozialen Arbeit skizziert und die Bedeutung von Soziometrie im Allgemeinen und f{\"u}r die inklusionsorientierte Soziale Arbeit im Besonderen erl{\"a}utert. Es werden drei praktische Anwendungsbereiche soziometrischer Methoden ausgef{\"u}hrt und anhand praktischer Beispiele illustriert. Zum einen kann Soziometrie zur Kompetenz- und Teamentwicklung von angehenden Sozialarbeiter*innen eingesetzt werden. Zum anderen bietet sich die Erstellung sozio-kultureller Atome exemplarischer Fallkonstellation als Ansatz der Intervision an. Als dritter Aspekt wird die soziodramatische Exploration sozialer Kollektive prototypischer Adressat*innen der Sozialen Arbeit vorgestellt. Durch den Einsatz von Soziometrie k{\"o}nnen sozialarbeiterische Handlungskompetenzen gest{\"a}rkt und professionelle Handlungsoptionen erweitert werden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-2954, title = {New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg?}, editor = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947796-09-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29543}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {201}, abstract = {Im S{\"u}dosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Gr{\"u}nheide und der Er{\"o}ffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben gesch{\"a}tzen 12.000 neuen Arbeitspl{\"a}tzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zuk{\"u}nftig bis zu 40.000 neue Arbeitspl{\"a}tze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilit{\"a}tsbedarf. F{\"u}r die inter- und transdisziplin{\"a}re Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozial{\"o}kologische Modernisierung und der {\"U}bergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgr{\"o}ße f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und ber{\"u}hrt so auch s{\"a}mtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilit{\"a}ts- und Konsumverhalten.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {de} }