@article{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag}, series = {Kita aktuell - Recht}, journal = {Kita aktuell - Recht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer Deutschland}, address = {Kronach}, issn = {1612-0809}, pages = {10 -- 13}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} } @book{OPUS4-3027, title = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, editor = {Lindner, Hans-G{\"u}nter and Bente, Stefan and Richter, Claus}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37164-7}, doi = {10.1007/978-3-658-37164-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185}, abstract = {Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abl{\"a}ufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft st{\"a}ndig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplin{\"a}ren Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es erm{\"o}glicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenl{\"a}ufige Positionen aus technischer, ethischer, p{\"a}dagogischer oder rechtlicher Sicht.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} } @book{OPUS4-2849, title = {Die Shoah in Bildung und Erziehung heute}, editor = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, isbn = {978-3-8474-2571-7}, pages = {250}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} }