@incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Berufsethik}, series = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, booktitle = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, editor = {Ehlert, Gudrun and Funk, Heide and Stecklina, Gerd}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6503-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {75 -- 78}, subject = {Berufsethik}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ironische Gelassenheit}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {29 -- 47}, abstract = {Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, n{\"a}mlich der postmoderne Ansatz von Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotards, bildet eine Basis f{\"u}r die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So pr{\"a}sentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ans{\"a}tzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen f{\"u}r die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einf{\"u}hren, in dem Lyotard - insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft - verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne" f{\"u}r ihn {\"u}berhaupt bedeutet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralit{\"a}t und Perspektivenvielfalt}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 69}, abstract = {Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralit{\"a}tsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsans{\"a}tze f{\"u}hrten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity" und dar{\"u}ber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verkn{\"u}pfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit" einer Theorie getragen sind.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @incollection{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Soziometrie in der Sozialen Arbeit}, series = {Soziometrie}, booktitle = {Soziometrie}, editor = {Stadler, Christian}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42414-5}, doi = {10.1007/978-3-658-42415-2_13}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {237 -- 254}, abstract = {In diesem Kapitel wird der Einsatz von Soziometrie als theoretisches und praktisches Instrument im Kontext der Sozialen Arbeit dargestellt. Einleitend wird eine Arbeitsdefinition der Sozialen Arbeit skizziert und die Bedeutung von Soziometrie im Allgemeinen und f{\"u}r die inklusionsorientierte Soziale Arbeit im Besonderen erl{\"a}utert. Es werden drei praktische Anwendungsbereiche soziometrischer Methoden ausgef{\"u}hrt und anhand praktischer Beispiele illustriert. Zum einen kann Soziometrie zur Kompetenz- und Teamentwicklung von angehenden Sozialarbeiter*innen eingesetzt werden. Zum anderen bietet sich die Erstellung sozio-kultureller Atome exemplarischer Fallkonstellation als Ansatz der Intervision an. Als dritter Aspekt wird die soziodramatische Exploration sozialer Kollektive prototypischer Adressat*innen der Sozialen Arbeit vorgestellt. Durch den Einsatz von Soziometrie k{\"o}nnen sozialarbeiterische Handlungskompetenzen gest{\"a}rkt und professionelle Handlungsoptionen erweitert werden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} }