@incollection{Hauschild, author = {Hauschild, Ariane}, title = {Helene Lange (1848-1930)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2887}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die M{\"a}dchen der unteren Schicht waren im 19. Jahrhundert im Gegensatz zu den T{\"o}chtern des Mitel- und h{\"o}heren Standes nach der Volksschule nicht dazu berechtigt eine h{\"o}here Schule zu besuchen, sie durften einer außerh{\"a}uslichen, schlecht bezahlten und kr{\"a}ftezehrenden Erwerbst{\"a}tigkeit nachgehen. Die M{\"a}dchen, denen eine weitere Bildung offen stand, wurden in der Schule ausschließlich auf die zuk{\"u}nftige Rolle als Ehefrau, Mutter und Hausfrau vorbereitet. Der Abschluss berechtigte zu nichts, sondern bot nur unzureichende Voraussetzungen f{\"u}r den einzigen ergreifbaren Beruf f{\"u}r eine Tochter des B{\"u}rgertums oder des verarmten Adels: Lehrerin. Und selbst, wenn sich eine Frau in eigener Regieeiterbildetet, um dieses Ziel verwirklichen zu k{\"o}nnen, wurde sie in erster Linie „Lehrergehilfin" d.h. sie hatten weder die gleichen Rechte noch bekamen sie ein gleichwertiges Gehalt wie ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Aus diesem Grund k{\"a}mpften viele Frauenrechtlerinnen, wie Helene Lange, f{\"u}r eine bessere Bildung, f{\"u}r die Er{\"o}ffnung standesquater Berufe und f{\"u}r den Zugang zur Universit{\"a}t.}, subject = {Lange, Helene}, language = {de} } @incollection{Heinrich, author = {Heinrich, Daniela}, title = {Anton Semjonowitsch Makarenko}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3390}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Werk Makarenkos war zu seinen Lebzeiten keineswegs unumstritten. Doch galt er nach seinem Tode nicht nur in der Sowjetunion sondern in allen sozialistischen L{\"a}ndern als Musterbeispiel f{\"u}r die kommunistische Erziehung. Sicherlich ist er auch f{\"u}r die Heimerziehung und Arbeitsschulp{\"a}dagogik von großer Bedeutung. Besonders seine Verbindung von theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit, sowie die damit verbundene fr{\"u}he Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft, war sowohl f{\"u}r die sozialistischen L{\"a}nder als auch f{\"u}r die BRD von großer Bedeutung.}, subject = {Makarenko, Anton Semenovič}, language = {de} } @incollection{Henning, author = {Henning, Marcel}, title = {Wer war Adolph Kolping? : Initiator der katholischen Sozialbewegung}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2450}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Adolph Kolpings Hauptaufgabe lag in der Betreuung der katholischen Gesellenvereine. Adolph wusste nur zu gut, wie es den jungen M{\"a}nnern und Gesellen erging. Aus eigenen Erfahrungen konnte er die soziale Lage der jungen Menschen verstehen. Kolping wollte den jungen Menschen Hilfestellungen geben und leisten, damit sie sich selbst{\"a}ndig aus ihrer bedr{\"a}ngten Situation befreien konnten und wiederum anderen Mut machen k{\"o}nnen, es ihnen gleich zu tun. In den Gesellenvereinen sollte berufsbezogene, allgemeine und religi{\"o}se Bildung stattfinden. Durch geselliges Miteinander und Beisammensein erleben die Gesellen das Gef{\"u}hl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Die Menschen sollten sich ver{\"a}ndern, damit ein sozialer Wandel entstehen kann, der auf den christlichen Werten beruht. Die Motivation zu seiner Arbeit nahm Adolph Kolping aus dem festen Glauben an Gott, Jesus Christus und deren Geboten.}, subject = {Kolping, Adolph (Theologe, 1813-1865)}, language = {de} } @incollection{Hentschke, author = {Hentschke, Nicole}, title = {Adolf Reichwein}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3192}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Er war einer von vielen Reformp{\"a}dagogen, die den Grundstein f{\"u}r die heutige Bildungspolitik gelegt haben.}, subject = {Reichwein, Adolf}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauerKachel, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro and Kachel, Gregor}, title = {Coming from a world without objects}, series = {Mind \& Language}, volume = {37}, journal = {Mind \& Language}, number = {2}, publisher = {Wiley Blackwell Publishing Ltd}, address = {Oxford, UK}, doi = {10.1111/mila.12313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25000}, pages = {159 -- 176}, abstract = {While research on object individuation assumes that even very young children are able to perceive objects as particulars, we argue that the results of relevant studies can be explained in terms of feature discrimination. We propose that children start out navigating the world with a feature-based ontology and only later become able to individuate objects spatiotemporally. Furthermore, object individuation is a cognitively demanding achievement resting on a uniquely human form of enculturation, namely the acquisition of deictic demonstratives. We conclude by outlining empirical expectations for operationalizations of our proposal.}, language = {en} } @article{HildebrandtLonnemannGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Lonnemann, Jan and Glauer, Ramiro}, title = {Why Not Just Features? Reconsidering Infants' Behavior in Individuation Tasks}, series = {Frontiers in Psychology}, volume = {11}, journal = {Frontiers in Psychology}, number = {Okt.}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, address = {Lausanne}, issn = {1664-1078}, doi = {10.3389/fpsyg.2020.564807}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24896}, pages = {9}, abstract = {It counts as empirically proven that infants can individuate objects. Object individuation is assumed to be fundamental in the development of infants' ontology within the object-first account. It crucially relies on an object-file (OF) system, representing both spatiotemporal ("where") and categorical ("what") information about objects as solid, cohesive bodies moving continuously in space and time. However, infants' performance in tasks requiring them to use featural information to detect individuation violations appears to be at odds with the object-first account. In such cases, infants do not appear to be able to develop correct expectations about the numerosity of objects. Recently, proponents of the object-first account proposed that these individuation failures result from integration errors between the OF system and an additional physical reasoning system. We are going to argue that the predictions of a feature-based physical-reasoning (PR) system are sufficient for explaining infants' behavior. The striking predictive power of the PR system calls into question the relevance of the OF system and, thereby, challenges the assumption that infants can individuate objects early on.}, subject = {Individuation}, language = {en} } @incollection{Hoffmann, author = {Hoffmann, Jennifer}, title = {Alexander Sutherland Neill (1883-1973)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3408}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Neills wuchs im Zeitalter des strengen Calvinismus in Schottland auf. Damals, zur Zeit der Pr{\"u}gelstrafe und des unumg{\"a}nglichen Autorit{\"a}tsverh{\"a}ltnisses zwischen Lehrer und Sch{\"u}ler, war es quasi fast utopisch zu glauben, dass die Worte „selbstbestimmtes Lernen" jemals in die Tat umgesetzt werden k{\"o}nnten. Doch es war das Ziel einiger Reformp{\"a}dagogen, so auch von Neill (obwohl man jeden P{\"a}dagogen als Individuum und nicht als Teil einer Bewegung ansehen sollte), eben diesen feststehenden Glauben zu ersch{\"u}ttern und etwas zu {\"a}ndern. Doch trotz alledem hat Neills Tun Wirkung gezeigt und Eindruck hinterlassen. Auch ihm ist es zuzuschreiben, dass die Kindererziehung der heutigen Zeit kaum noch Zw{\"a}nge und damit verbundene Mittel beinhaltet, und dass das Kind als solches im Mittelpunkt steht, seine Freiheit, seine Entfaltung und seine Gef{\"u}hle.}, subject = {Neill, Alexander Sutherland}, language = {de} } @incollection{Hundertpfund, author = {Hundertpfund, Beate}, title = {Fritz Karsen}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3334}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die im „Bund entschiedener Schulreformer" entwickelte planerische Idee, von einer Einheitsschule, sollte die Basis f{\"u}r eine „neue Erziehung aus der Struktur der werdenden Gesellschaft" sein. Das Grundmuster sah Fritz Karsen in der „revolution{\"a}ren Schule" nach dem Beispiel der Hamburger Gemeinschaftsschulen, mit dem offiziellen Namen „Lebensgemeinschaftsschulen". Diese Reformp{\"a}dagogik war von jugendbewegt - sozialistischem Denken gepr{\"a}gt. Sie bildete f{\"u}r Karsen die schulpolitische Plattform im Bezug auf die reformp{\"a}dagogische Versuchsarbeit in Berlin-Neuk{\"o}lln. Das politisch-sozial bestimmte Grundkonzept lag dem schulorganisatorischen Rahmen zugrunde. Unterricht und Schulleben standen im Zeichen einer offenen, mehr oder weniger stark vom Kinde ausgesehenen, Gemeinschaftsp{\"a}dagogik. Das Zentrum lag zun{\"a}chst in der Aufbauschule. Das Ein{\"u}ben in eine gewisse sch{\"o}pferische und zugleich solidarische Produktivit{\"a}t kam zur Geltung.}, subject = {Karsen, Fritz}, language = {de} } @techreport{HuntCostaBulizetal., author = {Hunt, Angelique and Costa, Kaio. S. and Buliz, Veronika and Merkens, Sabrina and Schumann, Antje and Schmidt, Constanze and Sch{\"u}tt, Inga and Kr{\"u}ger, Sareen and Graffunder, Cornelia and Loy, Julia and Treibmann, Katharina and Schubert, Sebastian and Witmaier, Maurice and L{\"o}ffler, Kerstin and Giedraityte, Ruta}, title = {Sozialreport der Werkstatt "Schulden macht doch jeder"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-828}, abstract = {Eine studentische Werkstatt im Winter- Sommersemester 2007/2008 bei Frau Prof. Ingrid Schulz-Ermann. Der Bericht behandelt: - Historische Daten und Potsdam Zentrum Ost allgemein - Potsdam Zentrum Ost „Harte Fakten" - Beobachtung und Leitfadeninterview - Aktivierende Befragung und Nadelmethode - Experteninterview}, subject = {Hauptstadt}, language = {de} } @incollection{Jouma, author = {Jouma, Aisheh}, title = {Marie Juchacz}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2534}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Als Sozialpolitikerin hat sich Marie mit Themen wie Mutterschutz, Wohnungsbau, Volksgesundheit, Jugendpflege und Arbeitslosenf{\"u}rsorge besch{\"a}ftigt. Sie setzt ihre Idee, innerhalb der Parteiorganisation eine sozialdemokratische Wohlfahrtspflege zu konstituieren, durch und sie beteiligte sich maßgeblich an der Gr{\"u}ndung der Arbeiterwohlfahrt. Durch ihre Arbeit im Ern{\"a}hrungsausschuss w{\"a}hrend des ersten Weltkriegs lernte Marie in dieser Zeit einiges {\"u}ber das Armenrecht und die Armenverwaltung und erkannte die Notwendigkeit einer verbesserten Armenpflege durch gelernte Kr{\"a}fte. Daher hat sie sich auch engagiert in der Gr{\"u}ndung einer verbandseigenen Wohlfahrtsschule f{\"u}r Frauen und M{\"a}nner in Berlin.}, subject = {Juchacz, Marie}, language = {de} }