@incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit}, series = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, booktitle = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, editor = {D{\"u}ber, Miriam and Rohrmann, Albrecht and Sch{\"a}dler, Johannes}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lebenshilfe-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-88617-700-4}, doi = {10.25656/01:27968}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {371 -- 399}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional h{\"a}ufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkeren kognitiven oder psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterst{\"u}tzung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung, Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erl{\"a}utert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), f{\"u}r die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erkl{\"a}rt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf f{\"u}r diesen Bereich aufgezeigt.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Inklusion, Kommunikation und Professionalit{\"a}t}, series = {Umschrift - Grenzg{\"a}nge der Systemtheorie}, booktitle = {Umschrift - Grenzg{\"a}nge der Systemtheorie}, publisher = {Velbr{\"u}ck}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-066-6}, pages = {175 -- 188}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Inklusion und Integration}, series = {Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen}, booktitle = {Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen}, publisher = {Beltz/Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2356-5}, pages = {111 -- 126}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Wronski, author = {Wronski, Caroline}, title = {Imagination und Nachdenken {\"u}ber M{\"o}glichkeiten}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {89 -- 108}, subject = {Imagination}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Im Labyrinth des Sch{\"o}nen}, series = {Symposion Spieltheorie}, booktitle = {Symposion Spieltheorie}, publisher = {Inst. f{\"u}r Spiel- und Theaterp{\"a}dagogik}, address = {Berlin}, pages = {119 -- 127}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {I'm Not the Girl Who Misses Much}, series = {Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien}, booktitle = {Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien}, publisher = {Helmer}, address = {K{\"o}nigstein/Taunus}, isbn = {978-3-89741-005-3}, pages = {131 -- 151}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung}, series = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, booktitle = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-7455-1000-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {329 -- 341}, abstract = {Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkr{\"a}fte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Naomi}, title = {Hertha Kraus}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3086}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Entsprechend dem Glauben der Qu{\"a}ker lebte Dr. Hertha Kraus f{\"u}r die Erf{\"u}llung ihrer „Aufgabe", die Verh{\"a}ltnisse der Menschen zu verbessern und M{\"o}glichkeiten zur weiteren Selbsthilfe zu schaffen. Sie war „eine bedeutende Wegbereiterin der Sozialen Arbeit in Deutschland und in den USA" (Berger, 2004, S.1) und ihre Impulse auf dem Gebiet der {\"o}ffentlichen F{\"u}rsorge bleiben teilweise auch heute noch innovativ.}, subject = {Kraus, Hertha}, language = {de} } @incollection{Nobis, author = {Nobis, Jenny}, title = {Hermann Gmeiner : Vater der SOS-Kinderd{\"o}rfer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3146}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Hermann Gmeiners Lebenswerk wird als eines der gr{\"o}ßten Sozialwerke der Nachkriegszeit bezeichnet. Er stellt das Kind in die Mitte der Gesellschaft, „als aufr{\"u}ttelndes Mahnmal f{\"u}r das Gewissen der Welt" (SOS-Kinderdorf-Verlag, 1987, S. 75). In dem starken Glauben an das Gute in der Welt und in seinen Mitmenschen, bewirkt er eine weltweite Reform in der Betreuung verwaister Kinder. Waren es 1959 noch 1000 Kinder so spricht man 1986 von 40.000 Kindern in 233 D{\"o}rfern in 85 L{\"a}ndern, denen Gmeiner ein zuhause gibt. Durch seine st{\"a}ndige Bem{\"u}hung um Frieden und Freundschaft zwischen den L{\"a}ndern entsteht ein neues weltumspannendes Solidarit{\"a}tsgef{\"u}hl.}, subject = {Gmeiner, Hermann}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {here be dragons}, series = {Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung}, booktitle = {Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung}, editor = {Seitz, Hanne}, publisher = {Klartext}, address = {Bonn}, isbn = {3-88474-800-9}, pages = {225 -- 241}, subject = {Performance }, language = {de} } @incollection{Roepnack, author = {R{\"o}pnack, Bianca}, title = {Henrietta und Samuel Barnett : die Gr{\"u}ndung von Toynbee Hall}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2688}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ehepaar Barnett gelangte w{\"a}hrend ihrer zehnj{\"a}hrigen Pfarrt{\"a}tigkeit im Londoner Armenviertel Whitechapel zu einigen richtungsweisenden Einsichten, die den Umgang mit der notleidenden Bev{\"o}lkerung und das System der englischen Armenhilfe reformieren sollten. Eine - und vielleicht auch die grundlegendste - dieser {\"U}berzeugungen war, dass sich die sozialen Probleme der Zeit nur l{\"o}sen lassen, wenn die gebildeteren und wohlhabenderen Bev{\"o}lkerungsschichten um die Lebensbedingungen in den Elendsquartieren wissen und sie zu einem gewissen Teil auch selbst erleben. Nicht Geld, Mitleid und Reformprogramme lindern das Elend - so Barnetts These - sondern der Einsatz der vollen Person und des ganzen Lebens. Er setze auf die Begegnung von Arm und Reich und aus diesem Grund stellte f{\"u}r ihn das Zusammenleben im Stadtteil einen entscheidenden Schritt zur L{\"o}sung der Sozialen Frage dar. Das w{\"u}nschenswerte Ergebnis einer so initiierten gegenseitigen Teilhabe sollte in der wechselseitigen Durchdringung der Anschauungen sowie in einem Wandel des Bewusstseins der einzelnen Schichten bestehen.}, subject = {Barnett, Samuel August}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Nina}, title = {Henri Dunant : Gr{\"u}nder des Roten Kreuzes}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2523}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Durch eigene Erlebnisse und Eindr{\"u}cke propagiert Henri Dunant die Einrichtung eines internationalen Netzwerkes freiwilliger Hilfsorganisationen. Diese sollten im Kriegsfall auf beiden Seiten helfen und bei Seuchen, {\"U}berschwemmungen und anderen Katastrophen Dienst leisten. Am 26.Oktober 1863 kam dann die erste Genfer Konferenz zustande. 36 Vertreter aus 16 L{\"a}ndern verfassten ein Dokument, das die Grundlage f{\"u}r den internationalen Ausschuss des Roten Kreuzes und der ersten Genfer Konferenz wurde. Im August 1864 fand in Genf die diplomatische Konferenz statt, bei der eine Konvention (v{\"o}lkerrechtlicher Vertrag) zustande kam. Somit hatte das Rote Kreuz seine diplomatische Anerkennung. An diesem Tag wurde das gemeinsame Symbol festgelegt, das rote Kreuz auf weißem Feld, die Umkehrung der Schweizer Fahne. Das Symbol ist leicht und von weitem zu erkennen (sp{\"a}ter noch der rote Halbmond f{\"u}r einige asiatische und afrikanische L{\"a}nder und der rote L{\"o}we mit der roten Sonne im Iran). Auf dieser Konferenz wurde das Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten auf dem Feld unterzeichnet, das die Neutralit{\"a}t des Ssanit{\"a}terverbands festschreibt. Gleichzeitig wurde dem Roten Kreuz im Kriegsfall neutraler Schutz durch die Kriegsparteien zugesichert. Zahlreiche Staaten traten der Konvention bei.}, subject = {Dunant, Henri}, language = {de} } @incollection{Singer, author = {Singer, Sebastian}, title = {Hendryk Goldszmit aka Janusz Korczak}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3419}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Janusz Korczak arbeitete mit der Erziehungsdiagnostik um die Kinder im Heim, und ihr sein noch besser zu verstehen. Er dokumentierte Erziehungserfahrungen, um sie besser reflektieren zu k{\"o}nnen. Die Sicht des Arztes und des Erziehungstheoretiker der eine strikte Trennung von Theorie + Praxis fordert, weil die Theorie nie die wirkliche Erziehungspraxis kennt.}, subject = {Korczak, Janusz}, language = {de} } @incollection{Hauschild, author = {Hauschild, Ariane}, title = {Helene Lange (1848-1930)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2887}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die M{\"a}dchen der unteren Schicht waren im 19. Jahrhundert im Gegensatz zu den T{\"o}chtern des Mitel- und h{\"o}heren Standes nach der Volksschule nicht dazu berechtigt eine h{\"o}here Schule zu besuchen, sie durften einer außerh{\"a}uslichen, schlecht bezahlten und kr{\"a}ftezehrenden Erwerbst{\"a}tigkeit nachgehen. Die M{\"a}dchen, denen eine weitere Bildung offen stand, wurden in der Schule ausschließlich auf die zuk{\"u}nftige Rolle als Ehefrau, Mutter und Hausfrau vorbereitet. Der Abschluss berechtigte zu nichts, sondern bot nur unzureichende Voraussetzungen f{\"u}r den einzigen ergreifbaren Beruf f{\"u}r eine Tochter des B{\"u}rgertums oder des verarmten Adels: Lehrerin. Und selbst, wenn sich eine Frau in eigener Regieeiterbildetet, um dieses Ziel verwirklichen zu k{\"o}nnen, wurde sie in erster Linie „Lehrergehilfin" d.h. sie hatten weder die gleichen Rechte noch bekamen sie ein gleichwertiges Gehalt wie ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Aus diesem Grund k{\"a}mpften viele Frauenrechtlerinnen, wie Helene Lange, f{\"u}r eine bessere Bildung, f{\"u}r die Er{\"o}ffnung standesquater Berufe und f{\"u}r den Zugang zur Universit{\"a}t.}, subject = {Lange, Helene}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Gruppenzugeh{\"o}rigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen}, series = {Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit}, booktitle = {Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-608-94946-9}, pages = {265 -- 276}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @incollection{StaatsBolmDally, author = {Staats, Hermann and Bolm, Thomas and Dally, Andreas}, title = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.15}, pages = {15 -- 20}, subject = {Psychoanalytische Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{KoenigStaats, author = {K{\"o}nig, Karl and Staats, Hermann}, title = {Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.41}, pages = {41 -- 46}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Grenz{\"u}berschreitendes Handeln}, series = {Fr{\"u}he Intervention und Hilfe : Vom Neben- zum Miteinander von P{\"a}diatrie und Jugendhilfe}, booktitle = {Fr{\"u}he Intervention und Hilfe : Vom Neben- zum Miteinander von P{\"a}diatrie und Jugendhilfe}, editor = {Jessen, D{\"o}rte}, publisher = {Verein f{\"u}r Kommunalwiss.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-931418-61-8}, pages = {157 -- 170}, subject = {Kinderheilkunde}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Grenzsetzungen kindgerecht}, series = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, booktitle = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {113 -- 125}, subject = {Verhaltensst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Grenzg{\"a}nge zwischen Kunst und prek{\"a}rer Wirklichkeit}, series = {Theater mit mir?! : der gesch{\"u}tzte Raum ; eine Konferenzdokumentation}, booktitle = {Theater mit mir?! : der gesch{\"u}tzte Raum ; eine Konferenzdokumentation}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86863-085-5}, pages = {128 -- 138}, subject = {Kunst}, language = {de} } @incollection{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversit{\"a}t als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-198}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Globalkultur ist kein Ersatz f{\"u}r lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsm{\"o}glichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen k{\"o}nnen, gleichzeitig aber dessen M{\"o}glichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen". Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsph{\"a}nomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung f{\"u}r das Gleichgewicht zwischen den M{\"o}glichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie k{\"o}nnen nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus f{\"u}hren, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive R{\"u}ckkopplung ihrer Konsequenzen f{\"u}r die je eigenen Identit{\"a}tskonstruktionen als {\"U}berlebensnotwendigkeit f{\"u}r die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Ein{\"u}bung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverst{\"a}ndnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Gewaltpr{\"a}vention an Schulen}, series = {Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen}, booktitle = {Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen}, publisher = {Leske und Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8100-3537-0}, doi = {10.1007/978-3-663-10754-5_9}, pages = {175 -- 192}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Gewaltige Gef{\"u}hle : Gewaltpr{\"a}vention an Schulen}, series = {Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch f{\"u}r Analyse, Pr{\"a}vention und Intervention}, booktitle = {Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch f{\"u}r Analyse, Pr{\"a}vention und Intervention}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86650-640-4}, pages = {345 -- 354}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Banasevic, author = {Banasevic, Lidija}, title = {Gertrud B{\"a}umer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2897}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {B{\"a}umers Bem{\"u}hungen waren vielf{\"a}ltig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der M{\"a}dchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein f{\"u}r die staatsb{\"u}rgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische {\"A}ußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialp{\"a}dagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem b{\"u}rgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das {\"o}ffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erf{\"u}llen. Heraus aus dem h{\"a}uslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der {\"O}ffentlichkeit k{\"a}mpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vortr{\"a}ge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenh{\"a}nge erweitern.}, subject = {B{\"a}umer, Gertrud}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Geragogische Perspektiven}, series = {Grundwissen der Altenpflege}, booktitle = {Grundwissen der Altenpflege}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {3-7841-1131-9}, pages = {155 -- 178}, subject = {Altenpflege}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Genderanalyse und Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit in Gruppen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.379}, pages = {379 -- 389}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{PerkoSchmidt, author = {Perko, Gudrun and Schmidt, Andrea}, title = {Gender/Queer-Wissen aktiviert}, series = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, booktitle = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, publisher = {Westf{\"a}l. Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-239-8}, pages = {248 -- 261}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Gender- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen}, series = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, booktitle = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, publisher = {V\&R Unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0037-9}, pages = {203 -- 227}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{AckermannBraunFreitag, author = {Ackermann, Judith and Braun, Laijana and Freitag, Rebecca}, title = {Gaming for Sustainability}, series = {Lasst uns spielen!}, booktitle = {Lasst uns spielen!}, editor = {Berlenbach, Nadine and Geisler, Martin and Poerschke, Dirk and Tappe, Eik-Henning}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-668-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 75}, subject = {Videospiel}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Games People Play}, series = {Spiel, Ritual, Darstellung}, booktitle = {Spiel, Ritual, Darstellung}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8258-7269-4}, pages = {39 -- 54}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{LudwigKoernerSchultz, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Schultz, Magdalena}, title = {F{\"u}nf Jahre nach der Wende : Kinder zeichnen die neuen und die alten Bundesl{\"a}nder}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, pages = {162 -- 188}, subject = {Wiedervereinigung }, language = {de} } @incollection{KnopfSchaeubleVeelken, author = {Knopf, Detlef and Sch{\"a}uble, Gerhard and Veelken, Ludger}, title = {Fr{\"u}h beginnen : Perspektiven f{\"u}r ein produktives Altern}, series = {Funkkolleg Altern : Bd.2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik}, booktitle = {Funkkolleg Altern : Bd.2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik}, editor = {Niederfranke, Annette and Naegele, Gerhard and Frahm, Eckhart}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-13376-4}, doi = {10.1007/978-3-322-83339-6_3}, pages = {97 -- 158}, abstract = {Die Autoren er{\"o}rtern Chancen und Perspektiven f{\"u}r ein produktives Altern vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Verk{\"u}rzung der Lebensarbeitszeit und vorzeitiger Verrentung. Im Unterschied zum rein {\"o}konomischen und erwerbszentrierten Arbeitsmodell legen sie dabei ein Verst{\"a}ndnis von Produktivit{\"a}t zugrunde, welches sich auf die verbesserten Ressourcen, Kompetenzen und Potenziale {\"a}lterer Menschen bezieht. Das Leitbild der "Produktivit{\"a}t des Alters" erfordert ihrer Meinung nach die Entwicklung und Erprobung neuer gesellschaftlicher Handlungsfelder jenseits einer fremdbestimmten "N{\"u}tzlichkeit". Als "aktiv gestaltende Umweltaneignung" verstanden, zeichnet sich die Altersproduktivit{\"a}t vor allem durch zwei Potenziale aus: die Sensibilisierung f{\"u}r neue soziale Umwelten und die Suche nach einer ver{\"a}nderten eigenen Lebensf{\"u}hrung und -gestaltung. Am Beispiel der Dimensionen freie Zeit, Bildung und Altenorganisationen beleuchten die Autoren die Voraussetzungen f{\"u}r die Produktivit{\"a}t {\"a}lterer Menschen in Deutschland und weisen auf Defizite hin. Sie beschreiben neue Ans{\"a}tze und Programme und geben abschließend Empfehlungen f{\"u}r die Weiterbildung im Alter. (ICI)}, subject = {Leistungsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Hundertpfund, author = {Hundertpfund, Beate}, title = {Fritz Karsen}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3334}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die im „Bund entschiedener Schulreformer" entwickelte planerische Idee, von einer Einheitsschule, sollte die Basis f{\"u}r eine „neue Erziehung aus der Struktur der werdenden Gesellschaft" sein. Das Grundmuster sah Fritz Karsen in der „revolution{\"a}ren Schule" nach dem Beispiel der Hamburger Gemeinschaftsschulen, mit dem offiziellen Namen „Lebensgemeinschaftsschulen". Diese Reformp{\"a}dagogik war von jugendbewegt - sozialistischem Denken gepr{\"a}gt. Sie bildete f{\"u}r Karsen die schulpolitische Plattform im Bezug auf die reformp{\"a}dagogische Versuchsarbeit in Berlin-Neuk{\"o}lln. Das politisch-sozial bestimmte Grundkonzept lag dem schulorganisatorischen Rahmen zugrunde. Unterricht und Schulleben standen im Zeichen einer offenen, mehr oder weniger stark vom Kinde ausgesehenen, Gemeinschaftsp{\"a}dagogik. Das Zentrum lag zun{\"a}chst in der Aufbauschule. Das Ein{\"u}ben in eine gewisse sch{\"o}pferische und zugleich solidarische Produktivit{\"a}t kam zur Geltung.}, subject = {Karsen, Fritz}, language = {de} } @incollection{Begeschke, author = {Begeschke, Katrin}, title = {Friedrich Wilhelm August Fr{\"o}bel}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3165}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Friedrich Wilhelm August Fr{\"o}bel war geliebt und verehrt, aber auch verfolgt und als Narr verschrien. Er k{\"a}mpfte sein Leben lang f{\"u}r das Wohl der Kinder. Fr{\"o}bel entwickelte eine ideenreiche p{\"a}dagodische Theorie und Praxis, welche die allseitige und harmonische Ausbildung aller Kinder des Volkes zum Ziel hatte. Fr{\"o}bel erkannte den Wert fr{\"u}hzeitiger Erziehung und Bildung, schuf ausgezeichnete Spielmittel und forderte die Eigent{\"a}tigkeit der Kinder in der Gemeinschaft. Das von ihm in schweren Zeiten vor gelebte Erzieherethos wird ewig G{\"u}ltigkeit besitzen. "Das ganze Leben des Menschen und der Menschheit ist ein Leben der Erziehung." (Fr{\"o}bel, o.J.) Damit meint er, der Mensch befinde sich sein ganzes Leben lang in einem Lernprozess. Fr{\"o}bel sieht die Familie als Hauptquelle f{\"u}r eine gesunde k{\"o}rperliche und seelische Entwicklung. Die Familie ist f{\"u}r ihn das wichtigste Erziehungs- und Erfahrungspotential. Seine P{\"a}dagogik stellt ein in sich geschlossenes Ganzes dar.}, subject = {Fr{\"o}bel, Friedrich}, language = {de} } @incollection{Ruhtz, author = {Ruhtz, Kerstin}, title = {Friedrich von Bodelschwingh}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2420}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel besch{\"a}ftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kinderg{\"a}rten, Schulen und Werkst{\"a}tten. Bethel gilt als die gr{\"o}ßte diakonische Einrichtung Europas und geh{\"o}rt in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erkl{\"a}rten Prinzipen haben sich gr{\"o}ßten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen h{\"a}ufig erschwert ist, an weiteren M{\"o}glichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu k{\"o}nnen. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, W{\"u}rde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven f{\"u}r den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt.}, subject = {Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910)}, language = {de} } @incollection{Oernek, author = {{\"O}rnek, Nuray}, title = {Friedrich Siegmund-Schultze : Ein Pionier der Friedensbewegung}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2921}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Friedrich Siegmund-Schultze gilt f{\"u}r die heutige Zeit als Wegbereiter der modernen Sozialarbeit und z{\"a}hlt zu den großen P{\"a}dagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster, Hermann Lietz, Paul Natorp und Georg Kerchensteiner. Jedoch blieb sein Name trotz seiner erfolgreichen Arbeit kirchlich und gesellschaftlich relativ unbekannt. Ein Grund daf{\"u}r war, dass es den ordentlich berufenen Kirchenvertretern nicht passte, dass Briefe von Pers{\"o}nlichkeiten der weltweiten {\"O}kumene nicht bei ihnen ankamen, sondern bei Siegmund-Schultze, der dank seiner Kontaktfreudigkeit einen großen Bekanntheitsgrad in der {\"O}kumene erreicht hatte.}, subject = {Siegmund-Schultze, Friedrich}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Friedenskultur statt Kulturkampf! : eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen"}, series = {Kultur des Friedens : Wege zu einer Welt ohne Krieg}, booktitle = {Kultur des Friedens : Wege zu einer Welt ohne Krieg}, editor = {Vogt, Wolfgang R. and Jung, Eckhard}, publisher = {Wiss. Buchges.}, address = {Darmstadt}, isbn = {3-534-13838-4}, pages = {89 -- 93}, subject = {Kritik}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, booktitle = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21738-9}, doi = {10.1007/978-3-658-21738-9_10}, pages = {191 -- 209}, abstract = {Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens f{\"u}r den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Erg{\"a}nzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterst{\"u}tzen wollen.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @incollection{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {(H)Orte f{\"u}r Kinder}, booktitle = {(H)Orte f{\"u}r Kinder}, address = {Potsdam}, organization = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Presse und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, pages = {109 -- 117}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{ScheidtHildebrandt, author = {Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, number = {78}, publisher = {Olzog}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7892-1691-6}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {165 -- 174}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Feinf{\"u}hligkeit in p{\"a}dagogischen Interaktionen f{\"o}rdern}, series = {Kinderrechte in p{\"a}dagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszug{\"a}nge}, booktitle = {Kinderrechte in p{\"a}dagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszug{\"a}nge}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0270-1}, pages = {143 -- 150}, subject = {Menschenrecht}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als Konzept im Kinderschutz}, series = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, booktitle = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-779-94695-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156 -- 169}, subject = {Kinderschutz}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld}, series = {Handbuch Informelles Lernen}, booktitle = {Handbuch Informelles Lernen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-05952-1}, doi = {10.1007/978-3-658-05953-8_19}, pages = {285 -- 302}, abstract = {Im Beitrag wird die Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld f{\"u}r Heranwachsende thematisiert. Daf{\"u}r wird zum einen Bezug genommen auf die, vor allem bildungspolitisch diskutierten Anforderungen und Erwartungen an Eltern heute, die sich gleichsam im Konzept der ‚Bildungsarrangeure' b{\"u}ndeln lassen. Unter der Perspektive der in der Familie potenziell angesiedelten Lern- und Bildungsprozesse werden zun{\"a}chst die Grundlinien des aktuellen p{\"a}dagogischen Diskurses nachgezeichnet. Diskutiert werden daf{\"u}r die Entw{\"u}rfe spezifischer Kompetenzprofile sowie die sozialen und kulturellen ‚Vererbungsprozesse' in der Familie im Kontext familialer Habitusformation. In Erweiterung der so skizzierten Perspektiven auf das Lern- und Bildungsfeld Familie wird schließlich in das kindheitswissenschaftliche Akteurskonzept (agency) eingef{\"u}hrt, um am Beispiel der sog. young carers zu diskutieren, inwiefern die agency von Kindern, verstanden als Ergebnis einer reflexiven Selbstverst{\"a}ndigung und spezifischen Positionierung zu ihren je konkreten Lebensrealit{\"a}ten, auch Bildungspotenziale birgt, die m{\"o}glicherweise im gegenw{\"a}rtigen bildungstheoretischen Diskurs noch vernachl{\"a}ssigt werden.}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Exploration auf ungesichertem Gel{\"a}nde}, series = {Spiel(T)raum}, booktitle = {Spiel(T)raum}, editor = {Große-Wilde, Ina}, address = {Berlin}, pages = {12 -- 26}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Europa im Spannungsfeld zwischen Ethnonationalismus und und Multikulturalismus}, series = {Br{\"u}cken bauen}, booktitle = {Br{\"u}cken bauen}, editor = {Gleitmann, Roland}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-78-4}, pages = {152 -- 178}, subject = {Friedensforschung}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_35}, pages = {293 -- 313}, abstract = {Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivit{\"a}t und Lebenswelt nach wie vor eine vernachl{\"a}ssigte Methode. Ethnografie k{\"o}nnte - so die These im 1. Abschnitt - durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer st{\"a}rkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bez{\"u}gen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass {\"u}ber die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert - vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten l{\"a}sst.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Ethnisierungsprozesse, Mediendiskurse und politische Rechtstendenzen}, series = {NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beitr{\"a}ge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung}, booktitle = {NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beitr{\"a}ge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-4650-7}, pages = {172 -- 216}, subject = {Soziogenese}, language = {de} } @incollection{SchulzeGrosseSpreer, author = {Schulze, Cornelia and Große, Gerlind and Spreer, Markus}, title = {Erwerb pragmatischer F{\"a}higkeiten und m{\"o}gliche St{\"o}rungen (im Kindesalter)}, series = {Handbuch Pragmatik}, booktitle = {Handbuch Pragmatik}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-04624-6}, doi = {10.1007/978-3-476-04624-6_17}, pages = {177 -- 185}, abstract = {Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erkl{\"a}rte Ph{\"a}nomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erkl{\"a}rten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) - wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt.}, subject = {Kindersprache}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Erwachsenenbildung f{\"u}r einen aktiven Vorruhestand : Beobachtungen und {\"U}berlegungen eines Sympathisanten zum Stand des KBE-Projekts}, series = {Bildungsinitiative f{\"u}r eine ungew{\"o}hnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive}, booktitle = {Bildungsinitiative f{\"u}r eine ungew{\"o}hnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive}, editor = {Nacke, Bernhard and Großmann, Dirk and Toonen, Rolf}, publisher = {Echter}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft f{\"u}r Erwachsenenbildung}, isbn = {3-429-01851-X}, pages = {179 -- 186}, subject = {Alter}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Ereignisse im Quadrat}, series = {Performativit{\"a}t erfahren : Aktionskunst lehren - Aktionskunst lernen}, booktitle = {Performativit{\"a}t erfahren : Aktionskunst lehren - Aktionskunst lernen}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-937895-42-0}, pages = {32 -- 49}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Entwicklungspsychologische Aspekte fr{\"u}her Trennung und außerfamili{\"a}rer Betreuung}, series = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, booktitle = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, publisher = {Dohrmann}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-27-4}, pages = {81 -- 89}, subject = {Sozialp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Entwicklung, gegenw{\"a}rtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung}, series = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien}, booktitle = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1776-0}, pages = {9 -- 53}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{HedervariHeller, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Eltern-S{\"a}uglings- und Kleinkind-Therapie bei fr{\"u}hen Verhaltensauff{\"a}lligkeiten}, series = {Famili{\"a}re Belastungen in fr{\"u}her Kindheit : Fr{\"u}herkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. K{\"o}lner Forum Fr{\"u}he Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verl{\"a}ufe aus Interdisziplin{\"a}rer Perspektive, K{\"o}ln, 29.-30.10. 2010]}, booktitle = {Famili{\"a}re Belastungen in fr{\"u}her Kindheit : Fr{\"u}herkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. K{\"o}lner Forum Fr{\"u}he Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verl{\"a}ufe aus Interdisziplin{\"a}rer Perspektive, K{\"o}ln, 29.-30.10. 2010]}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-608-94685-7}, pages = {277 -- 290}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Eltern- und Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {146 -- 152}, subject = {Kindergeld}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.350}, pages = {350 -- 360}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Einschließen, Erziehen, Strafen}, series = {Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa}, booktitle = {Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa}, publisher = {Luchterhnad}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-02339-2}, pages = {887 -- 891}, subject = {Heimunterbringung}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerDreier, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Eingew{\"o}hnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {17 -- 76}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{SchmidtSauer, author = {Schmidt, Andrea and Sauer, Martin}, title = {Eine private Hochschule gr{\"u}nden}, series = {Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch}, booktitle = {Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-59229-0}, pages = {257 -- 273}, subject = {Private Hochschule}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerEckertWilletal., author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Eckert, Melanie and Will, Andrea and Wittmann, Tullia and Kuchinke, Lars and Martins Antunes, Filipe}, title = {Eine empirische Untersuchung zur Eingew{\"o}hnung von einj{\"a}hrigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79 -- 153}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel}, series = {Interaktiv : im Labyrinth der Wirklichkeiten. {\"U}ber Multimedia, Kindheit und Bildung. {\"U}ber reale und virtuelle Interaktion und Welten}, booktitle = {Interaktiv : im Labyrinth der Wirklichkeiten. {\"U}ber Multimedia, Kindheit und Bildung. {\"U}ber reale und virtuelle Interaktion und Welten}, editor = {Zacharias, Wolfgang}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {3-88474-498-4}, pages = {97 -- 111}, subject = {Spiel im Spiel}, language = {de} } @incollection{PollmerPalentinHurrelmann, author = {Pollmer, K{\"a}te and Palentin, Christian and Hurrelmann, Klaus}, title = {Educational perspectives and psychosocial problems of East German adolescents}, series = {Individualization in childhood and adolescence}, booktitle = {Individualization in childhood and adolescence}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-014681-9}, pages = {181 -- 197}, subject = {Kinder}, language = {en} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Edelgard Koeppe : die einzige Psychagogin in der DDR}, series = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, booktitle = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, editor = {Bernhardt, Heike and Lockot, Regine}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-89806-000-4}, pages = {228 -- 240}, subject = {Psychagogik}, language = {de} } @incollection{Goebel, author = {G{\"o}bel, Sebastian}, title = {Dr. Karl K{\"o}nig}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3389}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {K{\"o}nigs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilp{\"a}dagogischen {\"U}bungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilp{\"a}dagogische Arbeit mit Programmen, speziellen {\"U}bungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilp{\"a}dagogischen Programme und Methoden wurden f{\"u}r die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beitr{\"a}ge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie f{\"u}r cerebral gel{\"a}hmte Kinder. Auch die heilp{\"a}dagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend gepr{\"a}gt von Rudolf Steiners Waldorfp{\"a}dagogik, deren Methoden sich, wie K{\"o}nig meinte, in leicht abge{\"a}nderter Form hervorragend auf die Heilp{\"a}dagogik {\"u}bertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem K{\"o}nig Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergef{\"u}hrt wird.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Loeffler, author = {L{\"o}ffler, Franziska}, title = {Dr. Heinrich Hanselmann}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3359}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Heinrich Hanselmann, den Schweizer Heilp{\"a}dagogen, k{\"o}nnte man als einen Klassiker der Heilp{\"a}dagogik einordnen. In seinem heilp{\"a}dagogischen Denken war Pestalozzis ganzheitliche Sichtweise des Menschen mit dem Postulat von Kopf, Herz und Hand (Denken, F{\"u}hlen und Handeln) zur Grundlage seiner theoretischen Ans{\"a}tze geworden. Er orientierte sich an den gleichen Grundwerten: ideologische Offenheit, Ganzheitlichkeit, Religiosit{\"a}t, politische Freiheit und Gemeinschaft. Pestalozzi thematisierte in seinen Schriften das Dilemma jeder Erziehung zwischen dem individuellen Anspruch des Kindes auf eigene Gef{\"u}hle und Bed{\"u}rfnisse und dem gesellschaftlichen Anspruch der Erziehung auf Anpassung, Funktionalit{\"a}t und {\"a}ußere Ordnung. Heinrich Hanselmann griff diese These in seinen heilp{\"a}dagogischen Theorien mit auf. Er geht genau wie Pestalozzi von einer Utopie der Ganzheitlichkeit des Individuums und der Realit{\"a}t ihres Verlustes unter dem Druck der gesellschaftlicher Funktionalit{\"a}t.}, subject = {Hanselmann, Heinrich}, language = {de} } @incollection{Lerche, author = {Lerche, Tobias}, title = {Don Giovanni Melchiorre Bosco (1815-1888)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2435}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die p{\"a}dagogischen Leitideen Don Boscos sind heute in vielen Bereichen der Sozialp{\"a}dagogik lebendig und werden in zahlreichen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie in Berufsbildungswerken f{\"u}r Jugendliche in Deutschland, aber auch international umgesetzt. Seit der Gr{\"u}ndung des Salesianerordens wurde eine große Zahl katholischer Priester ausgebildet, die sich ausschließlich der Jugenderziehung, Berufsausbildung und F{\"o}rderung Junger Menschen widmen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.}, subject = {Bosco, Giovanni}, language = {de} } @incollection{SpitzerStaats, author = {Spitzer, Carsten and Staats, Hermann}, title = {Dokumentation und Evaluation}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.283}, pages = {283 -- 293}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{Tegtmeier, author = {Tegtmeier, Laura}, title = {Disruptive Taktiken in der Gemeinwesenarbeit (von H. Specht)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3135}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Harry Specht bearbeitete bereits Ende der 60iger Jahre eines der Hauptprobleme gesamtgesellschaftlicher Ver{\"a}nderungsprozesse: die Rolle der disruptiven Taktiken und der allgemeinen Gewalt, sowohl auf die Ursachen als auch auf L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten bezogen.}, subject = {Gemeinwesen}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Die soziale Relevanz des Alters : Fiktion oder reale Utopie}, series = {Projekt "Sozialgemeindliche Formen der Bildungs- und Kulturarbeit f{\"u}r das Dritte Lebensalter in der Stadt Wittlich" : Endbericht}, booktitle = {Projekt "Sozialgemeindliche Formen der Bildungs- und Kulturarbeit f{\"u}r das Dritte Lebensalter in der Stadt Wittlich" : Endbericht}, publisher = {Selbstverl. der Stadt}, address = {Wittlich}, isbn = {3-9802913-6-7}, pages = {19 -- 27}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG}, series = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, editor = {Hollweg, Carolyn and Kieslinger, Daniel}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-7841-3549-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {265 -- 286}, subject = {Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz}, language = {de} } @incollection{Knoesel, author = {Kn{\"o}sel, Peter}, title = {Die Quellen des Rechts - Objektives Recht und subjektive Rechte}, series = {Recht f{\"u}r soziale Berufe : Basiswissen kompakt}, booktitle = {Recht f{\"u}r soziale Berufe : Basiswissen kompakt}, edition = {7., erw. und aktualis. Aufl.}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-472-08397-9}, pages = {31 -- 56}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @incollection{Brauer, author = {Brauer, Janette}, title = {Die Qual der Wahl}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {215 -- 243}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Die lautliche und die figurative Geste aus anthropologischer Sicht (Vortrag)}, series = {Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation}, booktitle = {Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation}, publisher = {Stiftung Genshagen}, address = {Genshagen}, pages = {66 -- 74}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{BurkhardtSeitz, author = {Burkhardt, Frieder and Seitz, Hanne}, title = {Die lange Nacht von Potsdam}, series = {Zwischenr{\"a}ume : Jahrbuch f{\"u}r Kunst- und Kulturp{\"a}dagogische Innovation}, booktitle = {Zwischenr{\"a}ume : Jahrbuch f{\"u}r Kunst- und Kulturp{\"a}dagogische Innovation}, editor = {Selle, Gert and Thiele, Jens}, publisher = {Isensee}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-89598-318-7}, pages = {146 -- 151}, subject = {Postkommunismus}, language = {de} } @incollection{LissekSchuetz, author = {Lissek-Sch{\"u}tz, Ellen}, title = {Die Kunst des Werbens um Gunst und Geld : Fundraising als Marketingstrategie auch f{\"u}r Kulturinstitutionen}, series = {Handbuch Kultur-Management : die Kunst, Kultur zu erm{\"o}glichen}, booktitle = {Handbuch Kultur-Management : die Kunst, Kultur zu erm{\"o}glichen}, publisher = {Raabe}, address = {D{\"u}sseldorf}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Die Konfliktl{\"o}sungsmethode Mahloquet im Zeichen von Social Justice}, series = {Kausalit{\"a}t der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung}, booktitle = {Kausalit{\"a}t der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1987-4}, pages = {239 -- 257}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @incollection{Paetz, author = {Paetz, Andreas}, title = {Die Israelitische Erziehungsanstalt f{\"u}r geistig zur{\"u}ckgebliebene Kinder in Beelitz}, series = {Verloren und Un-Vergessen : j{\"u}dische Heilp{\"a}dagogik in Deutschland}, booktitle = {Verloren und Un-Vergessen : j{\"u}dische Heilp{\"a}dagogik in Deutschland}, publisher = {Deutscher Studien Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-685-4}, pages = {311 -- 334}, subject = {Beelitz}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Die Inszenierung "gelungener" außerfamilialer Generationsbeziehungen}, series = {Solidarit{\"a}t zwischen den Generationen : Familie im Wandel der Gesellschaft}, booktitle = {Solidarit{\"a}t zwischen den Generationen : Familie im Wandel der Gesellschaft}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-016531-3}, pages = {143 -- 159}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Ganzert, author = {Ganzert, Nadine}, title = {Die Geschichte der Reggio-P{\"a}dagogik}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3456}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Kindererziehung wird in Reggio als eine gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern, Erziehern, Fachberatern und Mitb{\"u}rgern verstanden. Auf Grund der demokratischen Gesellschaftsordnung wird auch in den Einrichtungen auf eine Hierarchie verzichtet. Durch die gemeinsame Leitung aller wird die Kita zum kulturellen Kommunikationspunkt im Stadtteil.}, subject = {Malaguzzi, Loris}, language = {de} } @incollection{WeissIsermannBrauer, author = {Weiss, Karin and Isermann, Katrin and Brauer, Janette}, title = {Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-) Bildungswegen}, series = {Sozialisation zur Mitb{\"u}rgerlichkeit}, booktitle = {Sozialisation zur Mitb{\"u}rgerlichkeit}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Uhlendorff, Harald and Krappmann, Lothar}, publisher = {Leske und Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-2913-0}, pages = {259 -- 289}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{OswaldWeiss, author = {Oswald, Hans and Weiss, Karin}, title = {Die Brandenburger Erstw{\"a}hlerstudie im {\"U}berblick}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {245 -- 258}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Die Bedeutung der Empathie f{\"u}r die Entwicklung der menschlichen Beziehungsf{\"a}higkeit}, series = {Br{\"u}cken bauen : Beitr{\"a}ge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen}, booktitle = {Br{\"u}cken bauen : Beitr{\"a}ge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen}, editor = {Geitmann, Roland}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-78-4}, pages = {79 -- 88}, subject = {Egozentrismus}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Die Ambivalenz der Innovation}, series = {Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse}, booktitle = {Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse}, publisher = {Lit}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-50526-2}, pages = {193 -- 198}, subject = {Ambivalenz}, language = {de} } @incollection{DamettoMicheliniHigietal., author = {Dametto, Diego and Michelini, Gabriela and Higi, Leonard and Schr{\"o}der, Tobias and Klaperski, Daniel and Popiolek, Roy and Tauch, Anne and Michel, Antje}, title = {Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-92843-8}, issn = {2213-8692}, doi = {10.1007/978-3-030-92843-8_6}, pages = {65 -- 78}, abstract = {Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders' needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders' ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project.}, subject = {Mobilit{\"a}t 4.0}, language = {en} } @incollection{Cremer, author = {Cremer, Marit}, title = {Deutsche, Sowjets, Russen? Fluide Identit{\"a}ten von Russlanddeutschen}, series = {Diktatur - Mensch - System}, booktitle = {Diktatur - Mensch - System}, editor = {Ens, Kornelius and Panagiotidis, Jannis and Petersen, Hans-Christian}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-3-506-79176-4}, doi = {10.30965/9783657791767_004}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 77}, subject = {Russlanddeutsche}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Der Wandel der Familie und die Ver{\"a}nderung des Familienbegriffs im Recht}, series = {Familie wohin? : Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand}, booktitle = {Familie wohin? : Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand}, publisher = {H{\"a}nssler}, address = {Holzgerlingen}, isbn = {978-3-7751-4799-6}, pages = {121 -- 145}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Der Sozialraumansatz als Organisationskonzept}, series = {Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch f{\"u}r Studium und Praxis}, booktitle = {Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch f{\"u}r Studium und Praxis}, publisher = {Eigenverl. des Dt. Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7841-1782-9}, pages = {71 -- 81}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Der Sinn des Wahnsinns}, series = {Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe. Band 3: Wirksamkeit und Perspektiven}, booktitle = {Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe. Band 3: Wirksamkeit und Perspektiven}, publisher = {Verl. allgemeine Jugendberatung}, address = {Berlin}, isbn = {3-925399-18-6}, pages = {109 -- 125}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @incollection{RebenstorfWeiss, author = {Rebenstorf, Hilke and Weiss, Karin}, title = {Der rationale Erstw{\"a}hler oder welche Rolle spielen Sachfragen bei der Wahlentscheidung?}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {127 -- 149}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @incollection{IsermannWeiss, author = {Isermann, Katrin and Weiss, Karin}, title = {Der Einfluß unterschiedlicher (Aus-)Bildungswege auf das Wahlverhalten von Erstw{\"a}hlern}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {185 -- 213}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Der Betrachter als Akteur}, series = {Kind - Kunst - Kunstp{\"a}dagogik : Beitr{\"a}ge zur {\"a}sthetischen Erziehung}, booktitle = {Kind - Kunst - Kunstp{\"a}dagogik : Beitr{\"a}ge zur {\"a}sthetischen Erziehung}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {3-8334-0029-3}, pages = {216 -- 229}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Schroeder, author = {Schr{\"o}der, Tobias}, title = {David Heise: Expressive Order}, series = {Schl{\"u}sselwerke der Emotionssoziologie}, booktitle = {Schl{\"u}sselwerke der Emotionssoziologie}, editor = {Senge, Konstanze and Sch{\"u}tzeichel, Rainer and Zink, Veronika}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37869-1}, doi = {10.1007/978-3-658-37869-1_29}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {263 -- 272}, abstract = {In der sozialen Interaktion streben Menschen danach, Dinge zu erleben, die sie schon wissen. So fasst David seine Affektsteuerungstheorie (Affect Control Theory) gerne in einem Satz zusammen. Das Bed{\"u}rfnis nach Best{\"a}tigung sozialen Wissens fasst er als Motor der Interpretation und Ausf{\"u}hrung sozialer Handlungen auf.}, subject = {Computersimulation}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Das „Social Justice und Diversity Konzept" zugunsten einer politisierten p{\"a}dagogischen Praxis}, series = {Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik}, booktitle = {Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2961-3}, pages = {69 -- 92}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Das Wunder des Nichtwissens oder das Paradigma der professionellen L{\"o}sungsabstinenz}, series = {Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das k{\"o}nnen : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe}, booktitle = {Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das k{\"o}nnen : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe}, publisher = {Dt. Inst. f{\"u}r Urbanistik}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-88118-549-3}, pages = {11 -- 26}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Das Tetralemma}, series = {Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen f{\"u}r die Soziale Arbeit}, booktitle = {Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8474-0665-5}, pages = {212 -- 221}, subject = {Tetralemma}, language = {de} } @incollection{Wiese, author = {Wiese, Birgit}, title = {Das Pers{\"o}nliche Budget als Mittel zur F{\"o}rderung von Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a, Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {93 -- 105}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins und B{\"u}ndnisse als Handlungs- und Ver{\"a}nderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten}, series = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, booktitle = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, editor = {Mertlitsch, Kirstin and Hipfl, Brigitte and Kumpusch, Verena and Roeseling, Pauline}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2667-7}, doi = {10.3224/84742667}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67 -- 82}, abstract = {Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity", ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins. Gleichzeitig pl{\"a}dieren wir f{\"u}r B{\"u}ndnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verb{\"u}ndet-Sein vor und besprechen M{\"o}glichkeiten und Verunm{\"o}glichungen von intersektionalen B{\"u}ndnissen. Unsere {\"U}berlegungen basieren auf einem affirmativen Verst{\"a}ndnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung" zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren.}, subject = {Verb{\"u}ndeter}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarit{\"a}t}, series = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, booktitle = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2686-5}, pages = {153 -- 167}, subject = {Gesellschaft}, language = {de} }