@book{BeberBerryDreieretal., author = {Beber, Katinka and Berry, Gabriele and Dreier, Annette and Preissing, Christa}, title = {Berliner Bildungsprogramm f{\"u}r Kitas und Kindertagespflege}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Weimar, Berlin}, organization = {Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Wissenschaft}, isbn = {978-3-86892-107-6}, pages = {180}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Becher, author = {Becher, Ursel}, title = {Armut in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-59-8}, pages = {9 -- 22}, subject = {Armut}, language = {de} } @techreport{BecherKruse, author = {Becher, Ursel and Kruse, Ingrid}, title = {Armutsrisiko f{\"u}r Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko?}, publisher = {Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-03-5}, pages = {39}, subject = {Armut}, language = {de} } @article{BendauMichnevichPetzoldetal., author = {Bendau, Antonia and Michnevich, Twyla and Petzold, Moritz B. and Piest, Andrea and Schmolke, R{\"u}diger and Jakobson, Daniel and Ahrend, Katharin and Reitz, Thale and Roediger, Lukas and Betzler, Felix}, title = {Spiking Versus Speculation? Perceived Prevalence, Probability, and Fear of Drink and Needle Spiking}, series = {Journal of Drug Issues}, journal = {Journal of Drug Issues}, publisher = {Sage Publications}, address = {London}, issn = {0022-0426}, doi = {10.1177/00220426231197826}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Contrasting widespread speculation in the media and public debate about spiking (administration of a substance to a person without their knowledge/consent), empirical evidence on the subject is lacking. This study aimed to investigate the assumed prevalence, perceived likelihood, and fear of drink-versus needle-spiking, and associated mental strain. Data from a cross-sectional online-survey (November 2022 - January 2023) of 1916 adults connected to Berlin's nightlife-scene were analyzed. Almost a quarter reported having experienced drink-spiking, but only a small fraction sought medical or police attention; about 1\% suspected needle-spiking. Presumptive victims of drink-spiking rated the likelihood and fear of spiking significantly higher and exhibited more symptoms of depression and anxiety. Considering toxicological and police findings, the reported prevalence and perceived likelihood of spiking seem to be highly overestimated. This, in conjunction with associated mental strain, highlights the importance of adequately addressing the issue of spiking through psychoeducation, prevention, and interprofessional investigation.}, subject = {Tropfen}, language = {en} } @article{BeneckeHuberSchauenburgetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Schauenburg, Henning and Staats, Hermann}, title = {Wie k{\"o}nnen Langzeittherapien mit k{\"u}rzeren Behandlungen verglichen werden?}, series = {Psychotherapeut}, volume = {61}, journal = {Psychotherapeut}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-016-0140-1}, pages = {476 -- 483}, abstract = {Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine" orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy" vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchf{\"u}hrung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundz{\"u}ge eines Studiendesigns f{\"u}r Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensit{\"a}t vorgeschlagen sowie begr{\"u}ndet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie") skizziert, die diesen Grundz{\"u}gen folgt.}, subject = {Effektivit{\"a}t}, language = {de} } @article{BeneckeHuberStaatsetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Staats, Hermann and Zimmermann, Johannes and Henkel, Miriam and Deserno, Heinrich and Wiegand-Grefe, Silke and Schauenburg, Henning}, title = {A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, number = {3}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1438-3608}, doi = {10.13109/zptm.2016.62.3.252}, pages = {252 -- 269}, abstract = {Angstst{\"o}rungen, insbesondere Panikst{\"o}rungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische St{\"o}rungen, die eine hohe Komorbidit{\"a}t mit Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgef{\"u}hrte Studie zu Angst- und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikst{\"o}rung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enth{\"a}lt. Jeder Patient wird {\"u}ber einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabh{\"a}ngig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivit{\"a}t von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von pr{\"a}diktiven Patientenmerkmalen f{\"u}r individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT f{\"u}r Angst- plus Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erf{\"u}llt damit die Anforderungen an eine Effektivit{\"a}tsstudie f{\"u}r PT, die unl{\"a}ngst definiert wurden.}, subject = {Psychotherapie}, language = {en} } @article{BeneckeTschiesnerBootheetal., author = {Benecke, Cord and Tschiesner, Reinhard and Boothe, Brigitte and Frommer, J{\"o}rg and Huber, Dorothea and Krause, Rainer and Staats, Hermann}, title = {Die DPG-Praxis-Studie}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {27}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-011-0072-x}, pages = {203 -- 218}, abstract = {Alle psychotherapeutischen Verfahren m{\"u}ssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl f{\"u}r die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch f{\"u}r die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begr{\"u}ndete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bez{\"u}glich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit" {\"u}berpr{\"u}ft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur {\"U}berpr{\"u}fung der Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begr{\"u}ndeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zus{\"a}tzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung.}, subject = {Psychotherapeutische Beratung}, language = {de} } @incollection{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_25}, pages = {113 -- 131}, abstract = {Um einen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu erm{\"o}glichen, wird zun{\"a}chst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch gepr{\"a}gt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Er{\"o}ffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschr{\"a}nkung und Selbstreflexion m{\"o}glich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Daf{\"u}r ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralf{\"o}rmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein f{\"u}r alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @article{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschungsmethoden}, series = {Forum qualitative Sozialforschung}, volume = {13}, journal = {Forum qualitative Sozialforschung}, number = {1}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, issn = {1438-5627}, doi = {10.17169/fqs-13.1.1801}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302}, pages = {1 -- 33}, abstract = {Dieser Beitrag soll in die FQS-Schwerpunktausgabe "Partizipative qualitative Forschung" einf{\"u}hren. Partizipative Forschungsstrategien finden in neuerer Zeit wieder gr{\"o}ßeres Interesse. Die Aufs{\"a}tze aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich auf dem Hintergrund von konkreten empirischen Forschungsprojekten mit verschiedenen konzeptionellen {\"U}berlegungen und methodischen Herangehensweisen. {\"U}ber die Lekt{\"u}re dieser Beitr{\"a}ge und in Auseinandersetzung mit den Forderungen der Autor/innen sind wir dazu angeregt worden, auf jene Bereiche besonders einzugehen, in denen unserer Ansicht nach weitergearbeitet werden sollte. Dies betrifft Grundlagen partizipativer Forschung wie demokratietheoretische {\"U}berlegungen, das Konzept des "sicheren Raums", Fragen der Partizipation oder der Ethik, aber auch forschungspraktische Fragen zur Rolle und zu den Aufgaben der verschiedenen Teilnehmenden, zu besonderen methodischen Herangehensweisen bis zur Frage der G{\"u}tekriterien, die hier als Rechtfertigungsargumente verstanden werden. Damit soll zu einer breiten Diskussion angeregt werden, die nicht nur auf den engeren Bereich partizipativer Forschung bezogen sein sollte. Da partizipative Methodik manche Fragen nach Erkenntnis und Forschung radikal stellt, birgt sie in sich auch die Chance, auf bisher vernachl{\"a}ssigte Bereiche in der qualitativen Methodik hinzuweisen und ihre weitere Entwicklung anzuregen.}, subject = {Forschungsmethode}, language = {de} } @incollection{BluhmHoppeForthetal., author = {Bluhm, Svenja and Hoppe, Sophia and Forth, Johanna and Kappel, Bernd and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt"}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {317 -- 419}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @book{BogedaliKirschke, author = {Bogedali, Yvonne and Kirschke, Maren}, title = {Auch H{\"a}nde k{\"o}nnen sprechen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-12-X}, pages = {88}, subject = {H{\"o}rsch{\"a}digung}, language = {de} } @book{BollGutknechtKoenigetal., author = {Boll, Astrid and Gutknecht, Dorothee and K{\"o}nig, Anke and Maywald, J{\"o}rg and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {191}, abstract = {Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten F{\"a}lle von Missbrauch, K{\"o}rperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll \& Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenpr{\"u}gel" eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingesch{\"u}chtert, gedem{\"u}tigt, zur{\"u}ckgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, ge{\"a}ngstigt, ausgegrenzt, l{\"a}cherlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch w{\"u}rden ihre kindlichen Bed{\"u}rfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gef{\"a}hrdet.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @article{BoschmannStaatsWiegandGrefe2024, author = {Boschmann, Annika and Staats, Hermann and Wiegand-Grefe, Silke}, title = {Older patients' perspectives on the therapeutic relationship with young psychotherapists}, series = {PLOS ONE}, volume = {19}, journal = {PLOS ONE}, number = {5}, address = {San Francisco}, organization = {Public Library of Science}, doi = {10.1371/journal.pone.0295834}, year = {2024}, abstract = {The current demographic change means that young psychotherapists and older patients will increasingly come into contact. Unique for this constellation is the intergenerational therapeutic relationship, which forms the basis of psychotherapy, but has not yet been the focus of empirical research. This qualitative study provides preliminary insights into how older patients (aged over 65) experience and perceive the therapeutic relationship with young psychotherapists (aged in their mid-20s to mid-30s). We conducted semi-structured interviews with twelve older patients (8 women, 4 men) and analysed their data using the grounded theory approach. We found a connection between the type of transference a participant demonstrated and their biographical as well as social experiences, desires, and fantasies. Overall, a tendency to seek harmony was observed among the participants, which was reflected in their behaviour towards young psychotherapists: (a) conflict avoidance, (b) (fantasised) therapy discontinuation, (c) adaption/subordination, and (d) solidarity, support, and protection. Our findings demonstrated that various intergenerational transference phenomena, including the roles in which young therapists are perceived, are associated with certain particularities and challenges, such as the topic of sexuality. It can be valuable for young psychotherapists to become aware of a potential role reversal that may result in older patients trying to support them.}, subject = {Klient}, language = {en} } @article{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Haltungen, Visionen und berufliche Identit{\"a}ten im Wandel}, series = {Kerbe : Forum f{\"u}r soziale Psychiatrie}, volume = {32}, journal = {Kerbe : Forum f{\"u}r soziale Psychiatrie}, number = {1}, editor = {Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB),}, publisher = {Verl. u. Buchhandlung d. Evangelischen Ges. GmbH}, address = {Stuttgart}, issn = {0724-5165}, pages = {4 -- 7}, abstract = {Ausgehend von der interessanten Verlagerung des Resilienzkonzeptes aus der Entwicklungs- und klinischen Psychologie in den Bereich der Mitarbeiterpflege und -f{\"u}hrung und die Sicherheitskonzepte f{\"u}r st{\"a}dtische Sozialr{\"a}ume, widmet sich der Beitrag der Ver{\"a}nderung von Haltungen, Visionen und von beruflichen Identit{\"a}ten im Bereich der Psychiatrie. Der politische Anspruch, das Ringen um die Abschaffung der ungerechten und menschenunw{\"u}rdigen Verh{\"a}ltnisse, die zu Zeiten der Psychiatrie-Enqu{\^e}te bestanden, sind in den Hintergrund getreten. Die Jungen sind in eine „psychiatrische Berufswelt" eingetreten, die {\"a}ußerst differenziert, im Finanzierungssystem zersplittert und im Alltag von einem hohen Anspruch der individuellen Dienstleistungszentrierung gepr{\"a}gt ist. Die Visionen der Leitungsebenen drehen sich um pragmatischere, sinnvollere Finanzierungsmodelle, um die bejahenswerten Pr{\"a}missen f{\"u}r die praktische Arbeit weiterhin umsetzen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Resilienz}, language = {de} } @book{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel}, publisher = {Dt. Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7841-2521-3}, pages = {70}, abstract = {Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterst{\"u}tzung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterst{\"u}tzung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung.}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Lust und Frust von Verantwortung und Kontinuit{\"a}t oder wie modern ist der Mensch in selbstgew{\"a}hlten Gemeinschaften}, pages = {11}, abstract = {STADT DER STR{\"O}ME - EINE TAGUNG ZUR DIGITALEN STADT IN ANALOGEN R{\"A}UMEN, POTSDAM 12.-14.07.2012 im Hans-Otto-Theater}, subject = {Verantwortung}, language = {de} } @incollection{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Berufsgruppen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete}, series = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, booktitle = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, editor = {Armbruster, J{\"u}rgen and Dieterich, Anja and Hahn, Daphne and Ratzke, Katharina}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-88414-616-3}, pages = {478 -- 487}, subject = {Psychiatrie}, language = {de} } @book{Brauer, author = {Brauer, Janette}, title = {Zwischen Bildungsauftrag und Standesinteresse}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, isbn = {3-9805516-7-9}, pages = {136}, abstract = {(Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 8)}, subject = {Taubstummer}, language = {de} } @incollection{Brauer, author = {Brauer, Janette}, title = {Die Qual der Wahl}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {215 -- 243}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @book{BruehlDeichselNothacker, author = {Br{\"u}hl, Albrecht and Deichsel, Wolfgang and Nothacker, Gerhard}, title = {Strafrecht und Soziale Praxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-018540-1}, pages = {403}, abstract = {In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerl{\"a}sslich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bew{\"a}hrungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straff{\"a}lligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enth{\"a}lt im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch f{\"u}r Ausbildung und Praxis angelegt und erf{\"u}llt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden.}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} }