@article{GlauerHildebrandt, author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke}, title = {No facts without perspectives}, series = {Synthese}, volume = {199}, journal = {Synthese}, number = {1/2}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {1573-0964}, doi = {10.1007/s11229-020-02958-9}, pages = {3825 -- 3851}, abstract = {Perner and Roessler (in: Aguilar J, Buckareff A (eds) Causing human action: new perspectives on the causal theory of action, MIT Press, Cambridge, MA, pp 199-228, 2010) hold that children who do not yet have an understanding of subjective perspectives, i.e., mental states, explain actions by appealing to objective facts. In this paper, we criticize this view. We argue that in order to understand objective facts, subjects need to understand perspectives. By analysing basic fact-expressing assertions, we show that subjects cannot refer to facts if they do not understand two types of perspectivity, namely, spatial and doxastic perspectivity. To avoid conceptual confusion regarding different ways of referring to facts, we distinguish between reference to facts de re and de dicto.}, subject = {Theory of mind}, language = {en} } @incollection{RothmalerThomasHildebrandtetal., author = {Rothmaler, Joseph and Thomas, Stefan and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, title = {Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 13}, abstract = {Das Thema Partizipation hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung zweifellos an Bedeutung gewonnen. Auf der einen Seite werden in fachlichen und wissenschaftlichen Diskursen Beteiligungsm{\"o}glichkeiten und -formen in Bildungsinstitutionen und -prozessen verhandelt (Baraldi/Cockburn 2018; G{\"u}rlevik/Hurrelmann/Palentien 2016). Auf der anderen Seite ist mit dem Anwachsen des Interesses an partizipativen Forschungsmethoden auch eine st{\"a}rkere Beteiligung von Akteur*innen an kollaborativen Forschungsprojekten in p{\"a}dagogischen und sozialen Bildungskontexten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen zu beobachten.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2789, title = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, edition = {2., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779958017}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verst{\"a}rkt auch als Akteur*innen in p{\"a}dagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsans{\"a}tzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele f{\"u}r die Bildungswissenschaften untersucht.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {16 -- 66}, abstract = {Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begr{\"u}ndungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten werden zentrale Aspekte f{\"u}r eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien f{\"u}r gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das „Research Forum"; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivit{\"a}tsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theaterauff{\"u}hrungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse}, series = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, booktitle = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33632-5}, doi = {10.1007/978-3-658-33632-5_3}, pages = {37 -- 54}, abstract = {Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses - Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung - wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung l{\"a}sst sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{MarianiAckermann, author = {Mariani, Ilaria and Ackermann, Judith}, title = {Post-digital fairy tales}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_18}, pages = {283 -- 302}, abstract = {How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity "Postdigital Fairy Tales" was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization.}, subject = {Narrativ }, language = {en} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigitale kulturelle Bildung}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_1}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der Beitrag f{\"u}hrt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beitr{\"a}ge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen f{\"u}r Folge-Forschungs- und Bildungsaktivit{\"a}ten in dem Bereich herausgearbeitet.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{EggerAckermannKovarik, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith and Kovarik, Magdalena}, title = {Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_7}, pages = {113 -- 138}, abstract = {Der Beitrag sp{\"u}rt der Frage nach, auf welche Weise sich k{\"u}nstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler K{\"u}nste ver{\"a}ndern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden K{\"u}nstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgen{\"o}ssischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert.}, subject = {Ausstellung}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Pr{\"a}sentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok}, series = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11}, journal = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2191-8244}, doi = {10.46499/1670.1953}, pages = {28 -- 31}, abstract = {Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich k{\"u}nstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von h{\"o}chstens einer Minute pr{\"a}sentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte f{\"u}r politische Bildung.}, subject = {Influencer}, language = {de} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} }