@book{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-94218-6}, doi = {10.1007/978-3-531-94218-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {169}, abstract = {Diese Einf{\"u}hrung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende m{\"u}ssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich l{\"a}sst sich diese im R{\"u}ckgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zug{\"a}ngen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einf{\"u}hrung m{\"o}chte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Lebenswelt}, language = {de} } @techreport{ThomasEhmannSchelleretal., author = {Thomas, Stefan and Ehmann, Tanja and Scheller, David and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen zur Miete}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8786-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29825}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg besch{\"a}ftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und tr{\"a}gerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die {\"u}berlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer St{\"a}rkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft st{\"a}rken und Intergenerationalit{\"a}t praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft.}, subject = {Kommunaler Wohnungsbau}, language = {de} } @techreport{ThomasSchellerEhmannetal., author = {Thomas, Stefan and Scheller, David and Ehmann, Tanja and Schr{\"o}der, Susan}, title = {Mehrgenerationenwohnen}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7504-8785-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29817}, pages = {1 -- 48}, abstract = {Die Brosch{\"u}re soll ein Ratgeber und Handbuch f{\"u}r Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch f{\"u}r bereits bestehende Wohnprojekte kann die Brosch{\"u}re Hilfestellungen und Entwicklungsanst{\"o}ße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterst{\"u}tzenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zuk{\"u}nftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Brosch{\"u}re will hierzu vielf{\"a}ltige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreij{\"a}hrigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalit{\"a}t in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Leitfaden}, language = {de} } @incollection{ThomasSchroederScheller, author = {Thomas, Stefan and Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Citizen Social Science}, series = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, booktitle = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5080-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103 -- 115}, subject = {Citizen Science}, language = {de} } @article{WolfSchroeder, author = {Wolf, Ingo and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Connotative meanings of sustainable mobility}, series = {Transportation Research Part A: Policy and Practice}, volume = {126}, journal = {Transportation Research Part A: Policy and Practice}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1879-2375}, doi = {10.1016/j.tra.2019.06.002}, pages = {259 -- 280}, abstract = {Changing people's travel behaviours and mode choices is an important mitigation option to reduce greenhouse gas emission in transport. Previous studies have shown that symbolic meanings associated with new low-emission vehicles and travel services influence people's willingness to adopt these innovations. However, little is known about the symbolic meanings of many upcoming transport innovations, which often influence habitual decision-making and their stratification within the population. This study thus examines cultural affective meanings of a broad range of conventional and novel transport mode options in a nationally representative German sample. Cluster analysis of affective meanings of travel modes identified six unique traveller segments. These consumer groups differ significantly in their intention to adopt low-emission travel modes and are characterized by specific psychographic, socio-demographic and behavioural profiles. The results demonstrate that affective meanings of choice options are predictive regarding the attitudes and (intended) behaviour of traveller segments. Moreover, the invariant positive meanings of conventional cars across segments indicate the strong cultural embeddedness of this mode in society. We discuss the implications of our approach for the development of government strategies for sustainable transport.}, subject = {Segmentierung}, language = {en} } @incollection{Zizek, author = {Zizek, Lalenia}, title = {Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das f{\"o}rderliche Gef{\"u}hl von Bew{\"a}hrung entwickeln}, series = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, booktitle = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5_9}, pages = {143 -- 152}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2868, title = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, issn = {2523-8434}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5}, pages = {180}, abstract = {Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich f{\"u}r eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie' und ‚Bew{\"a}hrung' werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung ger{\"u}ckt.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{OPUS4-2887, title = {Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung" gelingen?}, editor = {Schreckenbach, Matthias and Mosblech, Gregor}, publisher = {tredition}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7497-4760-3}, pages = {168}, abstract = {Welche Gelingensfaktoren gibt es in der station{\"a}ren Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung besch{\"a}ftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung" stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in station{\"a}rer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu artikulieren und diese keineswegs {\"u}berzogen oder unversch{\"a}mt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuh{\"o}ren, scheint ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl f{\"u}r die Praxis als auch f{\"u}r die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist.}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @book{OPUS4-3137, title = {Praxishandbuch Social Justice und Diversity}, editor = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Max}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3845-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was k{\"o}nnen wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln. Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage f{\"u}r eine {\"U}berwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralit{\"a}t, die in ein Radical Diversity f{\"u}hren kann. Die Idee des Verb{\"u}ndet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Erg{\"a}nzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergr{\"u}nde und historischen Bez{\"u}ge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} }