@article{SchroederScheller, author = {Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Abgesicherte F{\"u}rsorge und f{\"u}rsorgliche Absicherung in Gemeinschaft : Mehrgenerationenwohnprojekte als neue Formen der st{\"a}dtischen Reproduktion?}, series = {sub\urban : Zeitschrift f{\"u}r Kritische Stadtforschung}, volume = {5}, journal = {sub\urban : Zeitschrift f{\"u}r Kritische Stadtforschung}, number = {3}, address = {Berlin}, organization = {Sub\urban e.V.}, issn = {2197-2567}, doi = {10.25595/417}, pages = {23 -- 42}, abstract = {Mehrgenerationenwohnen gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitiger Individualisierung und Transformation von Familien- und F{\"u}rsorgestrukturen an gesellschaftlicher Relevanz. Aus einer feministischen Perspektive schaut der Aufsatz entlang dreier Mehrgenerationenwohnen-Projekte auf die intersubjektiven Beziehungen und geht den Fragen nach, wie F{\"u}rsorge in den Gruppen verhandelt wird und inwiefern sich dort neue Formen kollektiver st{\"a}dtischer Reproduktion ausbilden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Mehrgenerationenwohnen-Projekte als selbst gew{\"a}hlte f{\"u}rsorgliche Nachbarschaften fungieren, die in ihrem Verh{\"a}ltnis zwischen N{\"a}he und Distanz, in der allt{\"a}glichen Lebensf{\"u}hrung ihrer Bewohner_innen und der Organisation ihres Projektalltags sowie in ihren Aushandlungs- und Entscheidungsstrukturen zwischen F{\"u}rsorge und Absicherung changieren. Ausgehend vom empirischen Material schlagen wir daher vor, einen weiten Begriff von F{\"u}rsorge durch die Kategorie Absicherung zu konkretisieren.}, subject = {Mehrgenerationenmodell}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft}, series = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, booktitle = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3650-3}, pages = {82 -- 99}, subject = {{\"O}konomische Anthropologie}, language = {de} } @book{StaatsBenecke, author = {Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Psychoanalyse der Angstst{\"o}rungen}, publisher = {Kohlhammmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-022614-2}, pages = {172}, abstract = {Angstst{\"o}rungen z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten psychischen St{\"o}rungen. Ein Großteil der Betroffenen leidet zudem an weiteren psychischen St{\"o}rungen. Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angsterkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisierungen vor. F{\"u}r unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angstst{\"o}rungen und Konflikte. Auf diesen Konzepten bauen Behandlungsmodelle f{\"u}r die verschiedenen Angstst{\"o}rungen auf. Strukturelle Einschr{\"a}nkungen, intrapsychische und interpersonelle Konflikte werden mit Fallbeispielen illustriert, Verbindungen zu nicht-psychoanalytischen Therapieans{\"a}tzen betont. Die Autoren stellen psychoanalytische Behandlungskonzepte ausf{\"u}hrlich dar und geben Hinweise zur Indikationsstellung f{\"u}r Kurz- und Langzeittherapien.}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @book{OPUS4-3138, title = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit" an. In den einzelnen Beitr{\"a}gen erfahren Lesende viel {\"u}ber Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zug{\"a}nge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beitr{\"a}ge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen {\"U}berlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und dar{\"u}ber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion.}, subject = {Philosophie}, language = {de} }